Johann Jacob John
Johann Jacob John (* um 1668 in Mühlhausen/Thüringen; † 28. August 1707 in Einbeck) war ein deutscher Orgelbauer.
Leben
Johann Jacob John war der Meistergeselle von Andreas Schweimb und wurde sein Nachfolger. Er wurde am 25. Februar 1702 „Bürger und Brauer“ in Einbeck und heiratete am 1. März 1702 Anna Catharina Sporleder, die Witwe seines Meisters Andreas Schweimb.
John und Schweimb standen in Konkurrenz zu Arp Schnitger und seiner Schule. Im Zusammenhang mit dem Weiterbau der Orgel in Riechenberg kam es deswegen sogar zu juristischen Auseinandersetzungen.
„Denn sie sind mir allerseits ohne Ursache feind, und Herr Schnitger will durchaus nicht haben, daß ein anderer als er und seine Creaturen sollen einen Posaunenbaß à 32 Fuß machen, eben als wenn solches mehr Kunst als Mühe und Arbeit verursachte.“[1]
Werke
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1701 | Hemer | St. Vitus | Die Kirche wurde 1818 abgebrochen. Orgel nicht erhalten. | |||
1700 - 1705 | Hardehausen | ehemalige Zisterzienserklosterkirche | III/P | 48 | Nach der Säkularisation schenkte die preußische Regierung die Orgel der Gemeinde Lienen. Abbruch durch Orgelbauer Mügge, Osnabrück. | |
um 1700 | Kloster Riechenberg | Kloster Riechenberg | II/P | 34 | Vollendung der von Schweimb begonnenen Orgelarbeit [2] | |
1706/07 | Brenkhausen | St. Johannis | I | 11 | Nur Prospekt erhalten. |
Einzelnachweise
- ↑ Kaufmann, S. 76
- ↑ Johann Hermann Biermann, Uwe Pape: Organographia Hildesiensis Specialis von 1738, Nachdruck mit einem Anhang von Uwe Pape. Georg Olms, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13695-0, S. 83–86.
Literatur
- Walter Hans Kaufmann: Andreas Schweimb und Johann Jakob John, zwei Orgelbauer der Barockzeit in Einbeck, in: Einbecker Jahrbuch 29, 1970, S. 69-81
Personendaten | |
---|---|
NAME | John, Johann Jacob |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | um 1668 |
GEBURTSORT | Mühlhausen/Thüringen |
STERBEDATUM | 28. August 1707 |
STERBEORT | Einbeck |