Zum Inhalt springen

Laterne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 19:27 Uhr durch 87.150.42.104 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lampion

Als Laterne bezeichnet man die Kombination aus einer selbstleuchtenden Lichtquelle und einem Wind- bzw. Regenschutz. Eine einfache kleinere Tischlaterne wird häufig auch als Windlicht bezeichnet.

Der Schutz vor Witterung und Staub bzw. mechanischer Belastung macht den dauerhaften, wartungsarmen Betrieb einer Lichtquelle im Freien überhaupt erst möglich.

Die Montage von Laternen auf Lichtmasten ist insbesondere für die Straßenbeleuchtung gebräuchlich.

Geschichte

Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Wegen (Nachtwächter) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im, meist runden, Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung.

Laternentechniken

Als Lichtquellen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz:

  • Die Kinderlaterne, die meist anlässlich des Laternelaufens am Martinstag aus Karton und buntem, transparentem Papier hergestellt wird, wird mit einer Kerze oder einer batteriebetriebenen Glühlampe betrieben (siehe auch Lampion). Historisch handelt es sich dabei um eine Nachempfindung wie sie der mittelalterliche Nachtwächter der Städte als Hilfsmittel benutzt hat. Dieses Modell war typischerweise aus Metall und Glas.
  • Laternen, die aufgrund ihrer Leichtbauweise und mittels der Hitze eines lokalen Feuers aufsteigen und schweben können, werden Kong-Ming-Laternen genannt.
  • Bergleute und Höhlenforscher benutzten früher und zum Teil heute noch ebenfalls Laternen. Dabei kamen zum Teil Kerzen oder Öl, später aber auch Modelle mit dem unter Feuchtigkeit gasbildenden Karbid zum Einsatz (siehe Karbidlampe). Die Laterne musste aufgrund der allgegenwärtigen Gefahr der Grubenexplosion (Schlagwetter) aufgrund von natürlicher Gasbildung im Stollen vollkommen gekapselt und damit explosionsgeschützt sein.
  • Gaslaternen wurden bis etwa 1960 als Gasbeleuchtung von Straßenzügen benutzt, sind aber heute nur noch in wenigen Städten im Einsatz. Im Camping- und Outdoor-Bereich werden noch Gaslaternen verwendet, die in der Regel aus Gasflaschen und Gaskartuschen gespeist werden.
  • Die Petroleum-Starklichtlaterne erzeugt in einem Glühstrumpf durch Verbrennung von thermisch verdampften Flüssigbrennstoff ein sehr helles Licht.
  • Vielfach werden die einzelnen Beleuchtungskörper der üblichen Straßenbeleuchtung als Laterne bezeichnet. (siehe:Laternengarage)

Ein zentraler Teil des chinesischen Neujahrs ist das Laternenfest.

Galerie

Commons: Laterne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien