Zum Inhalt springen

Diskussion:Kaiseradler (Art)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2010 um 10:08 Uhr durch Peter adamicka (Diskussion | Beiträge) (Erfolgreiche KLA Disk vom 8. Oktober 2008). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Peter adamicka in Abschnitt 2010

??

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Östlichen und dem Spanischen Kaiseradler, denn der Satz:„Der Spanische Kaiseradler (Aquila adalberti) von der Iberischen Halbinsel wird heute meist als eigene Art betrachtet.“ scheint nur so in den Artikel gerutscht zu sein. Gruß --Mr.&Mrs.S. 15:24, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KLA Disk vom 8. Oktober 2008

Der Östliche Kaiseradler (Aquila heliaca) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Das Verbreitungsgebiet dieses großen Vertreters der Unterfamilie Aquilinae reicht vom südöstlichen Mitteleuropa nach Osten bis China. Der früher als Unterart des Östlichen Kaiseradlers betrachtete Spanische Kaiseradler der Iberischen Halbinsel wird heute als eigene Art (Aquila adalberti) geführt.

Hier ein weiterer Aquila, der sogar im deutschsprachigen Raum brütet. Ich denke, alles wesentliche ist in verständlicher Form enthalten. Als Hauptautor neutral. --Accipiter 13:38, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 18:11, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Autoren (und WP natürlich)mal ein Belegfoto vom neusiedler See spendiert.Die Kaiseradler kommen dort gelegentlich aus Ungarn herüber.Biopauker 09:07, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

2010

gibts in Österreich vier oder 5 Brutpaare, die nichts zu fressen finden, weil Hasen usw. auch abnehmen dank Biotopreduktionen. Lt. WWF im orf. -- Peter adamicka 10:08, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten