Erich
Erich ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form ist Erika, beliebte Varianten sind Eric und Erik.
Herkunft und Bedeutung
Der Name stammt aus dem Althochdeutschen, auch im derzeit gesprochenen Neuhochdeutschen lässt sich die vermutliche Bedeutung erahnen: Erich aufgetrennt in Er|Rich ergibt althochdeutsch Ehr|Reich. Als Ehrenreich ist dies auch ein verbreiteter Familienname. Ein Mann, der diesen Namen erhielt, war also „reich an Ehre“, ein Edelmann.
Da sich die germanischen Stammessprachen ähnelten, ist in Skandinavien der beinahe gleichlautende Name „Erik“ entstanden, der sich ebenso übersetzen lässt.
Es gibt in vielen weiteren Sprachen lokale Versionen dieses Namens, die allerdings in den jeweiligen Sprachen meist keine inhaltliche Bedeutung haben.
Namenstag
Varianten
Männlich
|
|
Weiblich
- deutsch: Erika
- englisch: Erica
- französisch: Erica
Bekannte Namensträger
Herrscher
- Erich von Braunschweig-Grubenhagen (1478–1532), Herzog von Einbeck und Salzderhelden
- Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen) (um 1383–1427), Herzog
- Erich I. (Calenberg-Göttingen) (1470–1540), Herzog von Braunschweig-Lüneburg
- Erich II. (Calenberg-Göttingen) (1528–1584), Herzog von Braunschweig-Lüneburg
- Erich I. von Hoya (* um 1410; † 1458), von 1437 bis 1441 oder 1442 Administrator des Bistums Osnabrück
- Erich I. (Hoya), Graf
- Erich I. (Mecklenburg) (nach 1359–1397), Herzog
- Erich II. (Mecklenburg) (1483–1508), Herzog
- Erich I. (Pommern) (um 1382–1459), Herzog, König von Dänemark
- Erich II. (Pommern) (um 1425–1474), Herzog
- Erich I. (Sachsen-Lauenburg) († 1360), Herzog
- Erich II. (Sachsen-Lauenburg) (1318/20–1368), Herzog
- Erich III. (Sachsen-Lauenburg) († 1401), Herzog
- Erich IV. (Sachsen-Lauenburg) (1354–1412), Herzog
- Erich V. (Sachsen-Lauenburg) († 1435), Herzog
- Erich I. (Schleswig) (um 1242–1272), Herzog
- Erich II. (Schleswig) (um 1288–1325), Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland
Vorname
- Erich Altenkopf (* 1969), deutscher Schauspieler
- Erich Burck (1901–1994), deutscher Altphilologe
- Erich Fascher (1897–1978), deutscher evangelischer Theologe
- Erich Fromm (1900–1980), Philosoph, Sozialpsychologe und Psychoanalytiker
- Erich Goldmann (* 1976), deutscher Eishockeyspieler
- Erich Hartmann (Soldat) (1922–1993), deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger
- Erich Heckel (1883-1970), deutscher Maler und Grafiker
- Erich Honecker (1912–1994), kommunistischer Politiker
- Erich Kästner (1899–1974), Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist
- Erich Kober (1885-1955), Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- Erich Kurz (1895–1944), deutscher Widerstandskämpfer
- Erich Kuttner (1887–1942), deutscher Journalist und Widerstandskämpfer
- Erich Mielke (1907–2000), Minister für Staatssicherheit der DDR
- Erich Mühsam (1878–1934), Schriftsteller
- Erich Ollenhauer (1901–1963), deutscher Politiker
- Erich Maria Remarque (1898–1970), Schriftsteller
- Erich Ribbeck (* 1937), Fußballtrainer
- Erich von Däniken (* 1935), Schweizer Schriftsteller, Hotelier
- Erich von Manstein (1887–1973), deutscher Feldmarschall
- Erich von Stroheim (1885–1957), Schauspieler und Regisseur
- Erich Zenger (1939–2010), bedeutender katholischer Alttestamentler
- Erich Ziegel (1876-1950), Schauspieler, Theaterintendant und -regisseur
- Erich Räuker (* um 1953), deutscher Synchronsprecher
Familienname
- August Erich (1591-1670), deutscher Porträtmaler
- Daniel Erich (1649-1712), deutscher Organist und Komponist
- Rafael Erich (1879-1946), finnischer Rechtswissenschaftler und Ministerpräsident