Zum Inhalt springen

Formel-1-Weltmeisterschaft 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 23:54 Uhr durch 84.185.107.110 (Diskussion) (Rennkalender). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Titelverteidiger Mika Häkkinen im McLaren MP4/14 Mercedes 1999
Nach Schumachers Unfall erster Herausforderer von Häkkinen: Eddie Irvine im Ferrari F399 beim GP Kanada 1999

Die Formel-1-Saison 1999 war die 50. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 7. März 1999 bis zum 31. Oktober 1999 ausgetragen. Neu im Kalender war der Große Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit.

Titelverteidiger Mika Häkkinen konnte seinen Titel verteidigen und gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. McLaren konnte den Konstrukteurstitel dagegen nicht verteidigen − Ferrari gewann zum ersten Mal seit 16 Jahren. Ferrari-Pilot Michael Schumacher fiel im Titelduell nach seinem Unfall in Silverstone beim Großen Preis von Großbritannien aus und musste für sechs Rennen pausieren.

Teams und Fahrer

Team Konstrukteur Chassis Motor Reifen Nr. Fahrer Test-/Ersatzfahrer
West McLaren Mercedes Vereinigtes Konigreich McLaren MP4/14 Mercedes-Benz 3.0 V10 B 1 Finnland Mika Häkkinen Deutschland Nick Heidfeld
Vereinigtes Konigreich Darren Turner
2 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Scuderia Ferrari Marlboro Italien Ferrari F399 Ferrari 3.0 V10 B 3 Deutschland Michael Schumacher Italien Luca Badoer
Finnland Mika Salo 1
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Winfield Williams Vereinigtes Konigreich Williams FW21 Supertec 3.0 V10 B 5 Italien Alessandro Zanardi Brasilien Bruno Junqueira
6 Deutschland Ralf Schumacher
Benson and Hedges Jordan Vereinigtes Konigreich Jordan 199 Mugen-Honda 3.0 V10 B 7 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Tschechien Tomáš Enge
8 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Mild Seven Benetton Playlife Italien Benetton B199 Playlife 3.0 V10 B 9 Italien Giancarlo Fisichella Frankreich Laurent Rédon
10 Osterreich Alexander Wurz
Red Bull Sauber Petronas Schweiz Sauber C18 Petronas 3.0 V10 B 11 Frankreich Jean Alesi Brasilien Enrique Bernoldi
12 Brasilien Pedro Diniz
Arrows Team Vereinigtes Konigreich Arrows A20 Arrows 3.0 V10 B 14 Spanien Pedro de la Rosa Australien Mark Webber
15 Japan Toranosuke Takagi
Stewart Ford Vereinigtes Konigreich Stewart SF3 Ford Cosworth 3.0 V10 B 16 Brasilien Rubens Barrichello Brasilien Luciano Burti
17 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Gauloises Prost Peugeot Frankreich Prost AP02 Peugeot 3.0 V10 B 18 Frankreich Olivier Panis Frankreich Stéphane Sarrazin
19 Italien Jarno Trulli
Fondmetal Minardi Ford Italien Minardi M01 Ford 3.0 V10 B 20 Italien Luca Badoer
Frankreich Stéphane Sarrazin 2
21 Spanien Marc Gené
British American Racing Vereinigtes Konigreich BAR 001 Supertec 3.0 V10 B 22 Kanada Jacques Villeneuve Finnland Mika Salo
23 Brasilien Ricardo Zonta
Finnland Mika Salo 1
  • 1 Mika Salo ersetzte vom 3. bis zum 5. Rennen den verletzten Ricardo Zonta bei B·A·R und vom 9. bis zum 14. Rennen den verletzten Michael Schumacher bei Ferrari
  • 2 Stéphane Sarrazin ersetzte beim GP Brasilien den verletzten Luca Badoer bei Minardi

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
01 7. März Australien Australien Albert Park Circuit 302,271 Mika Häkkinen Michael Schumacher Eddie Irvine Eddie Irvine
02 11. April Brasilien Brasilien Autódromo José Carlos Pace 309,024 Mika Häkkinen Mika Häkkinen Mika Häkkinen
03 2. Mai San Marino San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 305,660 Mika Häkkinen Michael Schumacher Michael Schumacher Michael Schumacher
04 16. Mai Monaco Monaco Circuit de Monaco 262,626 Mika Häkkinen Mika Häkkinen Michael Schumacher
05 30. Mai Spanien Spanien Circuit de Catalunya 307,196 Mika Häkkinen Michael Schumacher Mika Häkkinen
06 13. Juni Kanada Kanada Circuit Gilles Villeneuve 305,049 Michael Schumacher Eddie Irvine Mika Häkkinen Mika Häkkinen
07 27. Juni Frankreich Frankreich Circuit de Nevers Magny-Cours 305,814 Rubens Barrichello David Coulthard Heinz-Harald Frentzen
08 11. Juli Vereinigtes Konigreich Großbritannien Silverstone Circuit 308,296 Mika Häkkinen Mika Häkkinen David Coulthard
09 25. Juli Osterreich Österreich A1-Ring 306,649 Mika Häkkinen Mika Häkkinen Eddie Irvine
10 1. August Deutschland Deutschland Hockenheimring 307,035 Mika Häkkinen David Coulthard Eddie Irvine Eddie Irvine
11 15. August Ungarn Ungarn Hungaroring 305,921 Mika Häkkinen David Coulthard Mika Häkkinen
12 29. August Belgien Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 306,592 Mika Häkkinen Mika Häkkinen David Coulthard Mika Häkkinen
13 12. September Italien Italien Autodromo Nazionale Monza 305,810 Mika Häkkinen Ralf Schumacher Heinz-Harald Frentzen
14 26. September Europa Europa Nürburgring 300,696 Heinz-Harald Frentzen Mika Häkkinen Johnny Herbert
15 17. Oktober Malaysia Malaysia Sepang International Circuit 310,352 Michael Schumacher Michael Schumacher Eddie Irvine Eddie Irvine
16 31. Oktober Japan Japan Suzuka International Racing Course 310,792 Michael Schumacher Michael Schumacher Mika Häkkinen Mika Häkkinen

Grand Prix von Australien

Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit in Melbourne fand am 7. März 1999 über 57 Runden auf insgesamt 302,271 km statt.

Beim Saisonauftakt strauchelten die favorisierten McLaren-Piloten Mika Häkkinen und David Coulthard, die das Training dominiert hatten, sowie Michael Schumacher im Ferrari. Alle drei konnten keine WM-Punkte erringen. Stattdessen gelang dem Nordiren Eddie Irvine, Ferraris Nummer zwei hinter Schumacher, nach einer souveränen Vorstellung sein Premierensieg vor dem nach seinem Wechsel zu Jordan wiedererstarkten Heinz-Harald Frentzen und Ralf Schumacher im Williams.

Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnte, war die Tatsache, dass die drei Erstplatzierten auch im weiteren Saisonverlauf eine wesentliche Rolle in der Weltmeisterschaft übernehmen sollten. Die Plätze belegten nach einem von vielen Ausfällen geprägten Rennen Giancarlo Fisichella und Rubens Barrichello vor dem bereits in seinem ersten Rennen punktenden Pedro de la Rosa im kaum konkurrenzfähigen Arrows.


Grand Prix von Brasilien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:36.03,785
2 Michael Schumacher Ferrari + 4,925
3 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 1 Runde
4 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 1 Runde
5 Eddie Irvine Ferrari + 1 Runde
6 Olivier Panis Prost-Peugeot + 1 Runde

Der Große Preis von Brasilien auf der Rennstrecke Interlagos in São Paulo fand am 11. April 1999 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden über insgesamt 309,024 km.

Seine zweite Pole-Position des Jahres kann der Finne Mika Häkkinen nun auch in einen Sieg ummünzen. Einzig Michael Schumacher im Ferrari kann sein Tempo mitgehen. Selbst der Drittplatzierte Frentzen liegt eine Runde hinter den Beiden zurück. Er hatte Glück, da er in der letzten Runde liegenblieb, aber aufgrund der Überrundungen seinen dritten Platz behalten durfte.

Grand Prix von San Marino

Der Große Preis von San Marino auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola fand am 2. Mai 1999 statt und ging über eine Distanz von 62 Runden über insgesamt 305,660 km.

Nun ist es Schumacher, der dank des Ungeschick eines Gegners als Erster auf dem Siegerpodest steht. Bereits in der 18. Runde musste Häkkinen nach einer Kollision mit der Mauer ausscheiden. Dank des Erfolgs beim Heimspiel spürt die Scuderia Ferrari auch bei der traditionell kritischen italienischen Presse wieder einen Aufwind.

Grand Prix von Monaco

Platz Fahrer Team Zeit
1 Michael Schumacher Ferrari 1:49:31,812
2 Eddie Irvine Ferrari + 30,476
3 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes + 37,483
4 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 54,009
5 Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife + 1 Runde
6 Alexander Wurz Benetton-Playlife + 1 Runde

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 16. Mai 1999 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden auf insgesamt 262,626 km.

Nach dem letztlich ungefährdeten Doppelsieg der beiden Ferrari übernahm Schumacher die zwischenzeitliche Führung in der Gesamtwertung. Trotz Pole-Position hatte es für Mika Häkkinen nicht zu einem Sieg gereicht. Denn bereits beim Start war der Kerpener an ihm und Eddie Irvine an David Coulthard vorbeigezogen. Als Irvine den durch eine Öllache irritierten Finnen zum Ende des Rennen ebenfalls überholen konnte, war der doppelte Triumph perfekt. Häkkinen klagte nach dem Rennen über einen verstellten Frontflügel, der ihm das Handling des Wagens und somit das Kontern erschwert habe.

Grand Prix von Spanien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:34.13,665
2 David Coulthard McLaren-Mercedes + 6,238
3 Michael Schumacher Ferrari + 10,845
4 Eddie Irvine Ferrari + 30,182
5 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 1.27,208
6 Jarno Trulli Prost-Peugeot + 1 Runde

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya in Barcelona fand am 30. Mai 1999 statt und ging über eine Distanz von 65 Runden über insgesamt 307,320 km.

Beim Grand Prix von Spanien schienen Häkkinen und Coulthard mit ihrem unangefochtenen Doppelsieg vor den beiden Ferrari-Piloten deren Ambitionen vorerst einen Dämpfer versetzt zu haben. Häkkinen hatte zuvor schon die Pole-Position errungen, die ihm den Grundstein für diesen Sieg erbrachte. Die einzige Hoffnung Ferraris, dass der dank seiner „weichen“ Reifen im Qualifikationstraining Zweitplatzierte Irvine den Finnen hätte blockieren können, scheiterte am schlechten Start des Iren, wodurch beide Ferrari sogar noch hinter den leichtbetankten BAR-Honda von Jacques Villeneuve gerieten. Als dieser endlich zum Nachtanken in die Boxengasse abbog, waren beiden McLaren bereits mit komfortablem Vorsprung enteilt, sodass sich Coulthard selbst das Überfahren der Boxenmarkierungen erlauben konnte und dennoch vor Schumacher blieb. Irvine absolvierte zwar noch die schnellste Rennrunde, über die Distanz waren jedoch beide „Silberpfeile“ an diesem Rennwochenende nicht zu schlagen.

Grand Prix von Kanada

Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montréal fand am 13. Juni 1999 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden über insgesamt 305,049 km.

Bei strahlendem Sonnenschein hatte es zunächst nicht den Anschein, dass es an diesem Renntag viele Ausfälle geben könnte. Doch die tückische Mauer eingangs der Zielgerade, die nach der vorangegangenen kurzen Schikane meist mit hohem Risiko angefahren wird, um möglichst viel Speed mitzunehmen, verdiente sich einen neuen Spitznamen: „Wall of the champions“. Denn nacheinander strandeten an der Mauer außer Mika Häkkinen alle anderen Formel-1-Weltmeister der früheren Jahre: Damon Hill (15. Runde), Michael Schumacher (30. Runde)und Jacques Villeneuve (35. Runde), dem damit sein Heimrennen gründlich verdorben wurde. Um das Quartett vollzumachen, war es der ehemalige GT-Weltmeister und frühere Formel-3000-Meister Ricardo Zonta (3. Runde), der als Erster nach Mauerkontakt ausscheiden musste. Der finnische McLaren-Pilot konnte dadurch den Grand Prix kontrolliert und unbedrängt nach Hause fahren. Damit vermochte Schumacher den Vorteil der zuvor erzielten Pole-Position nicht ausspielen. Die knappen Zeitabstände der Fahrer bei der Zieleinfahrt ergaben sich durch eine Safety Car-Phase, die drei Runden vor Schluss durch einen Unfall von Frentzen ausgelöst wurde und bis zum Ende andauerte.

Grand Prix von Frankreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda 1:58.24,434
2 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes + 11,092
3 Rubens Barrichello Stewart-Ford + 43,432
4 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 45,457
5 Michael Schumacher Ferrari + 47,881
6 Eddie Irvine Ferrari + 48,901

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours bei Nevers fand am 24. Juni 1999 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (305,886 km).

Auf dem anspruchsvollen, aber von den Fahrern wegen der faden Umgebung wenig geliebten Kurs erlebten die Zuschauer unter sehr wechselhaften Bedingungen, wobei sich Sonne und Regen mehrmals abwechselten, ein unterhaltsames Rennen, bei dem mit Frentzen derjenige Pilot gewann, der seinen vollgetankten Monoposto am besten unter diesen schwierigen Bedingungen auf der Strecke halten konnte. Eigentlich hatte man ihn gegen seinen Willen beim einzigen Boxenstopp voll betankt. So sei das Fahrzeug in einigen Kurven kaum zu beherrschen gewesen, äußerte Frentzen nach dem Rennen. Als sich die Streckenverhältnisse erneut änderten, konnte er sich als Einziger einen zusätzlichen Stopp sparen und gehörte mit seinem Sieg zu den Titelaspiranten. Doch schon die Startaufstellung hatte für ungewöhnliche Verhältnisse gesorgt. Ungewohnter Weise befand sich Barrichello mit seinem Stewart auf der Pole-Position, auf dem zweiten Startplatz Alesi auf Sauber. Erst an die 14. Stelle hatte das ebenfalls wechselvolle Training Häkkinen „gespült“, der daraufhin eine eindrucksvolle Aufholjagd startete, aber eben wie Barrichello den zusätzlichen zweiten Boxenstopp absolvieren musste.

Grand Prix von Großbritannien

Platz Fahrer Team Zeit
1 David Coulthard McLaren-Mercedes 1:32:30,144
2 Eddie Irvine Ferrari + 1,829
3 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 27,411
4 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 27,789
5 Damon Hill Jordan-Mugen-Honda + 38,606
6 Pedro Diniz Sauber-Petronas + 53,643

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit in Silverstone fand am 11. Juli 1999 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden (308,400 km).

Bei diesem Rennen zog sich Michael Schumacher einen doppelten Beinbruch zu. Am Start blieben Villeneuve und Zanardi stehen, weshalb das Rennen abgebrochen wurde. Da Schumacher gerade dabei war, Irvine zu überholen, übersah er die Roten Flaggen und fuhr mit mehr als 300 km/h auf die Stowe-Corner zu. Dabei versagten die Bremsen und Schumacher fuhr mit mehr als 100 km/h (das Kiesbett bremste ein wenig ab) gegen die Reifenstapel. Durch das zerstörte Monocoque brach sich Schumacher Schien-und Wadenbein im rechten Bein. Damit war Schumachers WM-Traum beendet. Nach dem Neustart verlor Häkkinen nach einem Boxenstopp ein Hinterrad und gab aufgrund der Folgeschäden auf. Das spannende Duell zwischen Coulthard und Irvine ging zugunsten des Schotten aus.

Grand Prix von Österreich

Platz Fahrer Team Zeit
1 Eddie Irvine Ferrari 1:28:12,438
2 David Coulthard McLaren-Mercedes + 0,313
3 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes + 22,282
4 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 52,803
5 Alexander Wurz Benetton-Playlife + 1:06,358
6 Pedro Diniz Sauber-Petronas + 1:10,933

Der Große Preis von Österreich auf dem A1-Ring in Spielberg fand am 25. Juli 1999 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden (306,649 km).

Das Rennen in Österreich begann mit einem kleinen Skandal: Häkkinen und Coulthard starteten von den Positionen 1 und 2. In der zweiten Kurve versuchte Coulthard ein glückloses Überholmanöver, infolgedessen Häkkinen bis auf den letzten Platz zurückfiel. Der Finne startete seine Aufholjagd bis auf Platz 3, jedoch konnte das McLaren-Team aufgrund einer falschen Taktik den Sieg von Irvine nicht verhindern.

Grand Prix von Deutschland

Platz Fahrer Team Zeit
1 Eddie Irvine Ferrari 1:21:58,594
2 Mika Salo Ferrari + 1,007
3 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 5,195
4 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 12,809
5 David Coulthard McLaren-Mercedes + 16,823
6 Olivier Panis Prost-Peugeot + 29,879

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring in Hockenheim fand am 1. August 1999 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden über insgesamt 307,035 km.

Auch in diesem Rennen blieb Häkkinen das Pech treu. Nach langer Führung im Rennen funktionierte die Tankanlage während des Boxenstopps nicht richtig und infolgedessen fiel der Finne auf den vierten Platz zurück. Als er Frentzen überholte, brach ihm der Heckflügel und es gab einen heftigen Abflug, den Häkkinen aber unverletzt überstand. In den letzten Runden ließ Mika Salo per Stallorder seinen Teamkollegen Irvine vorbei, der dank dieses Sieges die WM-Führung wieder übernahm.

Grand Prix von Ungarn

Platz Fahrer Team Zeit
1 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:46:23,536
2 David Coulthard McLaren-Mercedes + 9,706
3 Eddie Irvine Ferrari + 27,228
4 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 31,815
5 Rubens Barrichello Stewart-Ford + 43,308
6 Damon Hill Jordan-Mugen-Honda + 55,726

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring in Budapest fand am 15. August 1999 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden auf insgesamt 305,844 km.

Dieses Mal lief bei Häkkinen alles reibungslos und McLaren durfte sich wieder über einen Doppelsieg freuen.

Grand Prix von Belgien

Platz Fahrer Team Zeit
1 David Coulthard McLaren-Mercedes 1:25:43,057
2 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes + 10,469
3 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 44,948
4 Eddie Irvine Ferrari + 43,281
5 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 48,067
6 Damon Hill Jordan-Mugen-Honda + 54,916

Der Große Preis von Belgien auf dem Rennkurs Spa-Francorchamps nahe Spa fand am 29. August 1999 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden über 306,577 km.

Wie schon in Österreich gab es einen beinharten Kampf zwischen Pole-Setter Häkkinen und Coulthard am Start, wobei dieses Mal der Schotte die Oberhand behielt und das Rennen deutlich gewann. Häkkinen hoffte auf eine Stallorder des Teams, die allerdings ausblieb.

Grand Prix von Italien

Platz Fahrer Team Zeit
1 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda 1:17:02,923
2 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 3,272
3 Mika Salo Ferrari + 11,932
4 Rubens Barrichello Stewart-Ford + 17,630
5 David Coulthard McLaren-Mercedes + 18,142
6 Eddie Irvine Ferrari + 27,402

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza fand am 12. September 1999 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (305,548 km).

Wie schon in Imola warf Häkkinen die Führung aufgrund eines Fahrfehlers in den Sand. Frentzen profitierte vom Ausfall des Finnen und durfte sich aufgrund des zweiten Saisonsieges Hoffnungen auf den Titel machen. Der sensationelle zweite Platz von Ralf Schumacher machte den deutschen Doppelsieg perfekt und Mika Salo holte mit einem dritten Platz wieder Punkte.

Grand Prix von Europa

Platz Fahrer Team Zeit
1 Johnny Herbert Stewart-Ford 1:41:54,314
2 Jarno Trulli Prost-Peugeot + 22,618
3 Rubens Barrichello Stewart-Ford + 22,865
4 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 39,507
5 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes + 1:02,950
6 Marc Gené Minardi-Ford + 1:05,154

Der Große Preis von Europa auf dem Nürburgring fand am 26. September 1999 statt und ging über eine Distanz von 66 Runden über insgesamt 300,679 km.

Das Rennen wurde zu Beginn von einem schweren Unfall von Pedro Diniz überschattet. Im weiteren Verlauf kam es zu mehrfachen Führungswechseln, da sowohl Coulthard, Frentzen als auch Ralf Schumacher aufgrund von technischen Problemen entweder zurückfielen oder ausschieden, sodass am Ende Johnny Herbert der Sensationssieger war. Ein weiterer Aufreger war die Boxenpanne bei Eddie Irvines Ferrari. Die Mechaniker konnten sich lange nicht entscheiden, ob ein Hinterrad noch montiert werden sollte - Irvine verlor so über 30 Sekunden. Da allerdings auch Häkkinens Team bei der Reifenwahl patzte, hielt sich der Punktverlust in Grenzen.

Grand Prix von Malaysia

Platz Fahrer Team Zeit
1 Eddie Irvine Ferrari 1:36:38,494
2 Michael Schumacher Ferrari + 1,040
3 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes + 9,743
4 Johnny Herbert Stewart-Ford + 17,538
5 Rubens Barrichello Stewart-Ford + 32,296
6 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 34,884

Der Große Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit in Kuala Lumpur fand am 17. Oktober 1999 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden auf 310,352 km.

In diesem Rennen gab Michael Schumacher sein Comeback nach dem Beinbruch, musste Irvine aber den Sieg wegen der WM-Chancen des Iren überlassen. Es gab nach dem Rennen einen Skandal, da zeitweise beide Ferrari wegen eines nicht dem Reglement entsprechenden Windabweisers disqualifiziert wurden und Häkkinen somit Weltmeister war. Nach der Berufung Ferraris wurde die Disqualifikation aber wieder zurückgezogen.

Grand Prix von Japan

Platz Fahrer Team Zeit
1 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:31:18,785
2 Michael Schumacher Ferrari + 5,015
3 Eddie Irvine Ferrari + 1:35,680
4 Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen-Honda + 1:38,635
5 Ralf Schumacher Williams-Supertec + 1:39,494
6 Jean Alesi Sauber-Petronas + 1 Runde

Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course nahe Suzuka fand am 31. Oktober 1999 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden auf insgesamt 310,596 km.

Das Rennen in Suzuka versprach große Spannung: Irvine hatte 70, Häkkinen 66 Punkte. Bei einem Sieg des Finnen und einem 2. Platz Irvines hätte es Punktegleichstand gegeben, aber damit den Titel für Häkkinen, da dieser mehr Siege hatte. Somit sollte Schumacher frei auf Sieg fahren und Irvine einen 3. Platz sicherstellen. Jedoch wurde das Rennen ein Triumph des Finnen. Obwohl Schumacher von der Pole startete, sicherte sich Häkkinen noch vor der ersten Kurve die Führung und gewann das Rennen souverän. Dadurch wurde er zum zweiten Mal nach 1998 Formel-1-Weltmeister.

Fahrerwertung

Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate wurden gewertet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 76
2 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 74
3 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Jordan-Mugen 54
4 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 48
5 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 44
6 Deutschland Ralf Schumacher Williams-Supertec 35
7 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 21
8 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Stewart-Ford 15
9 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 13
10 Finnland Mika Salo BAR-Supertec, Ferrari 10
11 Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 7
12 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 3
14 Brasilien Pedro Diniz Sauber-Petronas 3
15 Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 2
16 Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 2
17 Spanien Marc Gené Minardi-Ford 1
18 Spanien Pedro de la Rosa Arrows 1
19 Italien Alessandro Zanardi Williams-Supertec 0
20 Japan Toranosuke Takagi Arrows 0
21 Kanada Jacques Villeneuve BAR-Supertec 0
22 Brasilien Ricardo Zonta BAR-Supertec 0
23 Italien Luca Badoer Minardi-Ford 0
24 Frankreich Stéphane Sarrazin Minardi-Ford 0

Konstrukteurswertung

Jordan 199 Mugen-Honda von 1999
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Italien Ferrari 128
2 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 124
3 Vereinigtes Konigreich Jordan-Mugen 61
4 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 36
5 Vereinigtes Konigreich Williams-Supertec 35
6 Italien Benetton-Playlife 16
Pos. Konstrukteur Punkte
7 Frankreich Prost-Peugeot 9
8 Schweiz Sauber-Petronas 5
9 Vereinigtes Konigreich Arrows 1
10 Italien Minardi-Ford 1
11 Vereinigtes Konigreich BAR-Supertec 0

Einzelergebnisse

Rücktritte

Noch während der Saison gab Damon Hill, der Weltmeister von 1996, seinen Rücktritt bekannt. Es war ebenfalls die letzte Saison für Alex Zanardi (ging zurück in die ChampCar), Luca Badoer (kehrte zurück zu Ferrari als Testfahrer) und Tora Takagi. Ein Jahr Pause machte ebenfalls Olivier Panis, der für die Saison 2000 Testfahrer von McLaren wurde. Er kehrte 2001 im BAR-Team zurück.

Commons: Formel-1-Saison 1999 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien