Zum Inhalt springen

FC Luzern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2010 um 23:31 Uhr durch Rotcher.f (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Luzern
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage"
Basisdaten
Name Fussball Club Luzern
Gründung 12. August 1901
Farben Blau-Weiß
Präsident Walter Stierli
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Rolf Fringer
Spielstätte Stadion Gersag
Plätze 8.700 (neu seit 25.10.09)
Liga Axpo Super League
2009/10 4. Platz
Heim
Auswärts

Der FC Luzern ist ein 1901 gegründeter Schweizer Fussballklub. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiss, was dem Luzerner Stadt- und Kantonswappen entspricht. Er spielt momentan in der höchsten Spielklasse der Schweiz, in der Super League. Die 2. Mannschaft, die U-21, spielt momentan in der dritthöchsten Spielklasse, in der 1. Liga Gruppe 2.

Vereinsgeschichte

Der FC Luzern wurde offiziell am 12. August 1901 in Luzern gegründet. Nach zwei Jahren trat der FCL dem Schweizer Fussballverband bei und begann die erste Meisterschaftssaison in der damaligen Serie C. Die folgenden Jahre spielte der FC Luzern in verschiedenen Ligen, welche auch immer wieder ihre Namen änderten. Nach der Einführung (1944) der neuen Struktur mit NLA und NLB (welche bis 2003 bestehen blieb), wurde der FCL, nach einigen Jahren in der höchsten Spielklasse, in die NLB eingeteilt. Dort spielte man die folgenden Jahre bis man 1953 erstmals wieder in die oberste Liga aufstieg. In der Folge spielte der FCL mehrheitlich in der NLA mit kurzen Abstechern in die NLB. Ab 2003 spielte die erste Mannschaft in der neu geschaffenen Challenge League, der vormaligen NLB. 2006 gelang nach drei Saisons in der Zweitklassigkeit der Wiederaufstieg in die Super League.

Trainer

Präsidenten

  • Walter Adam (1901–1903)
  • Alfred Möri (1903–1904)
  • Guido Gisler (1904–1905)
  • Alfred Möri (1905–1906)
  • Alois Räber (1905–1906)
  • Adolf Coulin (1906–1907)
  • Walter Schmid (1907–1908)
  • Josef Imgrüth (1907–1908)
  • Gottlieb Leutwyler (1908–1910)
  • Ernst Blaser (1910–1911)
  • Rudolf Stauber (1911–1912)
  • Gottlieb Leutwyler (1911–1912)
  • Godi Vogt (1912–1914)
  • Josef Winiger (1913–1915)
  • Hans Döbeli (1915–1916)
  • Emil Kaller (1916–1917)
  • Godi Vogt (1916–1917)
  • Emil Modespacher (1917–1918)
  • Walter Lehmann (1918–1919)
  • Rudolf Stauber (1919–1920)
  • Godi Vogt (1920–1921)
  • Emil Modespacher (1921–1923)
  • Albrik Lüthy (1923–1924)
  • Hugo Sproll (1924–1925)
  • Anton Zimmermann (1925–1926)
  • Josef Schuler (1926–1927)
  • Emil Meister (1927–1930)
  • Emil Schmid (1931–1932)
  • Theodor Mugglin (1932–1934)
  • Dr. Otto Bucher (1934–1943)
  • Josef Kaufmann (1943–1945)
  • Dr. Franz Wangler (1945–1949)
  • Josef Notz (1949–1954)
  • Dr. Werner Ludin (1954–1958)
  • Dr. Klaus Honauer (1958–1963)
  • Erwin Müller (1963–1969)
  • Edy Renggli (1969–1975)
  • Romano Simioni (1975–1998)
  • Albert Koller (1998–2001)
  • Jules Häfliger (2001–2002)
  • Pedro Pfister (2002–2005)
  • Walter Stierli (seit 2005)

Erfolge

Der grösste Erfolg der Vereinsgeschichte ist der Gewinn der Meisterschaft im Jahre 1989 unter dem deutschen Trainer Friedel Rausch.

Des Weiteren stand der Verein fünfmal im Schweizer-Cup-Final, wobei man den Titel zweimal gewinnen konnte (1960 gegen Grenchen 1:0 und 1992 gegen Lugano 3:1 n.V). Dreimal hingegen verlor man das Endspiel: gegen den FC Sion 3:3 n.V 4:5 n.Ps. im Jahre 1997, gegen den FC Zürich 1:3 im Jahre 2005 und 2007 gegen den FC Basel 1:0. Das Erreichen des Cupfinals 2005 als zweitklassiger Verein, der Wiederaufstieg in die Schweizer Super League (2006) und das erneute Erreichen des Cup-Finals 2007 sind die jüngsten Erfolge der Vereinsgeschichte.

Europacup

Der FC Luzern hat sich 7 x für einen Europacup-Wettbewerb qualifiziert, bestritt dabei 18 Spiele (3 Siege, 3 Remis, 12 Niederlagen).

1989: 1.Runde

Hinspiel: PSV Eindhoven - FC Luzern 3:0

Rückspiel: FC Luzern - PSV Eindhoven 0:2; 11'000 Fans

1960: Viertelfinal

Hinspiel: FC Luzern - AC Fiorentina 0:3; 11'000 Fans

Rückspiel: AC Fiorentina - FC Luzern 6:2; Tore: Frey, Hahn

1992: 1.Runde

Hinspiel: Lewski Sofia - FC Luzern 2:1; Tor: Camenzind

Rückspiel: FC Luzern - Lewski Sofia 1:0; 10'000 Fans; Tor: Camenzind

2.Runde

Hinspiel: FC Luzern - Feyenoord Rotterdam 1:0; 11'700 Fans; Tor: Rueda

Rückspiel: Feyenoord Rotterdam - FC Luzern 4:1; Tor: Peter Nadig

1997: 1.Runde

Hinspiel: Slavia Prag - FC Luzern 4:2; 5'614 Fans; Tore: Petar Aleksandrov

Rückspiel: FC Luzern - Slavia Prag 0:2; 5'500 Fans

1986: 1.Runde

Hinspiel: Spartak Moskau - FC Luzern 0:0

Rückspiel: FC Luzern - Spartak Moskau 0:1

1990: 1.Runde

Hinspiel: MTK Budapest - FC Luzern 1:1; Tor: Adrian Knup

Rückspiel: FC Luzern - MTK Budapest 2:1; 10'350 Fans; Tore: René van Eck, Peter Nadig

2.Runde

Hinspiel: FC Luzern - Admira Wacker 0:1; 9'000 Fans

Rückspiel: Admira Wacker - FC Luzern 1:1; Tor: Stefan Marini

2010: 3.Runde

Hinspiel: FC Utrecht - FC Luzern 1:0; 12'200 Fans

Rückspiel: FC Luzern - FC Utrecht 1:3; 7'100 Fans; Tor: Janko Pacar, Spiel fand im Letzigrund Stadion in Zürich statt.

Die Europacup-Spiele 1992 bestritt der FC Luzern als Zweitligist (NLB).

Stadion

Stadion Allmend

Der FC Luzern bestritt seine Heimspiele im Stadion Allmend. Erstellt wurden die Sportanlage Allmend im Jahre 1934, bestehend aus mehreren Fussballfeldern und einem Hauptfeld mit einer kleinen Holztribüne. In den folgenden Jahren wurden Sportanlagen immer wieder verändert und ergänzt. So wurde beispielsweise 1957 die Tribüne auf 2500 Sitzplätze ausgebaut. Ein grösserer Umbau erfolgte in den Jahren 1981 bis 1983 mit dem Um- und Neubau der Haupttribüne sowie des Neubaues der gedeckten Mitteltribüne (heutige Stehrampe der FCL-Fans). Die letzte bauliche Erweiterung erfolgte im Jahr 1995 mit dem Bau der „LUMAG-Tribüne“ (Nord-Tribüne, gedeckte Sitzplätze).

Insbesondere in den 1980er und frühen 1990er Jahren galt die Allmend unter gegnerischen Teams als "uneinnehmbare Festung". Das treue und vor allem fanatische Publikum trieb die Mannschaft immer wieder zu spektakulären Siegen und gar zum Meistertitel 1989. Über die Fans des FC Luzern wurde international berichtet. Noch heute kann man im Stadion Allmend eine fantastische Stimmung erleben. Der Zuschauer-Stadionrekord liegt bei 26'100 aus dem Jahre 1993 (Spiel in der ehemaligen Auf-/Abstiegsrunde gegen FC Basel (4:1)). Das theoretische Fassungsvermögen auf der Allmend liegt bei etwa 25'000 Zuschauern. Vom Verband werden aber nur noch 13'000 Zuschauer zugelassen.

Projekt "Sportarena Allmend Luzern"

Ab 2007 konnte das Stadion Allmend die Mindestanforderungen der Swiss Football League nicht mehr erfüllen. Seit Herbst 2005 führten die Stadt Luzern und private Investoren Gespräche über einen Neubau des Stadions Allmend. Nachdem eine Direktvergabe eines Stadionneubaues mit Mantelnutzung politisch auf grossen Widerstand stiess, entschied sich das Parlament der Stadt Luzern im September 2006 für die Ausschreibung eines Investorenwettbewerbes. Insgesamt wurden darauf 5 Wettbewerbsbeiträge eingereicht, wobei die Jury im Mai 2007 empfahl, mit den drei erstrangierten Projekten Nachverhandlungen aufzunehmen. Im September 2007 entschied der Stadtrat (Exekutive), das ursprünglich bereits erstplatzierte Projekt „KOI“ der Luzerner Architekten Daniele Marques und Iwan Bühler weiterzuverfolgen, wobei sich die beiden anderen Projekte formell bereits zurückgezogen haben.

Neben dem eigentlichen Fussballstadion mit ca. 17'000 Sitzplätzen ist auch der Bau eines Sportgebäudes mit Turnhalle, Hallenbad und Fitnesscenter vorgesehen. Die Projektentwicklung wird durch die Halter Unternehmungen geführt.[1] Zwecks Querfinanzierung des Stadions (im Sinne eines Baurechtzinses) sieht das Projekt aber auch die Erstellung von zwei Wohn-Hochhäuser (ca. 88 und 77 Meter) vor. Da für dieses Projekt eine Zonenplanänderung erforderlich wurde, mussten die Stimmberechtigten über die Zonenplanänderung zusammen mit dem Projektierungskredit an der Urne abstimmen. Insbesondere die Erstellung der beiden Wohnhäuser stiess dabei bei Politik und Bevölkerung auf grossen Widerstand. Mit einer Mehrheit von ca. 54 % entschied sich die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern am 24. Februar 2008 für die Zonenplanänderung und somit für die Weiterbearbeitung des Projekts „KOI“ aus.

Am 30. November 2008 konnte die Stimmbevölkerung an einer weiteren Volksabstimmung über die Zustimmung zu den Baurechtsverträgen (für Stadion, Sportgebäude und Wohnhäuser) sowie über die von der öffentlichen Hand zu bezahlenden Beiträge (für Stadion, Hallenbad, Zufahrten/Vorzone) abstimmen. Nach einem hart geführten Abstimmungskampf zwischen Befürworter und Gegner entschied eine Mehrheit von 55,1 % Ja-Stimmen, das Projekt zu realisieren. Wegen inzwischen erledigten Einsprachen zum Gestaltungsplan und zur Baubewilligung verzögerte sich der Baubeginn mindestens um ein halbes Jahr bis im Sommer 2009.

Im August 2009 begannen die Abrissarbeiten und im März 2010 der Bau der neuen Swissporarena sowie der beiden (lange umstrittenen) Hochhäuser und der Sporthalle. Anfang 2011 rechnet der FC Luzern mit dem Bezug des neuen Stadions. Bis dahin spielt er im Gersag in Emmenbrücke, wo ein bestehendes Kleinstadion provisorisch auf ein Fassungsvermögen von 8000 Zuschauer erweitert wurde.

Im Dezember 2009 gab der Präsident Walter Stierli bekannt, dass man aus betriebswirtschaftlichen Gründen einen Kunstrasen der neusten Generation im neuen Stadion verlegen wird.

Aktuelle Lage

Mit dem Aufstieg aus der zweithöchsten Spielklasse im Frühling 2006 beendete der FCL die von finanziellen Problemen und sportlichen Misserfolgen gekennzeichnete grösste Krise der Vereinsgeschichte und spielte in der laufenden Saison erstmals seit 2003 wieder in der Super League, der höchsten Schweizer Liga. Nach langwierigen Verhandlungen wurde Aufstiegstrainer René Van Eck durch den ehemaligen Nationalmannschafts-Capitain und Trainerneuling Ciriaco Sforza ersetzt. Sowohl in der Saison 2006/07 (8. Schlussrang) und 2007/08 (6. Schlussrang) bewegte sich der FC Luzern in den hinteren Tabellenregionen, musste jedoch nie ernsthaft um den Ligaerhalt bangen. Durch einen sensationellen 2:3-Auswärtssieg im Cuphalbfinal beim damals amtierenden Meister FC Zürich erreichte der FC Luzern bereits im ersten Jahr nach dem Wiederaufstieg den Cupfinal 2007, welcher am 28. Mai in Stade de Suisse gegen den FC Basel knapp mit 0:1 verloren ging, dies nach einem umstrittenen Elfmeter in der 92. Spielminute.

Der Saisonstart 2008/09 misslang dem FC Luzern deutlich. Nach 12 Spielrunden lag der FC Luzern mit nur 2 Punkten abgeschlagen am Tabellenende. Mit Ciriaco Sforza und Roberto Morinini wurden gleich 2 Trainer vorzeitig aus ihrem Amt entlassen. Rolf Fringer wurde Ende Oktober 2008 als neuer Trainer vorgestellt. Dieser erneute Trainerwechsel wirkte sich positiv auf die sportliche Leistung aus. Am 13. Juni schaffte der Club den Klassenerhalt durch einen 5:0-Sieg im Barrage-Rückspiel gegen den FC Lugano (Hinspiel 0:1).

Auf die Saison 2009/10 konnte der FC Luzern den Zuzug des Nationalspielers Hakan Yakin bekanntgeben. Als weiterer wichtiger Transfer kam vom FC Aarau Cristian Ianu zu den Innerschweizern. Die Mannschaft erreichte den 4. Tabellenplatz und damit die Qualifikationsrunden zur Europa League 2010/11.

Es wurde bekannt gegeben das der FCL Daniel Gygax für vier Jahre vom 1. FC Nürnberg verpflichten konnte. Daniel Gygax erhält die Nummer 11.

Kader 2010/11

Nummer Spieler Nationalität Im Verein seit Letzter Verein
Torhüter
1 David Zibung Schweizer 2003 Eigene Jugend
30 Gabriel Wüthrich Schweizer 2010 FC Lugano
Abwehr
2 Daniel Fanger Schweizer 2010 SC Kriens
3 Babatunde Luqmon Adekunle Nigerianer 2009 Rabotnički Skopje
4 Benjamin Kibebe Schwede 2010 FC Nordsjælland
6 Tomislav Puljic Kroate 2010 NK Lokomotiva Zagreb
7 Claudio Lustenberger Schweizer 2006 SC Kriens
13 Christophe Lambert Schweizer 2004 Eigene Jugend
17 Dušan Veškovac Serbe 2008 FC Wohlen
19 Elsad Zverotić Montenegriner 2008 FC Wil
27 Silvan Büchli Schweizer 2010 SC Kriens
Mittelfeld
5 Michel Renggli Schweizer 2008 Grasshopper-Club
8 Thomas Prager Österreicher 2010 LASK Linz
11 Daniel Gygax Schweizer 2010 1. FC Nürnberg
20 Benedikt Koller Schweizer 2009 Eigene Jugend
21 Nelson Ferreira Portugiese 2008 FC Thun
22 Burim Kukeli Kosovo-Albaner 2008 FC Schötz
24 Alain Wiss Schweizer 2007 Eigene Jugend
Sturm
10 Hakan Yakin Mannschaftskapitän Schweizer 2009 Al-Gharafa
14 João Paiva Portugiese 2008 AEK Larnaka
16 Cristian Ianu Rumäne 2009 FC Aarau
26 Dejan Sorgić Serbe 2009 Eigene Jugend
28 Janko Pacar Schweizer 2010 SC Kriens

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. Halter Unternehmungen, Entwicklungsprojekt Sportarena Luzern

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Schweizer Fussball-Super League