Zum Inhalt springen

Markthalle Basel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 18:41 Uhr durch Re probst (Diskussion | Beiträge) (+Bilde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:CH-Basel-markthalle-002.jpg
Kuppel der Markthalle
Markthalle von innen

Die Markthalle Basel wurde 1929 errichtet und bis 2004 für den Marktbetrieb genutzt.

Das Schalengewölbe der Achteckkuppel hat bei einer Spannweite von 60 Meter eine Stärke von acht Zentimeter und besitzt die Form von Zykloiden. Die Halle steht unter Denkmalschutz.

Der Entwurf der Markthalle Basel stammt von dem Architekturbüro Gönner & Rhynner. Sie wurde von der Züblin AG nach den Plänen und Berechnungen von Franz Dischinger und Ulrich Finsterwalder der Dyckerhoff & Widmann AG ausgeführt.

In den Jahren 2009 bis 2011 soll die Markthalle umgebaut und saniert werden. Auf zwei Etagen sind Flächen für Verkauf, Gastronomie und Veranstaltungen geplant.

Literatur

  • Günter Günschel: Große Konstrukteure 1 Freyssinet, Maillart, Dischinger, Finsterwalder. Berlin: Ullstein, 1966.

Koordinaten: 47° 32′ 58″ N, 7° 35′ 14″ O; CH1903: 611186 / 266536