Benutzer Diskussion:GS
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)--Obersachse 19:14, 12. Feb 2005 (CET)
Verlinkung
Hallo GS, das ist ganz einfach. In die eckigen Klammern kommt immer der Name des zu verlinkenden Artikels. Wenn im Text, wie in dem Falle sinnvoll, nicht das Artikellema, sondern der richtige Name anzeigt werden soll, dann hinter das Lemma einen senkrechten Strich und den gewünschten Text einsetzen. Das wars dann schon also so siehts aus [[Erwin Jacobi (Jurist)|Erwin Jacobi]] und so funktionierts: Erwin Jacobi. :) Im Artikel geändert hab ichs schon. Mfg --ahz 20:03, 17. Feb 2005 (CET)
Hallo AHZ, super, ganz herzlichen Dank! Ich hatte es versucht, aber ich sehe jetzt den Fehler: ich hatte es genau anders herum gemacht, d.h. den angzeigten Namen vor den Strich... Also nochmal, vielen Dank für die Hilfsbereitschaft! --GS 20:41, 17. Feb 2005 (CET)
Bilder
Hiho, bei den von Dir hochgeladenen Bildern fehlt eine Lizenzangabe. Sind diese ueberhaupt Public Domain? Viele Gruesse --DaTroll 15:08, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo DaTroll, das Bild von Gerd Böckmann ist nicht Public Domain, da habe ich nachgefragt. Daher habe ich es nicht in den Artikel eingebunden. Es kann gelöscht werden.
Die Bilder von Ernst Friesenhahn, Carl Bilfinger und Fritz van Calker stammen aus Universitätsarchiven. Sie sind ersten ziemlich alt und zweitens in staatlicher Hand (öffentliche Hochschulen). Daher bin ich fest davon überzeugt, dass sie Public Domain sind. Die Quellen habe ich jeweils angegeben, ein Link auf die Quellseite ist eingefügt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die entsprechenden Webseiten, von denen ich die Bilder habe, dafür Gebühren bezahlen. Wenn Du begründete Zweifel hast, kann ich die Bilder wieder entfernen. Gruß --GS 17:07, 8. Mär 2005 (CET)
- Es geht nicht um Gebuehren, es geht um Urheberrechte. Bitte mache Dich auf Wikipedia:Bildrechte schlau. Ich fuerchte, die Bilder muessen alle wieder geloescht werden. Die staatliche Hand ist uebrigens ganz und gar kein Freund freier Bildlizenzen wo sie nicht dazu gezwungen wird :-( Das Hauptkriterium ist: wob der Photograph schon 70 Jahre tot ist. Dann ist alles in Ordnung und die Bilder sind gemeinfrei. Davon kann man bei den Leuten nicht ausgehen. Das Bild von Boeckmann werde ich direkt loeschen. Viele Gruesse --DaTroll 17:15, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo, DaTroll, ich habe bei den Bildrechten folgende Aussage gefunden: "Die Urheberrechte an (einfachen) Lichtbildern erlöschen in Deutschland nach § 72 Abs. 3 UrhG fünfzig Jahre nach dem ersten Erscheinen des Bildes (oder nach der ersten erlaubten öffentlichen Wiedergabe etwa im Fernsehen oder Internet, falls dieses Datum früher liegt)". Die fünfzig Jahre dürften vorüber sein. Schau mal, wie altmodisch Kleidung und Produktionstechnik aussehen. Wie siehst Du das? Gruß --GS 17:20, 8. Mär 2005 (CET)
- Ich denke der von mir zitierte Artikel ist genauer. Weisst Du denn irgendetwas ueber diese Bilder? --DaTroll 17:27, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo daTroll, nein leider nicht. Das Bild von Friesenhahn scheint mir aus den 50er Jahren zu sein. Das von Bilfinger aus den 40ern. van Calkers-Foto ist bestimmt aus den 20ern. Da es sich um "(einfache) Lichtbilder" handelt (keine eigene geistige Schöpfung des Fotografen), gelten die 50 Jahre. (--> Lichtbildwerke unterscheiden sich von (einfachen) Lichtbildern durch persönliche geistige Schöpfung (§ 2 UrhG). Das Urheberrecht von Lichtbildwerken erlischt § 64 UrhG siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers). Damit dürften wir auf der sicheren Seite sein. --GS 17:40, 8. Mär 2005 (CET)
- OK, dann nehmen wir mal die 50 Jahre-Regel. Auf der sicheren Seite sind wir aber leider nicht. Selbst beim Calkers-Foto weiss ja kein Mensch, wann das Photo das erstemal veroeffentlicht wurde bzw. ob der Photograph seit 50 Jahren tot ist. Viele Gruesse --DaTroll 17:49, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo daTroll, die Regel siebzig Jahre nach dem Tod des Fotografen gilt nur bei sog. "Lichtbildwerken" (§2). Bei "einfachen Lichtbildern" gilt stattdessen die 50 Jahre-Regel (§3). Das habe ich jetzt genau nachgelesen. Da sich die Bilder in Universitätsarchiven (Uni Bonn und Uni Halle) befinden, ist es wohl billig anzunehmen, dass es sich um veröffentlichte Fotos handelt, die aus den Personalakten stammen. Sie sind ja nicht aus einem Nachlass, oder so. Außerdem findet sich kein Copyright-Hinweis auf meiner Quellseite. Wenn Du willst, können wir sie auch löschen. Oder ich versuche mal mit den Betreibern der Webseite Kontakt aufzunehmen. Gruß --GS 18:03, 8. Mär 2005 (CET)
- Ja, ich will sie loeschen: Du hast keine genaue Ahnung, ob die Bilder gemeinfrei sind, und aus der 50-Jahre-Regel folgt eindeutig, dass wir nicht annehmen koennen, sie seien es (1920 gemacht, Photograph war 40, ist mit 80 gestorben, also 1960, reicht nicht). Dass kein Copyright da steht heisst nur, dass da keins steht. Was im Internet ganz normal ist, weil sich kaum jemand darum schert. Wir stellen die Bilder aber explizit unter die GNU FDL. Das ist etwas anderes, deswegen muessen wirs genau nehmen. Viele Gruesse --DaTroll 09:53, 9. Mär 2005 (CET)
OK, da hast Du sicher recht. Bei der 50 Jahre Regel ist der Tod des Photographen übrigens nicht der Bezugspunkt, sondern die Erstveröffentlichung. Wurden sie 50 Jahre nicht veröffentlicht, sind sie auch gemeinfrei. Allerdings gibt es eine Tendenz der Rechtsprechung in Richtung "Lichtbildwerke", was dann wieder 70 Jahre nach Tod des Photographen bedeutet. Es ist also richtig, dass wir nicht sicher sein können. In dubio pro securitate. Also nehmen wir sie runter. Stellt sich nur die Frage, wie man Zweifelsfreiheit erreicht. Da Menschen heute immer älter werden, dürfte man nur Bilder aus dem 19. Jahrhundert verwenden, um sicher zu sein, dass der Fotograph bereits 70 Jahre tot ist. Und im 19. Jahrhundert war die Fotographie noch nicht weit verbreitet. Schade, denn ein Bild ist eben sehr anschaulich. Aber der Klick auf den Link führt ja auch zu dem optischen Eindruck. Gruß --GS 11:04, 9. Mär 2005 (CET)
- Das mit den Bilden ist leider schwierig :-( Bei Filmstars sind die Photos eigentlich nie gemeinfrei, da hilft nur selber knipsen. Dementsprechend schlecht bebildert sind unsere Artikel in dem Gebiet. Eine andere Moeglichkeit ist immer, Museen, Institute oder Familienangehoerige um Bildspenden zu bitten, die wissen meist, wo das Photo genau herkommt. Sehr muehsam! Ach ja, danke fuer die Verbesserungen in Numerische Mathematik. Viele Gruesse --DaTroll 11:25, 9. Mär 2005 (CET)
Danke für die Info. Habe gerade noch einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Sehr interessante Artikel übrigens. --GS 11:29, 9. Mär 2005 (CET)
Review
Wenn du einen Artikel ins Review einträgst, trage ihn bitte auch auf der Unterseite mit Verbesserungsvorschlägen ein, nur auf der Hauptseite bringt der Link nicht viel. --Leipnizkeks 15:38, 11. Mär 2005 (CET)
- Danke!! Ich habe DaTroll gebeten und der hat das dankenswerterweise erledigt. Ich bin halt noch recht neu ;-) --GS 15:52, 11. Mär 2005 (CET)
OK. Das hättest du aber auch wissen können wenn du dir den Anleitungstext im Review durchgelesen hättest. Dort steht nämlich genau das drin ;) --Leipnizkeks 15:54, 11. Mär 2005 (CET)
- Habe ich sogar gelesen, aber erst etwas später. Kann den Artikel aber wegen Meinungsverschiedenheiten gerade nicht ändern. Daher ja der Review-Wunsch. Hast Du nicht Lust zu reviewn? ;-) --GS 15:57, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich schau später mal rein. Gruß, --Leipnizkeks 16:00, 11. Mär 2005 (CET)
Deine Bilder
Vorlage:Bildquelle --Leipnizkeks 02:03, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo Leipnizkeks, ich habe sogar zwei hochgeladen, aber nur eines eingebunden. Das andere könnte man löschen. Ich dachte schon, dass ich alle Infos angegeben hatte: Datum, Ort, Quelle (nämlich Foto: GS = selbstfotografiert). Ich habe unterstellt, dass die abgelichteten Personen von öffentlichem Interesse sind und daher bei einem öffentlichen Auftritt keine Bildrechte haben. Wir können die Bilder aber auch löschen. Gruß --GS 10:17, 28. Mär 2005 (CEST)
- Es geht mir nicht um die Quelle, sondern um die Lizenz (GFDL oder PD) --Leipnizkeks 14:44, 28. Mär 2005 (CEST)
Na, dann selbstfotografiert PD, oder? Wenn weiterhin Zweifel, dann löschen. Gruß --GS 14:58, 28. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe keine Zweifel, ich möchte dich nur bitten, die Lizenz in die Bildbeschreibungen einzutragen. --Leipnizkeks 15:00, 28. Mär 2005 (CEST)
- Bei Bild:DeadCanDance 042005.JPG fehlt immer noch die Lizenz. --Leipnizkeks 16:39, 31. Mär 2005 (CEST)
Sorry, Missverständnis. Ich habe gleich zu Anfang betont, dass ein Bild gelöscht werden kann, da ich es nicht eingebunden habe. Könntest Du das löschen? Danke und Gruß --GS 16:46, 31. Mär 2005 (CEST)
- Kein Problem, hab ich gemacht. --Leipnizkeks 16:50, 31. Mär 2005 (CEST)
Super danke und sorry wegen des Umstands. --GS 16:52, 31. Mär 2005 (CEST)
Hallo GS, danke für die Überarbeitung des Artikels und vor allem für das Bild. Ging ja echt fix. Es begeistert mich immer wieder, wie intensiv Wikipedia mittlerweile mit dem "realen Leben da draußen" verknüpft ist und wie schnell Ereignisse hier abgebildet werden. Ansonsten: War wirklich ein fantastisches Konzert. Viele Grüße --Zinnmann d 22:57, 28. Mär 2005 (CEST)
Lesenswerte Artikel
Vielen Dank für dein Interesse an den lesenswerten Artikeln. Du hast die Möglichkeit eines Pflicht-Reviews befürwortet. Der Pflicht-Review für alle Kandidaten-Artikel wäre natürlich eine Idealvorstellung, ist im Moment mangels Reviewpersonal aber schwierig umzusetzen. Wüsstest du eine Lösung für dieses Problem? -- Carbidfischer 09:47, 31. Mär 2005 (CEST)
- Hallo Carbidfischer, das Problem ist mir transparent. Wenn ich mir aber die Qualität einiger Kandidaten (zB Hauskatze) anschaue, halte ich es für unausweichlich. Wenn ein Artikel wirklich lesenswert ist, werden ihn auch im Review viele Lesen - und was viel gelesen wird, wird erfahrungsgemäß auch viel verbessert. Einen anderen Vorschlag habe ich leider nicht. Ich kann nur außerdem versichern, dass ich mich auch weiterhin für die Verbesserung von Artikel engagiere, insbesondere natürlich für lesenswerte ;-) Gruß --GS 10:03, 31. Mär 2005 (CEST)
- Schön, dass hier alles so transparent abläuft. ;-) Danke für deinen Beitrag. Ich überlege nun ernsthaft, auch ein Review als Pflicht zu fordern. -- Carbidfischer 11:40, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich würde das begrüßen, aus meiner Sicht auch wichtig im Hinblick auf die Objektivierung des Qualitätsprozesses. Das ganze gilt natürlich auch für die Exzellenten Artikel. Gruß --GS 12:17, 31. Mär 2005 (CEST)
Der Gottesbeweis wurde von Benutzer:Zahnstein etwas bezweifelt. Kannst du da noch was graderücken, damit er dennoch gewählt werden kann? -- Carbidfischer
- Hallo Carbidfischer, danke für den Hinweis. Kann der Artikel bei einem Contra nicht gewählt werden? Ich kann den Vorwurf nicht nachvollziehen und daher im Artikel auch nichts ändern. Ich finde ihn so, wie er ist lesenswert. Gruß --GS 15:40, 5. Apr 2005 (CEST)
- Nun ja, drei pros mehr sollten es schon sein als contras. -- Carbidfischer 16:10, 5. Apr 2005 (CEST)
- Achso, hmm... Versuch doch, Zahnstein zu überzeugen, sein Vorwurf ist tatsächlich unbegründet. Gruß --GS 16:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Internationalisierung
Hallo GS,
Ich weiss nicht, wie fit Du in internationalem Recht bist, aber wir haben in Deutschlandlastige Artikel sehr viele juristische und politologische Artikel, die dringenst eine Internationalisierung bzw. Verallgemeinerung benötigen. Vielleicht hast Du ja Lust, dabei mitzumachen? --Katharina 17:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo Katharina,
danke für den Hinweis! Sehr interessant. Internationales Recht ist nicht meine Stärke, aber ich gucke mal. Man kann sich ja auch einlesen ;-) Gruß --GS 18:01, 4. Apr 2005 (CEST)
- Da wären auch Dinge wie Sozialpolitik oder Gesundheitspolitik, die sich ausschliesslich mit D befassen... --Katharina 18:06, 4. Apr 2005 (CEST)
Münchner Wikipedia Stammtisch im April
Hallo GS, ich weiß nicht, ob Dich das interessiert, aber im April treffen sich ein paar der Münchner Wikipedianer wieder zu einem Stammtisch. Falls Du Zeit und Lust hast, trag Deinen Wunschtermin doch unter Wikipedia:Treffen_in_München ein. Viele Grüße --Zinnmann d 15:58, 5. Apr 2005 (CEST)
Cool, danke für den Tipp!! Gruß --GS 16:04, 5. Apr 2005 (CEST)
American Enterprise Institute
Hallo GS,
der Artikel ist gut geschrieben und angelegt. Glückwunsch. Ich habe 2 Weblinks und 2 Links zu en:Wikipedia angelegt - befürchte aber, dass sie übertrieben sind, da sie zum Teil bereits anderen Orts auftauchen. Schau mal vorbei. Grüße, andrax 12:46, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Andrax, Danke für die Rückmeldung. Das freut mich natürlich. Artikel ist sehr knapp, kann jede weitere Information gut gebrauchen! Gruß --GS 19:23, 10. Apr 2005 (CEST)
Urheberrecht
Hallo GS, ich wollte dir nicht auf die Füße treten! Es ging mir nur darum, dass sich dieser Ansatz nicht im Diskurs verfestigt und unser Gegenüber auf einmal dann darauf kommt, dass man dann erst einmal seine Zustimmung erklagen müsste (kleiner formaljuristischer Fallstrick)... :-) -NB > + 15:38, 11. Apr 2005 (CEST)
- Achso ;-) Das mit dem Zustimmung erklagen leuchtet mir aber noch nicht ganz ein... Interessante Materie! Gruß --GS 15:42, 11. Apr 2005 (CEST)
- Juristerei: Er muss seine Zustimmung geben (wenn es ihm nach Treu und Glauben zumutbar ist), da Du nur mit dieser über das gemeinsame Werk verfügen darfst. Wenn er dies aber nicht tut, kannst Du nicht einfach ohne handeln, sondern musst diese dann erst per Gerichtsverfahren erzwingen bzw. durch den Richter ersetzen lassen. Wie gesagt, Formaljuristerei.... --NB > + 16:05, 11. Apr 2005 (CEST)
- Er gibt doch, wie auf der anderen Diskussionsseite schon gesagt, bei jedem Speicher-Vorgang in Wikipedia ausdrücklich seine Zustimmung für die Publikation ab! Gruß --GS 16:18, 11. Apr 2005 (CEST)
- Mensch, GS, klar - das steht doch gar nicht zur Debatte. Was ich gerade formal beackerte, war der Pfad mit dem von Dir angeführten Urheberrechtskonstrukt ;-).... --NB > + 18:28, 11. Apr 2005 (CEST)
- Aber dieser Pfad endet nicht bei einem Gerichtsverfahren ;-) Die Zustimmung ist - nach Treu und Glauben - in jedem Fall bereits erteilt. Ergo: kein Problem. Oder habe ich Dich falsch verstanden? --GS 18:49, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ha, da kennst Du die Juristen aber schlecht ;-)! Die Zustimmung ist zu erteilen, aber nicht erteilt! Als Beispiel: Wenn Du als Einzelperson eine hinreichend große Wohnung bewohnst, kannst Du vom Vermieter verlangen, dass er dem Einzug deines Partners zustimmt. Einziehen darf dieser aber erst, wenn die Einwilligung auch tatsächlich vorliegt - entweder freiwillig gegeben oder (eben auf dem Klageweg) vom Richter 'ersetzt'...(Dabei kann dann über den Begriff 'Treu und Glauben' gestritten werden. In deiner Argumentationslinie könnte ein Urheber dann -nur als hartes Beispiel, ohne realen Bezug!- beispielsweise argumentieren, dass seine Verwandschaft unter den Nazis umgekommen und eine von den Mitautoren gewünschte Veröffentlichung seiner Mit-Beiträge in rechten Kreisen ihm nicht zuzumuten wäre. Daher mein direktes Korrigieren ;-)) --NB > + 19:16, 11. Apr 2005 (CEST)
- Aber dieser Pfad endet nicht bei einem Gerichtsverfahren ;-) Die Zustimmung ist - nach Treu und Glauben - in jedem Fall bereits erteilt. Ergo: kein Problem. Oder habe ich Dich falsch verstanden? --GS 18:49, 11. Apr 2005 (CEST)
- Mensch, GS, klar - das steht doch gar nicht zur Debatte. Was ich gerade formal beackerte, war der Pfad mit dem von Dir angeführten Urheberrechtskonstrukt ;-).... --NB > + 18:28, 11. Apr 2005 (CEST)
- Er gibt doch, wie auf der anderen Diskussionsseite schon gesagt, bei jedem Speicher-Vorgang in Wikipedia ausdrücklich seine Zustimmung für die Publikation ab! Gruß --GS 16:18, 11. Apr 2005 (CEST)
- Juristerei: Er muss seine Zustimmung geben (wenn es ihm nach Treu und Glauben zumutbar ist), da Du nur mit dieser über das gemeinsame Werk verfügen darfst. Wenn er dies aber nicht tut, kannst Du nicht einfach ohne handeln, sondern musst diese dann erst per Gerichtsverfahren erzwingen bzw. durch den Richter ersetzen lassen. Wie gesagt, Formaljuristerei.... --NB > + 16:05, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo, du hattest in der Diskussion – m.E. völlig zu Recht – die mangelnde NPOV- Konformität der Artikelversion, auf die ich (nach einer Entgleisung in die genau entgegengesetzte Richtung) zurückgesetzt hatte, bemängelt. Ich entsperre jetzt den Artikel - bist du so nett und nimmst die Überarbeitung in Angriff? Danke schon mal, -- RainerBi ✉ 07:26, 12. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Rainer, guck Dir mal bitte die initial überarbeitete Fassung an. Da muss jetzt natürlich noch gefeilt werden. Gruß --GS 08:23, 12. Apr 2005 (CEST)
Diskussionsbeiträge
Hallo GS,
Entschuldige bitte Deinerseits meine völlig übertriebene Reaktion. Wenn Du magst, können wir das Intermezzo löschen coder zur Auflockerung der ernsten Debatte stehenlassen.
Nichts für ungut -- Stechlin 18:57, 14. Apr 2005 (CEST)
Nein, lösche es bitte. Völlig unsachlich. Deine Argumentation ist sehr schlüssig. Gruß --GS 18:58, 14. Apr 2005 (CEST)
- Solche unsachlichen Kommentare, wie jetzt geschehen, hatte ich kommen sehen, daher mein Hinweis. Schade, denn die Argumentation ist ohne den Passus genausogut, wenn nicht sogar besser. Gruß --GS 19:10, 14. Apr 2005 (CEST)
Tita von Hardenberg
Hi GS, betreffend deine Änderungen hier. Das mit der Klammer oben wird wohl ein Versehen gewesen sein, aber warum gehört der Privatkram in den ersten Absatz? Zum Thema "Herzogin" bitte die Diskussion beachten. Und gewerbliche Links (Dein Kommentar: Keine Angaben mit werblichem Charakter) haben wir berechtigt (!) jede Menge. Oder willst du etwa beim Thema RWE oder Daimler Benz oder welcher Firma auch immer den Firmelink weglassen? Hier war der Link höchstens grenzwertig, aber sicher kein Vergehen - denn ein Link zur Produktionsfirma kann durchaus interessant sein. Gruß, -- Schusch 14:08, 15. Apr 2005 (CEST)
Hi Schusch, Klammer ist bestimmt ein Versehen. Privatkram entweder vorne oder weg. Kenne ich so bei Biographien. Der Artikel ist ja nicht über die Produktionsfirma, sondern über eine Moderatorin. Bei einem Text über die Produktionsfirma fände ich den Link ok, obwohl ich so einen Text selbst nicht befürworten würde, Wikipedia ist kein Branchenbuch und die Firma - wie heißt sie noch? - hat nicht die Bedeutung von RWE oder Daimler Benz. Warum fändest Du den Link gut? Gruß --GS 14:16, 15. Apr 2005 (CEST)
- nicht wirklich gut, deswegen hab ich ihn auch nicht wieder rein - aber eben auch nicht abträglich. Anlass war eher mehr dein Kommentar, ich dachte, dass wäre pauschal gemeint. Gruß, -- Schusch 15:51, 15. Apr 2005 (CEST)
- Achso, Mißverständlichkeit war dann mein Fehler. Gruß --GS 15:53, 15. Apr 2005 (CEST)
Warum hast Du gerade meinen Satz wg. "Vandalismus" gelöscht ? Vandalismus wäre m.E. unsinnige Löschung, Verfälschung, Beleidigung. Das war nicht der Fall. Ich wollte nur auf den Tatbestand aufmerksam machen, daß Senft hier in eigener Sache schreibt. Das ist ja auch leicht mittels ein paar Klicks über die Versionsgeschichte und die Nutzerpage von Senft herauszufinden. Ich habe also nur etwas ein bißchen öffentlicher gemacht, was Senft gar nicht bestreitet. Außerdem habe ich mich neutral ausgedrückt, also nach meinem Verständnis absolut wikipedia-gerecht. Da muß man doch nicht gleich den Oberpolizisten spielen. Was soll ich denn falsch gemacht haben ??? Gruß - 62.246.29.158 16:33, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, der Passus ist bei bestem Willen nicht enzyklopädiewürdig. Ich hatte nicht gedacht, dass Du es ernst damit meinst. Entschuldige also den Begriff "Vandalismus". Dass Senft selbst schreibt, ist, wie Du selbst sagst, offensichtlich - und kaum zu beanstanden (s. Wikipedia:Selbstdarsteller). Der Text muss lediglich NPOV und enzyklopädiewürdig sein. In diesem Sinne will ich seine Beiträge sukzessive überprüfen. Senft ist aber bedeutend genug, um in einer Enzyklopädie vertreten zu sein. Gruß --GS 16:53, 15. Apr 2005 (CEST)
- Dann zeig mir mal den Passus in den Regeln, gegen den das verstoßen soll. Hier stehen Megabytes von vermutlich weit enzyklopädieunwürdigeren Texten herum. Ich hab das nur gemacht, weil auch ich erst nach einiger Zeit mir die Mühe gemacht habe, mal auf die Benutzerseite zu sehen. Das kommt mir so vor wie bei Schiedsrichter Hoyzer, der 5000 Euro bekommt, um ein Spiel zu verpfeifen und nachher sagt, es sei gar nicht nötig gewesen zu manipulieren, das Spiel sei von allein in die gewünschte Richtung gelaufen. Es sei also alles mit rechten Dingen zugegangen (MSV Duisburg-Greuther Fürth). Senft ist also sowenig unparteiisch wie Hoyzer, auch wenn scheinbar nichts zu beanstanden ist. Ich finde es jedenfalls problematischer, über sich selber zu schreiben (auch wenn es nicht direkt regelwidrig ist), als darauf hinzuweisen, daß jemand über sich selber schreibt. Daß ein Eintrag über Senft existiert, habe ich nicht beanstandet. Nichts für ungut ! Gruß - 62.246.28.138 18:08, 15. Apr 2005 (CEST)
Mir wäre es vor allem peinlich, über mich selbst zu schreiben. Anderen ist es das offenbar nicht. Ich schaue mir solche Beiträge immer sehr genau auf Enzyklopädiefähigkeit und NPOV-Compliance hin an (S. z.B. DGHS) oder Schlagfertigkeit. Aber zum Kern der Diskussion. Warum gehört folgender Satz Deiner Meinung nach in ein Lexikon?: "Haro Senft schreibt in der Wikipedia über sich selbst und Themen, die seinen Werdegang betreffen (Oberhausener Manifest, DOC 59 und filmform – das dritte Programm) unter dem Benutzernamen Grifone." Gruß --GS 18:31, 15. Apr 2005 (CEST)
Sorry...
...für die Passage des Sterns im Artikel Karl-Wilhelm von Schlieben. Man übernimmt die Formulierungen irgendwie wenn man mit der Quelle vor den Augen schreibt... ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 13:12, 19. Apr 2005 (CEST)
Kein Grund, sich zu entschuldigen ;-) Gruß --GS 13:37, 19. Apr 2005 (CEST)
- Gut. ;) Interessierst du dich für Geschichte (Imperialismus 1. und 2. Weltkrieg)? Grüße, John N. Diskussion Beiträge 13:39, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich interessiere mich für Politik, damit natürlich auch für Zeitgeschichte. Zu dem Thema Schlieben bin ich nur über den Review gekommen. Ich habe kein spezifisches Interesse an Imperialismus oder WK I & II. Gruß --GS 13:54, 19. Apr 2005 (CEST)
Verschieben
Artikel bitte nicht mit copy&paste verschieben, sondern mit "verschieben", damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 17:32, 19. Apr 2005 (CEST)
Ah, danke für den Tipp. Muss ich mal lernen ;-) --GS 17:34, 19. Apr 2005 (CEST)
Visa-Affäre
Hallo GS! Ich habe den lateinischen Satz erstmal auskommentiert (nicht gelöscht). Den versteht keiner in der Form. Es müsste ggf. noch die Übersetzung dabei und was es damit auf sich hat. Wäre auch in der Einleitung nicht sehr hilfreich, aber villeicht als eigenen Abschnitt? Viele Grüße --Die Nuss 15:58, 22. Apr 2005 (CEST)
Hallo Nuss, habe jetzt die Übersetzung hinzugefügt. Das Stichwort kommt im Text der Erlasses ausdrücklich vor und ist zentraler Streitpunkt. Daher würde ich es schon in der Beschreibung lassen. Gruß --GS 16:08, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ja, mit Übersetzung ist es besser! Viele Grüße --Die Nuss 16:13, 22. Apr 2005 (CEST)
Danke nochmal für den Hinweis! Gruß --GS 16:15, 22. Apr 2005 (CEST)
Hallo! Ich überlege, wie ich nach dem gescheiterten Vermittlungsausschuss weitermache. Wenn du, wie du in der Diskussion geschrieben hast, einen neuen, umfassenderen Vermittlungsausschuss einberufen würdest, würde ich den abwarten. --Eike sauer 22:29, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Eike, wie überlegst Du weiter vorzugehen? Ich Dich darin unterstützen. Dir gegenüber hat er sich ja besonders dabeneben benommen und sogar eine Entschuldigung verweigert. Gruß --GS 08:44, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich hatte gedacht, dass du diesmal dran bist mit Vermittlungsausschuss einberufen. :o)
- Sonst müsste man überlegen, gleich eine Sperre zu beantragen. Eigentlich würde ich Wolpertinger ganz gern "sozialisieren", er könnte ein wertvoller Mitarbeiter sein. Aber ich hab da wenig Hoffnung... --Eike sauer 09:31, 25. Apr 2005 (CEST)
Auf mich wird er möglicherweise gleich garnicht reagieren. Er hat sich ja in "Deinem" Ausschuss "letztmalig" zu mir geäußert. Wenn Du ihn also "resozialisieren" willst, wäre ein Antrag Durch Dich sinnvoller. ;-) Im Moment scheint er sich in den Diskussionen zurückzuhalten. Vielleicht schon ein erster Erfolg Deines Ausschusses? Ansonsten werde ich bei erneutem Verstoß gegen Wikipedia-Richtlinien, der sich gegen mich richtet, meinerseits einen Vermittlungsausschuss einberufen. Gruß --GS 10:16, 25. Apr 2005 (CEST)
Steiner-Zitate
Hallo GS, hatte beim Ergänzen nicht mitbekommen, dass du die Zitat schon gelöscht hast. Ich denke aber, so ist es in Ordnung. Falls es aber dem Ablauf des Beitrages etc. stört / nicht passt, lösch sie wieder raus. Insgesamt hälte ich es für wichtig genauer auf S. rassismusansätze einzugehen. Ich lese vom kosmo... Rassismus. Falls du Infos zur Rassenkunde der Anthros hast, insb. zur Einordnung bestimmter Gesellschaften unter Labels wie Phygmäe ... würden die mich interessieren. Grüße, andrax 12:24, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Andrax, die Zitate sind bekannt und haarsträubend. In der Taz gab es ja auch regelmäßig entsprechende Berichte. Die Zitate sind aber nicht in ihren Kontext eingeordnet. Zu diesem Zweck hatte ich den Textabschnitt mit dem Urteil der Kommission formuliert. Hier werden sie auch zahlenmäßig gewichtet. Das ist m.E. eine saubere Sache, gegen die auch Befürworter nichts sagen könne. Ein weiterer Grund für meine Löschung war nämlich die Befürchtung, dass die Zitate wieder die Anthroposophen auf den Plan rufen könnten. Das würde dann wieder zu Edit-Wars führen... Die "Rassenkunde" Steiners basiert m.W. vollständig auf der "Wurzelrassen-Theorie" der Theosophie. Beides mal bei Google eingeben, führt weiter (z.B. [1], [2], [3], [4]) S. auch Ariosophie, hier handelt es sich um die gleichen Quellen. Gruß --GS 12:48, 27. Apr 2005 (CEST)
- Danke, ich nehme sie dann raus. Grüße, andrax 17:22, 28. Apr 2005 (CEST)
Hallo Andrax, danke für das Verständnis. Wir sollten die Zitate aber zumindest auf der Diskussionsseite mal festhalten. Gruß --GS 08:55, 29. Apr 2005 (CEST)
Hallo GS, ich habe gestern gesehen, dass Du den kritischen Abschnitt komplett entfernt hat. Siehe dazu bitte mal auf die Diskussionsseite... Ansonsten: Frohes Schaffen - und sei bitte ein bisschen rücksichtsvoller! Gruß an Dich: --sputnik 14:45, 5. Mai 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe auf der Diskussionsseite geantwortet. Gruß --GS 14:51, 5. Mai 2005 (CEST)
Literatur: Halt, lass den Lüdemann drin, der hat einen Artikel! (die anderen sollten aber auch einen bekommen !) --sputnik 20:54, 6. Mai 2005 (CEST)
Ich weiss, das ist Geschmackssache, ich würde aber meinen, Wikilinks nur auf wirklich bedeutende Persönlichkeiten anzubringen, nicht auf jeden Professor und insbesondere nicht, wenn der Text dort nicht länger als drei Zeilen ist. Wenn es Dir aber wichtig ist, dann bringe sie wieder an. Ich bitte aber darum, wenigstens keine roten Wikilinks zu erzeugen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Literaturportal, Hauptkriterium für die Verlinkung sollte die enzyklopädische Relevanz sein. Wie siehst Du das? Gruß --GS 21:14, 6. Mai 2005 (CEST)
- Ja, ich sehe das anders, weil nur rote Links und Links auf kurze Artikel mittelfristig eine Erweiterung in dem Mamutprojekt Wikipedia vorantreiben. - Deine Intention, einen "sauberen" Artikel zu erzeugen, finde ich sehr lobenswert! - Nur ein "fertiger" Artikel ist "nacher" eine Veröffentlichung wert. - Allerdings ist die Frage, wo sich dies mit dem Wiki-Prinzip beisst... Halbfertige Artikel finde ich überaupt nicht schlimm: Wer sich informieren möchte über ..."Lüdemann", weil er/sie ihn nicht kennt (?): Bitte! - Soweit wie es hier machbar ist eben! - Da gehört sicher auch ein gewisser "Mut zur Lücke" dazu... OK, das sind Kleinigkeiten! - Die Zeit schleift sowieso dauernd an den Artikeln! ;-) Ich denke Du weisst nun, dass ich keinen Revert-Kampf möchte: Ich versuche das nächste mal direkt im Artikel zu ändern, wenn mir etwas auffällt. Bei Nach-Fragen, treffen wir uns dann gern in der Diskussion. Alles Gute: --sputnik 22:24, 6. Mai 2005 (CEST)
Allgemein
Lassen Sie sich nicht von Leuten, die Sie für ihre "Späße" gut gebrauchen können, einlullen. Sie ahnen, befürchte ich, leider noch nicht, mit was für Kalibern man es hier leider manchmal zu tun hat. Haben Sie Mut, glauben Sie tief an die Kraft der Freiheit des Geistes. Benutzer:Hawkeye748
strukturelle Gewalt
Danke für dein Angebot, lieber GS, aber ich dachte, da hättest du etwas inhaltlich auf der Pfanne ... Du bist doch schließlich Sozialwissenschaftler, ich dagegen nur Historiker. Ich weiß nicht, ob ich da was Substanzielles leisten kann. Vielleicht sollte man zu einer Überarbeitung des Artikels aufrufen. Beste Grüße, --Phi 17:40, 9. Mai 2005 (CEST)
Hallo Phi, gehörst Du zu denen, die meinen, Historiker seien Geisteswissenschaftler? Historiker beschäftigen sich mit der Gesellschaft und sind damit natürlich ebenfalls Sozialwissenschaftler, allem Gerede von "Historischer Sozialwissenschaft" zum Trotz (z.B. hier. Kunsthistoriker sind für mich Geisteswissenschaftler. ;-) Ich kann mit "linker Theorie" halt meist nicht so viel anfangen. Für mich ist es auch strukturelle Gewalt, wenn jemand mit einer zu großen Nase geboren wurde und daher von Mitschülern gehänselt wird oder keinen attraktiven Lebenspartner abkriegt. Bleibt die Frage: an wen ist die Beschwerde zu richten? Oder soll man daraus ein Recht auf staatlich finanzierte Schönheitsoperationen ableiten? Bleibt die Frage: wer definiert, was operationswürdig ist und was nicht? Du siehst, inhaltlich habe ich zu dem Thema mehr Fragen als Antworten. ;-) Aber im Ernst: Du hast das bei Dutschke sehr gut gemacht. Leg mal los, ich steige dann mit ein. Mit gesammelter sozial- und geisteswissenschaftlicher Kompetenz und etwas gesundem Menschenverstand (plus Google) werden wir das schon schaffen! Gruß --GS 18:03, 9. Mai 2005 (CEST)
Danke für dein Vertrauen, lieber GS, ich verkneife mir jetzt eine nähere Erörterung der ja durchaus nicht sinnlosen Scheidung unserer Fakultäten, verspreche auch erstmal überhaupt nichts - ich kan mit "linker Theorie" nämlich auch nicht besonders viel anfangen und hab gegenüber dem Begriff ähnliche Bauchschmerzen wie du - und geb dir, wenn es da zu was kommen sollte, hier Bescheid, OK? --Phi 10:39, 10. Mai 2005 (CEST)
OK, ich bin dann auf jeden Fall dabei. Unsere Fakultäten sind selbstredend klar geschieden, wenn sie auch einen erheblichem Overlap aufweisen (s. allein die Kategorie: Zeitgeschichte). Die Einordnung in Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften ist ja eine Metakategorisierung. Bei der Scheidung von Geistes- und Sozialwissenschaften geht dabei aber oftmals einiges durcheinander. Deine Meinung dazu hätte mich natürlich schon interessiert. Schade. Gruß --GS 10:47, 10. Mai 2005 (CEST)
Lieber GS, ich hab da mal was reingestellt, bin aber noch nicht ganz zufrieden. Sehr NPOV ist es leider nicht geworden, und die Links, mit denen ich zwei Zitate belegt habe, verschwinden nicht zu so einem Zeichen, wie ich es dachte. Außerdem hab ich Foucault rausgelassen, dessen Macht ohne Subjekt dem Begriff der strukturellen Gewalt ja zumindest verwandt ist. Also: Bitte überarbeiten! Pfrohe Pfingtsten wünscht --Phi 14:54, 15. Mai 2005 (CEST)
Hallo Phi, finde ich sehr gut, habe nur noch etwas gestrafft. Foucault bitte ich reinzubringen. Gruß --GS 23:09, 15. Mai 2005 (CEST)
Lieber GS, das hat ja gut geklappt. Danke insbesondere für deine Marx-Interpretation - da fehlten mir die rechten Formulierungen. Ich hab deine sprachlichen Bezüge auf Galtung gestrichen - das stammt ja gar nicht alles von ihm, der Begriff führt mittlerweile ein ziemliches Eigenleben. Neutral ist der Artikel aber immer noch nicht (eine besonders scharfe Formulierung von dir hab ich deshalb wieder entfernt - irgendjemand sollte mal die Vorzüge des Begriffs ergänzen, an die wir beide aber allem Anschein nach nicht glauben - deshalb können wir das nicht so gut. Irgendwer hat in der Richtung schon was geschrieben, aber ich hab es rausgenommen, weil der von den "Tätern" der strukturellen Gewalt schrieb. Kein Kommentar. Mal sehehn, ob mir wass zu Foucault einfällt. Gruß, --Phi 10:22, 16. Mai 2005 (CEST)
Hallo Phi, habe ich doch gesagt, dass Du das schon schaffen wirst :-) Welcher Artikel ist der nächste? --GS 11:24, 16. Mai 2005 (CEST)
Uh-oh, ab morgen muss ich wieder arbeiten (ich mein jetzt für Geld ...); aber ich wäre dir dankbar, wenn du dir Gewalt mal anschauen würdest, denn ich sozusagen als Vorstudie umegarbeitet habe. M.E. wäre ansonsten der uns ja schon mehrfach untergekommene Herbert Marcuse ein lohnendes Opfer, aber dazu müsste ich vieles erst mal richtig durchlesen. --Phi 11:46, 16. Mai 2005 (CEST)- und noch ein echtes Manko: Es gibt in der Wikipedia keinen Artikel über den Staatsnotstand im allgemeinen Sinne; Artikel 48, bundesrepublikanische Notstandgesetze, SCU, Kanzler Palpatine, alles drin, aber nichts allgemeines über den Zusammenhang von Nezessität und Diktatur usw. Da könnten wir was machen. --Phi 13:18, 16. Mai 2005 (CEST)
Das ist eine sehr gute Idee! Das Manko ist mir auch schon aufgefallen, als ich Weimarer Republik und Carl Schmitt überarbeitet habe. Sag Du bescheid, wenn es Dir zeitlich wieder in den Kram passt... Gruß --GS 13:24, 16. Mai 2005 (CEST)
Hallo GS, darf ich meine Bitte wiederholen, du mögest dir mit bewährtem Geschick meine Überarbeitung des Artikels Gewalt mal ansehen? Ich bin da wegen einiger vielleicht etwas kühner Formulierungen unsicher. Gruß, --Phi 17:20, 21. Mai 2005 (CEST)
Hallo Phi, ich freue mich sehr über eine Fortsetzung der bewährten Kooperation. Ich hoffe, dass viele weitere Artikel folgen werden. Ich habe mal einen Vorschlag gemacht, denn Du jetzt wieder sorgsam prüfen solltest. Gruß --GS 19:51, 21. Mai 2005 (CEST)
Große klasse, lieber GS. Ich hab ein bisschen was an der Gliederung geändert und an den lateinischen Begriffen, bei denen man evt. dicio - Botmäßigkeit ergänzen könnte (aber nicht muss). Meines Erachtens sind die Literaturangaben etwas sehr ausführlich geraten: Eine solche Menge schreckt vielleicht doch eher ab als dass sie Orientierung ermöglicht. Ich hatte eigentlich erwartet, dass du stärker an meinen variogenen Gewaltursachen herumredigieren würdest, aber wenn das einleuchtet, was ich mir da ausgedacht habe, tant mieux. Schönen Sonntag noch, dein --Phi 11:00, 22. Mai 2005 (CEST)
Hallo Phi, dank Deiner letzten Überarbeitung gefällt mir der Artikel jetzt sehr gut. Vier Augen sehen einfach mehr als zwei. Daher hoffe ich auf eine Fortsetzung der Kooperation ;-) Der Abschnitt zu den Ursachen hat mir in dieser Kürze (und damit notwendigen Verkürzung) gut gefallen und war einleuchtend. Dieser Abschnitt kann grundsätzlich natürlich noch ausdifferenziert werden. Aber das ist Kür. Die Literatur habe ich zumindest noch etwas gekürzt. Gewalt ist allerdings einer der am meisten behandelten Themen der Wissenschaft, da ist eine dickere Literaturliste fast zwingend... Bis demnächst, Gruß --GS 12:01, 22. Mai 2005 (CEST)
Artikel Staatstheorie
Hallo GS,
Ich habe den Artikel Staatstheorie als Kandidat für „Lesenswerte Artikel“ vorgeschlagen, nicht zuletzt um weitere potentielle Autoren auf ihn aufmerksam zu machen. Wenn du magst stimme mit ab!
Gruß -- C.Löser (Diskussion) 22:13, 13. Mai 2005 (CEST)
Danke für die Info. Ich warte mal ab, bis die zahlreichen Überarbeitungen abgeschlossen sind und werde dann nocheinmal genau lesen. Gruß --GS 23:08, 15. Mai 2005 (CEST)
Benedikt XVI.: Internetauktionshaus/eBay
Hallo GS, wenn es doch in Deinen Augen nichts zur Sache tut, ob da nun "Internetauktionshaus" oder "eBay" steht, wieso machst Du meine Änderung dann rückgangig? Das wirkt wie ein krampfhafter Versuch, ja nicht den Firmennamen zu erwähnen. – Und kürzer wird der Artikel dadurch auch nicht ...
Außerdem wird auf eBay die Auktion ebenfalls erwähnt; wer sich näher darüber informieren möchte, dem wäre mit einem Wikilink auf eBay sehr geholfen. Müsste ich Angst haben, dass das ganze zu einem Edit-war ausartet, falls ich noch mal den Wikilink auf eBay einfügen würde? --kh80 •?!• 18:00, 16. Mai 2005 (CEST)
Hallo Kh80, die Anekdoten waren bis vor kurzem noch bis ins detailverliebte Scheingebau. Da wurde peinlich protokolliert, welche Zeitung wann welche Anekdote kolportiert hat, welche Webseite den verkehrswert des VW Golfs (nicht Kleinwagen) wie hoch taxierte, welches Internetauktionshaus welchen Preis erzielte und welches Wettbüro welche Kurse auf seine Wahl publiziert hatte. Wem soll das alles nützen? Zudem missfällt es mir, wenn Ebay als Synonym für Internetauktionshaus verwendet wird. Wenn überhaupt, dann bitte: Internetauktionshaus Ebay... Ich spekuliere aber darauf, dass die Anekdoten ganz unter den Tisch fallen. By the way: Warum hältst Du das für relevant? Gruß --GS 18:44, 16. Mai 2005 (CEST)
- Von den Gründen für eine Löschung des Abschnitts bin ich nicht überzeugt: Eine kurze Triviasammlung empfinde ich nicht als störend oder unpassend. Natürlich sollte das ganze nicht ausarten ... Ein riesiger Verlust wäre der Abschnitt allerdings auch nicht. Jedenfalls wäre es schön, wenn das Meinungsbild eindeutig ausfällt und sich alle daran halten würden – das ständige Hin und Her ist mehr als störend. :-(
- Zum Ausgangsthema: Hier wird eBay ja nicht als Synonym verwendet. Wenn man schon erwähnt, wo das Auto versteigert wurde ("Internetauktionshaus"), kann man es IMHO auch genau tun ... Aber Du hast recht: Für "Trivia" findet sich anscheinend keine Mehrheit. Und falls doch, können wir ja in einer Woche weiterstreiten. ;-) --kh80 •?!• 20:05, 16. Mai 2005 (CEST)
- Okay. Es stand da übrigens bei Ebay ersteigert. Nicht "bei dem Internetauktionshaus Ebay". Das ist für mich wie Tempo für Taschentuch zu sagen. Daher hat mich das gestört. Wenn die Trivia bleiben, dann füge ich das Ebay sogar persönlich ein ;-) Gruß --GS 20:19, 16. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag
Lieber GS, ich hab vor einiger Zeit mal am Artikel Verschwörungstheorien mitgeschrieben - die dortige "Geschichte der politischen Verschwörungstheorien" stammt von mir. Den Versuch, den Artikel auf ein erträgliches Niveau zu bringen, hab ich aber wg. NPOV-Problemen abgebrochen - ich halte (fast) alles, was aus dieser Richtung kommt, für paranoiden Scheiß (bitte entschuldige das harte Wort "paranoid"). Seitdem mährt sich da aber jemand aus, dass es sprachlich, inhaltlich und auch, was den NPOV betrifft, zum Davonlaufen ist. Ich schaff es nie, das auch nur zu Ende zu lesen, und es wird immer mehr. Meinst du, wir könnten da was machen, oder geben wir den Artikel verloren? Einen Überarbeitungshinweis hat er schon. Oder interessiert dich sowas gar nicht? Gruß, --Phi 18:11, 25. Mai 2005 (CEST)
Ich bin dabei. Paranoid ist natürlich wirklich "strong language" ;-))) Wann geht's los? Gruß --GS 18:15, 25. Mai 2005 (CEST)
Super! Wir müssen einen Plan schmieden (bzw. eine Verschwörung): Das Problem wird diesmal nämlich sein, dass wir garantiert auf Widerstand stoßen von Leuten, die Verschwörungstheorien für ein ernst zu nehmendes heuristisches Mittel halten. Die elend lange Liste von "Phänomenologie" muss m.E. weg oder erheblichst gekürzt werden. Ziel sollte sein, dass Verschwörungstheorien von der übergroßen Mehrheit der seriösen Öffentlichkeit für gefährlicher Schwachsinn gehalten wird (tschuldigung wieder für "gefährlich", :) ), und dass nur am Rande der Gesellschaft (ich nenn das für mich den lunatic fringe) diese Sachen ernsthaft diskutiert werden. Müssen wird abei aus NPOV-Gründen die Möglichkeit offen lassen, dass Verschwörungstheorien ggf. auch mal zutreffen können? (Kennedy und Banco di Vaticano - da stinkt tatsächlich einiges). Oder würde das unseren konspirologischen Gegnern allzu früh Gegenargumente liefern? Sollten wir vielleicht erstaml bem Artikel Verschwörung ansetzen, wo ich im ersten Absatz eine Definition gelifert habe, der Rest ist das übliche konspirologische Zeug. Gibt´s hier eingentlich irgenwo Möglichkeit zum diskreten Austausch von E-Mail-Adressen? Mit verschwörerischen Grüßen, --Phi 11:31, 26. Mai 2005 (CEST)
Wenn Du Deine Mail hinterlegt hast, kann ich Dich anmailen. Ist für die Öffentlichkeit nicht sichtbar. Ich habe meine aber nicht hinterlegt. Ansonsten kopier doch den Text aus der Bearbeitungsview in einen Texteditor, mach soweit alles fertig und kopiere es dann hier auf dieser Seite ein. Dann gebe ich meinen Senf dazu und wenn es neutral und taktisch abgerundet erscheint, setzen wir den komplett fertigen Text ein. Wenn jemand POV-mässig interveniert, machen wir auf der Hilfe-Seite ein riesen Fass auf. Im schlimmsten Fall wird der Artikel gesperrt. Voraussetzung ist, dass der text wirklich gut ist. Alle zuhilfeeilenden müssen auf Anhieb einsehen, dass es sich dabei um eine schützenswerte Fassung handelt... Gruß --GS 14:19, 26. Mai 2005 (CEST)
Hmhm, wird schwierig, das Ganze, aber wir gehen´s an. Ich schlage vor, du mailst mir auf meine hinterlegte Mail-Adresse deine Ideen/Gedanken/Assoziationen zu dem Artikel (mit welchem fangen wir an), und dann seh ich zu, dass ich eine Erstversion draus mache, über die du nochmal rübergehst - wie von dir vorgeschlagen. Verstoßen solche Absprachen eigentlich gegen die Wikiquette oder so? Ich freu mich auf Elektropost von dir. Beste Grüße,--Phi 18:37, 26. Mai 2005 (CEST)
Nicht wenn sie die Merkmale von Notwehr erfüllen ;-) Ich habe gesehen, dass selbst Special Agent Mulder zu den Autoren gehört, der hat natürlich noch ganz andere Möglichkeiten... --GS 18:47, 26. Mai 2005 (CEST)
Verschwörung
Ich glaube wirklich, dass der Artikel bei dir in guten Händen ist, kann mich ja aber nach einiger Zeit noch einmal kurz mit evtl. noch von mir gesehenen/vermuteten Verbesserungsvorschlägen melden.--Cethegus 19:00, 31. Mai 2005 (CEST)
Hallo Cethegus, es wäre schön, wenn Du weiter mitmachen würdest. Wir kommen bestimmt zu dritt (oder mehr) zu einem noch besseren Ergebnis. Gruß --GS 21:21, 31. Mai 2005 (CEST)
Milgram-Experiment
→Weblinks - Kannst Du die Relevanz von Bateson und der Schizophrenie für diesen Zusammenhang erläutern???
- Hallo Du, Milgram hat gezeigt, wie leicht es ist Menschen zu manipulieren, aber er hat nicht gezeigt, warum dies eigentlich so ist. Die Double-Bind-Theorie liefert dafür interessante Erklärungsmodelle. Bei der Double-Bind-Theorie geht es nicht in erster Linie um Schizophrenie, sondern grundsätzlich um die Konditionierbarkeit in Beziehungs- und Kommunikationssystemen. Die Schizophrenie stellt lediglich eine extreme Ausprägung einer Double-Bind-Schädigung dar. Bitte lies einfach den Artikel Double-Bind-Theorie, der übrigens auch direkt Bezug auf das Milgram-Experiment nimmt. (Stichwort: wechselseitige Verlinkung) --Omikron23 14:25, 26. Mai 2005 (CEST)
Hallo Omikron, der Link ist einfach nicht verständlich und wird im Text auch nicht motiviert. Double-Bind-Theorie habe ich gelesen und sogar schon zuvor mal editiert (guck mal in die Versionshistorie) ;-) Die Erwähnung des Milgram-Experiments finde ich schon eher weit hergeholt. Aber in die andere Richtung geht es m.E. nicht, weil das schlicht niemand versteht. Der Begriff müsste zumindest im Haupttext an zentraler Stelle vorkommen. Gruß --GS 14:39, 26. Mai 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Du bist zum Admin vorgeschlagen worden - bist du überhaupt gefragt worden und damit einverstanden? -- da didi | Diskussion 17:28, 29. Mai 2005 (CEST)
Hallo da didi, habe gerade von Dir und Simplicius davon erfahren. Danke dafür! Habe mich auf der Seite zustimmend geäußert. Gruß --GS 20:39, 29. Mai 2005 (CEST)
Party
Hi GS, am Samstag den 11. Juni ist in München Grill-Party - kommst du auch? Mehr auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. viele Grüße, --Elian Φ 19:41, 29. Mai 2005 (CEST)
Hallo Elian, danke für die Info. Klingt ja gut. Mal sehen ob ich da kann, meine Wochenenden sind mit Sport-Events ziemlich verplant ;-) Gruß --GS 20:40, 29. Mai 2005 (CEST)
Unfall auf Löschkandidaten
Da ist wohl etwas schiefgegangen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Mai_2005&diff=next&oldid=6125223 --Pjacobi 11:20, 30. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab das vorsichtshalber mal gleich revertet, nicht dass jemand drüber schreibt. Könntest du deinen Beitrag nochmal reinstellen? --Elian Φ 11:28, 30. Mai 2005 (CEST)
Danke!! Keine Ahnung, was da passiert ist. Ich habe mich verhalten, wie immer... Ich hab's jetzt nochmal eingestellt, hoffenltich ohne Kollateralschäden ;-) Danke für eure Hilfe! Gruß --GS 11:30, 30. Mai 2005 (CEST)
Hallo GS
ich brauche Deine soziale Kompetenz. Eigentlich brauchst Du nur diese Änderung lesen, um zu wissen was los ist:
Der Artikel ist gesperrt und es gibt User, die durch Trollen alle Weiterarbeit an dem Ding blockieren. Besonders von Skriptor momentan, der überhaupt keine Ahnung hat.
Du könntest mal versuchen die Argumentation in dem Post nachzuvollziehen, und dann bestätigen, dass es ein Hoax ist. Hans Bug, Simplicius und Weede haben das schon getan, bloß nicht in Bezug nach meinem Post.
Gruß Jonatan
Hallo Jonatan, danke dass Du bei mir soziale Kompetenz vermutest! Ich habe mich mal durch die endlose Diskussion gekämpft (entschädigt durch ein paar gute Gags, vor allem den von Lienhard Schulz) und bin zu folgender Einschätzung gelangt, die ich dort auch gleich kundgetan habe: 1) Deine Sicht, dass ein Kernsatz nicht korrekt übersetzt wurde, teile ich, 2) Deine Schlussfolgerungen daraus halte ich für komplett überzogen. Woher speist sich Dein dahingehendes Misstrauen? In der Hoffnung, die vermutete Sozialkompetenz bestätigt zu haben grüßt Dich --GS 22:37, 1. Jun 2005 (CEST)
Dann lass mal überlegen:
Zusammenfassung
Der Artikel ist eine unsachgemäß veränderte Übersetzung aus dem Englischen und wurde erst seit März ohne Diskussion oder Konsensfindung hier als Regelseite benutzt. Ihr habt damit ein inkonsistentes Regelwerk (wenn es denn gültig wäre). Wie ganz oben im Detail erklärt, wurde der Sinn der Aussage aus der engl. Quelle verstellt. Das Problem ist die neue Bedeutung in:
"Dabei werden Regeln nicht konsequent sondern nach jeweiligem Gutdünken angewandt."
Damit wird suggeriert, dass Regeln, also auch aufgeschriebene und praktizierte Leitlinien, ständig zur Disposition stünden und theoretisch bei jedem Artikel von neuen diskutiert oder missachtet werden könnten. Solche Regeln existieren nicht. Es gibt allenfalls offene Bestimmungen (wie die 5 Links-Regel), die ausgelegt werden können, aber dadurch genauso konsequent angewandt werden.
Und es kann auch nicht "in gewissem Maße" erwünscht sein, dass man sich daran nicht halten soll. Es gibt zwar Regeln an die sich keiner hält. (z.B. die Anstandsregeln, oder Du sollst nur Revertieren, wenn jemand vandaliert oder Unsinn geschrieben hat. Tatsächlich wird aber fast genausoviel zum Unsinn hin wie davon weg revertiert.) Es wird mir wohl niemand erzählen, das sei auch nur im Geringsten erwünscht.
Ein weitere Inkonsistenz ist, dass die aufgeführten Beispiele wegen der veränderten Bedeutung nicht mehr zur Beschreibung passen.
Aus diesen beiden Gründen wird die Seite zum klassischen Hoax. Deswegen ist die Überarbeiten-Vorlage einzusetzen.
Desweiteren wäre natürlich zu entscheiden, was man überhaupt mit dem Teil hier will. (In der ausgereifteren englischen Version ist es immer noch für ungültig erklärt. Hier wird es einfach den Leuten "kaputt" untergeschoben.) Viel Spaß! --Jonatan 21:22, 31. Mai 2005 (CEST)
Du kommst jetzt an der roten Stelle nicht mehr mit. Warum nicht? Vielleicht ein Hinweis? --Jonatan 22:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonatan, ich hatte Dich so verstanden, dass Du meinst Admins würden sich selbst ein Hintertürchen schaffen, um sich nicht mehr an die Regeln halten zu müssen. Da komme ich nicht mit. Ich glaube eher, dass Newbies sich auf sowas beziehen werden, da sie keine Lust haben Konventionen zu folgen, die sie nicht selbst geprägt haben. Ansonsten gebe ich Dir recht:Die englische Fassung sagt, dass man bei fehlenden Regeln nach Gutdünken verfahren soll, die deutsche sagt, dass man auch bei bestehenden Regeln nach Gutdünken verfährt. Das würde ich auch gerne ändern und werde nochmal einen Vorschlag dazu unterbreiten. Gruß --GS 08:30, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo GS, Du bist schon einen Schritt weiter als ich. Mir gehts erst mal darum die Vorlage Überprüfen rein zu machen. Die sieht so aus:
Danach ist die Motivation der Wikipedianer, die nur Rumtrollen, viel größer wieder anständig mit zuarbeiten.
Deswegen brauche ich jede Unterstützung, diese Trolle los zu werden. (Wer die Seite missbraucht ist ja letztlich auch egal. Kein Thema.) --Jonatan 08:54, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonathan, ich halte die Seite nicht für ein "Fake" (dessen tatbestandsmässige Voraussetzung ja eine Täuschungsabsicht ist). Nur unscharf übersetzt. Für eine bessere Übersetzung habe ich einen Vorschlag unterbreitet. Gegen das Anbringen eines irreführenden Hinweises bin ich entschieden, da der Text ja a) von einem erfahrenen Nutzer geschrieben wurde und b) bereits von sehr vielen erfahrenen Nutzen überprüft und für gut befunden wurde. Eine Täuschungsabsicht besteht also nicht. Dass man dennoch weiter inhaltlich optimieren kann, versteht sich ja von selbst. Für diese Optimierung habe ich einen Vorschlag unterbreitet, auch wenn ich, vermutlich wie Du, den Artikel nicht besonders wichtig finde. --GS 09:01, 2. Jun 2005 (CEST)
Du bist gut. Der Benutzer auf der engl. Seite hat sich mit Sicherheit mehr Gedanken gemacht als Elian oder andere Admins, die den Text einfach sofort für toll befunden haben. Aber ich guck mir jetzt mal genau an was Du da geschrieben hast. --Jonatan 09:17, 2. Jun 2005 (CEST)
Bedenke bitte, dass es sich nicht darum geht Absicht zu unterstellen. Das ist eine Schwäche von der Vorlage, dass sie so harte Ausdrücke drin hat, weil sie für verschiedene Zwecke benutzt werden kann. Also es geht nur um die Möglichkeit. Das ist ja egal. hehe --Jonatan 09:43, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich hoffe Du bist jetzt nicht sauer, weil ich anderer Ansicht bin. Ich bin halt ziemlich konservativ, wenn es um die Grundsätze geht. Die darf man nicht verwässern, wenn man eine für jeden verlässliche Basis haben will. --Jonatan 11:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Kein Stück! Ich hatte gehofft, dass Du mir nicht böse bist, weil ich bezüglich der Beurteilung ganz anderer Ansicht bin ;-) By the way: Wie bist Du auf mich gekommen und woher wusstest Du dass ich Deine Ansicht in der inhaltlichen Frage teilen würde? gruß --GS 11:27, 2. Jun 2005 (CEST)
Cool. Also mein Vorschlag. Du bist für den Überprüfen-Antrag und ich stehe Dir auch nicht auf den Füßen was danach passiert. Kann ich Dich so einordnen? PS. Ich arbeite anonym. Wir sind uns schon über den Weg gekommen :) Ich habe aber nichts gewusst, ob Du mit mir irgendwo übereinstimmst, für mich zählt, wie man an die Fragen rangeht. --Jonatan 12:10, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich brauche noch ein Zeichen von Dir. --Jonatan 14:59, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jonatan, danke für den versteckten Hinweis, woher wir uns kennen ;-) (*zwinker*). Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, wenn ich den Antrag nicht unterstütze. Ich würde das umformulieren und dann vergessen. Du steigerst Dich da in etwas hinein. Regeln gibt es bei Wikipedia eh nicht, nur Guidelines und Principles. Schon der Begriff ist im Artikeltext also falsch. Was gemeint ist, wird jeder verständige Leser (nach ein paarmal lesen, muss ich zugeben) nachvollziehen können. Missbrauchsgefahr besteht also nicht. Ich finde den Artikel zwar auch nicht toll, aber er schadet nicht. Und gegen die Mehrheit wirst Du es schwer haben. Gruß --GS 15:16, 2. Jun 2005 (CEST)
hmm, Leitlinien, Richtlinien, Prinzipien sind auch Regeln. Regeln steht für alles, woran man sich halten soll. Dann hast Du einfach einen anderen Regel-Begriff. Wenn Regeln subjektiv sind, wie Du andeutest, dann bringen sie doch nichts. --Jonatan 15:37, 2. Jun 2005 (CEST)
Also ich sehe das so (nachzulesen auch unter Wikipedia Diskussion:Ignoriere alle Regeln#Sinn des Artikels): es gibt bei Wikipedia Grundprinzipien, die unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist formuliert sind. Daneben gibt es Guidelines and Principles, die ein gemeinsames Handeln normieren, aber nicht kodifizieren sollen (z.B. Wikipedia:Wikiquette). Das sind eher Maximen, als Regeln. Da es auch, ausser bei der Benutzersperrung, keine judikative Funktion bei Wikipedia gibt, wären Regeln im Sinne von Gesetzen auch sinnlos. Das heisst aber nicht, dass die Verletzung von Maximen nicht geahndet würde. Wer etwa regelmäßig die Wikiquette verletzt, kann mit einer Sperrung rechnen, nachdem das "Volk" über ihm zu Gericht gesessen hat. Von Wikipedia:Regeln wird absichtlich nicht gesprochen (das gilt auch für en:Wikipedia:Rules. Gruß --GS 15:48, 2. Jun 2005 (CEST)
- Also ich finde es müssig zwischen Regeln unterschiedlicher Qualität zu differnzieren. Ob nun Anstandswauwau, Fundamentalprinzipien, Durchführungsregeln. Das ist doch wurscht. Auch ob sie durchführbar sind ist wurscht, weil das ein ganz anderes Problem ist, über das wir überhaupt nicht pre post pauschal urteilen können. Und dann machst Du denn Fehler, dies mit Staatstheorie zu verwechseln. (naja, Du bist ja auch Politikwissenschaftler). Das hat Dir auch southpark schon erzählt. --Jonatan 16:43, 2. Jun 2005 (CEST)
Das Problem auf der Disk.seite ist, dass ich Dir zwar auf Dein Post geantwortet habe, aber ich weiß nicht, ob Du mein Argument gelten lässt. Wenn ja, kann ich mich drauf berufen und weitermachen. Wenn nein, deadlock. --Jonatan 15:41, 2. Jun 2005 (CEST)
Wenn ich richtig verstehe, willst Du, dass ich den "weitergehenden Schritten" auch nach der Einpflegung meiner Vorschläge zustimme, um diese Sichtweise zitieren zu können. Für eine solche in Anspruchnahme bin ich nicht zu haben, schon garnicht Arm in Arm mit dem Verschwörungstheoretiker Hans Bug ;-))) Warum willst Du nicht einen Schritt nach dem anderen machen? Gruß --GS 15:56, 2. Jun 2005 (CEST)
Versteh ich jetzt nicht. Dein Hauptargument war "überwiegend für nicht sehr schwerwiegend befunden" - Das ist eine Wertung. Für mich ist sie schwerwiegend. Darüber brauchen wir aber nicht streiten. Der Punkt ist, dass es eine ist und dass ein Benutzer das Recht haben muss, daraus die logischerweise notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Läßt Du das Argument gelten, ja oder nein? Das steht jetzt dort im Raum. --Jonatan 16:29, 2. Jun 2005 (CEST)
Dann haben wir uns missverstanden. "Überwiegend für nicht sehr schwerwiegend befunden" war keine Wertung, sondern eine Feststellung. Deine Meinung ist ein der Diskussion deutlich in der Mindezahl. Aber über Mehrheit und Wahrheit haben wir ja an anderer Stelle schon gesprochen ;-) Hilf mir nochmal: wozu erwartest Du jetzt eine Aussage? Gruß --GS 16:43, 2. Jun 2005 (CEST)
Die Feststellung hilft Dir doch nicht. Wikipedia ist keine Demokratie und die Kacke muss bis zum Exedus ausdiskutiert werden. ;-) OK. Also kann ich den Satz "GS hat noch ein wichtiges Argument" rausmachen und schreiben "jetzt nicht mehr" :-) --Jonatan 16:56, 2. Jun 2005 (CEST) ok? --Jonatan 17:12, 2. Jun 2005 (CEST)
Übrigens hatte ich mit Soutpark am Ende von Wikipedia_Diskussion:Bitte_nicht_stören#Regeln eine ähnliche Debatte. --Jonatan 17:12, 2. Jun 2005 (CEST)
Bezüglich Deiner ersten Antwort auf Southpark habe ich Dir ja inhaltlich insofern uneingeschränkt recht gegeben, als der Begriff Regeln in dem Zusammenhang falsch ist und dass es eine bedeutsame (aber wie ich glaube nicht intendierte) inhaltliche Verschiebung gegeben hat. Das sollte korrigiert werden. Auf eine Antwort auf meinen Vorschlag warten wir ja zur Stunde immernoch. Gruß --GS 17:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Nein, gegen den Satz habe ich nichts. Wieso auch? Es ist doch schön, wenn Du meine Argumente für wichtig hältst... ;-) Ich dachte, Du wolltest mich noch anderweitig für irgendeine Position heranziehen. Gruß --GS 17:14, 2. Jun 2005 (CEST)
hehe, nein, so blöde Machtspielchen wie Skriptor haben wir nicht nötig. ;-) --Jonatan 17:18, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich bin stink wütend: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Finanzer#Entsperrung --Jonatan 18:26, 2. Jun 2005 (CEST)
Lieber Jonathan, es ist einfach nicht üblich, einige Beiträge in den Vordergrund zurücken)
Was verstehst Du darunter? Es geht mir nicht um MEINE Beiträge. Es geht mir um den Einstieg. Da darf jeder dran mitmachen. --Jonatan 15:50, 3. Jun 2005 (CEST)
Lieber Jonathan, ich habe auch nicht Deine, sondern einige Beiträge gesprochen. Es ist ja nett von Dir gemeint, als Lesehilfe. Aber es ist einfach nicht üblich. Gruß --GS 15:52, 3. Jun 2005 (CEST)
Das mag ja sein, dass es nicht üblich ist. Aber es bricht weder irgendeine bekannte Konvention noch ist es für die Praxis hilfreich. Wenn ihr das nicht wollt, dann macht irgendwo ein Kränzchen auf und verbietet es. Dann halte ich mich dran. --Jonatan 15:59, 3. Jun 2005 (CEST)
Lieber Jonatan, mein Punkt ist doch der: es ist nicht üblich und daher wird Dein entsprechender Eintrag derzeit immer wieder gelöscht. Wenn Du darauf mit Wiedereinsetzen reagierst, wirst Du nichts erreichen, nur Kapazität binden. Gruß --GS 16:12, 3. Jun 2005 (CEST)
OK, verstanden. Ich verstehe nur nicht, wieso Du dann auch revertierst, und zwar entgegen der Konventionen. --Jonatan 16:23, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich wollte deeskalierend wirken, weil ich unterstellt habe, dass Du auch mich weniger empfindlich reagierst, als auf andere, weil bei uns keine Diskussionshistorie besteht, mit möglicherweise verhärteten Fronten. Gruß --GS 17:02, 3. Jun 2005 (CEST)
Alter Ego
Sach mal, drehst Du jetzt am Rad? Hast Du Drogen genommen oder was ist los? --Jonatan 21:44, 5. Jun 2005 (CEST)
Meinst Du die Frage ernst? Du hast mir doch selbst schon zugestimmt, dass unnütz Kapazitäten gebunden werden. Elian hat in der Sache Konzessionsbereitschaft erklärt. Also komm doch bitte mal wieder runter. Soll der Inhalt geändert werden, oder willst Du einfach nur dass der Artikel (dauerhaft?) als Hoax deklariert ist? --GS 21:51, 5. Jun 2005 (CEST)
Was habe ich zugestimmt? Ich habe zugestimmt, dass ihr den Artikel in Ordnung bringen könnt. Die Vorlage kommt aber rein bis sie ihre Gültigkeit verliert. Wozu ist die Vorlage sonst da? --Jonatan 21:55, 5. Jun 2005 (CEST)
Du hast recht. Dennoch wirst Du Dich mit der Vorlage wohl nicht durchsetzen. Daher ist Kompromissbereitschaft der einfachere Weg zum Ziel. ("Zugestimmt" bezieht sich auf Dein obiges: "OK, verstanden"). --GS 21:58, 5. Jun 2005 (CEST)
Nicht mein Weg! --Jonatan 22:05, 5. Jun 2005 (CEST)
Also ist der Weg das Ziel? --GS 22:07, 5. Jun 2005 (CEST)
Nö. Du behauptest einfach, dass Dein Weg der bessere wäre. Anwelchen Kriterien kann man das messen?
Andere spekulative Frage: Was würdest Du als Admin machen? --Jonatan 22:09, 5. Jun 2005 (CEST)
Messkriterium? Zeit (t) von Formulierung des Ziels bis Zielerfüllung. Als Admin würde ich in diesem Zusammenhang nicht agieren, da ich je ein Beteiligter an der Diskussion bin. Das ist meine feste Überzeugung: Amins sollen nicht in Zusammenhängen aktiv werden, in denen sie als Nutzer Partei sind. Und hier bin ich Partei. Inhaltlich übrigens auf Deine Seite, wenn ich Dich daran erinnern darf... --GS 22:18, 5. Jun 2005 (CEST)
Zeit ist das wovon ich im Moment am meisten habe. Ausserdem ist ja alles ausdiskutiert worden. Also wenn Du nicht beteiligt gewesen wärest, dann hättest Du für die Vorlage die Seite freigeschaltet? --Jonatan 22:25, 5. Jun 2005 (CEST)
Inhaltlich bin ich Deiner Meinung. Also hätte ich die Seite freigeschaltet. --GS 22:29, 5. Jun 2005 (CEST)
Du denkst total wie ein Kurzfrist-Pragmatiker. Ist Dir das eigentlich bewusst? --Jonatan 22:35, 5. Jun 2005 (CEST)
Da man sich nicht selbst beobachten kann (blinder Fleck), ist einem vieles von dem eigenen Verhalten nicht bewusst. Ich vermute, auch das nicht, obwohl ich mich mit der Zuschreibung "Pragmatiker" durchaus identifizieren kann. Es würde mir sicher helfen, wenn Du Deine Beobachtungen in ein Feedback gießen würdest. Gruß --GS 08:39, 6. Jun 2005 (CEST)
Dazu suche ich Dir noch was Interessantes raus ... --Jonatan 14:39, 6. Jun 2005 (CEST)
Löschung
Du hast im Artikel Rudi Dutschke folgenden Satzteil 2x entfernt (es geht um Teilnehmer des Vietnam-Kongresses): "darunter auch eine Reihe von SPD-Mitgliedern, die damit ein Parteiordnungsverfahren riskierten, "
Würde es dir etwas ausmachen, deine Löschung auf der Disk.-Seite zu erläutern? --62.180.161.23 14:29, 8. Jun 2005 (CEST)
Ist schon geschehen. --GS 14:35, 8. Jun 2005 (CEST)
Dutschke
Lieber GS, danke mal wieder für die gute Zusammenarbeit im Fall Dutschke. Das klappt. Nur eine kleine Sache: Du hast deine Antworten auf nodutschke vor die meinen postiert, die doch eine knappe Viertelstunde älter waren. Versehen? oder hab ich dir ins Konzept gepfuscht? ... No offense - :-) Was meine anderen Aufgaben betrifft, hast du natürlich Recht. Aber an die 68er-Bewegung sollten wir später wirklichg mal rangehen, damit das nicht alles bei Dutschke personalisiert wird. Beste Grüße, --Phi 13:24, 9. Jun 2005 (CEST)
Das mit den Posts war ein Bearbeitungskonflikt. Du hattes Deine Posts also quasi vor meine gesetzt ;-) Dass nach VT noch weitere kommen versteht sich ja von selbst ;-) Ich schlage vor 1) Staatsnotstand, 2) 68er. Gruß --GS 13:39, 9. Jun 2005 (CEST)
Schon wieder ein Bearbeitungskonflikt bei Dutschke, lieber GS, daher schreib ich dir hier: Ich schlage vor, 1. Kraushaars Interpretation in den Konjunktiv zu setzen und 2. das unmenschlich zu streichen - "menschliche" Gewalt gibts m.E. nicht; die Grünen können 3. gut als pazifistisch bezeichnet werden (remember: "ökologisch - basisdemokratisch - gewaltfrei"?), dein Schlusszitat ist 4. unbelegt und allzu provokant; lieber weglassen, oder man diskutiert das im Laufe des Artikels. Der ist aber 5. m.E. jetzt schon viel zu lang - wollen das wirklich alle so genau wissen? Einigkeit herrscht doch jetzt, dass Dutschke kein Waisenknabe war und dass seine Revolutionstheorie Gewalt rechtfertigte und dass er sich von der RAF (wenngleich nicht sehr geschickt) distanzierte. Die mehrdimensionale Spannung zwischen Weltbeglückungsanspruch und Gewaltrechtfertigung bleibt bestehen, doch die betrifft nicht bloß Dutschke, sondern auch den ganzen Rest. Also schlage ich vor, es erstmal gut sein zu lassen, den Artikel lieber noch zu kürzen und bei unserer Überarbeitung der 68er ein richtiges Fass aufzumachen: kennst du Hubertus Knabe? Beste Grüße, --Phi 17:27, 16. Jun 2005 (CEST)
Welcher Knabe? Waisenknabe oder Hubertusknabe? Klar kenn ich den, Unterwanderte Republik usw. Ich habe, wie in der Disku betont, nur reagiert, weil Jesusfreund aus meiner Sicht sukzessive mehr POV hereingebracht hat. Deine Kritik meiner Änderungen kann ich gerade im Einzelnen nicht nachvollziehen. Ändere doch einfach entsprechend die aktuelle Version. Gruss --GS 17:34, 16. Jun 2005 (CEST)
Ganz genau, Die Unterwanderte Republik. Da stehen interessante Sachen über den SDS, das wird spannend. Gruß, --Phi 17:50, 16. Jun 2005 (CEST)
Ändere aber bitte trotzdem noch den Dutschketext. Den Knaben kenne ich übrigens nur aus seinen zahlreichen Zietungsartikeln. Das Buch habe ich nicht gelesen. Wie gesagt, für den Themenkreis interessiere ich mich nicht wissenschaftlich. In freue mich aber, hier dazuzulernen. Es steht ja auch viel im Netz. Und lesen kann ich. Gruß --GS 17:54, 16. Jun 2005 (CEST)
Lieber GS, ich bin mit deiner Redaktion weitestgehend einverstanden, Einwände nur zu zwei Punkten: a) glaube ich, dass der Wissenschaftliche Mitarbeiter erst mit der Hochschulreform eingeführt wurde; Assistent müsste also stimmen; b) der angebliche Doppelgänger wurde tatsächlich beinahe totgeschlagen und mit knapper Not von einem Polizeiwagen gerettet. Die Vokabel "lynchen" passt da schon. Außerdem überlege ich, ob man nicht das endlos lange name-dropping der Einflüsse kürzen sollte - Heidegger und Barth spielen für D. doch nun wirklich keine Rolle; reichen nicht: Lukacs, Marx, die Geschichte der Arbeiterbewegung und die Kritische Theorie? Außerdem hab ich mich nicht zurückhalten können und Entsprechendes auch unter Diskussion: Linksfaschismus gepostet. Gucks dir mal an. Beste Grüße, --Phi 11:27, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo Phi, gute Punkte. Ändere das doch in diesem Sinne. Hast Du zu der Lynchjustiz ein Quelle? Nur so aus Interesse. Kürzung der Einflüsse finde ich gut. Mach das!! Linksfaschimus ist interessant, gucke ich mir gleich an ;-) Gruß --GS 11:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Ein wirklich sehr drastischer Beleg für die Lynchjustiz findet sich in Cohn-Bendits "1968", also sollten wir´s wieder einbauen. Gruß, --Phi 13:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Klar, ändere es wieder, habe ich ja gesagt. Ich hatte gehofft, Du hättest einen Internetbeleg. Gruß --GS 13:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Lieber GS, dein Posting auf meine Seite hab ich verschoben, weil es auch an J-Freund ging - ich nehme an, das war in deinem Sinne. Mit dem Schluss des Dutschke-Artikels bin ich noch nicht zufrieden, habe jetzt aber eine Idee: Wie wäre es, wenn du die scharfen Worte über den Che, die du grade (wieder) in den Artikel hineingeschrieben hast, zusammen mit dem (evt. noch auszubauenden?) Herzinger-Zitat in die ==aktuelle Diskussion== nimmst? Dann kann nämlich fast der ganze Rest raus, der gar keine Diskussion ist, sondern ein D-apologetisches Schlusswort. Und zu ==D. und der Parlamentarismus== müsste doch rein, dass Dutscheke den eigentlich nicht so gut fand, oder? Ich hab jetzt aber keine Lust mehr. Beste Grüße, --Phi 8. Jul 2005 14:16 (CEST)
Hallo Phi, das sehe ich genau wie Du. Ich würde Dich aber bitten, deinerseits das so zu gestalten. Erstens bist Du der Experte (auch von Jesusfreund anerkannt), zweitens bist Du bei Deinem Vorgehen sehr diplomatisch. In diesem Sinne: keine Lust gilt nicht!!! Genau so, wie Du es vorschlägst, sehe ich es aus. Gruß --GS 8. Jul 2005 14:27 (CEST)
C.S.
Hallo GS! Damit unsere Diskussion über C.S. im Review nicht allzu sehr ausartet, schreibe ich dir mal hier. Anscheinend bist du ja der C.S.-Experte hier. Angeregt durch die Lektüre von Frieder Günther: "Denken vom Staat her", und durch meine rechtswissenschaftliche Arbeit habe ich mich auch ein wenig (aber sicher weniger als du) damit beschäftigt. Für die Wikipedia hab ich zwei Artikel geschrieben, die sich z.T. damit beschäftigen. Würde mich freuen, wenn du mal zwecks Kritik ein Auge darauf werfen könntest: Dezisionismus sowie Staat und Gesellschaft. Ach ja, die Rudolf Smend Biographie könnte auch auf dein Interesse stoßen. Danke und ciao -- Alkibiades 19:47, 9. Jun 2005 (CEST)
Hallo Alkibiades, vielen Dank für die Hinweise auf die interessanten Artikel (dazu zähle ich auch Häberle, der den Eintrag verdient hat). Smend und Heller wollte ich für Staatstheorie auch vorschlagen. Das Buch von Günther ist interessant. Deine Beschäftigung mit Schmitt würde mich näher interessieren. Ich selbst bin kein Experte auf diesem Gebiet, habe aber das eine oder andere gelesen. Lass uns gemeinsam was zu Schmitt und Smend (und ggf. Heller) für Staatstheorie schreiben. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn ich Dich für Staatsnotstand gewinnen könnte, einen Artikel, den ich zusammen mit Phi (s.o.) anlegen möchte. Da wäre Deine juristische Expertise und Dein Wissen um die Weimarer Diskussion gefragt. Gruß --GS 08:52, 10. Jun 2005 (CEST)
- Meine Beschäftigung mit Schmitt kommt eher daher, dass ich im Rahmen meiner jur. Diss. (noch nicht fertig) auch auf die grundlegenden Fragen zur Grundrechtsdogmatik gestoßen bin. Insb. die Thesen von Häberle und Böckenförde haben mich dann vom Hundertsten ins Tausendste geführt (hab ich z.T. auch schon wieder weggekürzt). Daneben habe ich auch ein bisschen als Korrekturassistent für Allg. Staatslehre gearbeitet, dazu selber aber bisher nicht wissenschaftlich gearbeitet. Von Schmitt habe ich wirklich selbst gelesen bisher vor allem "Gesetz und Urteil" und "Politische Theologie"; die "Verfassungslehre" hab ich auch mal zur Hand genommen. Zu Smend ist es m.E. ebenso schwer wie bei Schmitt seine Thesen knapp zusammenzufassen. Siehe dazu meine Ausführungen zur Integrationslehre im Smend-Artikel. Mehr kann ich dazu momentan nicht leisten. Mit Hermann Heller hab ich mich noch nicht beschäftigt. Aber sehe ich das richtig, dass es dazu noch keinen Wikipedia Artikel gibt? Staatsnotstand könnte interessant werden. Müsste mich dazu zwar erst einarbeiten, aber irgendwas zu Art. 91 GG könnte ich wohl beisteuern. so long -- Alkibiades 09:27, 10. Jun 2005 (CEST)
Super, klingt gut. Phi ist Historiker und hat eine vielbeachtete Arbeit über Brüning geschrieben. Zusammen kriegen wir da was hin. Deine Diss würde mich genauer interessieren. Du kannst mir, wenn Du Lust hast, über "Email an diesen Benutzer" eine Mail schicken. Mit Böckenförde habe ich mich auch etwas befasst, sogar mal länger mit ihm gesprochen. Gruß --GS 09:52, 10. Jun 2005 (CEST)
- Oh, ich bin mir nicht so sicher, ob dich meine Diss. wirklich interessiert. Es geht eigentlich um Rechtsschutz gegen kommunale Konkurrenzwirtschaft. Aber mit Schwerpunkt grundrechtliche Abwehransprüche gegen öffentliche Konkurrenz. Da bin ich dann tiefer eingestiegen, hab mir erstmals die Fragen zur Grundrechtstheorie angeschaut und hab dabei vielleicht etwas zuviel Böckenförde gelesen (jeder, der zur Grundrechtsdogmatik Stellung nehmen will sollte m.E. von Böckenförde "Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation", in: NJW 1974, S. 1529 ff. gelesen haben). Gefällt mir übrigens gut, was der so schreibt (ganz im Gegensatz zu dem von Häberle). Ich hatte auch schon mal anläßlich des Review zu Lüth-Urteil vorgeschlagen, einen Artikel objektive Wertordnung zu schreiben. Aber wie gesagt, darum geht es bei meiner Diss eigentlich gar nicht, ist nur als Handwerkszeug von Belang. - Wie siehts denn nun aus mit Schmitt und Staatstheorie? Ich schlage dann doch vor, dass du dazu erstmal was vorlegst. Du scheinst die besseren Referenzen zu haben. Ich könnte nur so ein bisschen was aus der Sekundärliteratur "abschreiben". -- Alkibiades 10:29, 10. Jun 2005 (CEST)
Hallo Alkibiades, doch doch Dein Thema ist schon interessant. Würde ich gerne mal lesen. Oder Du fasst mal die Thesen gelegentlich zusammen. Objektive Wertordnung sollten wir schreiben. Da ist Phi sicher auch dabei. Zu Schmitt kannst Du auch vorlegen. Da halte ich Dich für absolut kompetent. Gruß --GS 10:50, 11. Jun 2005 (CEST)
Hallo Alkibiades, ich habe einen Abschnitt zu C.S. bei [Staatstheorie]] eingestellt. Smend steht allerdings noch aus. Auch Ausnahmezustand ist jetzt online. Hier will ich zwar noch etwas dran machen, dennoch wäre es wünschenswert, wenn Du Dir das mal sachkundig anschauen könntest. Gruß --GS 09:15, 15. Jul 2005 (CEST)
Hallo
Hi, GS, schön, dass du noch lebst. Wann bist du mit deiner Redaktion fertig? Entschuldige, dass ich so ungeduldig mit den Hufen scharre, aber so ein verregneter Sonntag eignete sich prima für ein paar Verschwörungstheorien. Und "GS, du musst echt genauer lesen." (hihi...) Beste Grüße, --Phi 14:13, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Phi, ich habe schon mit den Hufen gescharrt. Habe es Freitag abend losgeschickt... Hab's grad nochmal gemailt. Was ist denn los? Guck mal nach und meld Dich dann... Gruß --GS 14:21, 12. Jun 2005 (CEST)
Kannst Dich noch selber wählen, schnell! --80.131.7.222 16:37, 12. Jun 2005 (CEST)
- Du meinst wie seinerzeit Adenauer? Nein, diesem großen Tatktiker vermag ich nicht das Wasser zu reichen ;-) Aber danke für den Hinweis. Gruß --GS 16:41, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo GS, ich habe dir einen bearbeiteten Entwurf gemailt. Meinst du eigentlich, dass unser jugendlicher Freund, der womöglich denselben Vornamen hat wie du, das schwierige Fremdwort Sarkasmus kennt? Beste Grüße, --Phi 7. Jul 2005 19:41 (CEST)
Hallo Phi, bin sehr gespannt, vielen Dank. Werde aber heute nicht dazu kommen, muss noch länger arbeiten :-( Sarkasmus ist ein besonders schwieriges Fremdwort. Das kennt er bestimmt nicht ;-) Wir werden es daran merken, wie sich der Artikel 5. Sinfonie (Beethoven) verändert. Gruß --GS 7. Jul 2005 20:13 (CEST)
Hallo GS, könntest du bitte bei Gelegenheit einen Blick auf diesen Artikel werfen und deine Meinung dazu kundtun? Ich habe keine Lust, mich in einen edit war mit Rolf Todesco zu verwickeln, halte diesen Artikel aber (in seiner ICH-Version) für inakzeptabel. Gruss - Sava 18:21, 12. Jun 2005 (CEST)
Gucke ich mir an. Das "lyrische Ich" hatte ich in der Diskussion auch schon als inakzeptabel bezeichnet. Gruß --GS 18:24, 12. Jun 2005 (CEST)
Zur Frage unten: genau, siehe Versionshistorie. Zwischenzeitlich hat sich auch Fenice eingeschaltet, und Todesco scheint - bei aller inhaltlichen Uneinsichtigkeit - doch einzusehen, dass er mit seiner Auffassung alleine dasteht. Aber beobachten muss ja nicht schaden ... -- Sava 20:31, 12. Jun 2005 (CEST)
Genau, also danke für den Hinweis! Gruß --GS 20:44, 12. Jun 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Ich freue ich trotzdem, das du weiterhin tolle Artikel schreiben möchtest, eigentlich ist das doch viel wichtiger :) -- da didi | Diskussion 19:36, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ganz so schlimm, wie bei Dir (39:29) war es ja auch garnicht ;-) Ich habe 39:20 gezählt, oder habe ich die Zählweise nicht verstanden? Hatte ich ja von Anfang an gesagt, dass ich nicht traurig bin... Aber danke für die netten Worte. Gruß --GS 19:38, 12. Jun 2005 (CEST)
Ist vielleicht auch besser so ;-), dann kannst du dich mehr auf die Inhalte konzentrieren ... Gruss Sava 19:48, 12. Jun 2005 (CEST)
So gesehen ;-))) Sag nochmal, wo war die Formulierung von Todesco? Ich habe nichts gefunden. War das schon revertiert? Gruß --GS 19:49, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ja, ich glaube das ist ein Tippfehler, korrigiere ich gleich.. -- da didi | Diskussion 20:16, 12. Jun 2005 (CEST)
Danke ;-) --GS 20:19, 12. Jun 2005 (CEST)
Qualitätsoffensive
Du bekennst Dich auf Deiner Benutzerseite zur Qualitätsoffensive - hast Du mitbekommen, daß die gerade stirbt? Es gibt kaum Teilnehmer und vor kurzem wurde ein Löschantrag gestellt (ging nicht durch). Vielleicht sollte man diese Intiative mit einigen Veränderungen wiederbeleben. Aus der Löschdiskussion ging in etwa folgendes Resultat hervor: einzelne Artikel statt ganze Themenkomplexe bearbeiten. Dieses Schema funktioniert übrigens in der englischen Wikipedia und in der spanischen Wikipedia. In es.wiki funktioniert auch seit zwei Jahren eine "Land der Woche"-Initiative (etwas ähnliches werde ich wahrscheinlich demnächst auf en.wiki versuchen zu lancieren). Hättest Du Lust, die Qualitätsoffensive hier wiederzubeleben und neu zu konzipieren?--Fenice 11:28, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Fenice, ja, ich bekenne mich dazu und will gerne helfen. Wenn Du mich entsprechend einbeziehen würdest, bin ich dabei. Gib mir doch einfach Hinweise, wo was läuft und ich beteilige mich nach Kräften(das mit dem LA hatte ich z.B. garnicht mitbekommen). Gruß --GS 11:42, 24. Jun 2005 (CEST)
Verschwörung
Hallo GS – Du hast beim Kategorien-Eintrag bei Verschwörung das "!" wieder entfernt. Ich hatte zunächst auch meine Zweifel, finde es aber nun sinnvoll, weil es ja sozusagen das Aushängeschild für die Kategorie bildet. Was hat Dich dazu bewogen, es wieder zu löschen? --Dunkeltron 11:23, 29. Jun 2005 (CEST)
Hallo Dunkeltron, ich habe es schlicht für den Scherz einer IP gehalten. Wenn es mir nicht sofort ersichtlich wird, dürfte das auch anderen Lesern so gehen. Aus diesem Grunde würde ich herauslassen. Gruß --GS 11:41, 29. Jun 2005 (CEST)
- Aber beim Lesen hat das doch gar keine Bedeutung. Es geht doch nur darum, wie der Artikel in die Kategorie:Verschwörung eingetragen wird. Und da gestehe ich diesem Artikel schon eine Sonderstellung zu. Oder warst Du irritiert, weil es eine IP und kein Nutzer war? (Da werde ich ja auch gerne aufmerksamer :-)
- Wenn Du aber in der Sache nichts einzuwenden hast, würde ich Deine Änderung wieder zurücknehmen. --Dunkeltron 14:11, 29. Jun 2005 (CEST)
Inhaltlich habe ich keine Einwände ;-) Gruß --GS 14:13, 29. Jun 2005 (CEST)
- Hallo GS, ich hatte es grade selber mit Schrecken gesehen. Ich nehm´s mir vor. Außerdem geht heute diverses Material per Snail Mail an dich ab. Beste Grüße, --Phi 16:13, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Phi, ja mach das mal, der Artikel steht ja immerhin kurz vor dem Exzellenten! Und das wegen der durch Dich eingebrachten hohen Konsistenz in der Argumentation. Da müssen wir aufpassen, dass die nicht verloren geht. Auf das Material bin ich sehr gespannt. Und ich hoffe, dass wir bzgl. der Präsidialkabinette das auch praktisch umsetzen. Gruß --GS 16:22, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich freu mich! Danke für deine sprachliche Hilfe und dafür, dass der Artikel überhaupt auf der Kandidatenliste kam. Komme mir natürlich etwas komisch vor, einen exzellenten Artikel gleich danach nochmal zu überarbeiten. So eine Debatte wie mit N. hatte ich eigentlich gleich zu Beginn erwartet. Naja, solange´s nicht noch dicker kommt ... Beste Grüße, --Phi 13:26, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe zu danken, für Dein Vertrauen. War eine gute Zusammenarbeit. Hoffentlich, trotz anderer Verpflichtungen, nicht die letzte. N. kenne ich. Er engagiert sich für die Übertragung von Inhalten aus der enWP. In diesem Fall will er halt nicht einsehen, warum etwas, das in der enWP gut ist, in der deWP schlecht ist. Ihm geht es, glaube ich, nicht primär um die Inhalte. Den Artikel hat er m.E. garnicht ganz gelesen, da er auch Gründe für Konspirationismus in Gründe für Verschörungstheorien umwandeln wollte. Er hat die Unterscheidung also nicht nachvollzogen und versteht jetzt auch unsere Einwände nicht. Er ist aber verständig und ich bin überzeugt, dass er beigibt. Gruß --GS 13:36, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo GS, ich wär dann soweit. Wie gehen wir vor? Beste Grüße, --Phi 12:49, 29. Jun 2005 (CEST)
Cool!!! Willst Du Deine Gedanken ins Unreine schreiben und mir zumailen? Ich schreibe dann meine dazu und wir steigen in die Redaktion ein. War ja bei VT ähnlich und hat IMHO sehr gut funktioniert. Gruß --GS 13:22, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe Dir eine E-Mail geschickt. Sag mal bescheid, wenn Du sie bekommen hast. Gruß --GS 1. Jul 2005 14:58 (CEST)
- Der Adler ist gelandet. Ich guck mir´s gleich mal an. Schönes Wochenende noch, --Phi 1. Jul 2005 15:07 (CEST)
Sprache
Gott zum Gruße, lieber Dr. GS und wow, was für eine Sprache. Bereits "konzise" habe ich mit Vergnügen nachgeschlagen, aber was genau ist eine "déformation professionell"? Als geborener und zudem masochistischer Hypochonder bin ich an einer, ruhig konzisen, Aufklärung interessiert :-). Gruß --Lienhard Schulz 21:25, 30. Jun 2005 (CEST)
Hallo Lienhard, Sprache ist ein häufiges Indiz einer déformation professionel (etwa: berufsbedingte Scheuklappen). Mir fällt z.B. garnicht auf, was ich für eine Sprache verwende. Klare berufsbedingte Deformation. Viele Versuchen daher, dieser Deformation bewusst zu entgehen. Gruß --GS 21:35, 30. Jun 2005 (CEST)
Danke!
Für deinen qualifizierten Beitrag auf Wikipedia:Administratoren/Probleme. Schade das es nicht alle so sehen.. -- da didi | Diskussion 5. Jul 2005 09:29 (CEST)
Gern geschehen. Passiert aus Eigeninteresse. Mich nervt dieser zeitraubende Metadiskurs ohne Grundlage. --GS 5. Jul 2005 09:33 (CEST)
Lustig
Lieber GS, schau mal, was sich hier abgespielt hat: [5]. Was glaubt der denn, wer er vor sich hat??! :-)).Das Präsidialkabinett guck ich mir gleich mal an. Beste Grüße, --Phi 5. Jul 2005 16:40 (CEST)
Das ist wirklich lustig :-))) Vielleicht sagst Du ihm, wen er vor sich hat! ;-) Aber da kannst Du nichts sagen. Behan kennt sich aus. Heyde z.B. ist ein Standardwerk zum Thema. (Bitte, Beweis 1 und 2, falls Du's nicht glaubst). Da würde ich nicht gegen andiskutieren. Im Präsidialkabinett bringen wir unsere Interessante Diskussion unter. Das zwingt zu methodischer Schärfe. Aber erst machen wir A. rund ;-) Da schulde ich Dir ja noch eine Antwort. Gruß --GS 5. Jul 2005 16:45 (CEST)
Unverständliche Gleichsetzungen von Ekkenekepen
Oho wir haben promoviert aber wie heissen wir den Dr. X Für mich sind sie ein diktatorisch strukturierter Mensch und mann könnte sie mit Hans Joachim Mallach gleichsetzen. Intelligent aber immer auf sich selbst bedacht sonst müssten sie ja nicht meine Artikel und meine überarbeiteten Artikel schreiben. Das sie Dr. sind interessiert hier keinen einzig allein Ihr Ego wird dadurch gefüttert und genährt. Hochachtungsvoll Olaf Klenke --Ekkenekepen 5. Jul 2005 18:16 (CEST)
- du hast nix besseres zu tun, als hier einem nach dem anderen ans bein zu pissen, oder? -- ∂ 5. Jul 2005 18:19 (CEST)
Hallo D, danke für die Unterstützung. Durch unsinnige Beiträge lasse ich mir nicht ans Bein pinkeln. Ich lese das nichtmal, wenn ich merke, dass da ungefilterter, reflexiv nicht abgefederter Unsinn kommt. Gegen Nazi-Beleidigungen dagegen habe ich etwas. Hier kann man sehen, was Olaf Klenke (ist das der Olaf Klenke der trotzkistischen Gruppe »Linksruck«?), damit meint, man könne mich mit Hans Joachim Mallach gleichsetzen. Gruß --GS 5. Jul 2005 18:50 (CEST)
- Hallo GS, da ist wohl jemand ziemlich gestresst... Ich habe deine Anmerkung auf der Adminproblemseite entfernt. Nicht weil ich den Ekki verteidigen will, sondern weil ich es für falsch halte, den Konflikt mit Skriptor damit zu vermischen. Gruß und einen Rest-Abend ohne Ärger --B.B. 5. Jul 2005 23:05 (CEST)
Hallo Brummfuss, meinst Du mit gestresst mich, oder Ekkenekepen ;-) Ich kann Deinen Punkt gut nachvollziehen, obgleich ich schon der Meinung bin, dass das Verhalten des Benutzers auf meiner Seite ein interessantes Schlaglicht auf sein Vorgehen wirft, das insofern auch relevant für die Bewertung der Auseinandersetzung mit Skriptor ist. Ich respektiere aber Deine anderslautende Auffassung. Dass ich mich für eine freie, differenzierende Meinungsäußerung hier als Nazi beschimpfen lassen muss, schlägt ja aber wohl dem Faß den Boden aus, oder nicht? Danke für Deine Benachrichtigung und Respekt für den Versuch, den Streit mit Skriptor nicht eskalieren zu lassen. Gruß --GS 6. Jul 2005 08:23 (CEST)
Test nicht bestanden mit meiner Äusserung spielte ich eher auf die vom Ihm abgenommenen Totenmasken in Tübingen. Zuvor war noch Otto Schily zugegen und hat bestätigt Baader ist tot.Ausserdem war er doch ein ehrbarer Mann als Chef der Pathologie in Tübingen.--Ekkenekepen 6. Jul 2005 19:04 (CEST) http://www.forum-recht-online.de/2003/103/103poljus.htm Fragen sie mal in der Hamburger Aservatenkammer danach oder auch in Wiesbaden.
Hi, Du hast einen eben gelöschten Satz mit der Begründung "find ich gut" wieder eingefügt. OK, kann man so machen, aber würdest Du bitte in der Diskussion noch einen tieferen Grund nachschieben, ich habe dort ganz unten nämlich eine Frage dazu aufgemacht. Danke. --84.176.156.160 6. Jul 2005 17:24 (CEST)
OK, mache ich. Gruß --GS 6. Jul 2005 17:28 (CEST)
Entschuldigung
Hallo GS,
Sorry, daß ich auf der Abstimmungsseite Soziale Rolle gestern etwas patzig war (Ist mir zu blöd mit dir da weiter rumzulabern. Ohne Gruß Boris Fernbacher 7. Jul 2005 22:21 (CEST). War ein Missverständnis ! Nach meiner Anwort war ein paar Minuten später so ein komisches Zeichen da .-)):) oder so was ähnliches. Ich dachte, das wäre irgendeine Beleidigung von dir. Kenne mich mit diesen Smiley-Zeichen nicht so aus. Also: Entschuldigung, war ein Missverständnis. Gruß Boris Fernbacher 8. Jul 2005 16:58 (CEST)
Nein, das sollte keine Beleidigung sein, sondern ein normaler Smiley. Meine Ausführung war ja nicht ganz ernst gemeint, sondern etwas augenzwinkernd. Es ist ja selbstverständlich, dass man bei der Beschreibung von Musik Fachbegriffe verwenden muss. Da ist das akzeptiert, bei sozialwissenschaftlichen Fachbegriffen, wird aber oft reflexartig gemeckert, obwohl auch hier Fachbegriffe eine spezifische Geschichte haben und spezifische Grundannahmen transportieren (daher ziehe ich es vor die Begriffe zu gebrauchen und zu verlinken). Das wollte ich mit einem Augenzwinkern deutlich machen. Aber kein Problem, Entschuldigung akzeptiert. Gruß --GS 8. Jul 2005 17:04 (CEST)
Also, dann ist ja alles klar. Ich mach jetzt den PC aus, weil die Sonne scheint. Gruß Boris Fernbacher 8. Jul 2005 17:25 (CEST)
Sonne? Lebst Du auf den Malediven?? ;-) --GS 8. Jul 2005 17:28 (CEST)
E-Mail Kontakt
Hallo GS,
ich finde leider keinen entsprechenden Button auf Deiner (oder einer anderen) Seite, der mir erlaubt eine Mail an Dich zu schicken (das kann man in "Einstellungen" doch ausschalten - liegt es vielleicht daran?) Eine entsprechende Suchanfrage gibt mir zillionen Einträge zum Thema "Mail". Bitte hilf mir. Gruß --Halbach 8. Jul 2005 17:59 (CEST) P.S. Diese Anfrage habe ich gerade schon einmal geschrieben, aber sie ist verschwunden oder hast Du sie gelöscht, weil sie hier nicht hingehört?
- klick mal links unter "Werkzeuge" auf "E-Mail an diesen Benutzer" -- ∂ 8. Jul 2005 18:03 (CEST)
Ich habs! Danke! Taucht der Link nur auf, wenn man auf der Diskussionsseite des Benutzers ist? --Halbach 8. Jul 2005 18:08 (CEST)
- Genau, das ist der Trick! Gruß --GS 8. Jul 2005 18:11 (CEST)
- Ich hab's auf diesem Weg probiert, aber das Formular ist nicht gerade übersichtlich - kann man da was ändern? --Halbach 8. Jul 2005 18:14 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht, ob die Mail angekommen ist (über dem Formular steht eine Anmerkung, daß es Probleme geben kann).
Was mich jetzt besonders interessiert, ist die Frage wie jetzt entschieden wird, ob ein Artikel wie "Wissensinfrastrukturen" gelöscht oder behalten wird - vor allem weil doch mehrere Administratoren (wenn ich das richtig gesehen habe) unterschiedlicher Meinung an der Diskussion teilgenommen haben. Gruß --Halbach 8. Jul 2005 19:03 (CEST)
Entschuldige: mich interessiert der Prozeß (auch vor einem wissenschaftlichen Hintergrund). Wer wägt die Argumente ab? Einer oder mehrere Administratoren? Gruß --Halbach 8. Jul 2005 19:17 (CEST)
Achso, Du hast den Artikel absichtlich so formuliert, um die spezifische Disposition in der Wikipedia zu studieren? Zum Löschprozess siehe Wikipedia:Löschregeln. Ein Admin schaut sich die Argumente an und entscheidet, ob der Löschantrag begründet ist. Gegen die Löschung kann insofern vorgegangen werden, als ein Wiederherstellungsantrag möglich ist. Mail ist angekommen. Entschieden wird nach Argumenten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gelöscht wird, da haben jetzt ja verschiedene Benutzer dran gearbeitet. Das mit der Mail funktioniert, wenn Du Sachen sagen möchtest, die nicht öffentlich zugänglich sein sollen, kannst Du das über diesen Weg tun. Sonst hier. Gruß --GS 8. Jul 2005 19:12 (CEST)
Nein, Nein, ich hatte schon ganz subjektiv meine Probleme mit dem Genre "Wikipedia-Artikel" und mit der Interaktion, vor allem mit einem "Löschantrag" und einigen eher schroffen Reaktionen. Die textlichen Probleme waren also echt und meine und vor allem darin begründet, daß ich nicht redundant sein wollte und bestimmte Begrifflichkeiten als gegeben vorausgesetzt habe. Allerdings gibt es in meinem Buch ein Unterkapitel "Wikipedia", die ich schon eine Weile passiv beobachtet habe. Soweit waren die Einlassungen auch mit Beobachtungen verbunden. Auf jeden Fall denke ich jetzt einen Abschnitt über den Review-Prozeß zu schreiben, vor allem auch um einen Begriff der Kooperation gegen Rheingolds "Smart Mobs" zu finden, das mir schon lange verdächtig ist. Der Begriff bei Rheingold ist so "basis-amerikanisch" und speist sich vor allem aus Quellen wie "Wired" und die "Well", Umgebungen die - wie Du es nennst - sehr vergoogled sind. Den Artikel "Löschregeln" hatte ich schon gelesen, dachte aber mehr Informationen von Dir bekommen zu können, vor allem darüber wie entschieden wird, welcher Administrator in letzter Konsequenz entscheidet. Gruß und Danke --Halbach 8. Jul 2005 19:47 (CEST)
Zu den "Regeln" guck auch mal hier: Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist ganz unten. Ansonsten: interessant, mit Deinem Buch. Ich guck mal, was ich noch an Infos auftreiben kann. Gruß --GS 8. Jul 2005 19:51 (CEST)
Danke, der Hinweis ist sehr hilfreich. Man merkt in der Diskussion allerdings, daß Du Politologe bis :-). Gruß --Halbach 8. Jul 2005 20:11 (CEST)
- Im Rahmen der "Regeln" wird dem LA-Steller i.d."Regel" auch zugebilligt, seinen eigenen LA quasi zurückzuziehen, was ich jetzt getan haben, wenn auch ohne echte Begeisterung: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2005#Wissensinfrastruktur_.28erledigt.2C_zur.C3.BCckgezogen.29 ... Grüße Hafenbar 8. Jul 2005 20:03 (CEST)
- Um den Prozeß zu verstehen: Ist es etwas anderes, den LA zurückzuziehen oder ihn als erledigt zu betrachten? Kann man ihn später erneut stellen? Hält man eine implizite Antragsfrist für einen LA ein? Gruß --Halbach 8. Jul 2005 20:11 (CEST)
Hallo Hafenbar, sehr fair, danke! @Wulf: "Ein wiederholter Löschantrag für denselben Artikel muss sorgfältig begründet sein; ohne neue Argumente ist es unzulässig" (s. Löschregeln). Der Chance hast Du Dich jetzt natürlich entledigt, zu erfahren welcher Admin mit welcher Begründung gelöscht hätte oder nicht ;-) Achso, für empirische Studien sind natürlich die Lösch-Logbücher interessant. Einen Widerherstellungsantrag stellt man hier: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Gruß --GS 8. Jul 2005 20:37 (CEST)
- @Benutzer:GS: kein Problem, ich betrachte meine "Aufgabe" nicht darin, andere auszubremsen.
- @Benutzer:Wulf R. Halbach: "Regeln" innerhalb der Wikipedia sind kein Selbstzweck, sondern werden (von vielen als notwendiges Übel empfunden) oft ad hoc angelegt, wenn bestehende Probleme gelöst werden müssen. Das Hinterfragen jeder "Was wäre wenn"-Kombinationsmöglichkeit ist daher recht sinnlos. Ihre Änderung ist Teil des allgemeinen Wachstumsprozesses und es dürfte Konsens bestehen, dass die Wikipedia nicht von "Regeln" lebt + existiert, sondern aufgrund von Engagement und gutem Willen der (großen Mehrzahl der) Benutzer ... Ganz nebenbei sind die Löschkandidaten ein - wenn nicht der - Kernbereich der Wikipedia: Hauptfragestellung in diesem Projekt sind nämlich nicht Regeln, sondern der Begriff der Relevanz ... Hafenbar 8. Jul 2005 21:59 (CEST)
@GS: Danke für Deinen Hinweis auf die Logbücher. @Hafenbar: es geht mir nicht darum, Regeln in Frage zu stellen, sondern darum ihre Dynamik zu verstehen und das was Du schreibst, spricht ja genau von dieser Dynamik. Meiner Meinung nach ist ein solches Verständnis von Regeln die einzige Möglichkeit eine Informationsumgebung wie die Wikipedia funktionsfähig zu halten. Fast fühlt man sich an Habermas Diktum vom herrschaftsfreien Diskurs erinnert ;-) Gute Nacht --Halbach 8. Jul 2005 22:20 (CEST)
@GS: Herzlichen Dank für die Korrektur auf "meiner" Seite. Hast Du den Fehler zufällig entdeckt? Gruß --Halbach 8. Jul 2005 22:28 (CEST)
- Kein Zufall, ich habe auf Deinen Benutzernamen geklickt, um zu sehen, was Du noch so geschrieben hast (kennst Du die Funktion "Benutzerbeiträge"? Da sieht man sowas). Das macht man hier, um sich ein Bild von einer Person zu machen. es gilt: man ist, was man schreibt ;-) Teil uns mal Deine Findings zum Thema Wikipedia mit, wenn Du eine Meinung gebildet hast. Sonstige Diskussion natürlich auch gerne. Gruß --GS 8. Jul 2005 22:33 (CEST)
- Werde ich auf jeden Fall tun. --Halbach 8. Jul 2005 23:55 (CEST)
Relevanzdiskussionen
Hallo GS,
ich habe mir gerade die neuen Artikel angeschaut und - wirklich ohne diese bewerten zu wollen - stelle ich mir die Frage nach der Relevanz solcher Artikel wie: Landschulheim am Solling bei Holzminden oder: Grundschulen in Bergisch Gladbach, wobei ersterer ja noch durch einen, mir unbekannten, reform-pädagogischen Impetus der Schule gerechtfertigt sein kann. Nicht daß ich falsch verstanden werde, ich möchte noch keine "Löschkandidaten" vorschlagen, sondern viel eher etwas über das Selbstverständnis der Wikipedia erfahren. Gruß --Halbach 8. Jul 2005 23:55 (CEST)
Ich bin ein Verfechter einer hohen Relevanzhürde. Lies mal hier unter "Relevanz". Die genannten Artikel gehören gelöscht. Hoffentlich fällt das jemandem auf. Ein Selbstverständnis der Wikipedia gibt es nicht. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist ein mühsamer Formelkompromiss. Gruß --GS 9. Jul 2005 00:05 (CEST)
Ich habe den Artikel Disposition (Medien) ins Review gestellt (sagt man so??). Hoffentlich habe ich technisch alles richtig gemacht. Er ist noch sehr holprig und gehört diskutiert. Feel free to do so, if you like. Gruß --Halbach 9. Jul 2005 00:37 (CEST)
Wissensinfrastruktur
Hi GS,
ich habe die Wissensinfrastruktur durch eine Begriffsgenese und - Einordnung erweitert, Verweise hinzugefügt und Redundanzen gekürzt. Bitte geh noch mal drüber. Gruß --Halbach 12:43, 10. Jul 2005 (CEST)
Umbau
Lieber GS,
in meiner Wohnung wird gerade der ISDN-Anschluss umgebaut, deshalb bin ich jetzt mühsam mit dem ollen Mac hier, der aber keine Unicode-Zeichen lesen kann, das macht keinen rechten Spaß. Deswegen werd ich die nächsten Tage nurmehr sporadisch hier auftauchen, was aber nicht heißt, dass ich mich über eine Nachricht von dir nicht freuen würde. Wie findest du z.B. J-Freunds Umbau des VT-Artikels? Ich hoffe, ich hab dich nicht geärgert und grüße herzlich, Phi.
Hallo Phi, nein keineswegs verärgert! Bin nur gerade etwas im Stress. Ich finde Deine Punkte zum Umbau bei VT sehr richtig und würde Dich bitten, das nochmal entsprechend zu überarbeiten. Schließlich bist Du der Key Knowledge-Träger. Die Intention von J-Freund war zu vereinfachen und zu strukturieren. Das ist sicher zu begrüssen. Aber geht doch einfach nochmal in Summe drüber. Er soll ja exzellent werden! Gruß --GS 10:45, 12. Jul 2005 (CEST)
Talcott Parsons
Hi GS,
kennst Du "Facilitating Technological Innovation in Society" von Parsons (in: Heinz von Foerster, et al., "Purposive Systems". New York, Washington, 1968.) ? --Halbach 14:41, 13. Jul 2005 (CEST)
Nein, leider nicht. Gibt es das auch online? Gruß --GS 15:19, 13. Jul 2005 (CEST)
- Nein, ich habe ihn heute aus der Fernleihe bekommen und er liest sich ganz gut an - vor allem wenn man bedenkt, daß er Beitrag in den "Proccedings of the First Annual Symposium of the American Society for Cybernetics" ist. --Halbach 15:52, 13. Jul 2005 (CEST)
Hi again, zu Deinen Ergänzungen in Systemtheorie: Luhmann hat auch ein starkes Bein in der "organisationstheoretischen Systemtheorie", den man - IMHO - nicht unterschalgen sollte. --Halbach 14:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Hmm, die Organisation ist ja bei ihm ein soziales (autopoietisches) System. [6] Das ist doch aber nur ein Aspekt, oder? Ich habe es nicht unterschlagen, sondern weggewichtet ;-) Inwiefern würdest Du es einbringen? Der Abschnitt zu Luhmann stammt übrigens von mir. Er spiegelt also meine subjektive Gewichtung wieder. Aber überarbeite ihn gerne. Gruß --GS 15:19, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich denke dabei vor allem an die Texte, die er in der Auseinandersetzung mit seinem vorherigen Tätigkeitsfeld schreibt. Du hast es tatsächlich nur weggewichtet. Mal sehen, ob ich einen kurzen Absatz dazu schreibe - nur kurz.--Halbach 15:52, 13. Jul 2005 (CEST)
Achtung, es geht um kommunikationstheoretische Systemtheorie, daher habe ich alle "intellektuellen Nullnummern" (Luhmann) der prä-autopoietischen Zeit bewusst weggelassen. Es geht nur um seine Systemtheorie (Soziale Systeme, 1984 und ff.) etwa auch nicht um die Diskussion bezüglich Gesellschaftsstruktur und Semantik (übrigens große Determinierer). Gruß --GS 15:59, 13. Jul 2005 (CEST)
Du hast natürlich recht! Ich habe übrigens eine kurze Ergänzung in Deinem Absatz vorgenommen - ich hoffe sie ist in Deinem Sinne. --Halbach 16:37, 13. Jul 2005 (CEST)
- Klar, überarbeite ruhig weiter. Das gilt für den gesamten Artikel, der leider noch nicht fertig ist. Gruß --GS 16:42, 13. Jul 2005 (CEST)
Hi GS, guckt Dir mal den Beitrag oder besser dessen Navigationsleite an: Quantenkybernetik. Gruß Halbach 21:52, 13. Jul 2005 (CEST)
Den Kreis-Anzeiger kennt die WP. Wie steht es mit dem Hintertupfinger Boten? Klaus Graf jedenfalls ist das Thema wichtig. --ST ○ 22:54, 16. Jul 2005 (CEST)
- Hallo ST, ich habe durch meine Überarbeitung versucht, die Relevanz auch dadurch besser herauszustreichen, dass ich die prominenten Verweise auf enzyklopädisch unrelavante Dinge wie Weblogs und Mailingliste etwas zurückgebaut habe. Ein Link auf auf den "Kreis-Anzeiger" fällt für mich in diese Kategorie. Ausserdem wil ich folgendes zu bedenken geben: Der Sachverhalt als solcher ist im Artikel beschrieben. Der Link bringt also keinen wesentlich neuen Sachverhalt, oder? Was meinst Du mit "Klaus Graf ist dieses Thema wichtig?" Gruß --GS 17:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Hi GS,
hast Du Dir mal den Artikel Zweck angesehen? Sollen wir uns den mal vornehmen? Gruß --Halbach 13:28, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich bin dabei. Fang mal an, ich steige dann mit ein. Gute Idee ;-) Gruß --GS 13:37, 19. Jul 2005 (CEST)
Du bist nicht ironisch, oder? Gruß--Halbach 13:39, 19. Jul 2005 (CEST)
Nein, keineswegs. Ich finde es immer eine gute Idee, gemeinsam Artikel zu überarbeiten. Das ist mein Lieblingsmodus. Allerdings kann man nur sequentiell arbeiten, nicht parallel. Daher mein Vorschlag: Du zuerst. Gruß --GS 13:42, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich hab angefangen, jetzt bist Du dran. Außerdem habe ich ein Inuse eingefügt, damit wir unsere Ruhe haben. --Halbach 15:05, 19. Jul 2005 (CEST)
Guter Anfang. Kann interessant werden! Mach doch noch was zu Kybernetik und Philosophie, Du scheinst besseren Zugang zu Literatur zu haben. Ich kann leider immer nur kursorisch etwas einsteigen, da gerade Stress und dann eine Woche im Urlaub ;-) Aber ich gucke mir es vorher noch an und trage auch bei. Interessantes Thema. Gruß --GS 16:03, 19. Jul 2005 (CEST)
Hi GS, geh doch schon aml durch den Text, damit ich weiß, ob ich Deiner meinung nach so weitermachen kann. Gruß --Halbach 19:46, 19. Jul 2005 (CEST)
Hallo Halbach, ich finde den Text sehr gut, obgleich er von anderen als zu schwierig bezeichnet werden wird. Wenn Du Dir diese Diskussion ersparen willst, versuche noch etwas zu vereinfachen. Sonst klasse. Glückwunsch. Ein anspruchsvoller Text. Gruß --GS 21:10, 19. Jul 2005 (CEST)
Danke für Deine Ergänzungen und es geht weiter .... Gruß --Halbach 14:57, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich find's richtig gut, weiter so! --GS 15:22, 20. Jul 2005 (CEST)
Hi GS, so, jetzt bist Du wieder dran. Für heute mache ich damit erst mal Schluß. --Halbach 19:18, 20. Jul 2005 (CEST)
Bist Du schon im Urlaub? --Halbach 13:26, 21. Jul 2005 (CEST)
Nein, von Sonntag bis Sonntag bin ich weg (Alpenüberquerung). Ich habe den Text gelesen. Klasse!!! Der Artikel ist auf dem Weg zum Exzellenten, da darf man ihn aber auf keinen Fall vorschlagen, sonst rollt eine Vereinfachungslawine über den Artikel, wie bei dem armen Artikel Verschwörungstheorie. Am Anfang könntest Du die Unterscheidungen noch Autoren zuordnen. Ich habe mal was zu Systemtheorie eingefügt und gucke mal noch bei Kybernetik. Auch zum Funktionalismus sollten wir was eigenes haben. Gruß --GS 19:07, 21. Jul 2005 (CEST)
Die Biologie hab ich jetzt auch fertig und mit der Kybernetik angefangen. Ich schlaf noch diese Nacht drüber und dann stelle ich das morgen ein. --Halbach 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- Na, na. So nicht! Bitte gleich einstellen ;-) Ich habe mit Wiener und Förster auch mal etwas recherchiert. Machst Du bei Biologie auch was zu Maturana, Varela? Was ist mit Funktionalismus und Konstruktivismus? P.S. Kennst Du das? http://tal.cs.tu-berlin.de/ifp/buecher/stabuch.pdf Gruß --GS 21:16, 21. Jul 2005 (CEST)
Na gut, ich stelle die Biologie ein. Ich gehe eigentlich nur auf die Anfänge im 19. Jahrhundert ein - Varela und Maturana muß ich sehen. Zum Konstruktivismus müßte was drin sein, aber im Funktionalismus bin ich nicht so fitt. (nachgetragen: --Halbach 11:59, 22. Jul 2005 (CEST))
Hi GS, die Kybernetik ist eingestellt. Gruß --Halbach 11:59, 22. Jul 2005 (CEST)
Wirklich super! In diesem Sinne sollten wir dann auch nochmal an Systemtheorie ran. Kennst Du Uexküll? Der fehlt da z.B. noch. Zum Funktionalismus müssen wir bei Zweck nochmal gucken. Gruß --GS 12:30, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich habe noch einen Artikel Heterogonie (Psychologie) angelegt, den wir ausbauen und im Umfeld der Systemtheorie und Kybernetik weiterverwenden können. --Halbach 14:55, 22. Jul 2005 (CEST)
Kennst Du jemanden in der WP, der uns die griechischen Worte umsetzen kann? -- Halbach 15:02, 22. Jul 2005 (CEST)
Für die griechischen Buchstaben habe ich jemanden gefunden. Sie Dir mal die Änderungen von Benutzer:Hoss im Artikel an. Der Begriff "Arbeit" paßt mir nicht so besonders. --Halbach 21:48, 22. Jul 2005 (CEST)
Das passte überhaupt nicht. Dass Du es rausgenommen hast, war richtig. Gruß --GS 08:19, 23. Jul 2005 (CEST)
Hauptautor gesucht
Hi Phi, GS, Jesusfreund. Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, hat sich der Artikel Verschwörungstheorie eine CD-Prämie verdient. Leider gibt es aber nur eine CD, die logischerweise auch nur an eine Person gehen kann. Da ich versuche das ganze organisatorisch zu betreuen (als BVertretung ovn southpark) und beim Artikel etwas Probleme habe, festzustellen, wer "der" Hauptautor ist, wäre es gut, wenn ihr euch einigen könntet, wer die CD bekommen soll und mir dann eine Rückmeldung geben. Merci -- Achim Raschka 07:55, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo GS, als Beleg findest du Otto Köhler in freitag[7], gab es mal so als Link unter Weblinks. Da aber seine Äußerungen zu Holocaust und Antisemitismus rausgelöscht wurden, existiert so auch nicht mehr der Link. Jesse startet seine Karriere gerade mit dem von Köhler zentral thematisierten Buch "Schatten der Vergangenheit". Das Thema müsste noch dargestellt werden. Traust du dir das zu? Ich würde mich gerne eine Weile von dem Artikel fernhalten und freu mich über deine Mitarbeit. Grüße, andrax 16:55, 20. Jul 2005 (CEST)
Hallo Andrax, ich finde die Neutralitätswarnung in dem Artikel eigentlich nicht berechtigt. Man sollte mal überlegen, die rauszunehmen. Das Thema mit Köhler (Konkret/Freitag) ist vielleicht etwas spezialistisch. Die Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremismus ist ja auch kein spezifisches Jahrbuch-Phänomen. Ich würde mir das aber nochmal angucken, allerdings vielleicht erst in anderthalb Wochen, da ich Urlaub habe. Mal sehen, vielleicht schaffe ich es aber auch. Gruß --GS 17:04, 20. Jul 2005 (CEST)
- N-Baustein sehe ich genauso. Gleichsetzung siehe ich schon als sehr ausgewiesen und schon konzeptionell in der Totalitarismustheoretische Überlegungen angelegt [8](da fehlt auch noch im Übrigen die Bedeutung Notes und Zitelmann [9]). Insgesamt tut ein Artikel zum Hait Not, dann könnten viele Punkte zentraler dargestellt werden. Wünsch dir einen schönen Urlaub, andrax 17:23, 20. Jul 2005 (CEST)
Kandidatur
Hallo GS, ich habe Pjacobi gebeten, meine Kandidatur zurückzunehmen, ich habe keine Lust auf zwei Wochen Schlammschlacht (und sonderlich erfolgversprechend sieht es ja auch nicht aus. (Außerdem kann ich es auch nicht verantorten, deine Kapazitäten damit zu binden ;-))). Besten Dank auf jeden Fall für die Unterstützung! - Gruß Sava 18:42, 20. Jul 2005 (CEST)
Sehr schade, ich finde die "Schlammschlacht" unmöglich! Das zeigt, wie die Mehrheit bei Wikipedia aussieht. Aus meiner Sicht hättest Du zwar durchhalten sollen, ich kann es aber nachvollziehen. Gruß --GS 19:32, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel schon mal umformuliert, würde da aber ausführlicher noch einmal dran gehen wollen. Machst Du mit? Ich hoffe Deine "PrivatTour" war ein Erfolg! --Halbach 19:54, 24. Jul 2005 (CEST)
Zwangsabwahlantrag

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, es wird sehr knapp)
Lieber GS, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. Jetzt geht's aber um die Wurst. Ich würde mich sehr über Deine weitere Hilfe freuen. -- Triebtäter 23:34, 25. Jul 2005 (CEST)
Tu ich mehr, als manche Leute hier glauben wollen. Danke. -- Triebtäter 19:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- Deswegen ist meine Pro-Stimme auch meine erste Amtshandlung nach der Rückkehr aus dem Urlaub ;-) Weiter so! Gruß --GS 21:00, 31. Jul 2005 (CEST)
Infospam (aber wichtig)
Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 08:43, 30. Jul 2005 (CEST)
Wie war die private Tour?
Hi Gs, wie war Dein Urlaub? Ich hoffe, daß Du schönes Wetter und eine gute Zeit hattest. --Halbach 21:03, 31. Jul 2005 (CEST)
Anthroposophie
Hallo GS,
was genau meinst Du mit "Mit Förster, Luhmann und Varela rennt man bei mir offene Türen ein, aber das ist irreführend", und in diesem Zusammenhang: Was hat Dich gestört an dem Hinweis auf die methodologische Problematik, den ich eingefügt hatte, Du aber wieder entfernt hast?
Sascha
- Hallo Sascha, ich habe auf der Disku-Seite bei A. was dazu gesagt. Wenn Du Dich für Förster, Varela et. al. interessierst, lade ich Dich ein, bei Systemtheorie mitzuarbeiten. Der Abschnitt ist aber ungeeignet, die Kritik an der fehlenden Intersubjektivität zu relativieren. Intersubjektivität ist auch nach Luhmann an Intersubjektivitätsanforderungen gebunden. Zur Praxis der Dekonstruktion will ich mich hier nicht auslassen, nur soviel: eine wissenschaftliche Methode ist sie nicht. --GS 09:21, 2. Aug 2005 (CEST)