Zum Inhalt springen

Max Moor (Fernsehmoderator)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2010 um 00:31 Uhr durch P A (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieter Moor auf der Berlinale 2008

Dieter Moor (* 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Fernsehmoderator Schweizer Herkunft, der im gesamten deutschsprachigen Fernsehen tätig ist. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist auch als Schauspieler, Reporter, Produzent und Sänger präsent.

Leben

Dieter Moor wuchs auf dem Lande als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Aus dieser Zeit rührt sein Interesse an der Landwirtschaft. Mit seiner Frau Sonja, einer früheren Filmproduzentin, mietete er zunächst einen kleinen Bauernhof in Wetzikon im Zürcher Oberland. Da dort seine Möglichkeiten beschränkt waren, wechselten beide 2003 nach Hirschfelde (Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg, bewirtschaften dort im Nebenberuf einen „Öko-Bauernhof“ von 70 Hektar und züchten unter anderem Galloway-Rinder.[1] Seine Tochter ist die Schauspielerin Miriam Stein.

Karriere

Moderation

Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik hochgelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als „Liebe Zielgruppe“ erreichte schnell Kultstatus.

Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[2]

Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungiert er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale.

Seit dem 4. November 2007 präsentiert Dieter Moor die ARD-Kultursendung ttt – titel, thesen, temperamente.[3] Ende Juni 2008 moderierte er erstmals den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF Landesstudio Kärnten.[4]

Beim österreichischen Fernsehsender ATV führt Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragt, warum sie im Krankenhaus sind.[5]

Seit September 2010 ist er der Moderator des rbb Thementalks "Im Palais". Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22.15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung "Bauer sucht Kultur" unterwegs.

Schauspiel

Dieter Moor spielte bei der Eröffnung des Landestheater Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Die Räuber.

Filmografie

Werke

  • Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-62475-9
  • ganz & einfach: tempofrei kochen. Kindler Verlag 2010, ISBN 3463405989

Einzelnachweise

  1. „Schafe statt Fernsehen. Wie der Medienmann Dieter Moor zum Bio-Bauern in Brandenburg wurde“, Berliner Morgenpost, 4. Juni 2006
  2. taz.de, 2. November 2007
  3. „Dieter Moor übernimmt ttt“, Meldung von Der Spiegel, Online-Version, vom 22. August 2007
  4. Dieter Moor: "Hampelmann im Heiligtum" anlässlich der erstmaligen Moderation des Ingeborg-Bachmann-Preises, abgerufen am 20. Januar 2009
  5. „Das Leben geht weiter“ moderiert von Dieter Moor, Fernsehsendung auf ATV

Literatur

  • Dieter Moor: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3499-62475-9
  • Dieter Moor: ganz & einfach: tempofrei kochen. Kindler Verlag 2010, ISBN 3463405989