Zum Inhalt springen

Palma di Montechiaro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 16:35 Uhr durch Avoided (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.158.186.229 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Luckas-bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Palma di Montechiaro
Palma di Montechiaro (Italien)
Palma di Montechiaro (Italien)
Staat Italien
Region Sizilien
Freies Gemeindekonsortium Agrigent (AG)
Lokale Bezeichnung Parma (di Muntichiaru)
Koordinaten 37° 12′ N, 13° 46′ OKoordinaten: 37° 11′ 37″ N, 13° 45′ 57″ O
Höhe 165 m s.l.m.
Fläche 76,36 km²
Einwohner 21.369 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 92020
Vorwahl 0922
ISTAT-Nummer 084027
Bezeichnung der Bewohner Palmesi
Schutzpatron Madonna del Castello

Palma di Montechiaro ist eine Stadt der Provinz Agrigent in der Region Sizilien in Italien.

Lage und Daten

Palma di Montechiaro liegt 27 Kilometer südöstlich von Agrigent nahe der Küste. Hier wohnen 21.369 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023), die hauptsächlich in der Landwirtschaft, in der Viehzucht, in der Möbelindustrie und in der Nahrungsmittelindustrie arbeiten.

Die Nachbargemeinden sind Agrigent, Camastra, Licata und Naro.

Geschichte

Die Stadt wurde 1638 von Fürst Carlo Tomasi di Lampedusa unter dem Namen Palma gegründet. 1861 erhielt sie als zusätzlichen Beinamen den Namen der nahegelegenen Burg Montechiaro.

Sehenswürdigkeiten

Im Ort

Die wesentlichen Sehenswürdigkeiten im Ort wurden im Auftrag der Fürsten von Lampedusa erbaut. Die Hauptkirche Santa Maria del Rosario, auch Chiesa Madre genannt, wurde 1666 im Stil des sizilianischen Barocks errichtet. Auch das Benediktinerkloster Maria del Rosario und der Palazzo Ducale stammen aus dem 17. Jahrhundert.

In der Umgebung

Das Castello Montechiaro liegt etwa zwei Kilometer südöstlich der Stadt auf einer Anhöhe und wurde im 14. Jahrhundert zum Schutz gegen Piraten erbaut. Im Ortsteil Marina di Palma, fünf Kilometer südlich der Stadt am Badestrand der Palmesi, steht der Torre di San Carlo, ein Wachtturm aus dem 17. Jahrhundert. In der Zubia-Grotte wurden Fundstücke aus frühgeschichtlicher Zeit entdeckt.

Bilder

Weiteres

Giuseppe Tomasi di Lampedusa, einer der Nachfahren des Stadtgründers Carlo Tomasi di Lampedusa, beschrieb Palma di Montechiaro und seine Umgebung in seinem Roman Il Gattopardo. Mehrere Szenen des gleichnamigen Films (deutscher Titel: Der Leopard) unter der Regie von Luchino Visconti wurden hier gedreht.

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
Commons: Palma di Montechiaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Agrigento