Zum Inhalt springen

Verkehrswirtschaftslehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2005 um 11:34 Uhr durch 141.30.186.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verkehrswirtschaft 1.) Branche innerhalb einer Volkswirtschaft sowie deren Hilfs- und Nebenbereiche, deren Unternehmen als Hauptgeschäftstätigkeit die Produktion von Gütern und Dienstleistungen erbringen, die der Ortsveränderung von Gütern, Personen oder Nachrichten dienen; i. w. S. das Verkehrswesen.

2.) Verkehrswirtschaft bzw. Verkehrswirtschaftslehre: Zweig der Verkehrswissenschaften, der sich mit den ökonomischen Gegebenheiten im Zusammenhang mit der Ortsveränderung von Gütern, Personen und Nachrichren am Verkehrsmarkt bzw. im Verkehrswesen befasst (z. B. Angebot und Nachfrage von Mobilitätsdienstleistungen, Wettbewerb etc.). Arbeitsfelder sind u.a. die volkswirtschaftliche Analyse des Verkehrswesens (oft auch als Verkehrswissenschaft bezeichnet), die betriebswirtschaftliche Untersuchung von einzelnen Branchen oder Unternehmen des Verkehrswesens, die Untersuchung besonderer Bereiche innerhalb der Verkehrswirtschaft, wie z. B. die Kommunikationswirtschaft (KEP und Telekommunikation, den Tourismus, den Öffentlicher Verkehr, die Logistik u.a.) und Schnittstellenbereiche, wie z. B. die Raumplanung/Raumordnung/Verkehrsgeografie, Verkehrsplanung, Verkehrsstatistik (Verkehrsökonometrie) oder Verkehrspolitik.

Siehe auch