Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung
Lesbarkeit
Ohne irgendeine Abtrennung zwischen Breite und Länge finde ich das zu schwer lesbar. Wäre nicht so etwas besser: 40° 30' N, 20° 15' O? --Langec ☎ 16:01, 9. Mär 2005 (CET)
GEO
Ist sowas nicht bereits in MediaWiki eingebaut (aber nicht aktiviert)?
Syntax: GEO GG.MM.SS:GG.MM.SS GEO 53.60.00:09.22.00 Ergebnis: http://de.wikipedia.org/wiki/index.php?title=Special:Geo&coordinates=53.60.00:09.22.00
Siehe auch: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Einbindung_von_World_Wind_Hotspot-Links --Habakuk <>< 17:50, 9. Mär 2005 (CET)
- Im Endeffekt ist es egal, wie wir es umsetzen. Da die "GEO" Variante derzeit noch nicht freigeschaltet ist, würde ich erst mal diesen privaten externen Service nutzen. Der Mehrnutzen ist einfach zu groß, als das wir das nicht nutzen sollten. Später kann man die Angaben auch per Bot in eine andere Form umbiegen. -- sk 21:48, 9. Mär 2005 (CET)
- Muss man wahrscheinlich gar nicht, es langt, wenn man dann die Vorlage ändert... (BTW: Wenn jemand wüsste, wie man Special:Geo bearbeitet, könnte man das ganze jetzt auch schon benutzen). --Habakuk <>< 21:50, 11. Mär 2005 (CET)
Parameter
Warum muss man denn die Angaben doppelt machen? Kann das nicht so gelöst werden, dass man bloß die Gradangaben (mit °, ' und ") als Parameter angibt und dann auf der externen Seite das entsprechend ausgewertet wird? Das wäre wesentlich weniger Aufwand. --::Slomox:: >< 03:53, 10. Mär 2005 (CET)
- Soweit ich das aus der englischen Seite sehe, soll es auch möglich sein Angaben in UTM und anderen Koordinatensystemen anzugeben. Dort wäre die Gradzeichen unpassend. --sk 09:24, 10. Mär 2005 (CET)
Sonderlob
ich finde diese Geokoordinateneinbindung klasse! -- Schusch 11:19, 11. Mär 2005 (CET)
- PS: sollte noch in Wikipedia:Textbausteine eingebunden werden (wo da? - eigentlich müßte das unter Verweis auf Wikimaps laufen, oder :) -- Schusch 11:22, 11. Mär 2005 (CET)
- *applaus* auch von mir;) kann man den Baustein schon excessiv verwenden, oder läuft noch die BetaPhase? greetz vanGore 20:32, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich finds auch cool. Wie alles was mit Geoinformatik zusammenhängt. -- Simplicius ☺ 13:30, 4. Apr 2005 (CEST)
Koordinaten finden
Hat jemand einen Tipp, welche online Karte (oder ähnliches) man benutzen kann, um die Koordinaten eines Punktes/Gebäudes/Ortes herauszufinden. --Habakuk <>< 21:45, 11. Mär 2005 (CET)
- maporama.com hat die Geokoordinaten auf jeden Fall drin - und zwar so, dass ich sie auch gefunden habe - bei Mapquest waren die (zumindest zwischenzeitlich) mal nicht mehr auffindbar -- Schusch 22:29, 11. Mär 2005 (CET)
- also, ich mach das mit WorldWind ;) (dabei sollte aber die vertical exaggeration auf 0x gestellt sein, sonst gibts Verzerrungen) und dazu hab ich ein kleines Excel-Tool, das mir die dezimalen Koordinaten in Grad/Minuten/Sekunden umrechnet. -- Sansculotte - ? 01:54, 12. Mär 2005 (CET)
- Ich mach dies auch mit World Wind, dafür hab ich mir auch eben eine Excel-Tabelle geschrieben, in welche ich nur den World Wind-Link reinkopiere und mir am Ende die beiden Vorlagen mit den Koordinaten ausgespuckt werden. Bei Interesse kann ichs gerne mailen. --BLueFiSH ?! 16:43, 12. Mär 2005 (CET)
- In Sachen http://www.rvr-online.de werde ich die Entwickler mal anschreiben, mit der Bitte, hier ein Tool zu ergänzen. Grüsse Simplicius ☺ 13:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Genauigkeit der verschiedenen Dienste
Leider weichen die Positionen je nach verwendeter Software voneinander ab, vielleicht wäre es hilfreich, mal zu klären, wie genau die einzelnen Tools sind. apper hat die von mir mit Worldwind erfassten Positionen bei MS Autoroute eingegeben und da leider abweichungen von 100-200m gefunden... Das ist eine wichtige Frage, weil ohne eine entsprechende Genauigkeit hat das ganze eigentlich nur begrenzten Sinn und Wert. -- Sansculotte - ? 02:00, 12. Mär 2005 (CET)
- Zur Genauigkeit von Wordwind und anderen Quellen ein Gedanke: die Rechenmodelle die den Koordinatenausgaben zugrundeliegen gehen von der Erde als Kugel aus, was sie ja nicht ist. Bei Worldwind werden ortho-Landsataufnahmen, also Aufnahmen des Geoids wieder auf eine Kugel projeziert. Möglicherweise entstehen dadurch gewisse Ungenauigkeiten durch mehrfaches Ver- und Entzerren. -- Sansculotte - ? 02:39, 12. Mär 2005 (CET)
- Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit http://www.multimap.com bekommen. Da stehen sie unter der Karte. Ich hab die WorldWind-Koordinaten mal mit den aus einer Topographischen Karte verglichen und einen größere Nord und eine ganz kleine Ost-Abweichung im Raum Trier gefunden. -- sk 13:37, 12. Mär 2005 (CET)
- na, zur Genauigkeit ... da wäre interessant, wie diese Firmen arbeiten - viele verwenden Karten von Navtech (oh, gerade gesehen, die heißen jetzt Navteq ...) mapquest, maporama und msn auf jeden Fall, ich vermute mal, dass die alle mit gleichen bzw. ähnlichen Softwarebausteinen arbeiten. Am genauesten sind sicher gute Karten (also die aus Papier :-), örtlich über den Buchhandel bestellbar. Zurück zu den Onlineangeboten: bei Maporama stehen die Geokoordinaten links unten, bei mapquest und mapblast (inzwischen wohl von Microsoft verspeist) waren die früher auch verfügbar. Irgendwann gab 's die bei beiden nicht mehr, zumindest nicht mehr ohne Anmeldung oder Bezahlung (habe ich nicht ausprobiert). Daraufhin habe ich eine ganze Zeit gesucht und dann schließlich maporama gefunden - wobei die Kartengrundlage bei allen dreien meiner Erinnerung nach die gleiche zu sein schien (und wohl jetzt auch noch ist, s. o.). Ich denke nicht, dass der Suchalgorithmus allzu genau ist bei den frei verfügbaren Angeboten, die sich über die Werbung finanzieren. (maporama kann man doch sicher auch mit Koordinaten füttern, oder?) -- Schusch 15:07, 12. Mär 2005 (CET)
- Die Frage ist doch auch, welche Genauigkeit man haben will bzw. welches Tool oder welcher Dienst die absolut 100%ige Genauigkeit liefern kann. Für Inseln oder Städte allgemein reicht es imho völlig aus, wenn die Genauigkeit im 100m-Bereich liegt. Für Berge sicherlich auch. Demzufolge ist World Wind für die meisten Sachen auf jeden Fall geeignet. --BLueFiSH ?! 16:43, 12. Mär 2005 (CET)
- Habe mal eben in Bahnhof Berlin-Lichtenberg die Angaben zum Bahnhof, die Sansculotte heute korrigiert hat, verglichen. In World Wind und bei maps.msn.com passen die alte und die neue Angabe ziemlich genau. Aber multimap.com springt einmal von S+U-Bhf Frankfurter Allee zum S-Bhf Friedrichsfelde. Beides jeweils mindestens einen Kilometer von Bhf-Lichtenberg entfernt. einmal nach West, einmal nach Ost. Und das obwohl die Koordinate im World Wind pi mal daumen 200 Meter nach Süden gewandert ist. --BLueFiSH ?! 10:42, 13. Mär 2005 (CET)
- Zur Genauigkeit: ich hab mich mal vorgestern mit einigen WorldWind-Developern im IRC unterhalten und die führten das zum einen auf das schon genannte Geoid/Kugel-Projektionsproblem zurück (ungenaue Entzerrung), zum anderen auch auf das verwendete Rechenmodell (Navtech, Bessel-Ellipsoid vs. WGS84). WorldWind taugt deshalb zum ermitteln der Koordinaten wohl nicht besonders, die Abweichungen liegen zwischen 1 und 5 Bogensekunden (nachdem was ich bisher gesehen habe). -- Sansculotte - ? 19:54, 13. Mär 2005 (CET)
Also grundsätzlich finde ich, sollte die Angabe schon so genau wie möglich sein, gerade angesichts der möglichen Abweichungen durch verschiedene Software. Bei Gebäuden ist eine genaue Angabe unerlässlich (+/- eine Bogensekunde halte ich da schon für das Maximum an Toleranz). -- Sansculotte - ? 21:24, 13. Mär 2005 (CET)
- kurze Frage: wieviele Meter ist denn eine Bogensekunde? Am Äquator sicherlich mehr als auf Höhe von Berlin. --BLueFiSH ?! 21:57, 13. Mär 2005 (CET)
- Auf dem 53.BG sind das Rund 20m. (U=2*pi* cos(53) * 6370km). Bei den Hochwerten bleibt es aber natürlich bei den 30m. --134.106.137.68 2. Jul 2005 10:28 (CEST)
Ich hab jetzt bei einigen Orten die GEOnet Angaben eingetragen. Der Unterschied ist frappierend, bei manchem Kartendienst passt die Koordinate exakt, beim anderen liegt die Anzeige um gut einen Kilometer daneben. Nun koennte man sagen, dass die us.mil angaben korrekt sind, leider bin ich davon nicht wirklich ueberzeugt. Solange wir aber kein definiertes Georeferenzmodell erwaehlt haben, zu dem die Abweichung der Mapserver bestimmt und von kvaleberg dazugerechnet werden kann, solange finde ich die ngs angaben hinreichend. Ich wuenschte mir trotzdem mehr *sigh* Guidod 01:25, 30. Mär 2005 (CEST)
- also mit den Koordinaten für Alt-Treptow lande ich bei Mapquest in Stralau ... -- Schusch 11:34, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ja ja, Multimap haut in die andere Richtung daneben, und zeigt Alt-Treptow am Hermannplatz, der Terraserver-Digiglobe zeigt halbwegs rein, Terraserver-spin2 will uns dagegen mit einem Blick auf die Königsheide abspeisen. Also Standortbezogene Dienste kann man damit nicht wirklich anbieten, aber alle Kartenserver faseln was von GPS-genau. Jaaaaa jaaaaa *bg* Guidod 12:11, 30. Mär 2005 (CEST)
Apropos ... Navteq - wir können kaufen - wir brauchen nur etwas Kleingeld :-)) -- Schusch 11:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Hat schon mal jemand die Genauigkeit von Google Earth überprüft? Und welche Genauigkeit ist bei einer Koordinate überhaupt sinnvoll? --Habakuk <>< 15:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Vorgehen in besonderen Fällen
Es gibt ein paar Fälle, bei denen ich es wichtig fände, daß wir da einheitlich und überlegt vorgehen. Dazu würde mich Eure Meinung interessieren, auf welche Weise diese am besten gelöst werden könnten:
Welche Geokoordinate gibt man an bei
- einem linearen Objekt (z.B. Schönhauser Allee oder Isar) - die Mitte, die Endpunkte, eine Koordinatenschaar...?
- einem großen flächigen Objekt (z.B. Berlin, Binnenalster - die Mitte, mehrere begrenzende Koordinaten, die Mitte und einen ungefähren Radius...?
- verteilten Objekten (z.B. Staatsbibliothek_zu_Berlin mit zwei Standorten) - beide Koordinaten, welche werden angezeigt, wie löst man das mit der Vorlage?
Gruß Sansculotte - ? 02:11, 12. Mär 2005 (CET)
- Für größere Städte würde ich entweder die Koordinaten des zentralen Platzes oder des Haupt-Verwaltungsgebäudes angeben. Bei Berlin wäre das z.B. Siegessäule, Brandenburger Tor oder noch besser das Rote Rathaus. --BLueFiSH ?! 18:03, 12. Mär 2005 (CET)
- das soll mal ein Fachmensch aufklären, denn es gibt pro Ort wohl genau einen Punkt, der als Referenz zählt - in Berlin ist der soweit ich weiß am Brandenburger Tor. Meistens ist es am Rathaus oder ähnlich -- Schusch 21:20, 12. Mär 2005 (CET)
Das Vorgehen bei flächigen Objekten ist mir auch gerade aufgefallen. Ich denke, hier sollte man auch an die beabsichtigte Verwendung denken. Wenn man Augmented Maps hat, in der bestimmte "Sehenswuerdigkeiten" mit Punkten markiert sind, dann sind Möglichkeiten wie "zentraler Bezugspunkt" eher kontraproduktiv. Da koennen dann voellig unsinnige "Meilensteine" viel groesserer Objekte in der Zoomsicht auftauchen - Brandenburger Tor belegt mit "hier ist Berlin". Oder irgendwo in Dtld "hier ist Deutschland". Nicht schön. Noch dazu sind viele Null-Meilensteine eines Transportnetzes beim besten Willen nicht mittig in einer Stadt. Dass koennte dann wieder zu Diskussion fuehren, wo man die zentrale Geokoordinate des Flaechenobjekts nun liegt.
Haette man ein bestimmtes Anwendungsmodell im Kopf, koennte man eine Loesung darauf anpassen. Bei Punktmarkierung in Kartenmaterial etwa eine Radiusangaben, die die Punktauszeichnung (als Ring) beeinflusst, und auch anderswo als Genauigkeitsangabe interpertiert werden kann, wo ein anderer "Geokoordinierer" eine Markierung haette setzen koennen, die trotzdem identisch fuer das eigentlichen Bezugsobjekt sind. (es gibt durchaus mehrere Staedte Berlin, aber nicht in direkter Umgebung des Landes Berlin). Guidod 11:35, 13. Mär 2005 (CET)
- Sehe ich ähnlich, die undifferenzierte Kombination von 'Gebäudegeolinks' und 'Stadtgeolinks' entwertet beide gegenseitig. Der Ersteller der Spezialseite hat aber ein paar Parameter vorgesehen, die an die Spezialseite weitergegeben werden können und auch zur Unterscheidung herangezogen werden können. Wenn man eine Geokoordinate, die die gesamte Stadt umfaßt mit 'city' kennzeichnet, sollte eine spätere Unterscheidung bei der Nutzung problemlos möglich sein. Wie diese Parameter aber genau in die Vorlage eingebunden werden, ist mir nach der Lektüre der diversen Seiten noch unklar... -- Sansculotte - ? 18:12, 13. Mär 2005 (CET)
- Über einen Querlink wurde auf en:London_Heathrow_Airport als Beispielangabe verweisen. Guidod 18:39, 13. Mär 2005 (CET)
Prima, danke. Das heißt, für Berlin wäre die entsprechende Geokoordinate dann
{{Geokoordinate|52_30_58_N_13_22_38_E_type:city|52° 30' 58" N 13° 22' 38" O}}
wobei mir das hier besser gefallen würde, aber leider nicht funktioniert, wenn der dritte Parameter leer bleibt:
{{Geokoordinate|52_30_58_N_13_22_38_E|52° 30' 58" N 13° 22' 38" O|city}}
Wichtig fände ich, daß der Katalog der Typen kurz und abgeschlossen bleibt, sonst gibts da bald dasselbe Chaos wie bei den Kategorien... -- Sansculotte - ? 18:56, 13. Mär 2005 (CET)
- Das wird nicht einfach, ich werd heut abend mal auf meta:Geographical_data#City coordinates - non-US schauen, deren datasheet [[1]] scheint sich bewaehrt zu haben, und enthaelt neben "feature classification" angaben auch nachfolgend die administrativen codes sowie "dimension". Eigentlich wollte ich da mal draufschauen, wegen des vorstehenden "genauigkeits" abschnitts. Hast du das schonmal gemacht? Guidod 19:12, 13. Mär 2005 (CET)
- wobei mir gerade einfaellt - dieser "type:" fuehrt wahrscheinlich auf augmented maps zur einzeichung der punktposition mit einem anderen symbol, womit sich auch im zomm wieder halbwegs eine verstaendlichkeit einstellt. Fehlende piktogramme kann man warscheinlich viel spaeter durch eine datenbanksuche nach dem "type:" herausfinden, und falsche notfalls spaeter umsetzen. Insofern, sollten wir kurzerhand ueberall an geo koordinaten einen "type:" ranschreiben, und man darf sich erstmal was ausdenken, wobei in dem allermeisten faellen der begriff eh klar sein duerfte. Zum teil ueberlappt das ja auch mit unseren kategorien. Guidod 19:20, 13. Mär 2005 (CET)
Also, wenn ich mal gucke, was es da für Type-Definitionen gibt, dann sind eigentlich alle ok und imo ausreichend:
von der Spezialseite unterstützte Parameter | GeoNet Names Server (GNS) Feature Classification |
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#type:T | http://earth-info.nga.mil/gns/html/gis_contryfiles.html |
|
|
--Sansculotte - ? 21:24, 13. Mär 2005 (CET)
- Gilt das jetzt als eingeführt oder noch nicht? Noch fällt die Korrektur nicht so schwer, so viele Inseln hab ich noch nicht eingetragen. --BLueFiSH ?! 22:02, 13. Mär 2005 (CET)
- 'Offiziell' sind die ganzen Geokoordinaten noch nicht... sagen wir mal so, die Spezialseite unterstützt die Parameter in der linken Spalte, es spräche wohl nichts dagegen, sie einfach zukünftig zu verwenden... Vielleicht hat noch jemand eine Meinung dazu? Sansculotte - ? 22:05, 13. Mär 2005 (CET)
- Unterstuetzt sie das wirklich? Mir will scheinen, dass sie es derzeit ignoriert. Diese adm1/adm2 passen auch herzlich wenig auf Stadtbezirke/Ortsteile, da ist die unterscheidung adminstritiv/populated place schon sinnvoller. Guidod 23:31, 13. Mär 2005 (CET)
Eines ist mir noch eingefallen: Wenn man die Koordinaten beispielsweise während einer Städtereise nutzen will, dann nutzt einem die Mitte eines Parks gar nichts, wenn man den Eingang nicht findet. Beispielsweise könnte ich mir bei Herrenhäuser Gärten daher vorstellen, dass man als Bezugspunkt den Eingang nimmt. Schwierig wird es natürlich, wenn es mehrere Eingänge gibt. Dann muss man vermutlich wieder die Mitte verwenden. Stern !? 01:19, 14. Mär 2005 (CET)
Also, die Spezialseite kann die type-Parameter wohl weitergeben, tut es aber noch nicht. Im Endeffekt dienen sie dazu, in einer Kartendarstellung das richtige Symbol anzuzeigen, sowie bei Anwendungen bestimmte Typen ausblenden zu können. Weder die erste noch die zweite Liste halte ich für wirklich befriedigend, deshalb hier mein Vorschlag:
- Verwaltungseinheit (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) (z.B. Staat, Bundesland, Landkreis)
- Ort (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) (z.B. Städte, Dörfer)
- Straße
- Bereich (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche) (z.B. Park, Friedhof, Flughafen)
- Punkt (z.B. kulturelle Einrichtung, besondere Gebäude, Touristenattraktionen und andere Points of Interest)
- Insel (evtl. mit Angabe Radius oder Fläche)
- Berg (evtl. mit Angabe Radius Fläche, Höhe)
- Gewässer (evtl. mit Angabe Radius, Fläche, Länge)
Diese Typ-Angabe soll nicht die Kategorien ersetzen und deshalb auch bei möglichst wenigen, groben Typen bleiben. Sansculotte - ? 04:22, 15. Mär 2005 (CET)
Allgemeine Verwendung
Ich finde, dass eine Verwendung mitten im Text nicht die Übersichtlichkeit fördert. Die Verwendung in einer Infobox (ohne zusätzlichen Text) ist prinzipiell in Ordnung (siehe Belucha), da sollten wir eine Änderung in der Formatvorlage Berg forcieren. Aber bei Artikeln ohne eine solche Infobox würde ich mir nur die Geokoordinate oben rechts in der Ecke wünschen. Dann hat man die Koordinaten immer direkt im Blick. Wen interessiert denn schon beim Lesen über einen Ort, dass er da und dort liegt? Ich denke niemand, aber der interessierte Leser wird sich dann freuen, wenn die Koordinaten oben rechts genannt sind. Außerdem findet man diese viel leichter dort oben als mitten im Text. Also nochmal kurz meine Meinung: Verwendung nur in Infobox und oben rechts, nicht im Fließtext. --BLueFiSH ?! 17:55, 12. Mär 2005 (CET)
- Aber z.B. bei der Titanic finde ich es sehr sinnvoll, da es sich ja um ein bewegliches Objekt gehandelt hat. Nur der Ort des Wracks ist im Text vermerkt. Generell sollten unbewegliche Objekte über die Vorlage:Geokoordinate referenziert werden, wenn man es im Text braucht nimmt man die Vorlage:Koordinate. Ich sehe keinen wirklichen Grund das nicht zu erlauben. Wenn ich z.B die Absturzstelle eines berühmten Piloten markieren möchte, muss ich nicht den Piloten selbst komplett georeferenzieren. -- sk 18:36, 12. Mär 2005 (CET)
- Ja ok, an solche Sachen hab ich dabei nicht gedacht, da macht es selbstverständlich Sinn das im Text zu erwähnen. Die Beispiele, auf die ich mich beziehe, sind z.B. Tunguska-Ereignis, Clipperton-Insel oder Ankara, da könnte man es genausogut oben rechts hinschreiben. Auch wenn es den Abschnitt "Geografie" gibt, könnte man den Link dennoch oben platzieren. Zur Vorlage:Geokoordinate: an welcher Stelle eigentlich am besten eintragen? Ich habs bis jetzt nach den Weblinks und vor den Kategorien hingesetzt. --BLueFiSH ?! 19:35, 12. Mär 2005 (CET)
- Das ist übrigens vielleicht auch eine brauchbare Lösung für solche Mehrfachfälle wie die Staatsbibliothek zu Berlin einfach zweim al im Text die Vorlage:Koordinate, obwohl es da auch eher stören könnte. Was meint ihr? -- Sansculotte - ? 05:30, 13. Mär 2005 (CET)
- ich finde die lösung mit oben rechts nicht so richtig gelungen; denn man muss jetzt schon wissen das da was ist bevor man es sieht; also mir fiel es erst nach langem suchen auf und nur weil ich wußte, dass die vorlage gerade eingebaut wurde! .. und wir sollten ja infos schon so darstellen, dass nicht nur insider die Info finden oder?! ...Sicherlich Post 11:35, 14. Mär 2005 (CET)
- Das ist übrigens vielleicht auch eine brauchbare Lösung für solche Mehrfachfälle wie die Staatsbibliothek zu Berlin einfach zweim al im Text die Vorlage:Koordinate, obwohl es da auch eher stören könnte. Was meint ihr? -- Sansculotte - ? 05:30, 13. Mär 2005 (CET)
- das scheint mir durchaus moeglich, aber die darstellung assoziiert m.E. bei den wenigsten, dass man dahinter eine karte finden kann, oder dass es sich generell um einen "ort auf erden" handelt. "Position" ist schlicht zu allgemein, und ein globus-symbol haengt bei vielen browsern als symbol fuers www herum. Ansonsten haette ich es ebenfalls als "weiterfuehrenden" link in den fussblock gepackt, oder vor den querlinks der sprachen, was es auch einfacher gestaltet, mehrere koordinaten anzugeben. Das waere dann aber durchaus geschmacksfrage. Guidod 12:14, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich finde die Platzierung der Geokoordinate jetzt als letzte Zeile im Text völlig unmöglich. Rechts ganz oben war es viel besser. Wer es dort nicht gemerkt hat, wird es unten noch weniger finden. Schande. --KaHe 12:32, 13. Jul 2005 (CEST)
E (East) oder O (Osten)
- Bei Deutsches Technikmuseum findet man die Vorlage:Geokoordinate mit "O". Es ist nicht einleuchtend, warum bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung "E" als Beispiel / in allen Beispielen verwendet wird. Gangleri | Th | T 14:19, 20. Mär 2005 (CET)
- Das liegt wohl daran, dass das "E" als Übergabeparameter herhalten muss. Das E ist also für das Erstellen der Vorlage einfacher, das O sollte aber im angezeigten Text anstelle dessen verwendet werden, da hast du Recht. Ich bin mal so frei und ändere dies um. --BLueFiSH ?! 14:47, 20. Mär 2005 (CET)
- E ist Standard, nicht O! Siehe weiter unten: "Notation"! Leonach 00:46, 23. Jul 2005 (CEST)
- Habe mir noch einige Beispiele bei Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Koordinate angeschaut: Wuppertal, Mount Elgon, Biały Bór. Persönlich halte ich "s. Br." / "n. Br." bzw. "w. L." / "ö. L." für die geeignesten Abkürzungen. Sobald Konsensus darüber besteht, sollte ein Bot dies "vereinheitlichen". Gruß Gangleri | Th | T 15:22, 20. Mär 2005 (CET)
Dezimaltrennzeichen
Konsequent wäre die Verwendung des Komma als Dezimaltrennzeichen, insbesondere in den Beispielen ... (sonst müssen wir doch die ganze de-WP auf den Punkt umstellen :-) ich wäre ja dabei, aber das ist aussichtslos) -- Schusch 14:31, 20. Mär 2005 (CET)
- Hab ich gleich mal mit geändert, also Komma jetzt im dritten Teil des Vorlagenbeispiels. Problematisch war es aber mit dem Komma als Abtrennung von N- und O-Angabe, ich habe diese jetzt mit einem "-" voneinander abgetrennt. (ich verwende aber die Dezimalschreibweise sowieso nicht, weil ich die Parameter recht einfach umrechnen kann) --BLueFiSH ?! 14:54, 20. Mär 2005 (CET)
Notation
Es ist leider noch eine Krankheit, dass wir im deutschsprachigen Bereich keine internationale Schreibweise haben. Wir wollen natürlich lieber O statt E, dann brauchen wir natürlich auch ein "," statt einem "." als Dezimaltrennzeichen und als Tausendertrennzeichen ein "." statt einem "," und die Geodäten rechnen (nur in Deutschland) natürlich in "gon" statt "Altgrad". Demzufolge können die Angaben nicht einfach für einen anderssprachigen Artikel 1:1 übertragen werden. Es wäre aber schön, wenn man sich vor Beginn der Umsetzung auf das Format einigen könnte, damit man sich nicht jede Arbeit doppelt und dreifach macht (wie bei den Kategorien). -- Simplicius ☺ 13:37, 4. Apr 2005 (CEST)
Zur Genauigkeit, hat es schon mal jemand ausgerechnet? Eine Angabe der geographischen Breite ergibt auf Grad gerundet: ± 55,6 km, auf Minute gerundet ± 926 m, auf die Sekunde gerundet ± 15 m. -- Simplicius ☺ 13:49, 4. Apr 2005 (CEST)
- yepp.
Ich hab mir bei meinen letzte geo-ref orgien vom geo wiki einige gps dezimalnotationen vom in DMS (grad, minuten, sekunden) umrechnen lassen. Es ist das einfachste, den text dort zu kopieren und als sichttext zu verwenden. Dessen format kann man ja nochmal leicht editieren, aber von meiner urspruenglichen intuition (n.Br. ö.L.) bin ich dann doch abgekommen, das ist einfach zuviel aufwand, und ein typischer leser versteht (x N y O) problemlos. Das eine E in O zu tauschen ist fix gemacht. Immer an die verstaendlichkeit halten.
Was ich allerdings auch viel gemacht hab, ist einige leerzeichen herauszukuerzen, also 5° 20' zu 5°20'. Das sieht in meinen augen eh gefaelliger aus, und faellt bei {Koo} angaben auch nicht so schnell dem zeilenumbruch zum opfer. Egal wie, vielleicht man den kvaleberg geo wiki meister kontakten, fuer refs vom de.wiki ein ansprechendes format zu verwenden, dann wird sich m.E. ein gemeinsamer standard der artikel automatisch einstellen?!! Guidod 22:12, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wobei man das anpassen kann - probiert mal Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.4416666_N_13.5416666_E_type:PPLX_region:DE, 2:52°26'30 N 13°32'30 O , die eine Angabe "region:DE" enthält. Zur Anschauung habe ich die Kvaleberg Seite ins deutsche übersetzt, sodass die Angabe region:DE bewirkt, dass ein Klick auf die Koordinate zu deutschen Hinweisen führt. Dort kann man sich auch etwas austoben, welche Kartenquellen man nach oben schieben möchte. *g* Guidod 00:28, 5. Apr 2005 (CEST)
- nur damit ihr nicht denkt, eure Meinung ist die einzige - selbstverständlich bin ich für die korrekten Leerzeichen (also: 5° 20') - bisher machen wir eigentlich typographisch so ziemlich alles richtig, da kriegen wir das auch noch hin. Und wenn einer das halt schludrig ohne Leerzeichen einträgt, soll mir das auch egal sein, solange niemand die Leerzeichen absichtlich wieder entfernt! Das wäre dann ein Edit mit absichtlicher Veränderung zu einer Falschschreibung und das fände ich gar nicht gut. Gruß, -- Schusch 23:06, 5. Apr 2005 (CEST)
uiuiui, verweis auf typographisch als autoritaetsbeweis. Da gibt es nur ein paar probleme, erstens scheint es eine solche fixe typographische regelung nicht zu geben, und zweitens neigen klassische verwendungen von geokoordinaten im buchdruck sogar zur langform - "und liegt bei 20° 20' östlicher Länge", woraus dann der usus enstanden ist, bei häufiger verwendung von koordinaten in einem abschnitt dieses zu "ö.L." abzukürzen, was einen jedoch nicht entbinden sollte, es wenigstens einmal in langform zu schreiben.
(zur ergänzung sei erwähnt, dass "°" als logograph gewertet werden kann, also als ein "wortzeichen", sodass strenggenommen auch zwischen zahl und logogramm ein nbsp leerraum gehoert. Es hat sich jedoch scheinbar ueber die Jahre eingebuergert, logogramme mit zahlen zu koppeln, also "§20" statt "§ 20" und "20%" statt "20 %" zu schreiben - mir duenkt, viele logotypen sind im schriftsatz heute so gestaltet, dass sie engstehend gut lesbar sind).
Bei der verwendung in wikipedia haben wir es jedoch weitgehend mit einer annotation zu tun. Zu moeglichen verwendungen ein paar beispiele.
(a) die einbettung in kasten unter dem stichwort "geographische lage" beziehungs zwei stichworten "laenge / breite". Da die Schreibung mit leerzeichen und "ö.L." immer noch recht lang ist, braucht es zwei zeilen. Statt autoformatierung mit "51° 20' n.Br. 12° 23' ö.L." ist es üblich geworden, mittels der quellenschreibung "51° 20' n. Br. <br /> 12° 23'" den satz von zwei zeilen zu erzwingen. Natürlich mit der intuition, dass gradangaben und richtung als eine zusammengesetzte angabe behandelt werden sollten, die nicht getrennt gehoeren. (bspw. Leipzig)
(b) arbeitet man dagegen mit kurzformen, wie "N" und "O" für die richtung und zusammenschreibung, dann kann man solche angaben auch in ein feld des uebersichtskastens schreiben. Vermittels nur einer zeile, etwa in der form "51°46' N 14°20' O". Durch den verweis auf "geographische Lage" ist hier "N" und "O" erklaert, obwohl im deutschen ein "Northing" und "Easting" wert eher unublich sind (ausser natuerlich im militaerischen sprachgebrauch). Die kompakte Schreibweise macht hier durchaus sinn (bspw. Cottbus).
(c) zusätzlich sind kompakte formen günstig bei der annotation von listenformen, in denen die koordinaten dazugetragen werden. (mea culpa), statt [1] steht dann wenigstens eine grundangabe der koordinate [51°46' N;14°20' O], sodass auch bei einem buchsatz sich ein hinreichender verweis auf die kartenangabe findet. (bspw. Seddin).
Meine eigene intuition neigt dazu, die geokoordinate als zusammengesetzes wort zu betrachten, in der das "°"-symbol die rolle eines trennzeichens aehnlich dezimaltrenner oder tausendertrenners spielt. (vor zeiten war typographisch mal angesagt, als tausendertrenner ein nbsp zu verwenden, also "12 345,67"). Die schreibung als "20°12'" ist in meinen augen gefaellig, doch bekanntlich laesst sich ueber geschmack streiten.
Abschliessend ist zu sagen, dass bei verwendung von {Koordinate} man sehr leicht einen bot schreiben kann, der die sichtnotation anpassen kann (der geht dann ueber "whatlinkshere"). Das schliesst auch die moeglichkeit ein, dass der bot einfache oder fehlende leerzeichen durch "nbsp" zeichen ersetzen kann. Bis dahin gilt halt erstmal jene notation in den texten, die von jenen eingetragen wird, die sich um die koordinaten annotation arbeitsmaessig kuemmern. (auch solche dinge wie in Chemnitz).
Bleibt zu klaeren, welche notation denn nun bevorzugt wird bzw. welche varianten man denn sanktionieren moechte. Das kann man hier oder spaeter tun - die anpassung per bot ist schnell gemacht, die anpassung der artikel auf {Koordinate} ist erstmal nicht so einfach, da man die in texte enthaltenen koordinaten erstmal semantisch eindeutig maschinenlesbar aufbereiten muss, bis man einen bot drueberjagen kann. Guidod 14:15, 6. Apr 2005 (CEST)
- bei so viel Fachwissen bin ich als Laie mal ganz schnell ruhig :-) Gegen N, O, S und W habe ich nicht das geringste einzuwenden, kurz soll es ja sein. Wenn über die Jahrzehnte die Logotypische konotative Typographie (ja, schlagt mich :-) durch Schreibmaschinen und 40-x-80-Zeichen-Bildschirme leicht "verkommen" ist, müssen wir das ja nicht mitmachen ... aber ich wollte nur mal ein kleine Gegengewicht in die Waagschale werfen, mehr nicht ;-) -- Schusch 21:46, 6. Apr 2005 (CEST)
- *lach* yepp, mein DTP prof hat sich auch bitterlich beschwert, wie die jahrhunderte der erfahrungen des buchdrucks weggewischt werden. Dazu muss man bloss in eine uebliche tageszeitung schauen, wieviele worte falsch getrennt werden, weil niemand aber auch wirklich niemand eine schlusslesung vor dem druck (mehr) macht. Aus dieser schnelligkeit vom eintippen zur automatischen formatieren resultiert dann auch, dass sich kaum jemand um varianten von leerzeichen und verbindungsstrichen schert (obwohl die Webtypografie das meiste bereitstellen wuerde).
- Ich bin ja auch ein fan von schoener typografie, aber aus purer technischer bequemlichkeit tendiere ich denn doch dazu, eine vereinfachte variante zu bevorzugen, die in der praxis hinreichend gut funktioniert. Und schlag mich, ich werd nicht behaupten, dass es das wuenschenswert beste waere. Ueber eine saubere brauchbare notation sollten wir uns aber schon gedanken machen. Ich nehme mal an, NOSW ist aus rein praktischen gruenden schon fast beschlossene sache, bleibt halt noch der "rest". *g* Guidod 23:58, 6. Apr 2005 (CEST)
- Wir haben in Deutschland eine einheitliche Schreibweise, nämlich die, die in der Navigation verwendet wird. Nachzulesen in DIN 13312. Danach werden Koordinaten in folgendem Format geschrieben:
XX° XX,XX' N/S
XXX° XX,XX' W/E
Nicht O! Breitengrade immer zweistellig, Längengrade immer dreistellig, Bogenminuten dezimal unterteilt. Dieses Format sollte auch bevorzugt werden. Leonach 00:43, 23. Jul 2005 (CEST)
- Wir haben in Deutschland eine einheitliche Schreibweise, nämlich die, die in der Navigation verwendet wird. Nachzulesen in DIN 13312. Danach werden Koordinaten in folgendem Format geschrieben:
Es gibt wieder was neues
und zwar seit knapp einer Woche das hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis. Dürfte Ähnlichkeit mit dem vor einiger Zeit angesprochenen „GEO 10 N 11 O“ haben. Auf jeden Fall ist da auch viel Bewegung auf der englischen Projekt-Seite. --BLueFiSH ?! 02:11, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ausgesprochen spannend finde ich den Ansatz, dass man für eine beliebige Region eine Karte öffnen kann, auf der dann sämtliche Punkte markiert und verlinkt sind, zu denen ein Wikipedia-Artikel mit Georeferenzierung vorliegt.--Olaf2 15:44, 29. Mär 2005 (CEST)
- Bei World Wind klappt das schon mit nem extra-Plugin. Allerdings hauptsächlich für Norwegen und die größten weltweiten Sehenswürdigkeiten. Nachteil von dem Teil: es beansprucht extrem viel CPU-power. Allein wenn ich es anschalte muss ich einige Sekunden warten, bis die Symbole dargestellt werden (und das bei nem Athlon XP 3000...) Und verlinkt ist dann leider nur der EN:WP-Artikel... --BLueFiSH ?! 20:23, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo Projektler, ich habe eine Bitte. Links aus dem Artikelnamensraum auf den Wikipedia-Namensraum sind generell nicht erwünscht. Könnt ihr bitte eine eigene Seite zu den Wikipedia-bezogenenen GEOnet-Names-Server-Geschichten angelegen? Also z. B. unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/GEOnet Names Server oder unter Wikipedia:GEOnet Names Server - da kann dann auch der GEOnet Names Server (PostgreSQL)-Artikel mit rein. -- Schusch 00:00, 31. Mär 2005 (CEST)
- erledigt, Wikipedia:GEOnet Names Server enthaelt jetzt die ganzen Format-Details und Querlinks auf WikiProjekt Georeferenzierung. Guidod 00:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Zusammenfassung erster Erfahrungen mit Wikipedia:GEOnet Names Server
Die schlechte Nachricht, GNS ist nicht sehr genau, die meisten Eintraege sind auf Bogenminuten gerundet, das ergibt geographisch etwa plusminus einen Kilometer (halbe Seemeile). Diese gerundeten Eintraege sind leicht zu erkennen wo GMS Laenge/Breite auf 00/00 endet, also 51°08'00 N 13°45'00 O. Das sind 85% der Eintraege. Dazu kommt spaeter, dass viele Kartenserver ebenfalls nicht auf Bogensekunden genau positioniert sind, sodass es mit genauer Zentrierung im Bereich nicht weit her ist.
Die gute Nachricht ist, dass man nicht langwierig mit Kartenservern hantieren muss, um die Georeferenz eines Objektes zu finden. Das GNS enthaelt einige Millionen Eintraege, wenn auch die Namenskonventionen nicht strikt sind (siehe Flughafen-Beispiel im Artikel Wikipedia:GEOnet Names Server (PostgreSQL)). So kann man leicht zu einem Artikel die GEOnet-Referenz dazufuegen, die dann per Klick auf eine Karte fuehrt, auf der das wiki-beschriebene Objekt enthalten ist.
Wer will, der kann noch versuchen, die Genauigkeit (auf Bogensekunden) zu erhoehen, aber wie schon besprochen, nehmen es die meisten Kartenserver mit der Zentrierung nicht sehr genau. Am ehesten traue ich noch dem "roten Punkt" der Terraserver Satkarte, der auch auf manuelle Anpassung der Geokoordinaten reagiert. Mit etwas Muehe kann man so auch ohne lokale Installation von Hilfsprogamme eine Zentrierung innerhalb der Grundkarte anstreben.
Die Angaben des GEOnet sind zumindest WGS84/GPS basiert, da kann man im Zweifel auch mit einem guten GPS-Gerät vor Ort die Zahlen ablehmen und eintragen. Diese Art der Georeferenzierung wird zukuenftig haeufiger passieren, da die Geraete selbst weiter verbreitet sein werden. Wir koennen zumindest einen Anfang machen, dass man zu einem Ortsbereich ein paar Wiki-Infos rueck-finden kann. Guidod 13:35, 31. Mär 2005 (CEST)
Terraserver
Weil mir das gerade auffaellt, wenn man Terraserver fuer Satellitenkarten heranzieht (und eine hochaufloesende digiglobe/globXplorer karte waehlt), dann kann man mit der Maus ueber das Bild fahren, und links oben ändern sich die Lat/Long Breitengrad/Längengrad! Auf diese Weise kann man ein Objekt leicht sehr genau zentrieren.
Die Terraserver Angabe scheint dabei sogar sehr korrekt zu sein, wie ich aus dem Vergleich mit den Eigenangaben von Flughafenbetreibern ersehe - das eingeblendete Satbild des Flughafens ist dann sehr exakt getroffen. Daher nehme ich an, dass eine per Maus im Satbild gefundene Lat/Long ebenfalls exakt den echten GPS Koordinaten entspricht. geo.wiki kann das dann auch wieder in Grad/Minuten/Sekunden zurueckrechnen.
Wermutstropfen: nicht jeder Ort hat ein Satbild (Dahme), und man muss den Ort schon kennen, um das Satbild interpretieren zu koennen. Guidod 02:26, 1. Apr 2005 (CEST)
Type-Definition
Können wir uns mal darauf verständigen welche Types für was zu verwenden sind? es macht kein Sinn, wenn die einen Personen z.B. "PPLX" verwenden und andere dagegen "city". Ich möchte jetzt bitte mal Klarheit welche Types (zumindest momentan) verwendet werden sollen. Oder ist das Motto "besser irgendein Type, als kein Type" die vorherrschende Meinung? --BLueFiSH ?! 16:28, 1. Apr 2005 (CEST)
- ich bin durchaus fuer letzteres, wenn denn der typ exakt ist - den kann man dann eindeutig in eine andere skala abbilden, die von einem geo server zur visualisierung genutzt wird. Deshalb mal lieber nicht "irgendein" typ, sonder "irgendein passender" typ. Dass kann durchaus auch die uebliche deutsche bezeichnung sein. Speziell zu PPLX sein darauf hingewiesen, dass ich hier den typ aus dem GNS uebernommen habe, Feld DSG. Die grobe Klassifizierung des Feldes FC der GNS hatten wir oben schon mal angesprochen, was durch DSG aber nochmal unterteilt wird, wie ich spaeter erfuhr (Airport ist im DSG ausgewiesen, nicht im FC).
- .. Grundsaetzlich gibt es zwei wege, (a) ich benutze ein lokales tool, um den GEOnet eintrag auf etwas grobere Skala umzusetzen, oder (b) ich schiebe den GEOnet eintrag auf den server, und das geo.wiki bildet es auf den typ ab, der von einem kartenserver genutzt wird. Bei der uebergabe an dritte server kann es zu ungenauigkeit aufgrund ueberlappender dimensionsraeume kommen, der bei einer kleinteiligeren urangabe des typs weniger auftritt. (dimensionsdivergenz ist ein typisches problem bei der integration von datenbanken). Daher habe ich mich aufgerafft, die GEOnet DSG direkt zu uebernehmen unter annahme, die abbildung auf den geo-wiki server (derzeit extern) zu legen.
- .. Anzumerken ist weiterhin, dass wir das typische problem von standardisierung haben - beschraenkt man zu frueh, und merkt in der spaeteren anwendung, dass es nicht passt, dann muss man eintraege nochmal anschauen und anpassen. Erfahrung mit anwendung bekommt man jedoch erst, wenn man einen grundstock an eintraegen mit geo refs hat, um eben zu wissen, ob es passt oder was bestens passen wuerde. Ich hab in den letzten tage einige (> 100) eintraege mit den GEOnet refs versehen (Berliner Raum), sodass wir einen grundstock fuer das voranbringen des geo ref support haben.
- .. Zusammengefasst - ich plaediere fuer "irgendeinen exakt passenden" typ (der typ wird erzeit ja eh nicht ausgewertet), und kuemmern uns um abbildungen spaeter. Eine Tabelle DSG zu FC (aehnlich tabelle weiter oben) ist leicht zu liefern (einzelne select-query). Guidod 17:11, 1. Apr 2005 (CEST)
Ziemlich OffTopic
Aber weiß hier jemand von Projekten zur Benutzung einer ähnlichen Technik, um auf verschiedene Online-Bibelübersetzungen zuzugreifen? --Pjacobi 12:41, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ja, aber der mach leider alles falsch, indem er feste URLs in die Artikel schreibt, oder? --Pjacobi 17:02, 2. Apr 2005 (CEST)
News / Google Maps
vielleicht interessant an dieser Stelle
"Google Maps liefert auch Satellitenbilder" Kostenloser Zugriff auf Keyhole-Datenbank [2]
- old news. Ebenda heisst es auch "Derzeit ist der Dienst auf die USA beschränkt.'". Wenn du derzeit auf eine Koordinate klickst, dann erscheint google maps ebenda, im abschnitt "Nordamerika". Die absicht zur erweiterung auf andere gebiete ist natuerlich geplant, schon lange lange. Guidod 20:50, 5. Apr 2005 (CEST)
- ich kannte es noch nicht, hatte nur mal vor einiger Zeit davon gehört. Als ich das jetzt aber ein bisschen ausprobiert habe, konnte ich mich kaum noch halten. Endlich kann ich von Arbeit aus auch Satellitenbilder anschauen, sogar noch schneller als mit WorldWind =) geil --BLueFiSH ?! 21:51, 5. Apr 2005 (CEST)
Vorschlag: Verortung für ÖPNV und Anschrift
Nehmen wir mal als Beispiel Pergamonmuseum (ein Test). Das Thema mit WGS84-Koordinaten wurde ja schon toll gelöst. Könnte man "Friedrichstraße, Berlin" als Haltestelle verlinken, so dass man es sofort als Ziel in der Deutsche Bahn AG Fahrplanauskunft (DB) und anderen ÖPNV-Auskünften (z.B. VRR) drin hätte?
Könnte man "Bodestraße 1-3, 10178 Berlin" so verlinken, dass man es ähnlich in den verschiedenen Autoroutenplanern (z.B. stadtplan.net, mapquest.com, falk.de ... oder siehe Liste) als Ziel wiederfinden könnte? Dann hätten wir hier wirklich ein Feature für Artikel über Objekte mit Raumbezug, das die anderen Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts wie Meyers, Encarta, Britannica noch nicht besitzen. -- Simplicius ☺ 14:54, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das würde ich nicht in den Artikel mit integrieren. Besser wäre eine Anbindung über die Koordinate, dass heißt man bekommt auf der Spezialseite neben verschiedenen Karten auch entsprechende Lokale-Service angeboten. In Deutschland müsste dann also die Deutsche Bahn und in Berlin zusätzlich noch der ÖPNV mit angezeigt werden. DB und die Berliner Verkehrsbetriebe müssten ihrer seits daran gelegen sein, für ihre Haltestellen entsprechende Geokoordinaten bzw. noch besser einen entsprechenden Weblink anzubieten. Letzterer sollte mit Koordinaten umgehen können und die Rotenplanung dann ermöglichen. -- sk 11:00, 11. Apr 2005 (CEST)
- Das wird so wohl nie umsetzbar sein und ist auch nicht so praktikel wie die Angabe von einer oder oder auch zwei Haltestellen, von denen bekannt ist, dass sie günstig in der Nähe des Objektes liegen.
- Ziel muss auch nicht ein reiner Kult um WGS84-Geokoordinaten sein, sondern hier geht es mir um ein Feature für die Wegfindung, die ohne Umwege schon heute umsetzbar wäre. -- Simplicius ☺ 19:55, 11. Apr 2005 (CEST)
- Ja aber eigentlich sollten die Haltestellen von den jeweiligen Betreibern lokalisiert werden, und nicht von den Nutzern der Wikipedia. Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du {{ÖPNV:Berlin, Hauptstraße}} in jeden Artikel einfügen, der in der Nähe der jeweiligen Haltestelle liegt. Ich bin aber der Meinung, dass das über die geographische Koordinate mittels einer Umkreisberechnung, die naheliegenste Haltestelle ermittelt werden sollte. Dazu müssten für einen solchen Service in einer extra Datenbank (kann ja gerne auch ein Wiki sein) diese Koordinaten für die Haltestellen eingebunden werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, das man z.B. bei Haltestellenverlagerungen nicht alle Wikipedia-Artikel erneut geändert werden müssen. -- sk 09:46, 12. Apr 2005 (CEST)
- Ja, ich denke an Objekte der Art Zoo, Museum, Theater, Schloss, Hochschule, Kloster, Schule. Also Dinge, wo man vielleicht sagen kann: wie komme ich da zu einer Ausstellung oder Veranstaltung, oder wie kann ich da mit meiner Familie einen Familienausflug machen (per Öffis oder per Kraftfahrzeug.
- Die Schnittstellen über "Stadt Haltestelle" oder "Stadt Straße Hausnummer" bestehen ja bereits jetzt und in gut ein zwei Tagen Arbeit zusammengebaut sein könnten. -- Simplicius ☺ 10:35, 12. Apr 2005 (CEST)
- Um noch mal ein bisschen zu fachsimpeln: Ich glaube eigentlich nicht, dass auf eine Haltestelle mehrere interessante Objekte dieser Art kommen. Stattdessen stehen pro Objekt vielleicht sogar zwei Haltestellen zur Auswahl. Bei der Umrechnung in Geokoordinaten macht man sich dann also nur Arbeit, obwohl es in der Regel keine weiteren Objkete gibt, für die man die umgerechneten Haltestellendaten nutzen könnte. Ausserdem kann man in der freien Natur nunmal nicht Luftlinie laufen. 100 m Luftlinie, aber von der Parallelstraße oder anderen Autobahnseite aus, können länger dauern als 200 m die Straße entlang. Eine Umkreisbestimmung kann also zu Fehlern führen, ich würde daher auch inhaltlich lieber die vom Autor des Artikels empfohlenen Haltestellen referenzieren. Trotzdem könnte man das später auch mal als Variante 2 versuchen. -- Simplicius ☺
- Ja und vielleicht auch noch unsere Orte (Städte, Gemeiden, Dörfer), mit Zielangabe Hauptbahnhof oder meinetwegen der Marktplatz. Der Mensch befriedigt nun mal viele seiner Bedürfnisse "im Raum".
- Und mit welchem Recht bieten wir hier sowieso auch jetzt schon nur jede Menge Straßenkarten an, wo wir doch wissen dass der öffentliche Personenverkehr einen geringeren CO²-Verbrauch hat und sich - Stichwort Hartz IV - viele Menschen auch nur so fortbewegen.
- Gleichwohl fände ich einen Baustein für "Stadt-Straße-Hnr" auch nicht verkehrt. -- Simplicius ☺ 10:59, 12. Apr 2005 (CEST)
- Nachtrag, Tierpark Bochum geht bei der Bahn AG leider auch nicht ganz direkt.
- ÖPNV: Bochum, Haltestelle Tierpark wird über eine Nummer transferiert.
- Nachtrag: funktioniert gerade gar nicht mehr. -- Simplicius ☺ 00:21, 15. Apr 2005 (CEST)
Artikel drucken
Wenn man einen Wikipedia-Artikel ausdruckt, erscheint der externe Link zu kvaleberg.com aus der Formatvorlage. Dies ist nicht so toll, kann das geändert werden? --Atamari 15:04, 10. Apr 2005 (CEST)
- Nur der Sichttext mit den Geo Ref Angaben. Guidod 15:46, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es derzeit noch keine offizielle Spezialseite der Wikipedia ist, sondern ein "externer Weblink". Diese werden halt so angezeigt. Das Problem wird wahrscheinlich mit der nächsten Mediawiki-Version 1.5 (ab ca. Mai 2005) nicht mehr existieren, da die Developer daran arbeitet diese Georeferenzierung mit zu integrieren. Hoffentlich klappts. (Habt Geduld!) -- sk 11:02, 11. Apr 2005 (CEST)
- das hört sich gut an --Atamari 16:47, 11. Apr 2005 (CEST)
- Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es derzeit noch keine offizielle Spezialseite der Wikipedia ist, sondern ein "externer Weblink". Diese werden halt so angezeigt. Das Problem wird wahrscheinlich mit der nächsten Mediawiki-Version 1.5 (ab ca. Mai 2005) nicht mehr existieren, da die Developer daran arbeitet diese Georeferenzierung mit zu integrieren. Hoffentlich klappts. (Habt Geduld!) -- sk 11:02, 11. Apr 2005 (CEST)
Verwendung in privatwiki?
Hi allerseits,
nochmal: Die Vorlage ist ein super Baustein, hab mir sowas schon immer gewünscht. Darf ich die http://kvaleberg.com Seite auch in meinem privaten wiki verwenden? vanGore 00:54, 18. Apr 2005 (CEST)
- Stefan Kühn hat was von "Einbau in MediaWiki 1.5" verlauten lassen, dann dürfte sich die Frage erledigt haben. Was den aktuellen Stand angeht: weiß ich nicht. --BLueFiSH ?! 01:51, 18. Apr 2005 (CEST)
- Benutzer:Magnus Manske hat mir das so erzählt. Du kannst die externe Webseite sicher für deine private Webseite nutzen, aber wer weiß wie lange die noch online ist. Sie wird sicherlich eingestellt, sobald das von einem Wikipedia-Server als Spezialseite erzeugt wird. Frag ruhig mal den englischen Benutzer Egil, dem die Seite gehört. sk 10:31, 19. Apr 2005 (CEST)
Na und, wenn das ganze mal über den Wikipediaserver läuft, dann ändere ich halt genauso wie hier die Vorlage ;) greetz&merci vanGore 15:07, 19. Apr 2005 (CEST)
ISSN-Nummern
Hallo! Ich habe euer CSS für Vorlage:ISSN-Link übernommen - das dürfte ja keine Überschneidung geben und sieht auch gut aus. Ist jemand auf der Wikimania und besteht Interesse an einem Wikimaps-Track/Panel? -- Nichtich 11:46, 28. Apr 2005 (CEST)
- Ich werde auf der Wikimania sein und hätte genau daran auch großes Interesse. -- sk 13:35, 28. Apr 2005 (CEST)
Symbole für Bogenminute und -sekunde
Im Abschnitt Nutzung der Vorlagen wird als Beispiel genannt: 59° 55′ 10" N
. – Sind das die korrekten Zeichen?
In Bogenminute heißt es nur, das Symbol würde einem Apostroph ähneln (59° 55’ N
? 59° 55' N
?). Entsprechend soll das Symbol für die Bogensekunde dem Anführungszeichen ähneln. --kh80 •?!• 23:13, 29. Mai 2005 (CEST)
- korrekt für.... was?
- Für den Gebrauch in der Wikipedia. Oder worauf willst du hinaus?
- Das Minutensymbol im Beispiel wird von meinem Internet Explorer sehr unschön dargestellt: Es sieht so aus, als seien hinter dem Symbol zwei Leerzeichen anstelle von einem. Meine Frage war also kein Nitpicking ... Auf der externen Spezialseite wird übrigens auch ein anderes Sekundenzeichen (
″
) verwendet. --kh80 •?!• 00:01, 30. Mai 2005 (CEST)- Also geht es um Windows-Explorer-Installations-Probleme. Aha. Die kann ich natuerlich nicht nachvollziehen. Die Frage Dich mich bewegt ist eher, was Du damit anfangen willst? Willst Du bestimmte Zeichen verbieten? Willst alle Artikel durchgehen, in die die schlecht-darstellbaren Zeichen auftreten? Worauf zielst du? GuidoD 00:12, 30. Mai 2005 (CEST)
- Hab ich Dich mit der Frage irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt? Deine Antwort klingt recht grantig ...
- Ich wollte einfach nur in ein paar Artikeln die Vorlage verwende und dabei gerne auch die richtigen™ Symbole gebrauchen. Weder will ich meine Editzahl pushen, indem ich alle Artikel durchgehe, noch will ich irgendwem irgendwas verbieten. --kh80 •?!• 00:46, 30. Mai 2005 (CEST)
- Neee, die einzig richtigen™ Symbole gibt es hier nicht. Ganz simpler hintergrund: es gibt keine speziellen unicodes dafuer, die fuer ein "nachgestelltes einfaches apostroph" und "nachgestelltes doppeltes apostroph" gelten wuerden. Insoweit kann man sich nur der historischen papiernen typographie annaehern (so man das ueberhaupt will). Über angeschraegt oder nicht braucht man sich da noch nichtmal unterhalten - die diskussionen koennen ewig lang werden. Bei Wikipedia:Typografie#Weitere_Zeichen tendiert man zu den geraden ascii apostroph '/". Das macht auch am wenigsten probleme mit existen schriftschnitten. (auch weil im englischen sprachraum genau diese zeichen lange als zollzeichen herhalten mussten). Sowas wie ’/” koennen viele an ihrer tastatur gar nicht eingeben, und die zeichenfolge 00’00” hat bei mir im monospace einen (korrekten) drall nach links an der zahl, im helvetica-aehnlichen standardschnitt aber ein kerning nach rechts, das mittel-apostroph liegt glattweg über dem linken oberen bogen der dritten null. Tatsaechlich kann dir der typographische kram voellig egal sein, solange du ein einstrich/doppelstrich-aehnliches zeichen nimmst, und die georef angabe mittels einem semantischen markup {koordinate|x} ummantelst. Bei einer drucklegung koennen dann aufgrund der semantischen auszeichnung alle verschiedenheiten der zeichen in der quelle uebergebuegelt werden. Und wenn ich etwas grantig klinge: fass mir ja nicht tausend artikel an, und aendere die apostroph. Was immer irgendwie nach einem einfachapostroph oder doppelapostroph aussieht, sollte erstmal okay sein. GuidoD 01:34, 30. Mai 2005 (CEST)
- Die tausend Artikel lass ich in Ruhe, versprochen. ;-) Vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft. :-) --kh80 •?!• 03:30, 30. Mai 2005 (CEST)
- Also, so wie ich [3] lese, ist ’ das „einzig korrekte“ Zeichen für Bogenminuten. --::Slomox:: >< 02:59, 21. Jul 2005 (CEST)
Bot für Georeferenzierung durch fremdsprachige Artikel
Ich fände es sehr sinnvoll, einen Bot zu nutzen, der georeferenzierte Artikel z.B. aus der englischsprachigen mit den deutschsprachigen abgleicht. Welcher Bot würde sich dafür geeignt? -- sk 19:33, 6. Jun 2005 (CEST)
Diskussion um Geokoordinaten-Vorlage
Bitte nicht mehr verwenden und stattdessen die Vorlage:Koordinate im Text einbauen, da die absolute Positionierung in dieser Form nicht mit anderen Skins verträglich ist und eine Sonderstellung der Koordinaten, die eine besondere Positionierung rechtfertigen würde nicht vorhanden ist. -- Schnargel 03:50, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ja und? Wenns nicht wie im Monobook oben rechts ist, dann steht's da wo man es hingeschrieben ha. Ich schreibs sofern vorhanden nach den Weblinks und vor den Vorlagen. Dann stehts als letztes nach dem eigentlichen Text. Wenn man nach der Optik geht, dürfte man die "Koordinate"-Vorlage gar nicht verwenden, weil wenn einer mit "MySkin" ankommt, siehts ja wohl oberscheußlich aus mit der URL mitten im Text oder besser noch in einer Tabelle.. bei den hunderten Inseln, die ich bisher verlinkt habe, werde ich jetzt nicht damit anfangen, die Geok nicht mehr zu verwenden. da lasse ich für mich lieber "ignoriere diese Aufforderung" gelten. --BLueFiSH ?! 04:16, 3. Jun 2005 (CEST)
- dito, GeoKoo wurden immer ganz unten eingefuegt, im Zweifel tragen wir diese uebliche Verwendung hier im Artikel als zwingende Notwendigkeit nach. Obwohl, der Skin-Bauer kann es ja auch ans Ende schieben (als Fussnote), wenn's oben nicht passt. GuidoD 04:49, 3. Jun 2005 (CEST)
- BLueFiSH: Das ist nicht nur eine Vorlage für Dich oder Leute, die Artikel mit geographischem Bezug mögen, sondern für das ganze Projekt, und nimm bitte zur Kenntnis, dass es auch noch andere Skins gibt, dass es demnächst noch spezielle PDA-Skins und mehr geben wird, und dass eine absolute Positionierung da nicht reinpasst. Und selbst wenn, wäre da noch die Frage, was denn diese Koordinaten so wichtig gegenüber anderen Informationen macht, dass sie eine von vier zur Verfügung stehenden Ecken, vielleicht auch die einzig mögliche, für sich in Beschlag nehmen dürfen. Die normale Vorlage erfüllt den selben Zweck ohne unangenehme Begleiterscheinungen. -- Schnargel 02:43, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die Vorlage "Geokoordinate" war am Anfang ohne diese Positionierung in der rechten oberen Ecke. Das kann also jeder Zeit einfach wieder umgeändert werden. Die Vorlage "Koordinate" aber dient dazu, direkt im Fließtext eine Koordinate anzugeben, wie z.B. bei der Titanic. Hier soll nicht der gesamte Artikel georeferenziert werden! Wenn jemand mit der jetztigen Positionierung unzufrieden ist, dann bitte nicht die Vorlage "Geokoordinate" verbieten sondern umbauen. -- sk 09:30, 13. Jun 2005 (CEST)
- Für mich stellt sich das so dar, dass die Vorlage:Geokoordinate von Anfang an die CSS-Klasse "coordinates" (erste Version hieß "coords") benutzt, die von Sansculotte am 10 März mit dem Hinweis „nur testweise“ und der absoluten Positonierung in MediaWiki:Monobook.css eingebaut wurde (dabei ist der Code dort auch noch fehlerhaft, so dass seitdem alle Monobook-Seiten der deutschen Wikipedia ungültigen CSS-Code liefern [4]). Die Verwendung dieser Vorlage hat nun die von mir bereits angesprochenen Nachteile, im wesentlichen nämlich die Inkompatibilität mit allen anderen existierenden und kommenden Skins (auch der Druckausgabe) und die Ungeklärtheit ob es überhaupt gerechtfertigt ist, dass diese Vorlage vor allen anderen einen so prominenten Platz beanspruchen kann. Ich bin daher dringend dafür, den entsprechenden Koordinatenlink statt dessen mit der Vorlage:Koordinate im Fließtext einzubauen oder, wenn es eine hervorgehobene Position sein soll, eine Vorlage ähnlich der Vorlage:Shortcut zu verwenden. -- Schnargel 20:04, 13. Jun 2005 (CEST)
- Irgendwo in den Fließtext einbauen, find ich persönlich ziemlich oll. Dann findet es der, der es sucht, nämlich nicht bei jedem Artikel an der gleichen Stelle. Aber mit einer Variante wie bei EN könnt ich mich anfreunden. Noch besser würde es mir gefallen, wenn es so aussieht wie bei Vorlage:Commons1 oder den anderen schmalen Leisten. In EN wird das ja auch so ähnlich verwendet. Ein Bot könnte dann dafür sorgen, dass alle Geokoordinaten direkt an die erste Stelle bei den Weblinks geschrieben werden, bzw. wenn dieser Abschnitt noch nicht vorhanden ist, diesen Einfügen und die Vorlage dahinterpacken. --BLueFiSH ?! 06:38, 15. Jun 2005 (CEST)
- Speziell meinte ich jetzt en:Denver, Colorado#External_links das Teil "Maps and aerial photos", das wird alles aus einer Vorlage gebastelt. aber einzeilig würd ja auch genügen. --BLueFiSH ?! 06:43, 15. Jun 2005 (CEST)
- Das mit der einfachen Wiederauffindbarkeit ist natürlich auch mit der Frage verbunden, was für Informationen man erwartet, ob man einen Artikel ganz liest oder nur die Koordinaten oder eine Karte möchte. (Oder ob jemandem vielleicht doch die Höhe des Turmes oder das Baujahr der Brücke wichtiger ist die im Text stehen?)
- Aber grundsätzlich finde ich so eine Positionierung in den Weblinks schon passend, es sei denn es drängt sich eine andere Stelle, wie zum Beispiel die Infobox bei Städten auf und bei kurzen Drei-Satz-Artikeln gehts vielleicht auch im Text. Bei den Weblinks würde sich dann wirklich eine Vorlage ähnlich der Commons-, Wiktionary- und anderen Vorlagen anbieten:

- Für eine passende Grafik gibts sicher noch bessere Ideen. Von mir aus wäre dann nur noch zu überlegen, ob man in den Städteartikeln auch die Weblinks benutzt oder den vorhandenen Infokasten erweitert. -- Schnargel 00:30, 16. Jun 2005 (CEST)
- ja das ist schon ganz hübsch so in der Form. Hinsichtlich der Überlegung ob bei Weblinks oder im Infokasten: solange das Feature noch nicht in MediaWiki implementiert ist, macht es sich wohl bei den Weblinks besser, denn in der Druckausgabe wird ja IMO sonst die komplette URL in den Infokasten geschrieben. --BLueFiSH ?! 07:04, 16. Jun 2005 (CEST)
- An die Ausgabe der kompletten URL hatte ich jetzt gar nicht gedacht, das wäre natürlich ungünstig. Das ganze immer hin-und herzuändern ist aber auch nicht schön. Gabs da nicht eine Möglichkeit mit class="sonstwas"? Ich hab so richtig erst nächste Woche wieder Zeit, vielleicht find ich noch was. Aber vielleicht hat sich das mit dem externen Server ja bald erledigt (s. u.) -- Schnargel 01:16, 17. Jun 2005 (CEST)
GIS wurde in die MediaWiki-Software integriert
meta:Gis - The gis extension implements the <geo> tag, the Map sources and the Neighbors function, in addition to support of other map resources.]]
Spannend!!!!. Aber wo kann man sich Beispiele ansehen? Arcy 19:56, 16. Jun 2005 (CEST)
- Zu frueh gefreut, ich hab mal auf der Wikipedia:Spielwiese ein paar geo-tags angelegt (einfach cut-n-paste aus der englischen dokumentation). Es sieht nicht so aus, als wuerde sich irgendwas darum kuemmern. Oder die doku ist falsch, ich lass mich da gerne aufklaeren. GuidoD 20:06, 16. Jun 2005 (CEST)
Visualisierung der Koordinaten in Google Earth
Hab mir heute Google Earth ([5]) instaliert (10 MB) und bin wie bei Nasa World Wind begeistert. Interessanter Weise kann man sehr einfach Punktkoordinaten über ein XML-Format einbinden. Diese Punktkoordinaten kann man auch Weblinks anhängen. Das ermöglicht also uns sehr einfach aus einer Datenbankabfrage bei Wikipedia eine solche XML Datei zu stricken und sie dort verfügbar zu machen. Weiß jemand ob so was schon irgendwo in arbeit ist? Für Nasa World Wind gab es ja schon was ähnliches, aber dort bin ich noch nicht so durchgestiegen, wie der Import funktioniert. Aus jeden Fall wäre hier mit wenig Arbeit ein großer Effekt zu erziehlen. Man könnte dann mal die Verteilung der entsprechenden Artikel, die schon georeferenziert sind sehen. -- sk 13:28, 29. Jun 2005 (CEST)
- Hervorragende Sache Stefan!! Google Earth hab ich mir ja schon ausführlich angeguckt, vor allem wegen der hochauflösenden DE-Bilder, aber das XML-Zip-Teil is ja wohl voll der Hammer. Kann man endlich mal sehen, was man bereits getan hat. Auf den Screenshots vieles von dem grünen (=Insel) is von mir. Polen, Estland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Schottland, Kroatien. Andererseits sind das auch fast die einzigen bunten Flecken in diesen Regionen, bleibt also noch viel zu tun. Für mich auf jeden Fall neuer Ansporn, das auf meiner Prioritätenliste wieder höher zu schieben *BG* --BLueFiSH ?! 1. Jul 2005 23:17 (CEST)
Typen?
Im Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig wurde die Vorlage heute ergäntz und sieht jetzt so aus: {{Geokoordinate|54°_22_N_18_27_E_type:airport|54° 22′ n. B. 18° 27′ ö. L.}} ... was bringt das und es sollte ggf. ein hinweis auf die hautpseite! . inkl. was für typen es gibt ...Sicherlich Post 10:21, 30. Jun 2005 (CEST)
- der "type" dient der umgekehrten visualisierung - man hat eine karte, und laesst sich punkte anzeigen, zu denen es artikel gibt (statt in einem artikel auf die koordinate zu druecken, und eine karte zu bekommen). Was genau type macht, ist nicht raus, es gab dazu schonmal laengere diskussionen oben - hauptsache, man hat ueberhaupt einen type, zu dem wir uns spaeter ne clevere visualisierung ueberlegen. Im moment braucht es erstmal mehr artikel, die georeferenziert werden, damit sich der antrieb einstellt, ueberhaupt ueber eine geo-karte navigieren zu wollen - wenn man damit dann mal anfaengt, werden wir noch frueh genug herausbekommen, wie man die darstellung anpasst. Denn nunja, grundsaetzlich kann man ja auch die frage stellen, wozu ueberhaupt im geo-tag einen "type" angeben, wenn doch die artikel selbst schon eine kategorie haben. Da aber artikel mehrere kats existieren, die formell gleichrangig sind, waere es schon schoen, eine form herausheben, der zukuenftig in einer karte erscheint. Was fast auch beantwortet, was man so in den type reinschreiben sollte oder kann. GuidoD 19:06, 30. Jun 2005 (CEST)
- hmm ich denke um das type wird man dann nicht herumkommen; zumindest wenn man Koordinate verwendet und nicht Geokoordinate (und beides in einem artikel find ich wertfrei) weil ja auch mehrere Koordinaten im Artikel genannt sein können!?! ... nur sollte man dann möglichst fix überlegen wie die types heißen sollen; denn ein ort mit 70.000 einwohnern; type:city oder type:town ? ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 08:57 (CEST)
- Wo hast du den "type:town" her? Bisher habe ich immer nur "type:city" gelesen für alle Orte ob Metropole oder Dorf. Durch die Einwohneranzahl lässt sich dann ja auch problemlos die entsprechende Einblendung machen. Also je näher man an die Erde ranzoomt, umso mehr bekommt man die kleineren Orte zu sehen. Bei dem "type:mountain" habe ich mir auch überlegt, das man dort genauso die Höhe über NN eingeben könnt, aber das dann als nicht sinnvoll angesehen, da ja im Flachenland schon ein 300m Berg was ist, wogegen man im Hochgebirge diesen weglassen würde. Beim "type:waterbodies" ist mir nix besseres eingefallen. Ich hab diesen neuen Typ auch auf der englischen Projektseite mal vorgeschlagen. Laut LEO ist das die Übersetzung von "Gewässer" vielleicht reicht aber auch nur "type:water" für alles was mit Wasser zu tun hat (Quelle, Fluß, Kanal, Wasserfall ...) -- sk 2. Jul 2005 10:06 (CEST)
- wo habe ich die typen her? ... na wenn keine liste gibt habe ich sie mir selbst ausgedacht ;) ... das zeigt wohl, dass hier ein wenig klärungsbedarf ist; die bevölkerung kann man sicher im artikel finden; aber meist auch das Gründungsjahr usw. .. die Frage ist wie gut ist es zum einen maschinell auslesbar und zum anderen wie können die infos verknüpft werden ... ich habe davon keine ahnung ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 11:00 (CEST)
- Typen stehen z.B. weiter oben in der Tabelle. Die Werte bei "von der Spezialseite unterstützte Parameter" sind schon ganz in Ordnung. Mit type:isle liegt man bei Inseln ziemlich gut, für Sehenswürdigkeiten nehm ich type:landmark und type:city wurde ja schon erwähnt. --BLueFiSH ?! 2. Jul 2005 14:27 (CEST)
- ah .. genau den hinweis habe ich am anfang gesucht ;) ...sk hat´s ja jetzt auch per überschrift deutlicher gemacht .. thx a lot .. (hmm und wo hatte ich jetzt das town verwendet .. na toll ;) ) ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 18:28 (CEST)
- Typen stehen z.B. weiter oben in der Tabelle. Die Werte bei "von der Spezialseite unterstützte Parameter" sind schon ganz in Ordnung. Mit type:isle liegt man bei Inseln ziemlich gut, für Sehenswürdigkeiten nehm ich type:landmark und type:city wurde ja schon erwähnt. --BLueFiSH ?! 2. Jul 2005 14:27 (CEST)
Länder
Wie sollen Geokoordinaten für Länder und andere geographische Objekte, die sich nicht einfach auf einen Punkt reduzieren lassen, angegeben werden? --zeno 2. Jul 2005 10:09 (CEST)
- Länder immer in der geographischen Mitte mit einer Koordinate versehen und dann den "type:country" vergeben. Flächenhaften Objekten immer den Mittelpunkt nehmen. Bei Punkthaften logischerweise den Standort un dbei linienhaften könnte man auch die bei der Hälfte der Streckenlänge auch die Mittelachse eine Koordinate setzen. -- sk 2. Jul 2005 10:45 (CEST)
Type-Liste
Wie ich oben unter #Type-Definition und #Typen? bereits, wuerde ich gerne wissen, welche types derzeit verwendet werden. Dazu braucht es eine SQL-abfrage (und ich hab die entsprechenden rechte nicht). Anschliessend mag man sich ueberlegen, was man da wie visualisieren will. Wieviele geokoo in artikeln gibt es bisher ueberhaupt? Und in welchen kategorien liegen diese artikel? Wieviele haben denn noch keinen type, und in welche kategorien finden sich diese hauptsaechlich? Fragen ueber fragen. GuidoD 3. Jul 2005 09:56 (CEST)
- Hallo Guidod, derzeit haben ca. 2700 Artikel schon Koordinaten im richtigen Format (also verlinkt) und unzählige Stadtartikel haben schon Koordinateneinträge, müssen aber noch verlinkt werden. Die große Mehrheit der georeferenzierten Artikel (ca. 2000) insbesondere die verlinkten Städte haben keinen Typ zugewiesen bekommen. Welche Typen genutzt werden sollen, steht jetzt auch auf der Projektseite unter Typen. Also die gleichen wie im englischen Projekt. Hinzugefügt wurde nur der Typ "waterbodies", da der zum herausfiltern von Gewässern etc. sich gut eignet, welche sehr häufig vorkommen. Wenn du selber mal eine SQL-Abfrage machen möchtest, dann brauchst du keine besonderen Rechte. Unter http://www.wikisign.org/ kannst du problemlos deine eigene SQL-Abfrage starten. Deshalb habe ich den SQL-Befehl mal auf die Projektseite gesetzt. Derzeit gibt es rund um Berlin noch ein haufen unverständlicher Typen, "PPL" oder "LK" und soweiter. Diese sollten in nächster Zeit durch die Standardtypen ersetzt werden, was die Lesbarkeit und Verständlichkeit erhöht. Für neue Typen sehe ich derzeit noch keinen Bedarf, und wir können erstmal eine Zerfasserung durch zu viele Typen vermeiden. In Zukunft würde ich mir aber bei den Landmarken noch einiges Wünschen, weil dort derzeit der ganze Rest reinfällt. Hier wären z.B. Museen, Schulen oder Sportstätten noch möglich. Aber erst mal lassen wir es bei den Landmarken. -- sk 3. Jul 2005 10:32 (CEST)
Danke, da werd ich mal bei Gelegenheit Queries absetzen. Bei den Typen selbst, wie ich ja schon ein paarmal ausgefuehrt hab, hab ich die PPL/LK aus der GEOnet Datenbank direkt uebernommen. Die kennen sich mit getypter Georeferenzierung schon etwas laenger aus, und sind deutlich feiner gestaffelt. Ich sehe keinen technischen Grund, die hoehere Type-Genauigkeit vorzeitig zu opfern. RSTN (railway station) als type:landmark? Goaway. LK(lake) STM(stream) als type:waterbodies. So so. Ueber die bezeichung selbst kann man sich gern unterhalten, die GEOnet kuerzel sind halt nicht intuitiv, aber eben eindeutig, und genauer. GuidoD 3. Jul 2005 12:14 (CEST)
- Ok, dann schreib aber bitte den Typen aus. Damit kann man schon eher etwas anfangen, als mit diesen unbekannten Abkürzungen. Versetzue dich immer in die Lage eines anderen Wikipedianeres, der diesen Text editiert, und dann plötzlich so ein komischen Type findet. -- sk 3. Jul 2005 13:30 (CEST)
- Gerne, doch im Prinzip denke ich mir dann ja selbst was aus. Bei airport/AIRF klappt es eindeutig, bei anderen, nunja. Die uebernommen Eintraege sind jeweils mit einem Kommentar GEOnet gekennzeichnet, und ich von vom Artikel GEOnet erstmal einen Querlink auf Wikipedia:GEOnet Names Server/Liste der Typen gesetzt, wo ich ein paar der Kürzel zusammengetragen haben, die typisch Verwendung finden könnten. Wo wollen wir denn mal eine Zuordnung von Kürzeln zu Langformen dokumentieren, die ich dann übernehme (statt GEOnet/DSG durchzukopieren)?? GuidoD 3. Jul 2005 15:23 (CEST)
- Ok, dann schreib aber bitte den Typen aus. Damit kann man schon eher etwas anfangen, als mit diesen unbekannten Abkürzungen. Versetzue dich immer in die Lage eines anderen Wikipedianeres, der diesen Text editiert, und dann plötzlich so ein komischen Type findet. -- sk 3. Jul 2005 13:30 (CEST)
- Was hälst du davon, den type folgendermassen aufzuschlüsseln "type:GEOnet-H-LK" für Seen (also H= HYdro und LK= Lake) oder "type:GEOnet-T-MT" für Berge (T=Terrain, MT=Mountain). So können wir bei der nächsten Datenbank-abfrage sehr schnell die GEOnet basierten Daten rausfiltern und zuordnen. Wichtig dabei ist immer diese erste Einordnung also T für Terrain etc. Dadurch muss ich nicht immer nachschauen, wo diese Untergruppe jetzt dazugehört. -- sk 3. Jul 2005 15:53 (CEST)
- Okay, ich aendere meine Werkzeuge entsprechend. Allerdings kann ich mangels Breitband in diesem Monat keinen Bot drueberjagen, der die alten Eintraege entsprechend aendert. Abgesehen davon, lass uns doch das Schema verallgemeinern: neben einer Basistypisierung darf man Verfeinerungen auszeichnen, sofern diese durch Bindestrich abgetrennt sind. Ich denke, das bringt beides zusammen - man kann anfangs mit wenigen Basisklassen die neuen Geo-Schirme testen, und spaeter schrittweise verfeinern. GuidoD 3. Jul 2005 18:48 (CEST)
- Soll man tatsächlich alle Bauwerke mit "type:landmark" kennzeichen – und nicht nur die besonders wichtigen (vgl. en:)? Also sowohl den Eiffelturm als auch das städtische Gymnasium von Bad Salzdetfurth? Das erscheint wirklich etwas komisch ... --kh80 •?!• 3. Jul 2005 12:29 (CEST)
- Generell soll alles mögliche georeferenziert werden. Landmarken können wir ja später noch feiner über die schon vorhandenen Kategorien aufsplitten. Also erst mal überall "type:landmark" rein. -- sk 3. Jul 2005 13:30 (CEST)
- Ah okay. Dann wäre es also auch in Ordnung, wenn Katastrophe von Tschernobyl unter den Landmarken erscheint? --kh80 •?!• 3. Jul 2005 13:35 (CEST)
- Ja genau. Später kann man dann z.B. nach der Kategorie:Katastrophe abfragen und diese als extra Layer ausweisen. -- sk 3. Jul 2005 13:50 (CEST)
- kleine frage/anmerkung .. bei type:city(12345) .. soll Sicherlich ohne Punkt oder Komma gearbeitet werden oder? ... wenn dem so ist wäre ein kleiner hinweis auf der hauptseite gut denke ich ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 16:00 (CEST)
- Ich denke mal, dass das gleiche gilt wie in En:Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#type:T:
- Commas will be ignored in pop. There should be no blanks.
- Also ist ganz ohne Punkt und Komma sicher der einfachste korrekte Weg. Gruss --Boris23 讨论 3. Jul 2005 16:31 (CEST)
- Ich denke mal, dass das gleiche gilt wie in En:Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#type:T:
type wirklich manuell nachpflegen?
hab ja gestern abend mal die abfrage bei wikisign.org gestartet, aber nur für Geokoordinate und da gabs schon 1000 Einträge nur bis Buchstabe R. Für Koordinate wird das sicherlich noch mehr sein, da dass ja meist in den Städtevorlagen mit drin steht. Kann man da nicht mal nen Bot ansetzen, der erstmal die einfachen Sachen einträgt, so z.B. für die Artikel, die nur in einer Ortskategorie drin stehen, also z.B. Ort in Niedersachsen? Das würd ja schonmal massenhaft erschlagen und nicht soviel Handarbeit erfordern... --BLueFiSH ?! 4. Jul 2005 20:30 (CEST)
- Ja das wäre eine feine Sache. Hab leider gerade die nächsten Wochen keine Zeit für sowas. Interessant wäre auch eine automatische Überführung der Koordinaten aus der englischen Wikipedia in die deutschsprachige, bei den Artikeln wo das geht. Weiterhin könnte man mit einem Bot alle die Orte georeferenzieren, die zwar Koordinatenangeben haben, diese aber nicht mit der Vorlage eingetragen wurden und deshalb derzeit nicht viel nutzen. -- sk 5. Jul 2005 00:10 (CEST)
Probleme
Hallo Stefan,
in zwei meiner Artikel habe ich deine Geokoordinaten-Vorlage verwendet. Da in der KML-Datei der Artikelname in dem die Koordinaten enthalten sind verwendet werden ergeben sich einige unschönen Dinge.
Im Artikel zu Franz Köhl sind die Koordinaten zu einem Turm gespeichert, der den Namen des besagten Mannes trägt. In Google Earth steht nun auch nur Franz Köhl, obwohl hier Franz Köhl Turm besser wäre.
Im Artikel Sandachse Franken sind die Koordinaten einer Binnendünen gespeichert, die man auch sehr schön in Google Earth sehen kann. Nun ist aber die Sandachse Franken ein Gebiet und nicht nur dieser Punkt
Daher wäre es schon, wenn man zu den Geokoordinaten auch noch einen zusätzlichen Text angeben könnte, der die Geodaten ordentlich benennt.
Gruß --AndreasH 4. Jul 2005 19:44 (CEST) Von meiner Benutzerseite hierher kopiert. --sk 5. Jul 2005 08:33 (CEST)
- Sicherlich wird das Problem häufiger auftreten. Da muss eine Lösung her. Bei dem Artikel Geografische Koordinaten hab ich die verlinkten Beispiele (München, San Francisco) mit dem "type:Beispiel" versehen, damit man diese Koordinaten rausfiltern kann. In den oben geschilderten Beispielen müsste man noch sowas wie eine Kurzbeschreibung mit einbringen. Hatt jemand eine Idee? Mir ist sowas auch bei Sperenberg aufgefallen, wo die Koordinate für den Flughafen im Stadtartikel steht. -- sk 5. Jul 2005 08:33 (CEST)
- Als schneller Workaround würde sich beim Franz Köhl Turm ja ein kleiner Stub anbieten. ;-) knappe 3 Sätze hat Franz Köhl dazu ja zu bieten.. --BLueFiSH ?! 5. Jul 2005 08:48 (CEST)
- Das mit dem Stub für den Frank Köhl Turm habe ich mir auch überlegt. Würde vielleicht auch Sinn machen, da es im Lexikon auch häufig so gehandhabt wird. Aber wie sieht es mit der Sandachse aus, da wirds schon schwieriger mit den eigenen Stub. Finde es gerade interessant die Düne, die man auf den Foto sehen kann mal von oben zu betrachten. Was spricht für eine Erweiterung der Geokoordinaten-Vorlage der Form {{Koordinate|49_32_41_N_11_03_24_E_type:landmark|Franz Köhl Turm|49° 32′ 74" N, 11° 03′ 24" O}}. Ein weitere Vorteil wäre, dass damit auch gleich der Typ Landmarke bessere definiert wäre; da eine topographies Karte schon sehr viele verschiedene Landmarken kennt. Würde den Informationsgehalt weiter erhöhen.
- Noch besser wäre eine eigene Geokoordinaten Datenbank/Wiki auf das man sich beziehen könnte; z.B.: über eine ID. Würde auch die Schreibweise vereinfachen. Aber ich beginne zu Träumen.... --AndreasH 5. Jul 2005 10:04 (CEST)
- Ich bin für eine Angleichung der englischen Wikipedia an die hiesigen Geokoordinaten.
- http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates#Implementation_details
- Hat außer type: auch noch region:DE was ich gerne benutzen würde. Nur wenn es nicht die Vorlagen unbrauchbar macht oder leicht anpassbar ist. Wann kann man übrigens <geo>48 46 36 N 121 48 51 W</geo> benutzen ? Das Wikimedia Plugin ist anscheinened schon geschrieben. --Mononoke 5. Jul 2005 10:48 (CEST)
- "region:DE" kannst du auch jetzt bereits schon verwenden. Einfach mit dazu eintragen und feddisch. Ich finds eigentlich auch recht sinnvoll, grade weil dadurch auf dem kvaleberg-dingsda dann nur noch die relevanten Kartendienste angezeigt werden. Also für "region:DE" kein Kartendienst, der nur USA anbietet. --BLueFiSH ?! 5. Jul 2005 16:47 (CEST)
Satellitenbilder
Was haltet ihr von Änderungen wie dieser? Auch im Artikel Wien wurde sowas eingefügt. Dafür haben wir doch die Geokoordinaten, die dann mit einem Klick mehr viele externe Anbieter, unter anderem auch das verlinkte Google, berücksichtigen, oder? --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 15:36 (CEST)
- Ja, also das ist nun völlig unnötig, zumal ja Google Maps auch einer der angebotenen Dienste ist. Bei Wiederholungsfällen sollte der User mal angesprochen und auf das Projekt hier verwiesen werden. my 2 cents --BLueFiSH ?! 6. Jul 2005 16:59 (CEST)
- Was ist das überhaupt für ne bescheuerte Vorlage Vorlage:Ort in Österreich, in der man unsere Vorlage so gar nicht einbauen kann, sondern die Länge und Breite einzeln eingetragen werden muss?!? Wird zum Glück erst 2 mal verwendet, aber da sollte man schnell eingreifen. Wüsste da jemand ne entsprechende Änderung für? Hab gesehen, dass es auch noch andere Vorlagen gibt, die nach diesem Prinzip funktionieren. --BLueFiSH ?! 6. Jul 2005 17:08 (CEST)
Zur Erklärung: Zuerst habe ich die Satellitenbilder bei den Elektrizitätswerken an der Donau in Österreich eingefügt. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dass das auch bei Städten sinnvoll wäre. Da ich zuerst die Städte in Österreich angeschaut habe, habe ich die Lösung mit den Geokoordinaten nicht gefunden und begonnen die Links einzubauen. Jetzt bin ich schlauer. ElRakı hat mit seiner prompten Änderung der Vorlage für Österreich dafür gesorgt, das diese Lösung hinkünftig mehr bekannt wird.
Die Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung ist natürlich eine sehr leistungsfähige und gute Lösung und sollte daher bei allen Orten eingesetzt werden. Den direkten Link auf das Satellitenbild halt ich aber trotzdem nicht für "völlig unnötig". Er hat einige Vorteile:
- es kann genau die gewünschte Vergrößerungsstufe eingestellt werden
- es muss nicht aus einer sehr umfangreichen Liste von Links gewählt werden
- es wird keine zusätzliche Seite aufgerufen
- es sind keine Englischkenntnisse erforderlich
- es ist nur ein Klick nötig
Also gute Gründe, die es durchaus rechtfertigen den direkten Link auch zu verwenden.
Persönlich habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Vorlagen. Darum folgende Frage (gehört nicht direkt hier her, aber vielleicht bekomme ich trotzdem Auskunft):
Es gibt meinen derzeitigen Erkenntnissen nach zwei Arten, wie Vorlagen verwendet werden:
Als echte Vorlage wie z.B. Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Es gibt keine Artikel über Städte, die dorthin verweisen, also wird sie einmal in den Artikel kopiert und es besteht keine Verbindung mehr zur Vorlage.
Anders ist dies bei Vorlage:Ort Schweiz, auf diese gibt es viel Links. Sie wird quasi als "Unterprogramm" immer wieder aufgerufen.
Welche der beiden Lösungen ist üblich? LG Kwerdenker 7. Jul 2005 09:13 (CEST)
- Einige Vorteile des direkten Links haben die Koordinaten auch:
- die Vergrößerungsstufe, wird hier durch den Typ angegeben, so ist type:landmark 1:10.000
- die Liste der Links kann durch region:XX (zb, region:DE, region:AT...) eingeschränkt werden. Dann fallen schon einige Links weg
- die Übersetzung eine Übersetzung müsste eigentlich möglich sein, hat jemand eine Ahnung wie man das bewerkstelligen könnte?
- Da eben bei den Links der Koordinaten das Satelitenbild dabei ist, halt ich den direkten Link immer noch für doppelte Arbeit.
- Zur den Vorlagen: Die häufigere Lösung bei Orten ist die Formatvorlage (Schweiz ist meines Wissens die Ausnahme). Welches das üblichere ist, kann ich dir nicht sagen, es wird beides häufig verwendet. Gruß, ElRakı ?! 7. Jul 2005 22:25 (CEST)
BR und NBSP und Browser
Durch unglueckliche Umstaende wander ich derzeit des oefteren mit dem Microsoft Explorer 6.0.x durch die Wikipedia Bestaende. Dabei fiel mir eine Unart ins Auge - der bricht die Koordinaten nach scheinbar wilden Regeln. Ein kleiner Test auf der Wikipedia:Spielwiese erhellte meinen Geist. Lasst mich berichten.
Zuerst mal, es ist in einigen Orts-Artikeln schon voellig ueblich, die Koordinate mittels hartem <br> anzugeben - womit die Angabe immer zweizeilig wurde obwohl die Koordinate in den sehr vielen Faellen auch auf eine Zeile passt. Aber man geht falschen Umbrueche aus dem Wege, wenn da Leerzeichen zwischen X° und Y' steht. Nun gut, ich hab da einfach mal auf die Schreibung umgestellt, und oftmals die Grad/Sekunden zusammengeschrieben. Was durchaus korrekt ist - aber...
Wenn der Microsoft Explorer 6.0.x folgendes sieht:
..... 52°00'00" N 10°00'00" O
dann laesst er es durchaus zu, nach dem 10° einen Umbruch einzufuegen.
Das sieht dann voellig haesslich so aus:
52°00'00" N 10°
00'00" O
Aber irgendwie macht er das nicht immer. Wenn man naemlich nach dem Grad-Zeichen noch einen Hardspace einfuehrt, dann wird er nicht mehr nach dem Grad-Zeichen trennen wollen. Also, eine Schreibung der Form
..... 52° 00' 00" N 10° 00' 00" O
wird immer das richtige ergeben, naemlichst
52° 00' 00" N
10° 00' 00" O
Diese Unart duerfte damit die beste Schreibung fuer Koordinaten fixieren: zwischen die Grad-Zeichen, Sekunden-Zeichen usw gehoert jeweils ein Leerraum, und zwar ein Hardspace gesetzt. Dann wird bei mangelndem Platz auch tatsaechlich zwischen den beiden Koordinatenhaelften umgebrochen. Und zwar nur dann, wenn mangelnder Platz. GuidoD 6. Jul 2005 18:46 (CEST)
SQL-Queries 'WHERE'-clause
In dem ersten Beispiel bei den SQL-Queries steht in der WHERE-clause 'and cur_title > "B"' drin - das ist ja damit ein Query, der nur Koordinaten von Artikeln ausgibt, deren Name "groesser B" ist, die Artikel, die z.B. mit "A" beginnen, fallen dabei unter den Tisch. Ist das so Absicht?
Nonanet 7. Jul 2005 08:47 (CEST)
- Ja, da Wikisign nur 500 Ergebnisse ausgibt, hat man bei einer Ausgabe nur A bis z.B. J. Wer nicht weiß wie man jetzt J bis ... abfragen kann, dem soll das mit dieser Zeile klar gemacht werden. -- sk 7. Jul 2005 09:34 (CEST)
Formatvorlage:Berg
In der Formatvorlage:Berg werden die Koordinaten über eine weitere Vorlage:Bergtabelle Koordinaten in die Tabelle eingebunden. Bis jetzt wurden ca. 10 Berge so mit Koordinaten versehen. Nachteilig ist, dass neben {{Geokoordinate..}} und {{Geokoordinate..}} noch eine weitere Vorlage so hinzukommt, und die Abfrage nach Koordinaten immer komplexer wird. Wollen wir das so? Oder sollten wir da nicht fix eingreifen? -- sk 7. Jul 2005 15:54 (CEST)
- Siehe eins tiefer, wenn mans in "KoordinateBerg" umbenennt, wär's doch in Ordnung. Die einzelnen Vorlagen an sich beinhalten ja gleich die Tabellenformatierung, da ist die Frage auch erstmal, ob die Formatvorlagen:Berg-Benutzer das überhaupt in dieser Art benutzen wollen. --BLueFiSH ?! 7. Jul 2005 17:30 (CEST)
Eine Vorlage umbenennen!
Derzeit muss man immer zwei SQL-Abfragen machen um die Geokoordinaten herauszufiltern, da die eine Vorlage "Geokoordinate" und die andere Vorlage "Koordinate" heißt. Da wir noch am Anfang des Projektes stehen, können wir noch recht problemlos einen verbesserten Standard durchsetzen. Mein Vorschlag wäre, einen der beiden Vorlagen umzubenennen. Wenn z.B. die "Koordinate" in "Geokoordinate-Text" umbenannt wird muss man nur noch "Geokoordinate" suchen und bekommt alle Ergebnisse. Oder es wird die "Geokoordinate" in "Koordinate2" umbenannt, dann muss man nur noch nach "Koordinate" suchen und bekommt alle Ergebnisse. Die erste Variante bevorzuge ich, da wir 2106 x "Geokoordinate" nutzen und nur 1212 x "Koordinate". -- sk 7. Jul 2005 15:54 (CEST)
- "Koordinate2" find ich ganz in Ordnung und auf diese Weise könnte man auch eine "KoordinateBerg" einführen, dann wären die anderen auch glücklich. In der en:wp gibts ja auch "coor d", "coor dm" und "coor dms". "Koordinate" wird in Zukunft auch häufiger verwendet werden, nämlich wenn die Formatvorlagen um den Koordinatenlink erweitert werden. "Geokoordinate" nimmt man ja eher für Artikel, in die noch gar keine Koordinate eingetragen war. --BLueFiSH ?! 7. Jul 2005 17:27 (CEST)
- Koordinate0 für Artikelreferenz (unsichtbar im Text aber oben eingeblendet), Koordinate1 für Textreferenzen (im Text eingeblendet und sonst nichts), Koordinate2 für Artikel-und-Text referen (im Text eingeblendet und am Artikelrand wiederholt). Ich find, das merkt sich ganz gut. GuidoD 9. Jul 2005 11:42 (CEST)
- jo, das Koordinate2 find ich gut, dann würde aber diese am ehesten für Städte mit Formatvorlage passen. Eigentlich würde Koordinate2 rein logisch betrachtet, dann die am meisten verwendete werden und Koordinate0 mit Sicherheit die am wenigsten verwendete. Aber damits noch logischer ist: Koordinate1 + Koordinate2 = Koordinate3 ;-) --BLueFiSH ?! 12:49, 11. Jul 2005 (CEST)
- Koordinate0 für Artikelreferenz (unsichtbar im Text aber oben eingeblendet), Koordinate1 für Textreferenzen (im Text eingeblendet und sonst nichts), Koordinate2 für Artikel-und-Text referen (im Text eingeblendet und am Artikelrand wiederholt). Ich find, das merkt sich ganz gut. GuidoD 9. Jul 2005 11:42 (CEST)
OK, da keine weiteren Anmerkungen oder Proteste kommen, werde ich jetzt mal die Vorlagen erstellen. -- sk 20:48, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab grad mal probiert wie die neuen sich jetzt machen und muss leider sagen, dass es bei Verwendung eines anderen Skins für viele inakzeptabel aussieht. Die Leute werden jetzt den Koordinatentext der "Koordinate3" doppelt sehen und dann noch mit inklusive Zeilenumbruch, was sich im Fließtext ganz besonders gut macht. Ich glaub da wirds dann viele Aufreger drüber geben... vielleicht sollten wir somit doch bei den Vorlagen bleiben, die den Output nur einmal ausgeben.. schade. --BLueFiSH ?! 21:45, 12. Jul 2005 (CEST)
Der Terminus "Koordinate2" deutet intuitiv nicht auf Georeferenzierung des Gesamtartikels. Noch dazu ist es in der derzeitigen Anlage so, dass es keine Vorlage:Koordinate1 gibt. Ich finde die derzeitige Ausgestaltung nicht hinreichend. {überarbeiten}. GuidoD 10:06, 18. Jul 2005 (CEST)
- Dann schlag doch einen besseren Terminus vor, lieber Guidod. -- sk 12:56, 18. Jul 2005 (CEST)
- Habe ich schon. Steht gleich da oben, datum 9. Juli. "0" für "nicht im text, nicht additiv, keine liste". "1" für "einmal im text, ein punkt in liste, mehrfache verwendung addiert je 1". Die "2", nunja, ist nicht uebereinstimmend mit der jetzt angefangenen variante 2/3. Wobei ich noch ueber nichts gestolpert bin, wo das drin auftaucht. Aber ihr werdet das schon durchdruecken. GuidoD 13:32, 18. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke die weitere Verwendung von "Koordinate" macht grade deswegen Sinn, weil an dieser nichts geändert werden muss. Bei einer Umbenennung werden nochmal etliche Artikel angefasst. Eine Zahlenneutrale Variante von "Geokoordinate" bzw. "Koordinate2" wäre evtl. "KoordinateGeo" oder was weiß ich. "Koordinate0" "Koordinate1" "Koordinate2" etc ist, wenn man unbedingt so will, genauso quatsch wie "Koordinate" "Koordinate2" "Koordinate3" nur mal so am Rande. Dann lieber gänzlich ohne Zahlen, die eh sich keiner so richtig merken kann, sondern gleich mit angehängten Text wie vorgeschlagen "Berg", oder "Box" oder sonstwas... --BLueFiSH ?! 15:55, 18. Jul 2005 (CEST)
- Schon richtig, nur dass im Deutschen die Unterbestimmung i.d.R. durch Voranschreibung erfolgt. Ich hatte allerdings auch mal mit jemandem geredet, der die gleichzeitige Verwendung von {Koordinate} und {Geokoordinate} nicht sah - insofern ist das "Geo" auch nicht intuitiv. Man braeuchte sowas wie "KoordinateArtikel", was aber ziemlich lang ist. Vll KoordinateText oder KoordinateTitel oder KoordinateMeta ;-) ... GuidoD 16:10, 18. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke die weitere Verwendung von "Koordinate" macht grade deswegen Sinn, weil an dieser nichts geändert werden muss. Bei einer Umbenennung werden nochmal etliche Artikel angefasst. Eine Zahlenneutrale Variante von "Geokoordinate" bzw. "Koordinate2" wäre evtl. "KoordinateGeo" oder was weiß ich. "Koordinate0" "Koordinate1" "Koordinate2" etc ist, wenn man unbedingt so will, genauso quatsch wie "Koordinate" "Koordinate2" "Koordinate3" nur mal so am Rande. Dann lieber gänzlich ohne Zahlen, die eh sich keiner so richtig merken kann, sondern gleich mit angehängten Text wie vorgeschlagen "Berg", oder "Box" oder sonstwas... --BLueFiSH ?! 15:55, 18. Jul 2005 (CEST)
- Deswegen habe ich ja ganz oben vorgeschlagen Geokoordinate-Text (bzw. GeokoordinateText). Aber irgendwie wurden dann die Zahlen bevorzugt. Um jetzt möglichst schnell zu einem Ende der Diskussion zu kommen mache ich noch mal einen gewagten Vorstoß. Folgender Vorschlag:
- {Koordinate} für gesamten Artikel (rechts oben)
- {KoordinateImText} für Koordinaten in Text/Tabellen (nur dort wo es steht)
- {KoordinateUndImText} für gesamten Artikel + in Text/Tabellen (rechts oben und dort wo es steht)
- Problem: Wir müssten alle noch mal umbenennen! Aber danach wäre Ruhe. Außerdem ist der Name der Vorlagen etwas lang, vielleicht wieß von euch ja einer einen kürzeren Namen, der sich einfach merken lässt. Wenn wir uns auf {Geokoordinate} festlegen könnten, dann hätten wir bei ca. 2100 Artikeln nix umzubenennen. Deswegen hab ich oben diesen Namen bevorzugt. Vielleicht kommen ja die Astronomen auch noch darauf den Sternartikeln Koordinaten zu geben. -- sk 16:15, 18. Jul 2005 (CEST)
- Deswegen habe ich ja ganz oben vorgeschlagen Geokoordinate-Text (bzw. GeokoordinateText). Aber irgendwie wurden dann die Zahlen bevorzugt. Um jetzt möglichst schnell zu einem Ende der Diskussion zu kommen mache ich noch mal einen gewagten Vorstoß. Folgender Vorschlag:
- Also, gerade {Koordinate} wuerde ich ungern aendern. Lass uns lieber noch ein paar Ersetzungen fuer Geokoordinate durchspielen. KoordinateRef, KoordinateLage, usw. Das Ding mit KoordinateGeo taugt uebrigens als Minimalkonsens, da es so grosse Aehnlichkeit zum bisherigen hat, und somit auch von all jenen verstanden wird, die hier vor Monaten mal reingeschaut haben. Mal anmerk, keine Vorzugsaeusserung. GuidoD 22:35, 18. Jul 2005 (CEST)
- der begriff geokoordinate trifft fachlich auf alle varianten zu. er bezeichnet einen koordinate auf der erde. bei manchen artikel könnte es auch eine koordinate auf dem mond sein. koordinate als grundeinheit ist daher eine gute wahl. was eine geokoordinate wohl nicht ist: die position eines markup innerhalb einer wikipedia-seite. die schwirrt nämlich elektronisch irgendwo in der weltgeschichte herum. das problem ist IMO die vermischung von zwei sachverhalten: koordinaten und textgestaltung. bei dem markup von bildern gibt es ja auch nicht tausend versionen von <bild>: <bild links>, <bild klein>, <bild etc> sondern eine klare trennung von dem was es ist - ein "bild" und wie es erscheinen soll:
[[Bild:Smile.png|left|thumb|Ein Smiley]]
. ebendso sollte bei geokoordinaten vorgegangen werden:{{Koordinate|....|position:upperright}}
. Arcy 23:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Den Vorschlag von Acry finde ich sehr gut. Schade dass diese Variante mir nicht schon eher eingefallen ist.
{{Koordinate|....|style:Text}}
{{Koordinate|....|style:Artikel}}
{{Koordinate|....|style:TextundArtikel}}
Wäre das eine Lösung? Können wir das mit den Möglichkeiten bei den Vorlagen umsetzen? Wenn jemand sich dazu in der Lage sieht, dann bitte versuch es einfach mal in einer eigenen Vorlage umzusetzen. Wenn es dann funktioniert, dann können wir das ja für die Vorlage Koordinate machen. -- sk 08:15, 19. Jul 2005 (CEST)
- Gute Idee, aber bekommen wir da nicht Probleme mit der Vorlage, weil man dann nicht genau weiß, bei welchen Artikel diese Angaben enthalten sind und bei welchen nicht? "style:Text" sollte dann als Standard definiert sein, dann müsste man evtl. erstmal nur die anderen Vorlagen auf diese anpassen.. --BLueFiSH ?! 10:40, 19. Jul 2005 (CEST)
- könnten wir bei der Gelegeheit nicht das Prinzip aus der EN:WP verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Ausgaben zu erzwingen? (dabei kommt dann
{{Koordinate|48|46|36|N|121|48|51|W|type:isle_region:DE-BE|style:Text}}
bei raus) Müsste man dann allerdings die "_" durch "|" ersetzen und eine entsprechende Ausgabe basteln. Ist dann zwar (falls es wirklich mal im Fließtext als Satz geschrieben wird) nicht mehr optisch so schön weil das "nördliche Breite" nicht ausgeschrieben da steht, aber wer will sowas eigentlich wirklich lesen? nen einfaches N oder O reicht ja auch. Dadurch könnte man auch die von GuidoD vorgeschlagene Umbruchsvariante mit den vielen HTML-Sonderzeichen verwenden, die ja sicherlich von den wenigsten verstanden, akzeptiert und verwendet wird. Nochwas: In der EN:WP wird ja die Vorlage in den Weblinks platziert und erhält dadurch große Aufmerksamkeit. Ich fänd es auch schön, wenn es weiterhin (bei Monobook) oben rechts stehen bleibt, aber auf jeden Fall in anderen Skins (und bei Monobook zusätzlich) als Unterpunkt bei den Weblinks auftauchen könnte, das würde eine größere Leserschaft abdecken und vielen ist ja bekanntermaßen gar nicht klar, dass sich hinter "koordinate sowieso" eine Seite mit vielen Mapping-Tools verbirgt.. --BLueFiSH ?! 10:40, 19. Jul 2005 (CEST)
Eine einheitliche/koordinierte Vorgehensweise mit der EN:WP halte ich bezüglich der Vorlage auch für sinnvoll und angebracht.
Den Hinweis, dass viele Leser mit Koordinate nicht viel anfangen können, bzw. nicht wissen was sich dahinter verbirgt (Karten) sollte bei einer Umbenennung der Vorlage berücksichtigt werden. Wieso das Kind nicht mit seinem Namen nennen: {{Karte|...}}
? Arcy 16:53, 19. Jul 2005 (CEST)
- Neeeeee, Koordinate ist erstmal nur die semantische Auszeichung des Textbereiches, was damit an Funktionalitaet verbunden wird, naemlich eine Karteneinblendung, das ist methodisch zweitrangig. Mit anderen Worten {Karte} ist enger gefasst als {Koordinate}.
- - Zurück zum Thema, mit völlig anderen Auszeichungsvarianten. Die meisten davon lassen sich nicht mit der Funktionalität von Vorlagen darstellen, technisch hat man da nicht die Flexibilität alle Varianten mit drei/vier/fünf Koordinatenteilen plus Rudel an Hilfsmarkern mal eben zu verarbeiten. Mal hier bitte nicht die WikiFunktion [Bild] mit einer VorlagenInstanz {Bild}abgleichen. Wer sich versuchen will, bitte, ich lass mich durch Beispiel vom Gegenteil überzeugen, glaube aber nicht dran.
- - Wer zu einer neuen WikiFunktion greifen will, der darf sich übrigens auch gleich Auszeichungen für verbundene Koordinaten überlegen, etwa Straßenzüge oder flächige Objekte. Die vielgeliebten Google Earth kml-dingsda kennen sowas, und das hat schon seinen Grund. Aber ich kann da nur immer wieder hinausrufen: um variantenreiche Auszeichungsformate kümmere man sich später, jetzt geht es erstmal um die Verortung vorhandener Artikel, und die Idee der Umbenennung einer Vorlage dient ursprünglich auch nur genau diesem Zweck: nämlich beide Varianten so zu haben, dass sie in einer Sql Anfrage mit LIKE Operator erfasst werden.
- - Insofern, brauchen wir einfach zügig eine Benennung. Koordinate2 haut mir jeder um die Ohren, schon jetzt bekommen ich alle drei Tage die Anfrage, warum denn Koordinate und Geokoordinate beide in einem Artikel auftauchen. Der hiesigen Diskussion nach scheinen die Begriffe Koordinate/Text und Koordinate/Artikel als besonders intuitiv zu sein. Also nehme man doch einfach die Langvariante, Geokoordinate wird KoordinateArtikel, wir nehmen KoordinateUndArtikel hinzu, und lassen Koordinate erstmal so wie ist. Deal? GuidoD 09:03, 20. Jul 2005 (CEST)
- "KoordinateUndArtikel" ist nicht schön. Wenn, dann "Koordinate Text und Artikel", aber das ist schon wieder so lang, dass "Koordinate3" besser ist. --Fuzzy 09:35, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde Koordinate123 auch sehr eingängig; man muss sich nie überlegen, wie die Vorlage jetzt geschrieben wird (bei [ WikiProjekt Georeferenzierung] bei IMDb brauche ich immer 10 Versuche) und wenn man das verhalten nicht mehr auswendig weiß probiert man halt alle 3 durch. --Habakuk <>< 18:29, 20. Jul 2005 (CEST)
- Dann sollten wir das auch mit zur Auswahl stellen, oder? --Fuzzy 18:54, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich finde Koordinate123 auch sehr eingängig; man muss sich nie überlegen, wie die Vorlage jetzt geschrieben wird (bei [ WikiProjekt Georeferenzierung] bei IMDb brauche ich immer 10 Versuche) und wenn man das verhalten nicht mehr auswendig weiß probiert man halt alle 3 durch. --Habakuk <>< 18:29, 20. Jul 2005 (CEST)
(Diskussion in nachfolgendem Abschnitt fortgeführt)
Abstimmung Koordinaten Vorlagen
Danke GuidoD, für die tolle Moderation der Diskussion. Ich glaube wir sind schon fast am Ziel. Dann halte ich mal fest {{Koordinate_Text}} und {{Koordinate_Artikel}} stehen soweit fest! (Hab den Unterstrich zur besseren Lesbarkeit eingefügt.)! Einzig die Frage wie {{Koordinate3}} mit Koordinaten im Text und am Artikelanfang jetzt heißen soll ist noch nicht festgemacht. Vorgeschläge wären {{Koordinate_Text_und_Artikel}}, {{KoordinateUndArtikel}} oder {{Koordinate_TuA}} (für Text/Tabelle und Artikel). Welche Vorlage wollt ihr haben? Stimmt bitte ab oder schlagt weitere vor -- sk 11:37, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich kann einfache {Koordinate} unmöglich für eine Artikel-"Singularität" akzeptieren, ich denke da an zukünftige Mehrfachverwendung für Linien und Flächen. Die Verwendung von Koordinate als Oberbegriff und Anfügung der Verwendungmodi mit zwichenliegenden Leerzeichen, hmmm, ja, geht so. Da kann man dann aber auch das "und" wieder weglassen, also {Koordinate_Text_Artikel} schreiben wenn man beide Verwendungen haben will. Ich hab im Nachfolgenden drei Varianten nachgetragen, und die Unterstriche durch Leerzeichen ersetzt (hoffe, das war auch so gemeint). Bis auf zwei Kontras halte ich alle für akzeptabel, habe mit Pro nur meine bevorzugten gekennzeichnet, aber eigentlich sind das nur die etwas kürzeren. GuidoD 12:23, 20. Jul 2005 (CEST)
- findet ihr es nicht etwas übertrieben ein Meinungsbild zu machen für Wie nenne ich die Vorlage ?! ich meine am ende ist es doch sowas von egal?! ...Sicherlich Post 16:31, 20. Jul 2005 (CEST)
- Nicht übertrieben, denn wir sprechen hier von tausenden von artikeln, die modifiziert werden. Einzige alternative: alles belassen, wie es ist. Obwohl, das trage ich gleich mal unten dran. GuidoD 16:41, 20. Jul 2005 (CEST)
- findet ihr es nicht etwas übertrieben ein Meinungsbild zu machen für Wie nenne ich die Vorlage ?! ich meine am ende ist es doch sowas von egal?! ...Sicherlich Post 16:31, 20. Jul 2005 (CEST)
Bitte nicht weiter abstimmen! Das Meinungsbild endete am 29. Juli 2005.
Koordinate für gesamten Artikel
- {{Koordinate Artikel}}
- sk Pro --
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- HaSee 19:39, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:03, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- MikeKrueger 22:32, 21. Jul 2005 (CEST) Pro --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Nonanet 11:48, 24. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Trainspotter 13:31, 24. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Jwnabd 00:03, 26. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Kwerdenker 08:10, 26. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Fleasoft 13:44, 27. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Mkaiser30 17:38, 30. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- {{KoordinateArtikel}}
- sk Kontra --
- Fuzzy 17:43, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- HaSee 19:39, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:03, 20. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Nonanet 11:48, 24. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Mkaiser30 17:38, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- {{Koordinate}}
- {{Koordinate2}}
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Fuzzy 18:54, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- HaSee 19:39, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- GuidoD Kontra --
- Mazbln 22:03, 20. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Nonanet 11:48, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:38, 30. Jul 2005 (CEST) Neutral --
Koordinate in Text / Tabelle
- {{Koordinate Text}}
- sk Pro --
- Fuzzy 17:43, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- HaSee 19:42, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 21:58, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- MikeKrueger 22:32, 21. Jul 2005 (CEST) Pro --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Nonanet 11:49, 24. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Trainspotter 13:31, 24. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Jwnabd 00:03, 26. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Kwerdenker 08:10, 26. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Mkaiser30 17:45, 30. Jul 2005 (CEST) Pro --
- {{KoordinateText}}
- sk Kontra --
- Fuzzy 17:43, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- GuidoD Neutral --
- HaSee 19:42, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 21:58, 20. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Nonanet 11:49, 24. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Mkaiser30 17:45, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- {{Koordinate}}
- {{Koordinate1}}
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Fuzzy 18:54, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- HaSee 19:42, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- GuidoD Neutral --
- Mazbln 21:58, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Nonanet 11:49, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:45, 30. Jul 2005 (CEST) Neutral --
Koordinate in Text / Tabelle und gleichzeitig für ganzen Artikel (z.B. Städte)
- {{Koordinate Text und Artikel}}
- sk Pro --
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- HaSee 19:44, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:01, 20. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- MikeKrueger 22:32, 21. Jul 2005 (CEST) Pro --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Nonanet 11:51, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:43, 30. Jul 2005 (CEST) Pro --
- {{KoordinateTextUndArtikel}}
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Fuzzy 17:43, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- HaSee 19:44, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:01, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Nonanet 11:51, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:43, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- {{Koordinate Text Artikel}}
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- HaSee 19:44, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:01, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Nonanet 11:51, 24. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Trainspotter 13:31, 24. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Jwnabd 00:03, 26. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Kwerdenker 08:10, 26. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Fleasoft 13:47, 27. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Mkaiser30 17:43, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- {{KoordinateUndArtikel}}
- sk Kontra --
- Fuzzy 17:43, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- GuidoD GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- HaSee 19:44, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:01, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Nonanet 11:51, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:43, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- {{Koordinate_TuA}} (für Text/Tabelle und Artikel)
- sk Pro --
- Fuzzy 17:43, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- GuidoD Kontra --
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- HaSee 19:44, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:01, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Nonanet 11:51, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:43, 30. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- {{Koordinate3}}
- Habakuk <>< 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Fuzzy 18:54, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- HaSee 19:44, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- GuidoD Kontra --
- Mazbln 22:01, 20. Jul 2005 (CEST) Pro --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Pro --
- Nonanet 11:51, 24. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mkaiser30 17:43, 30. Jul 2005 (CEST) Neutral --
Alles belassen wie es ist
- GuidoD 16:41, 20. Jul 2005 (CEST) Neutral --
- HaSee 19:45, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Mazbln 22:02, 20. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- sk 09:00, 21. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- BLueFiSH ?! 21:34, 22. Jul 2005 (CEST) Kontra --
- Schaengel89 @me 22:48, 22. Jul 2005 (CEST) Pro erhlich gesagt, ich finde dieses meinungsbild das unsinnigste seit langem. wer stimmt den schon über namen ab? und wieso soll überhaupt was geändert werden, ich mein, es lief doch alles super!?!
- Kwerdenker 09:13, 26. Jul 2005 (CEST) die Spezifikation 1,2,3 sagt nichts über die Funktion der Vorlage aus. Das ist für die Phase der Entwicklung ausreichend. Wird jedoch die Verwendung im großen Stil begonnen, sind Bezeichnungen, die die Funktion näher beschreiben, leichter zu merken und steigern dadurch die Qualität. Kontra --
- Mkaiser30 17:40, 30. Jul 2005 (CEST) Schließe mich Kwerdenker an Kontra --
Kommentare
Nach einigen weiteren Diskussionen, tendiere ich jetzt zu der Auffassung, eine Variante zu nehmen, die nahe einer Wiki-Funktion liegt, bei der Untervarianten von Koordinate mittels optionaler Argumente geliefert werden. Dabei liesse sich {Koordinate_Text_Artikel} in [Koordinate|Text|Artikel] überführen. Die Variabilitaet der Optionen einer Wiki-Funktion kann dadurch schon jetzt hereingeholt werden, auch in dem es erlaubt sei, weitere Vorlagen anzulegen, solange diese mit {Koordinate_} beginnen. Bei solcher Liberalisierung waere obige Abstimmung teilweise ueberfluessig, denn man braucht nur noch eine Festlegung der Basis-Optionen. Ich aendere mein Stimmgewicht entsprechend. GuidoD 14:25, 22. Jul 2005 (CEST)
Die Abgabe der Stimmen hätte nicht für jeden einzelnen Vorlagentitel einzeln aufgeführt werden sollen, sondern lieber für die jeweils 3 zusammengehörenden Vorlagentitel gemeinsam. Ich sehe es schon kommen, dass wir am Ende {Koordinate Artikel} und {Koordinate Text} und {Koordinate3} gemischt haben. Das wäre nun wirklich sub-optimal. --BLueFiSH ?! 21:41, 22. Jul 2005 (CEST)
- An der Stelle können wir dann ja so mutig sein und einfach den zweitplazierten nehmen, {{Koordinate Text Artikel}} -- sk 09:23, 23. Jul 2005 (CEST)
- Apropos Options-Attribute, eigentlich waere es doch aehnlicher zu bisherigen Wiki-Funktionen, wenn die Optionsschritte andersherum waeren, also {{Koordinate}} für jedweder Textkoordinate, {{Koordinate Artikel}} für die Hauptkoordinate, die auch am Rand erscheinen darf (wenn der Skin es unterstuetzt, sowie {{Koordinate Meta Artikel}} wenn es gar nicht im Text erscheinen soll. Da einige Skins den Artikel-Meta jetzt zumindest ausblenden können, wäre das doch nur richtig, oder? GuidoD 11:01, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich mag vielleicht zu spät dran sein, aber ich finde die Lösung mit "Koordinate <spezifizierung>" am besten - das ist leicht zu parsen (aus dem DB-dump), erweiterbar ("Koordinate Text Kapitel Bild" oder "Koordinate Geburtsort Artikel" bei Personenartikel usw.), und erlaubt die Angabe einer Koordinate für mehrere Verwendungen. Und - nicht zuletzt - ist das ein "wenig" einfacher zu merken als Koordinate4711 vs. Koordinate0815 für einen bestimmten Verwendungszweck. (Disclaimer: Mir ist klar, dass im Moment für alle Permutationen der <spezifizierung> eine eigene Vorlage erstellt werden muss, aber wollen wir uns wirklich mit Software-Limits herumschlagen, anstelle die Struktur logisch zu gestalten?) Nonanet 11:56, 24. Jul 2005 (CEST)
Ergebnis Koordinaten Vorlagen
Das Meinungsbild lief nur knapp zwei Wochen, um moeglichst zuegig weiterzukommen in der inhaltlichen Aufgabe der Verortung von Artikeln. Die Abstimmungbeteiligung von 12 Wikipedianern in dieser Zeit ergibt nur ein schwaches Meinungsbild in der Breite. Es existieren zwei Tendenzen in den Wertungen, wobei ein Vorschlag mehr als doppelte Zustimmung hat, um als Grundlage weiterer Arbeit zu taugen.
Die Abstimmung ergab einen Vorteil von 10:1(0)/10:1(0)/8:1(0) für die Vorlagenform von {Koordinate_Option_Option_etc}. Dabei wird gleichmaessig {Koordinate} als Einleitung verwendet, gefolgt von ganzen Worten zur Bestimmung von Varianten, jeweils getrennt durch Leerzeichen. Die Option "Artikel" erzwingt die Auszeichung am Artikelrand, die Option "Text" erzwingt die Auszeichnung im Fliesstext.
Die Abstimmung ergab einen zweite Tendenz von 4:2(1)/4:1(2)/5:2(0) für die Vorlagenform von {KoordinateNummer}. Dabei wird {Koordinate} als Einleitung verwendet, unmittelbar gefolgt von einer fortlaufenden Nummer, die die Varianten unterscheidet. Die Wirkung der Nummer wird nachgeschlagen oder nacheinander probiert, hat dabei den Vorteil besonders kurz zu sein.
Die weiteren Abstimmungspunkte wurden zu ZweiDrittel negativ beschieden. Die geringste Beteilung betrung sechs Stimmen. GuidoD 12:44, 30. Jul 2005 (CEST)
Ergebnis Diskussion Vorlagen
(a) Wird die Tendenz von allen akzeptiert? /ja/ (b) Werden Koordinate Option Vorlagen angelegt und zukuenftig ausschliesslich verwendet? /ja/ (c) Bleiben ehemalige KoordinateNummer befristet erhalten? /ja/ (d) Bleibt ehemalige Geokoordinate befristet erhalten? /egal/ - Falls etwas umgehend auf neue Vorlagen umgesetzt werden soll, kann ich auch einen Bot losschicken. GuidoD 12:44, 30. Jul 2005 (CEST)
- mir persönlich ist die umbenennung ja grundsätzlich eh total egal (und wie mir auf Grund der wenigen teilnehmer auch vielen anderen) .. aber ein ändern der bisher eingesetzten vorlagen halte ich für eine sehr sinnfreie idee weil Quellcode-kosemtik. solange keine wichtigen Funktionalitäten eingeschränkt sind würde ich bitten davon abstand zu nehmen (also c & d ein klares JA .... a) total egal, b verstehe ich nicht wirklich ;) )...Sicherlich Post 13:17, 30. Jul 2005 (CEST)
- Pro Beibehaltung bisheriger Koordinate2/3 weil unnötige Mehrarbeit aber Pro langfristige Nebenbeiänderung von Koordinate2/3 wenn man eh was am Artikel ändert. Pro mittelfristige (1 Monat) Umbenennung von Geokoordinate (aber nur (sofern Stadtartikel o.ä.) in Verbindung mit dem Verschieben als "Koordinate Text Artikel" IN die Townbox; da hat der GeoBot bisher viele Baustellen hinterlassen). Pro ab sofort Verwendung der neuen Vorlagen-Varianten (ich leg die gleich mal an, falls noch nicht geschehen). --BLueFiSH ?! 17:14, 30. Jul 2005 (CEST)
- Was machen mit den heute hinzugekommenen Stimmen von Mkaiser30? entfernen oder drin lassen und ignorieren oder drin lassen und in Abstimmungsergebnis einrechnen. Der Hinweis auf das Ende der Abstimmungsende war ja zu dem Zeitpunkt noch nicht drin. --BLueFiSH ?! 18:46, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ignorieren, es aendert am Ergebnis nichts, ist aber ein weiterer Hinweis drauf, dass die Varianten mit begrifflichen Optionen fuer neue Nutzer am verstaendlichsten ist. ............. Ich selbst wuerde die Diskussion gerne dahingehend fuehren, dass die Hauptkoordinate mit nur einer Extraoption angegeben wird, nicht mit {K_T_A}. Da die Probleme um Koordinate3 jetzt behoben sind, sollte es ja der Normalfall in den Townboxen werden. Wie weiter oben schon geschrieben, wuerde ich es am liebsten sehen, wenn {K_A} die Hauptkoordinate bezeichnet (ehemals K3}, waehrend die Meta Koordinate dann eben {K_M_A} oder sowas waere (ehemals K2/Geo). Das einfach {K} braucht dann ebenfalls keine Verlaengerung als {K_T} - Text ist implizit, nur NoText muss angegeben werden. Deshalb hatte ich jetzt nicht umgehend angefangen, die Vorlagen anzulegen. Sozusagen geaenderte Ausgangsbedingungen gegenueber Anfang des Meinungsbildes. GuidoD 19:07, 30. Jul 2005 (CEST)
Fehler bei Geokoordinaten für Google Earth
Hi Leute, ich hab mir heute Google Earth und die Daten aus der Wikipedia von Stefan installiert. Allerdings ist mir bei München der Punkt Geografische Koordinaten untergekommen. So sollten die Beispiele ja nicht funktionieren, da sollte man die Vorlage am Besten gar nicht benützen oder? Das zweite Beispiel mit San Fransisco kommt bei Google Earth nicht vor. --ElRakı ?! 7. Jul 2005 20:30 (CEST)
- Die haben beide das "type:Beispiel" drin, was dann beim Export ignoriert werden soll. Hat Stefan hier irgendwo auch schon mal geschrieben (siehe ein paar Absätze höher bei "Probleme"). In diesem Zusammenhang stell ich mir grad die Frage, ob auch mehrere Koordinaten in einem Artikel ausgewertet werden. Z.B. bei diesem könnten ja München und SF je eine Koordinate bekommen, aufgrund der SQL-Abfrage wird aber wohl nur die erste extrahiert. Kann man die so ändern, dass auch mehrere Koordinaten extrahiert werden? --BLueFiSH ?! 7. Jul 2005 21:32 (CEST)
- Bei meiner Vorgehensweise, ziehe ich mir zuerst alle Koordinaten aus der Datenbank und sortiere sie nach dem "type". Da einige Artikel zwei Koordinatenangaben besitzen, filtere ich das zweite Auftauchen eines Artikelnamens heraus. Im Artikel Geografische Koordinaten werden zwei Koordinatenbeispiele genannt, und der erste Punkt für München wurde übernommen. Da beim zweiten Beispiel zu San Fransisco der Artikelname "Geografische Koordinaten" gefunden wurde, wurde dieser nicht mehr in die KML Datei eingebaut. Als ich im nachhinein diesen Punkt bei München in Google Earth entdeckte, habe ich im Artikel Geografische Koordinaten den beiden Beispielen den "type=Beispiel" gegeben, damit wir sie beim nächsten Mal gleich rausfiltern können. -- sk 8. Jul 2005 10:08 (CEST)
- Mir ist bisher kein Fall untergekommen, wo eine zweite Koordinate, notwändig gewesen wäre. Insbesondere bei zwei verschiedenen Koordinaten würde ich davon ausgehen, dass eine falsch ist. -- sk 9. Jul 2005 10:08 (CEST)
- In Havel hab ich gesehen, dass eine zweite, auskommentierte Koordinate vorhanden ist. In ein paar anderen Berlin-Artikeln ist es mir auch noch aufgefallen. Für Alexanderplatz (Berlin) wäre es auch schön, wenn man Koordinaten für die einzelnen Gebäude einfügen kann. Wobei ich grad auf die Idee gekommen bin, diese Koordinate einfach bei dem Redirect-Artikel einzutragen. Notfalls auch auskommentiert. Für den Export dürfte das dann ja auch funktionieren und der Redir müsste trotzdem noch funktionieren.. Dann könnte man z.B. auch Untere Havel oder Haus des Lehrers mit einer eigenen Koordinate versehen... --BLueFiSH ?! 01:02, 11. Jul 2005 (CEST)
Gibt es eine Chance auf eine neue Version der KML Datei ? Ich hab jede Menge neue Koordinaten in den Artikeln gesehen z.B. Abschlussdeich (ok das hab ich selbst gemacht :) --Brutha 23:29, 10. Jul 2005 (CEST)
- Sobald der neue Datenbank-Dump bei Wikisign.de zur Verfügung steht, werde ich ein neue KML-Datei erstellen. -- sk
Fehler (?) auf kvaleberg bei Angabe von "region"
Im Artikel Glasgow habe ich die Geokoordinaten um "type:city(580000)" und "region:GB-GLG" ergänzt. Es funktioniert auch, kvaleberg liefert GB-spezifische Dienste, siehe hier.
Aber es fehlt der Link auf Googlemaps. Kann man dies nachtragen? --Raymond 8. Jul 2005 09:08 (CEST)
- Man darf die entsprechenden Vorlagen wiki-editieren - die DE Uebersetzung hab ich mal beigesteuert. Allerdings musste ich mich da auch durch einige Seiten durchhangeln. Versuch mal http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Wiki:Map_sources/GB ... cheers, GuidoD 8. Jul 2005 09:32 (CEST)
- Ahh danke, schon wieder was gelernt :) Habe GB um Google ergänzt. --Raymond 8. Jul 2005 09:39 (CEST)
Lustig, ich hab mal bei Google (Web)Maps reingeschaut - es scheint die gleichen Satellitenbilder als Grundlage zu haben, wie ich sie schon bei Terraserver gesehen habe. Das ist auch dadurch deutlich, dass Berlin-Adlershof im hochaufloesenden Bild nur halb auf dem Satellitenbild war - Google Maps zeigt mir zu den Koordinaten nun ein Bild, dass links hochaufloesend braeunlich gezeichnet ist, und rechts verschwommen gruenlich gezeichnet ist (wenn man entsprechend heranzoomt). Fuer etwaige Augenfehler fragen Sie ihren Arzt oder... GuidoD 8. Jul 2005 09:56 (CEST)
Mittelwerte bei großen Gebieten
Macht ein Eintrag, wie ich ihn unter Iowa eingetragen habe, Sinn? Ich habe die Koordinaten grob gemittelt und eine hohen Maßstab eingetragen. --Raymond 8. Jul 2005 12:05 (CEST)
- Finde ich sinnvoll. Aber
42° N, 93° W
würde MMN auch reichen. --Markus (Mh26) ✉ 8. Jul 2005 21:50 (CEST)
Problem bei Daten für Technische Universität München
Ich hab schon vo einiger Zeit beim Hauptgebäude der TUM eine Tafel mit Geodätische Daten Mai 1974 gesehen. Hab ich also heute nach meiner Prüfung schön mitn Handy fotografiert und wollte es eingeben... noch kurz überprüft... und die Daten sind falsch :( Bei allen Karten zu weit östlich, und zwar laut Google Earth um 5 Sekunden.
Da sollte man doch dann die korrigierten Daten verwenden oder? Kann das ein Messfehler sein oder sind da andere Gründe schuld? Denn die offiziellen Angaben, stimmen bei keinen Anbieter überein (bzw. bei NASA World Wind kann mans nicht erkennen.
Hier die offziellen Daten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_8_56.4_N_11_34_11.6_E_type:landmark_region:DE, 2:48° 8' 56,4" N 11° 34' 11,6" O und korrigierten Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_8_56.4_N_11_34_6.6_E_type:landmark_region:DE, 2:48° 8' 56,4" N 11° 34' 6,6" O --ElRakı ?! 9. Jul 2005 13:59 (CEST)
- Andere Gründe. Wir verwenden hier WGS84, was bei Angaben von vor 1984 naturgemäß nicht der Fall ist. Offizielle Angaben in Deutschland verwenden meistens noch das Potsdam-Datum. Daraus ergäbe sich umgerechnet Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:48_8_53.25_N_11_34_4.63_E_type:landmark_region:DE, 2:48° 8' 53,25" N 11° 34' 4,63" O . Kann das hinkommen? --Fuzzy 21:58, 9. Jul 2005 (CEST)
Type
Was würde man bei historischen Staaten und Landschaften als "type" eintragen? --Fuzzy 17:51, 10. Jul 2005 (CEST)
- type:landmark -- sk 20:01, 10. Jul 2005 (CEST)
Noch ne Frage: was ist bei Inselgruppen? -- Fuzzy 18:27, 16. Jul 2005 (CEST)
- type:isle -- sk 20:09, 24. Jul 2005 (CEST)
GeoBot
Ich hab heute nacht mittels Bot einige GEOnet type:PPL in type:city angepasst. In diesem Zuge habe ich auch gleich die Formatierung des Ausgabetextes angepasst, so wie im Artikel beschrieben, mit vielen vielen . Nun kann man natuerlich anfangen, diese Formatierung ueberall per GeoBot durchzudruecken - die Regexe sind leicht in den pywikipedia Bot Baukasten eingearbeitet. Sinnvoll? (ich habe derzeit weder einen eigenen Wikipedia:Bot angelegt, noch kann ich den dauernd laufen lassen, da kein Breitband/Flatrate am gegenwaertigen Ort). GuidoD 12:12, 11. Jul 2005 (CEST)
- Wünschenswert wäre eine Umwandlung aller Koordinaten der Ortsartikel die noch nicht eine der Vorlagen für Koordinaten nutzt. Könnte das dein Bot auch? -- sk 12:25, 11. Jul 2005 (CEST)
- Noch nicht, erscheint aber moeglich - allerdings darf dieser keinesfalls unbeaufsichtigt laufen. Bei meinem bot heute nacht wusste ich im vorhinein, was ich da aendere, und gerade auf automatische bots muenzte meine frage. Aber sonstens, ja, der pywiki bot baukasten gibt das her, die koordinaten umzuwandeln - ich kann dich auch gerne anleiten, wie man das anpasst. Du hast sicherlich mehr freiraum, die bots rennen zu lassen. GuidoD 12:33, 11. Jul 2005 (CEST)
- Hm, und bevor man den Bot losschickt soll vielelciht die eventuelle Umbenennung einer Vorlage entschieden werden, dann kann er das gleich in einem Schritt machen. --ElRakı ?! 12:44, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ja, und vielleicht kann der Bot auch (halb)automatisch die Region erkennen und hinzugügen? --Raymond 12:50, 11. Jul 2005 (CEST)
- jajaja, ist ja schon gut, ich stell heute nacht eine beschreibung ein, wie man sich geobots zusammenbastelt, inklusive funktionierendem beispielcode. Hmpff. GuidoD 13:01, 11. Jul 2005 (CEST)
- Ja, und vielleicht kann der Bot auch (halb)automatisch die Region erkennen und hinzugügen? --Raymond 12:50, 11. Jul 2005 (CEST)
- Danke, aber ich wollte eigentlich damit nur anregen, dass man möglichst viele Änderungen gleichzeitig, in einem Edit, laufen läßt. Wenn jeder seinen eigenen GeoBot laufen läßt müllt das nur die History zu. War ja auch nur eine Frage :-) --Raymond 13:07, 11. Jul 2005 (CEST)
- Die sache ist, dass ich derzeit keinen breitband/flatrate zugang habe, und auch das austesten der patterns braucht online kapazitaet. Ich richte einfach eine unterseite ein, und da kann dann jeder seine ausgetesteten patterns posten. Mittels eines angemeldeten Wikipedia:Bots kann man diese aenderungen dann auch ausblenden lassen (da sollte eigentlich ueberall so ein knopf auf history seiten sein). Wer den angemeldeten bot danach rennen laesst, ist ja egal - die patterns sind das entscheidende, und da kann jeder mithelfen. GuidoD 13:22, 11. Jul 2005 (CEST)
- Oki. Flatrate ist ein Argument :) Bisher habe noch keinen Bot hier bedient, vielleicht wird das meine Premiere... --Raymond
- Ich hab aus dem Kopf mal einiges zusammengeschrieben, werde das heute nacht saeubern, aber vielleicht ein anfang - siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/GeoBot GuidoD 13:52, 11. Jul 2005 (CEST)
- und korrigiert. War sogar fast richtig, aber so sollte es funktionieren. GuidoD 18:43, 11. Jul 2005 (CEST)
- Die sache ist, dass ich derzeit keinen breitband/flatrate zugang habe, und auch das austesten der patterns braucht online kapazitaet. Ich richte einfach eine unterseite ein, und da kann dann jeder seine ausgetesteten patterns posten. Mittels eines angemeldeten Wikipedia:Bots kann man diese aenderungen dann auch ausblenden lassen (da sollte eigentlich ueberall so ein knopf auf history seiten sein). Wer den angemeldeten bot danach rennen laesst, ist ja egal - die patterns sind das entscheidende, und da kann jeder mithelfen. GuidoD 13:22, 11. Jul 2005 (CEST)
- Danke, aber ich wollte eigentlich damit nur anregen, dass man möglichst viele Änderungen gleichzeitig, in einem Edit, laufen läßt. Wenn jeder seinen eigenen GeoBot laufen läßt müllt das nur die History zu. War ja auch nur eine Frage :-) --Raymond 13:07, 11. Jul 2005 (CEST)
- Die nbsp-Ersetzung ist wohl bei den meisten Artikeln nicht unbedingt nötig. Der Bot sollte das IMO höchstens bei Artikeln machen, die er sowieso ändern muss. Die Koordinaten-Vorlage für die Orte mit Koordinaten wäre dagegen sehr nützlich. --Fuzzy 17:46, 11. Jul 2005 (CEST)
- In sehr vielen Ortsartikeln findet man 'xx N <br /> xx O', was mit einem automatischen Umbruch besser gemacht waere, das geht aber nur per . Es ist nicht dringend, aber an sich schadet es nicht, wenn in {Koordinaten} der Sichttext so sauber formatiert wird, dass die Browser damit klarkommen. Na mal sehen, der GeoBot-Bau ist ja jetzt freigegeben, mal sehen was sich tut. GuidoD 18:43, 11. Jul 2005 (CEST)
Das geocity-1 Pattern/Replace liest aus einer Gemeinde-Infobox die "Geographische Lage" und "Einwohner" heraus, und erstellt daraus eine "Geokoordinate" type:city inklusive Angabe der Einwohnerzahl. Getestet mit Abstatt und Cleebronn. Andere Gemeindeboxen haben vielleicht ein leicht anderes Format, das muesst ihr dann anpassen. Viel Spass. GuidoD 19:35, 11. Jul 2005 (CEST)
Wie dieser Bot derzeit vorgeht, erscheint mir nicht sehr durchdacht. Im Artikel Lenggries ist zum Beispiel (entsprechend der Formatvorlage Stadt) {{Koordinate|47_40_49_N_11_34_26_E_type:city(9363)| 47° 41' n. B.<br /> 11° 34' ö. L.}} eingetragen. Also Grad, Minuten und Sekunden, wobei aber nur Grad und Minuten angezeigt werden. Außerdem fällt auf, dass die "region" noch fehlt. Jetzt kommt der Bot, und hängt noch eine {{Geokoordinate|47_41_N_11_34_E_type:city(9363)_region:DE-BY|47° 41' N, 11° 34' O}} unten dran. Es geht also, je nachdem welche Koordinatenangabe man benutzt, entweder die Angabe der Sekunden verloren oder die der Region. Und bei Orten, in denen die Koordinaten noch nicht verlinkt sind, werden sie das auch nicht, sondern zusätzlich die Vorlage Geokoordinate eingefügt. -- Fuzzy 23:25, 18. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab leider bisher mehr an faellen gesehen, in denen der Mittelteil mit dem Vorlagentext XX_sonstwas verblieb, oder auch anders lautete, als der Sichttext. Mir schien der Sichttext aktueller. Der Bot macht derzeit ja keinen Zahlentest, sondern kopiert Zeichenketten in eine standardisierte Geovorlage. Wenn da eine {Koordinate} in deinem Artikelbeispiel drin steht, dann ist das ja bisher schon die Ausnahme. Aber hast schon recht, der oberschlaueste ist der Bot nicht, nur halt sehr hilfreich, um uns in der georeferenzierung der artikel weiterzubringen. Bis vor kurzem haben viele haende die georeferenzierung und konvertierung von hand erledigt. Sicherlich genauer, aber langsam und muehsam. GuidoD 23:42, 18. Jul 2005 (CEST)
- Mit der Vorlage Koordinate3 und einem Sanity-Check für die Koordinaten im Link-Teil wäre es sicher hilfreich. Aber bei den Artikeln, die schon die Koordinaten-Vorlage benutzen, schafft es in dieser Form nur Chaos, indem die Daten überflüssigerweise verdoppelt werden, und das auch noch in inkonsistenter Weise. (Dass die Sekunden nur im Link angegeben sind, ist ja immerhin in der Formatvorlage so vorgegeben, also sicher nicht ganz abwegig.) --Fuzzy 23:54, 18. Jul 2005 (CEST)
- Die Doppelung ist im engeren Sinne nicht ueberfluessig - das eine ist die Auszeichnung des Textteils als koordinate, so wie es im html ein <address> gibt, waehrend die andere ja zu den meta informationen ueber den gesamtartikel gehoert, der in eine praesentation wie auch die kategorien umgesetzt wird. Natuerlich waere es schoen, das beides mit einem schlag zu haben, allein schon aus bequemlichkeit, und damit die zahlen auch uebereinstimmen, einschliesslich zukuenftiger aenderungen. Aber wir haben dazu noch paar diskussionen zu dem thema da oben (gedoppelte Sichttexte). Leider. GuidoD 00:04, 19. Jul 2005 (CEST)
- Dann sollte man vielleicht erst mal das Ergebnis dieser Diskussion abwarten. Oder kann der Bot (wenn sich zum Beispiel ergibt, das so etwas wie Koordinate3 verwendet werden soll) das Chaos hinterher auch wieder aufräumen, was er jetzt anrichtet? --Fuzzy 00:21, 19. Jul 2005 (CEST)
- Aufräumen ist im allgemeinen einfacher. Die Methode der Einfuegung in den Fussblock ist allerdings auch bewaehrt, der GeoBot schreibt das geo-tag immer direkt unten vor die [Kategorie:]n. Mich beschleicht das gefuehl, die problematik hinter artikelauszeichung noch nicht mitbekommen zu haben. Bequemlichkeit und Wartungsfreundlichkeit ist klar, aber irgendwie scheint es noch eine Stufe extra zu missfallen. Hmmm... GuidoD 00:26, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin derzeit auch für ein Stoppen des Bots. Bei Änderungen ergibt es derzeit nur Mehrarbeit, die durch abwarten verhindert werden kann. Bot sollten mMn wirklich nur bei eindeutiger Sachlage und wenn keine Änderungen der Vorlagen in Sicht sind, verwendet werden. --ElRakı ?! 01:47, 19. Jul 2005 (CEST)
Sortierung der Einträge für Google Earth und NASA World Wind
Für den ersten Auszug der Koordinaten aus Wikipedia (ca 2600 Punkte) war es nicht weiter notwendig diese feiner zu strukturieren. Wenn aber wir fleißig weitermachen, haben wir irgendwann hunderttausende Punkte, die zumindestens mit der einfachen Sortierstruktur nicht mehr hinreichend ein/ausgeblendet werden können. Bei den Orten wollte ich im nächsten Update nach den Einwohnerzahlen die Orte Strukturieren
- Orte > 5.000.000 Einwohner
- Orte > 1.000.000 Einwohner
- Orte > 100.000 Einwohner
- Orte > 50.000 Einwohner
- Orte > 25.000 Einwohner
- Orte > 10.000 Einwohner
- Orte > 5.000 Einwohner
- Orte > 1.000 Einwohner
- Orte < 1.000 Einwohner
Nun bin ich am überlegen ob ich eventuell, die noch nicht sehr häufig genutzte "region:DE" Einträge zu einer weiteren regionalen Eingrenzung nutzen soll
- Wikipedia
- Europa
- DE
- Orte ..
- Orte ..
- FR
- Orte ..
- Orte ..
- DE
- Europa
Was meint ihr dazu? Derzeit ist es wahrscheinlich mit den Regionen noch nicht durchsetzbar, da zu wenige den Eintrag haben, aber für die Zukunft vielleicht. Dadurch könnte man kontinentalweise tausende Koordinaten ausschalten, wenn man sie gerade nicht braucht. Anderseits müsste man mehrere Schalter umlegen, wenn man alle Großstädte Weltweit einschalten möchte. -- sk 21:23, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte die regionale Kennzeichnung für wichtig und habe vor ein paar Tagen angefangen, Artikel die ich gerade sowieso bearbeite, die Koordinaten hinzuschreiben oder um type und region zu ergänzen. Wichtig finde ich in dem Zusammenhang auch die weitere Unterteilung der Region nach ISO 3166-2, also auf Ebene der Bundesländer, Counties usw. So kann man (später) noch feiner sortieren. --Raymond 08:22, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe mir gerade die Datei von http://www.polybos.de/ heruntergeladen (ca. 20000 deutsche Ortsnamen) da bricht Google fast zusammen. Wir sollten also schon so gut wie möglich das gliedern. Mal sehen wie viele Punktkoordinaten wir beim nächsten Dump haben. -- sk 10:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe google earth gestern installiert und gemerkt, dass die koordinaten für orte in deutschland oftmals total daneben liegen, z.B. Hattingen. Auch Beschriftungen von Seen stehen irgendwo, wo sie nicht hin gehören. Woran liegt das? -- Simplicius ☺ 10:52, 13. Jul 2005 (CEST)
- Bei vielen Städten werden nur Grad und Minuten angegeben. Manche Koordinaten stammen auch aus irgendwelchen Datenbanken und ihre Genauigkeit ist nicht sehr hoch. Wenn du eine genauere Koordinate z.B. aus einer Topographischen Karte ablesen kannst, dann trag sie in die Wikipedia ein. -- sk 12:39, 13. Jul 2005 (CEST)
- Google Earth ist auch nicht hundertprozentig korrekt, manchmal stimmen Koordinaten und Satellitenbild überhaupt nicht überein: man schaue sich zum Beispiel Münster an, dort insbesondere die Lage der Bezeichnung Aasee (mit der korrekten Koordinatenangabe) und die Lage des Aasees auf dem Bild (im SW) an - etwa 4,5 km Unterschied! --Henning.H 09:18, 16. Jul 2005 (CEST)
- PS: Am besten überprüft man die Daten von GE auf Plausibilität, indem man das Straßennetz dazu einblendet, das scheint mir die richtigen Koordinaten aufzuweisen. Passen Satellitenbild und Straßenkarte nicht zusammen - Vorsicht :) --Henning.H 09:21, 16. Jul 2005 (CEST)
- Bei http://www.maporama.com/share/ findest du unten links Koordinaten, die gut zumindest mit Terraserver und Google Maps übereinstimmen, z.B. Hattingen. Für andere Objekte als Städte verwende ich alte Encarta-CD, die stimmt auch. --KaHe 14:51, 13. Jul 2005 (CEST)
- Die Koordinaten einfach aus anderen Datenbanken zu übernehmen, ist doch wohl urheberrechtlich nicht so ganz einwandfrei?! --Fuzzy 21:32, 13. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es eine freie Datenbank ist, wie z.B. http://opengeodb.de dann ist es ok. -- sk 07:33, 14. Jul 2005 (CEST)
- Das ist klar, aber hier war von Maporama und Encarta die Rede, und da wird es denke ich problematisch. --Fuzzy 17:49, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es eine freie Datenbank ist, wie z.B. http://opengeodb.de dann ist es ok. -- sk 07:33, 14. Jul 2005 (CEST)
Falsche Geodaten bei einer Vielzahl von USA-Städte-Stubs
Mir ist beim Aufarbeiten von Begriffsklärungen aufgefallen, dass es sehr viele Stubs von Städten der USA gibt, die falsche Koordinaten beinhalten. Falsch heißt hier, dass es sich IMHO um dezimale Gradangaben handelt. Siehe Fairfield (Kalifornien). Im Artikel stand "38,25° Nord, 122,04° West", richtig muss es heißen "38° 15′ 28" N, 122° 3′ 15" W". Vielleicht ist die Warnung für die Geo-Profis ja lachhaft, aber ich denke nur daran falls mal ein Bot drüber geht und die Werte ungesehen übernimmt. Die Stubs sind nämlich alle nach dem gleich Schema aufgebaut. --Raymond 16:28, 14. Jul 2005 (CEST)
Falsch sind die doch nicht, eher anders formatiert - eben dezimal -, oder? (Beispiel: klick mal auf die Geokoordinate im Artikel Fairfield und schau die die automatischen Umrechnungen auf der erhaltenen Seite unter "Map sources without direct links" an). --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 14. Jul 2005 (CEST)
Persönliche Unmutsäußerung
könntet ihr bitte die history nicht unnötig vollmüllen; erst gibts nur die Koordinaten, dann werden sie um type ergänzt, dann erinnert sich wer, dass man ja auch noch die einwohnerzahl bei städte reinbauen könnte, jetzt fiel jmd. ein dass man noch das land erwähnen könnte ... nächste woche dann wäre vielleicht noch die höhe interessant und dann die ausdehnung des stadtgebietes usw. ... und die vorlage geokoordinate ist auch total der schlechte name also benennen wir es doch am besten in Koordinate2 um .... es nervt wenn die beobachtungslisten und die history mit solchem sch*** zugemüllt werdern. Ich habe nichts gegen die koordinaten aber so ist das extrem nervig ...Sicherlich Post 19:14, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ich bitte dich persönlich um Endtschuldigung. In dieser frühen Anfangsphase dieses Projektes ist eben noch viel im Wandel. Überleg mal wie oft die Formatvorlage für die Städte verändert worden ist, bis es zu einer halbwegs stabilen Version kam. Also nix für ungut. -- sk 23:30, 17. Jul 2005 (CEST)
- Da gibt es viel mehr Scheisses mit demm die History zugemüllt wird, z.B. Hunderte von unwichtigen Änderungen über Popveranstaltungen binnen Tagen oder ewige Revertierungen in esotherischen und ideologischen Bereichen oder Riesenartikel über dämliche TV-Sendungen, von aufgeblähten Diskussionen über Kaisers Bad zu schweigen, über die man Unmut äußern könnte. Aber so ist es hier halt. Wenn man lange Beoliste hat, nimmt man eben dieses Risiko auf sich und muss nicht sofort ausrasten, wenn informatives hinzugefügt wird.--KaHe 08:09, 18. Jul 2005 (CEST)
- zum ersten; weil es schon immer schlecht war machen wir also auch so weiter? ... zum zweiten; wo schon müll ist kann man ja auch noch mehr hinmachen? ... und ausgerastet bin ich wohl eher nicht ...Sicherlich Post 08:12, 18. Jul 2005 (CEST)
- Nunja, das WP:GEO projekt steht halt gerade im fokus, ist wegen google earth auch gerade haeufig in der presse erwaehnt, und wikipedia oft mit dabei. Insofern muss wohl die heisse phase derzeit hingenommen werden, bloed waere es allerdings, wenn der gleiche artikel binnen kurzer zeit immer und immer wieder angefasst wird. Man muss nicht jeden fussel ueberall unterbringen, vor allem, dazu sind eher Bots da, die das dereinst auf einem rutsch uebernehmen koennen - wenn denn mal alle koordinaten markiert sind. Insofern muss ich sagen, man kuemmere sich weniger um den letzten fussel der koordinaten auszeichnung, sondern lege das augenmerk darauf, dort welche einzufuegen, wo noch keine sind. Und da ist noch verdammt viel zu tun. (meinen GeoBot musste ich gestern stoppen, da er immer noch nicht als Bot markiert war, aber sogleich hunderte aenderungen unterbringen wollte - potentiell sind da noch tausende artikel offen, die eine referenz brauchen). GuidoD 09:03, 18. Jul 2005 (CEST)
- zum ersten; weil es schon immer schlecht war machen wir also auch so weiter? ... zum zweiten; wo schon müll ist kann man ja auch noch mehr hinmachen? ... und ausgerastet bin ich wohl eher nicht ...Sicherlich Post 08:12, 18. Jul 2005 (CEST)
geo.position META-Tags
Wäre es mit der aktuellen wikimedia-Software möglich, Artikel-Koordinaten (aktuell Koordinate2 sowie Koordinate3, wenn ich nicht irre) in die META-Daten eines Artikels einzubinden? Aktuell dürfte dabei der Tagname "geo.position" en vogue sein, dieser Tag wird bereits von einigen Sites unterstuetzt - mir geht es vorerst um die Frage, ob man aus Templates META-Tags befüllen kann, ohne gleich die Realisierung zu verlangen.
Nonanet 13:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Warum nicht das <geo></geo>
Markup statt Vorlage {{Koordinate}}
?
Warum wird eigentlich nicht die GIS-Extension auf der MediaWiki-Seite verwendet?
Die Erweiterung hat den Vorteil, das die Geokoordinaten (Geokoordinaten im eigentlichen Sinne!) gleichzeitig auch in einer MySQL-Tabelle abgespeichert werden und nach räumlichen Kriterien abgefragt (z.B. Umkreissuche) und in einer Karte dargestellt werden können (z.B. alle Städte über 200.000 Einwohner etc...) .
Die Darstellung im Text (rechts oben / dort wo es steht / rechts oben und dort wo es steht) und ließe sich durch eine Erweiterung der Extension über eine einfache Ergänzung (z.B. position:A
) bewerkstelligen.
Arcy 19:10, 18. Jul 2005 (CEST)
- Geh auf die Wikipedia:Spielwiese und probiere es aus. Letztens hat es nicht funktioniert, oder wie es so schoen auf den entsprechenden Seiten heisst, "noch nicht aktiviert". Ich glaub, die frage nach dem geo tag kommt jetzt alle zwei wochen hier in der diskussion auf. Mal sehen, wann es wirklich moeglich ist. GuidoD 22:29, 18. Jul 2005 (CEST)
- Aber jetzt wo darüber diskutiert wird wie die Vorlage Koordinate nun heissen soll, könnte man doch wenigstens darüber nachdenken, ob es nun per Markup oder per Vorlage laufen soll. Sollte die GIS-Extension denn wirklich einmal kommen, hat man die ganze Namensproblematik schon wieder! 134.106.146.46 13:40, 19. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es ordentlich implementiert wird, kann man in der Vorlage einfach <GEO> statt http://woauchimmerdasimmomenthinzeigt ersetzen. --Habakuk <>< 17:18, 19. Jul 2005 (CEST)
- mir scheint allerdings, dass die schreibvariante des teils zwischen den <geo>-tags etwas verschieden aussieht. Kann man denn aus X_type:Y_region:Z die unterstriche mittels template entfernen? Ist mir bisher nicht bewusst. Allerdings ist es für einen Bot ein leichtes, dieses zu tun. 22:54, 20. Jul 2005 (CEST)
Problem mit verschiedenen Skins
Benutzer:Schubbay hat mich auf ein Problem mit dem Makro Koordinate3 - oder wie immer es heißen wird - aufmerksam gemacht. Ich habe ein bisschen herumexperimentiert. Die Makros
{{Koordinate|00.0000_N_00.0000_E_region:DE_type:city(12000)|00° 00' N, 00° 01' O}} {{Koordinate2|00.0000_N_00.0000_E_region:DE_type:city(12000)|00° 00' N, 00° 02' O}} {{Koordinate3|00.0000_N_00.0000_E_region:DE_type:city(12000)|00° 00' N, 00° 03' O}}
werden mit verschiedenen Skins unterschiedlich dargestellt:
Mit Skin Monobook funktionieren die Makros wie beschrieben, die Koordinaten 02' O und 03' O erscheinen rechts oben im Kopf des Artikels.
Mit allen anderen Skins, hier beispielsweise Nostalgie, funktioniert das nicht. Mit dem Makro Koordinate gibt es kein Problem, aber bei Koordinate2 und 3 erscheint nichts im Kopf des Artikels, die Daten werden direkt im Text dargestellt. Das führt insbesondere bei Koordinate3 zu einem äußerst hässlichen Ergebnis.
--HaSee 10:19, 21. Jul 2005 (CEST)
- Man sollte auch darauf achten, was beim drucken des Artikels passiert und wie die Koordinate dann dargestellt wird. --Habakuk <>< 12:42, 21. Jul 2005 (CEST)
- navi-leisten werden schon heute im druck ausgeblendet - einfach in der CSS datei ein @print_{_navi_{_display_:_none_}_} einsetzen. Das kann man leicht als admin in CSS dateien auch fuer koordinaten nachtragen, so man denn will. Falls die skins auch nur aus CSS/Jscript aufgebaut sind, dann kann man das dort natuerlich auch nachtragen. Allerdings ist das oben beschriebene problem schon laengere zeit bekannt, und es aenderte sich nichts. Insoweit, muss man aufgrund fehlender mitarbeit davon ausgehen, dass es nix mehr wird, und koordinate3 (oder wie auch immer) zur totgeburt wird. Oder mag sich wer mal dransetzen, und etwas agitation unter den skin-erstellern betreiben? Freiwillige? Wer von euch hat koordinate3 schon benutzt? Ihr seid's. GuidoD 14:28, 21. Jul 2005 (CEST)
- Es betrifft doch unter Skin Klassik auch Koordinate2 und damit auch Geokoordinate. Letzteres steht bereits tausendfach in Artikeln. --HaSee 15:25, 21. Jul 2005 (CEST)
- Koordinate2/Geo werden ebenda als einzeiler am fussblock eingeblendet. Das ist zwar auch eine Doppelung, aber mit abstand nicht so haesslich wie fuer koordinate3/TuA. Da nicht in allen artikeln eine eigenauszeichung im fliesstext existiert, ist es eigentlich richtig, koordinat2/Geo mitzudrucken. Nur bei TuA kann es ausfallen (als extra in kopf/fuss). Waehrend man mit koo2/geo gut leben kann, ist das bei koo3/TuA nicht der fall. GuidoD 15:56, 21. Jul 2005 (CEST)
- Jain, nach meinen Tests erscheint Koordinate2/Geo unter manchen Skins (habs nochmal mit Klassik probiert) dort, wo es im Text steht. Hat man es ans Ende gestellt, wo es ja eigentlich sein soll, dann erscheint es eben am Ende des Artikels. Vielleicht ist es auch nicht konsistent.
- Koordinate2/Geo werden ebenda als einzeiler am fussblock eingeblendet. Das ist zwar auch eine Doppelung, aber mit abstand nicht so haesslich wie fuer koordinate3/TuA. Da nicht in allen artikeln eine eigenauszeichung im fliesstext existiert, ist es eigentlich richtig, koordinat2/Geo mitzudrucken. Nur bei TuA kann es ausfallen (als extra in kopf/fuss). Waehrend man mit koo2/geo gut leben kann, ist das bei koo3/TuA nicht der fall. GuidoD 15:56, 21. Jul 2005 (CEST)
- Es betrifft doch unter Skin Klassik auch Koordinate2 und damit auch Geokoordinate. Letzteres steht bereits tausendfach in Artikeln. --HaSee 15:25, 21. Jul 2005 (CEST)
- Um nochmal auf das Drucken zurückzukommen, welche CSS-Datei ist da gemeint? --HaSee 17:09, 21. Jul 2005 (CEST)
- MediaWiki:Monobook.css - ungefaehr in der Mitte steht ein "@media_print" wo die NavBoxen ausgeblendet werden. Formatierung der Geokoordinaten steht am Ende der CSS Datei. Solche Eintraege muessen schlicht in die CSS Dateien anderer Skins uebernommen werden oder zumindest dort eine Definition erfahren. GuidoD 20:45, 21. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich kannte das nicht. Es gibt dort 5(?) CSS-Dateien für die 6 verfügbaren Skins. In Nostalgia.css hat Benutzer:Slomox den Eintrag für die Koordinaten gestern ergänzt, und mit Skin Nostalgie funktioniert es jetzt auch wie mit Monobook. In den anderen 3 Dateien fehlt der entsprechende Eintrag und deshalb funktioniert es mit den anderen Skins nicht. Soweit verstanden! --HaSee 08:46, 22. Jul 2005 (CEST)
- MediaWiki:Monobook.css - ungefaehr in der Mitte steht ein "@media_print" wo die NavBoxen ausgeblendet werden. Formatierung der Geokoordinaten steht am Ende der CSS Datei. Solche Eintraege muessen schlicht in die CSS Dateien anderer Skins uebernommen werden oder zumindest dort eine Definition erfahren. GuidoD 20:45, 21. Jul 2005 (CEST)
- navi-leisten werden schon heute im druck ausgeblendet - einfach in der CSS datei ein @print_{_navi_{_display_:_none_}_} einsetzen. Das kann man leicht als admin in CSS dateien auch fuer koordinaten nachtragen, so man denn will. Falls die skins auch nur aus CSS/Jscript aufgebaut sind, dann kann man das dort natuerlich auch nachtragen. Allerdings ist das oben beschriebene problem schon laengere zeit bekannt, und es aenderte sich nichts. Insoweit, muss man aufgrund fehlender mitarbeit davon ausgehen, dass es nix mehr wird, und koordinate3 (oder wie auch immer) zur totgeburt wird. Oder mag sich wer mal dransetzen, und etwas agitation unter den skin-erstellern betreiben? Freiwillige? Wer von euch hat koordinate3 schon benutzt? Ihr seid's. GuidoD 14:28, 21. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mir jetzt den Stand der Dinge hier anschaue, muss ich leider in die selbe Kerbe hauen, wie vorher schon Benutzer:Sicherlich. Unter diesen Umständen einen Bot loszuschicken und Koordinate3 in die Wikipedia:Formatvorlage Stadt einzutragen halte ich für, sehr zurückhaltend ausgedrückt, sehr mutig. Die Initiatoren des Projekts haben es außerdem versäumt, auf der Projektseite die Volagen unübersehbar als experimentell zu kennzeichnen.
Da ich jetzt das absolut überflüssige Vergnügen habe, Koordinate3 aus weit über 100 Artikeln wieder zu entfernen und um zu verhindern dass andere Benutzer in die selbe Falle tappen, habe ich diesen Hinweis jetzt dort angebracht. --HaSee 09:22, 22. Jul 2005 (CEST)
- Da ist ein Zwiespalt, denn Koordinate3 wurde ja eingefuehrt, um ein Doppel Koordinate1/Koordinate2 zu vermeiden. Der GeoBot ist derzeit so eingestellt, notfalls halt ein Doppel zu erzeugen, laesst aber schon existente Koordinate3 wie sie sind. Man muss hier mal zu einem Ergebnis kommen - je nach Ergebnis kann man Koordinate3 dann aufloesen oder Koordinate1/2 zusammenfuehren. Falls Du uebrigens eine Liste der Artikel hast (mit links wiki-format), so koennen derartige Ersetzungen von 3-nach-2 sehr sehr leicht per Bot erledigt werden. Der freut sich ueber das Vergnuegen. Cheers, GuidoD 09:45, 22. Jul 2005 (CEST)
- Nein, danke. Es ist alleine schon schwer genug! --HaSee 10:26, 22. Jul 2005 (CEST)
So, ich habe Koordinate3 aus 143 Artikeln wieder rausgeschmissen. Benutzer:Sicherlich wird mich verfluchen, aber was solls, der Kram funktioniert nicht - also raus damit. Die Erinnerung an diese Aktion wird mich in Zukunft hoffentlich davor bewahren, mich an unausgegorenen Projekten zu beteiligen. Ein Akt der selbst-Erziehung, sozusagen. --HaSee 15:17, 22. Jul 2005 (CEST)
- Wäre es da nict "etwas" einfacher gewesen, in der Vorlage Koordinate3 erst mal den Inhalt der Vorlage Koordinate einzutragen, bis das Problem gelöst ist? --Fuzzy 18:41, 22. Jul 2005 (CEST)
- Sagt mal, gibt es eine Moeglichkeit, im Template durch irgendein <span style="X"> den bereich auszublenden/unsichtbar zu machen, der dann durch einen CSS eintrag unter coordinates{} wieder eingeblendet wird, sofern der CSS eintrag vorhanden? GuidoD 17:29, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin kein Web-Designer aber in der WP gibt es sowas bei Wikipedia:Personendaten bzw. Vorlage:Personendaten. Ganz so einfach scheint es aber nicht zu sein. Aber vielleicht hilfts. --HaSee 18:01, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich hatte sowas aehnliches schon ausprobiert, aber display:none sorgt dafuer, dass die kindselemente nicht mehr geprueft werden, sodass man es nicht nachtraeglich was innenliegendes wieder mit class=coordinates einschalten kann. Ich hatte auch etwas mit template span color:white experimentiert, dass dann im css coordinates auf black geschaltet wird, aber in wikipedia ist der hintergrund des hauptextes ja gar nicht weiss. Iiiks. Den rest muessen die profis wissen. Eisenhart waere ja, es grundsaetzlich auszublenden, und per monobook.js die knoten zu suchen, um dynamisch einen eintrag zu generieren und einzuhaengen. So kommen ja derzeit die ausblenden-knoepfe in die navileisten, die stehen da im template naemlich gar nicht drin. GuidoD 18:20, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin kein Web-Designer aber in der WP gibt es sowas bei Wikipedia:Personendaten bzw. Vorlage:Personendaten. Ganz so einfach scheint es aber nicht zu sein. Aber vielleicht hilfts. --HaSee 18:01, 22. Jul 2005 (CEST)
- Bitte mal alle die Füße still halten, ich bin am werkeln: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#MediaWiki-Skins-Problem, bin aber auf ein kleines Problem gestoßen. --BLueFiSH ?! 18:28, 22. Jul 2005 (CEST)
Koordinate3
Ich habe derzeit elendige Diskussionen, die im Prinzip fordern, das neue Koordinate3 statt der alten Doppelung Koordinate/Koordinate2 zu verwenden. Benutzer:Sicherlich warf dabei auch ein, den GeoBot zu sperren, der ja derzeit letzteres tut. Wie sieht es denn im Moment aus? GuidoD 11:12, 22. Jul 2005 (CEST)
- ja das habe ich gesagt und werde ich auch tun; 2 gründe schon genannt
- den bot laufen zu lassen bevor nicht klar ist ob umbenannt wird oder nicht ist wertfrei; in ein paar wochen kommt sonst der nächste bot und ändert die namen; schönen gruß an die history und an den sinn ..
- wenn in einer townbox die koordinaten verlnkt stehen ist es nicht sinnvoll die selben koordinaten mittels geokoordinate (oder wie auch immer sie dann heißen mag) einzubauen .... wir können die artikel auch anders mit meta-kram zumüllen ...Sicherlich Post 11:17, 22. Jul 2005 (CEST)
Als 3. kommt noch hinzu, dass Koordinate3 nicht mit allen Skins funktioniert. --HaSee 12:05, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ich werd mich heut abend mal an Koordinate3 probieren, zumindest insoweit, dass sie bei Monobook "an der Stelle im Text und oben Rechts" eingeblendet wird. Für die anderen Skins, müsste es eigentlich hinzubekommen sein, dass diese bei denen nur "an der Stelle im Text" angezeigt wird. kann ja eigentlich nicht so schwer sein. Wie gesagt, heut abend aber erst. --BLueFiSH ?! 12:33, 22. Jul 2005 (CEST)
- Bei Monobook und Nostalgie ist es ja in Ordnung, soweit ich das sehe. Bei den anderen Skins funktionieren Koordinate2/3 und Geokoordinate nicht. Nicht Mehr arbeiten als man muss. ;-) HaSee 13:08, 22. Jul 2005 (CEST)
- Wunderbar, statt abzuwarten, was ich am ausklamüsern bin, wird einfach die Koordinate3 wieder rausgeschmissen. Da vergeht einem fast die Lust das in den WP-Skins so zu machen, dass es wie gewünscht aussieht... nur mal so am Rande. lesen können scheinbar nicht alle. --BLueFiSH ?! 18:17, 22. Jul 2005 (CEST)
- zwar bin ich wohl nicht gemeint aber man könnte auch sagen; na wunderbar statt abzuwarten bis es richtig funktioniert wird es per Bot durchgedrückt, da vergeht einem echt die lust ordentliche artikel zu schreiben ... nur so zum drüber nachdenken ...Sicherlich Post 18:53, 22. Jul 2005 (CEST)
Die Vorlage Koordinate 3 hat jetzt folgendes Anzeigeverhalten bezüglich der Einblendung oben rechts:
Monobook - Ausblendung nein - Ergebnis gut Nostalgie - Ausblendung nein - Ergebnis gut MySkin - Ausblendung ja - Ergebnis gut Klassik - Ausblendung ja - Ergebnis gut Kölnisch Blau - Ausblendung ja - Ergebnis gut Küken - Ausblendung ja - Ergebnis gut Simple - Ausblendung ja - Ergebnis gut
Einziges Schönheitsmakel ist der feste Zeilenumbruch im Ausgabetext, der wird auch bei Monobook und Nostalgie oben rechts umgebrochen. --BLueFiSH ?! 19:15, 22. Jul 2005 (CEST)
Zwischenfrage
Wem muss man gegen das Schienbein treten, damit eine Wikimedia-Funktion fuer den Geo-Support aktiviert wird? Die Templates bringen es nicht. Da koennen wir uns noch monatelang streiten, welcher Mangel welcher Templates aus wessen Sicht wie noch hinnehmbar ist. Jedenfalls, haben wir momentan ein furchtbares Gemetzel in manchen Artikeln, wo hin und her ediert wird. Koordinate2 kommt rein, Koordinate/Koordinate2 wird vom naechsten zur Koordinate3 zusammengefasst, der naechste wirft Koordinat3 raus und schreibt Koordinate, der naechste kommt, und fuegt Koordinate2 dazu. Geniale Situation, die ich da in meiner BeobListe sehe. GuidoD 12:26, 22. Jul 2005 (CEST)
- Treten erst, wenn streicheln nicht geholfen hat. ;-) HaSee 13:11, 22. Jul 2005 (CEST)
Problem mit region:-Informationen
ich weiß nicht, ob da was falsch ist, aber ich habe die vermutung, dass es nix nützt, wenn ich bei einigen artikel die region dazu schreibe, insbesondere bei ländern, die sich außerhalb der EU befinden, wie z.b. türkei. ich habe bei Istanbul region:TR eingeben, aber es erscheinen hier auch links zu karten in den Vereingten Staaten. (und nebenbei, type funktioniert an dieser stelle auch nicht so recht) Schaengel89 @me 23:46, 22. Jul 2005 (CEST)
- Type ist meines Wissens auf Kvaleberg dafür da, die entsprechende "Höhe über dem Ort" zu justieren. für Region muss/kann jeweils eine eigene Unterseite angelegt werden, auf der dann nur die relevanten Kartendienste angezeigt werden. Im Endeffekt machen wir das mit Type+Region aber nicht für Kvaleberg sondern wohl eher für Anwendungen wie Google Earth. --BLueFiSH ?! 23:56, 22. Jul 2005 (CEST)
- Etwas verklausuliert aber richtig. Der Kvaleberg server ist auch ein Wiki, man kann sich eine beliebige region-Seite anlegen. Die DE-Seite bearbeitet man unter http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Wiki:Map_sources/DE , und wenn man das Endungs-DE gegen TR austauscht (etwa http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Wiki:Map_sources/TR), kommt eine Seite, die noch nicht angelegt ist. GuidoD 00:24, 23. Jul 2005 (CEST)
- Dient die Angabe von region nicht auch dazu, eine Filterung zu ermöglichen? Unabhängig von Kategorien direkt (irgendwann) mal zu sagen, "gib mir alle Inseln (type:isle) der Bahamas (region:BS) aus"? Oder alle Landmarks von Baden-Württemberg (region:DE-BW)? Oder habe ich da was falsch verstanden? --Raymond 00:51, 23. Jul 2005 (CEST)
- Die Filterung der zahlreichen Koordinaten in der letzten KML-Datei von mir erfolgte nur über den "type", da in diesem Datenbank-Dump nur sehr sehr wenige "region" Einträge drinne waren. Da alle in den letzten Tagen so fleißig waren, wird bei der nächsten KML-Datei dieser Eintrag "region" mitgenutzt. Die Frage ist dort eigentlich nur, wie soll das hierarchisch aufgebaut werden. Also welchen Ordner möchtet ihr erst einschalten
- de.wikipedia --> Landmark --> Europa --> DE --> DE-BW (Landmarken in Badenwürttemberg)
- de.wikipedia --> Europa --> DE --> DE-BW --> Landmark (Landmarken in Badenwürttemberg)
- Im ersten Fall kann man sehr schnell welteit alle Landmarken einschalten, muss aber wenn man z.B. nur in DE-BW Landmarken und Airports haben möchte die beiden entsprechenden Hierarchebäume sehr tief runter gehen. Bei dem zweiten Fall kann das für z.B. DE-BW sehr schnell machen, dafür aber weltweit nur alle Landmarken und Airports einzuschalten ist sehr mühsam. Was möchtet ihr lieber haben? -- sk 09:17, 23. Jul 2005 (CEST)
- Die Filterung der zahlreichen Koordinaten in der letzten KML-Datei von mir erfolgte nur über den "type", da in diesem Datenbank-Dump nur sehr sehr wenige "region" Einträge drinne waren. Da alle in den letzten Tagen so fleißig waren, wird bei der nächsten KML-Datei dieser Eintrag "region" mitgenutzt. Die Frage ist dort eigentlich nur, wie soll das hierarchisch aufgebaut werden. Also welchen Ordner möchtet ihr erst einschalten
- Ja, da dann an der selben Koordinate zwei Punkte beschriftet werden. -- sk 14:37, 24. Jul 2005 (CEST)
ALT-Text für Koordinaten?
Vielleicht habe ich ja etwas offensichtliches übersehen, aber mir fehlt irgendwie die Möglichkeit, eine Koordinate um Informationen anzureichern, *was* die Koordinate eigentlich darstellt. Das wäre doch gerade für einen Export der Daten wichtig. Klar, wenn die Koordinate an einen Artikel gebunden ist, ist klar auf was sie sich bezieht und ein Export der Daten in z.B. KML-Dateien für Google-Earth kann die Placemarks entsprechend benennen. Nur, was ist z.B. mit dem oben angegebenen Beispiel vom Untergang der Titanic. Ich kann zwar die Koordinate schön angeben und dem Leser des Wikipedia-Artikels kann man super Karten präsentieren, die Koordinaten sind jedoch für einen Export total nutzlos, weil man nicht automatisch einen beschreibenden Text zu dieser Koordinate extrahieren kann. Man bräuchte also sowas wie den ALT-Text zu einem Bild - Text der eindeutig der Koordinatenangabe zugeordnet wird, aber nicht im Artikel selbst erscheint. Oder gibts sowas schon? Simon Budig 01:45, 24. Jul 2005 (CEST)
- type: ist die lösung soll wohl später vielleicht noch erweitert werden...Sicherlich Post 03:06, 24. Jul 2005 (CEST)
problem mit der karte/koordinaten
huhu gukt bitte ma auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dessau
da sind die koordinaten über dem wort karte lg --Luisengarten 05:02, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich hab den screenshot mal hierher kopiert. Sieht nicht schön aus. Aber bei mir wird Dessau richtig dargestellt.
- Frage an Luisengarten: Welchen Browser/Betriebssystem benutzt du und welche Skin ist in deinen Einstellungen aktiviert?
- Kann jemand das Problem sehen wie von Luisengarten beschrieben? --HaSee 10:47, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ich habs nicht. Sieht alles einwandfrei aus. Habs auch in den anderen Skins durchprobiert: kein Fehler feststellbar. Ist das Problem nur bei Dessau, oder auch bei anderen Städten mit verlinkter Koordinate? --BLueFiSH ?! 12:00, 24. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht liegts am Browser, aber Luisengarten sagt nichts. Ich benutze Firefox/Linux, da tritt der Fehler auch nicht auf. --HaSee 13:28, 24. Jul 2005 (CEST)
- Tritt auf mit IE6 und Monobook z.B. bei Nürnberg, Neudietendorf, Hof (Bayern). --Fuzzy 13:34, 24. Jul 2005 (CEST)
- bestaetigt, IE6/XPpro(SP2), die drei von Fuzzy genannten. Alle drei benutzen Koordinate3. GuidoD 15:57, 24. Jul 2005 (CEST)
huhu bei anderen ist es nicht, weil die kordinaten da nur unten stehn(reciht ja auch) also bitte da oben raqus löschen lg --Luisengarten 14:25, 24. Jul 2005 (CEST)
- ich habe das Problem nicht; winxp Pro, Opera 8.0, MonoBook ...Sicherlich Post 14:33, 24. Jul 2005 (CEST)
- Ok, bei mir im IE6 auf WinXP-SP2 tritt das Phänomen auch auf. Allerdings wird es beim Laden der Seite noch ordentlich angezeigt, am Ende wenn alles fertig geladen ist, "springt" die Koordinate nach unten. Passiert aber auch bei Koordinate2 und bei der alten Geokoordinate. Evtl hab ich da letztens was dran kaputt gemacht an den dreien. Ich bin dran am Problem (kann es aber wahrscheinlich erst morgen genau durch-debuggen). --BLueFiSH ?! 23:43, 24. Jul 2005 (CEST)
- Mir war das Problem schon aufgefallen im Artikel Nassau (Bahamas) (mittlerweile von einer IP wieder verändert, aber hier noch zu sehen (unter WinXP, FF 1.0.6, MonoBook). Ich denke es liegt an der TownBox (<div class="townBox">), kenne mich mit CSS aber nicht wirklich aus um es zu analysieren. --Raymond 00:36, 25. Jul 2005 (CEST)
Okay also mal zur Aufklärung. Das Nassau-Problem war ein anderes (aber ähnliches) wie das eigentliche Problem. Im Nassau-Artikel war die Geo-Sache in eine DIV reingeschrieben worden und wurde dann daran ausgerichtet und nicht an der Seite an sich.
Das gleiche passiert im Prinzip auch beim eigentlichen Problem: der Geo-Bereich richtet sich an der Tabelle aus (rechts und ein wenig unterhalb), sollte sich aber am Seitenbereich ausrichten. Jetzt kann man sich fragen, wieso Opera/Firefox das anders handhaben als der IE. Dazu muss man erstmal wissen, dass für diese absolute Positionierung immer das Elternelement genommen wird, das nicht statisch positioniert ist. Das handhaben Firefox und Opera richtig, denn die Tabelle ist standardmäßig statisch positioniert. Der IE scheint nun die Angabe align="right" der Tabelle irgendwie so zu interpretieren, dass die CSS-position-Eigenschaft nicht mehr static ist sondern was anderes und somit richtet sich die Geo-Sache an der Tabelle aus. Nun kann man entweder auf den IE schimpfen oder sich fragen, wieso überhaupt align benutzt wird, das seit Jahren als "deprecated", also wörtlich übersetzt "abgelehnt" gekennzeichnet ist und _nicht_ genutzt werden sollte. Die Lösung besteht darin, alle townboxen nicht per align sondern per float (wie es sich gehört) zu positionieren. Ich werde gleich mal in die entsprechenden Formatvorlagen schauen und es zumindest bei Dessau mal anpassen. MfG --APPER\☺☹ 04:44, 26. Jul 2005 (CEST)
Die Formatvorlage ist schon korrekt, es scheint sich also um einzelne, alte Tabellen zu handeln. --APPER\☺☹ 04:46, 26. Jul 2005 (CEST)
- Na da bin ich ja beruhigt, dass es an der Koordinate quasi nicht liegt. Habe es eben in Nürnberg ordentlich gemacht. ist gar nicht so einfach, weil ich festgestellt habe, dass der IE beim Positionieren der Bilder auch sehr eigenwillig ist. Das erste Bild darf erst unter der ersten Überschrift folgen, ansonsten lässt der IE einen großen Freiraum links von der Townbox bis das Inhaltsverzeichnis anfängt. Das liegt dann auf gleicher Höhe mit dem ersten Bild. --BLueFiSH ?! 07:03, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ich werd mal ne Datenbankabfrage nach Artikeln mit align=right in der Townbox machen und entsprechend umändern. Dann dürfte der größte Teil ordentlich sein. --BLueFiSH ?! 07:11, 26. Jul 2005 (CEST)
Meinungsbilder und Raumbezug
Mögt Ihr Euch hier mal mit einer Meinung beteiligen?
Danke. -- Simplicius ☺ 14:59, 24. Jul 2005 (CEST)
Doppelte Koordinaten im Artikel
Das Thema wurde oben bei #Fehler bei Geokoordinaten für Google Earth schon mal angesprochen. Aber ich will es nochmal aufrollen, der nächste Dump dürfte ja nicht mehr allzuweit in der Ferne liegen.:
Auch Sinn würde es machen bei Artikeln wie z.B. Borkum eine zweite Koordinate unterzubringen und aus dem DB-Dump zu extrahieren, weil Borkum erstens eine Insel und zweitens eine Stadt ist. Bei nur einer Koordinate muss man sich entscheiden welcher man Vorrang gibt. Trägt man statt dessen 2 Koordinaten ein, müssten auch beide extrahiert werden.
Oder man gibt für mehrdeutige Punkte auch mehrere Type an, also im vorliegenden Fall {{Koordinate|53_35_17_N_06_40_11_E_type:isle_type:city(5521)_region:DE-NI|...}}. Da ließe sich wahrscheinlich noch recht einfach aus dem Extrakt ein zweiter Punkt für Google Earth draus erstellen, denk ich mal. Fraglich ist dann eigentlich nur noch wie die Kompatibilität zu Kvaleberg und zur späteren Wikifunktionalität ist. Kvaleberg interpretiert nur die letztgenannte Type-Angabe (ausprobiert mit "isle" & "adm2st"). --BLueFiSH ?! 17:01, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ja, anderes Beispiel wäre Palenque. Die "Hauptkoordinate" habe ich für die antike Stätte angelegt und im Text noch eine für die etwas entfernt liegende Stadt. Beide Koordinaten sind relevant. Einen Teil des Artikels auslagern macht auch erstmal gar keinen Sinn. --Raymond 20:42, 27. Jul 2005 (CEST)
Neue typ-variante oder?
haie ihrs, hier wurde jetzt auf type:city_scale:100000 geändert .. ich dachte bisher immer type:city(100000) ist das geändert? wenn nicht könnte jmd. vom fachpublikum den nutzer mal darauf hinweisen?! .. thx a lot ...Sicherlich Post 22:55, 30. Jul 2005 (CEST)
- scale bezeichnet doch den Kartenmassstab? Die Zahl in Klammern bei city ist die Anzahl der Einwohner. --Fuzzy 23:33, 30. Jul 2005 (CEST)
- ahso ... na denn ... wie auch immer .. ich werde es dann wohl einfach mal ignorieren ;) ..ihr werdet schon wissen was ihr tut ;) ...Sicherlich Post 23:40, 30. Jul 2005 (CEST)
- Hab vorher noch nirgendwo gesehen, dass der Kartenmaßstab mit angegeben wird. Das sollte auch die Type-Angabe von alleine übernehmen. Je nachdem was für ein Type wird ein bestimmter Kartenmaßstab gewählt. Bei city natürlich größer als bei isle. Wichtiger ist außerdem die region-Angabe. Habe das mal eben korrigiert. --BLueFiSH ?! 07:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- ahso ... na denn ... wie auch immer .. ich werde es dann wohl einfach mal ignorieren ;) ..ihr werdet schon wissen was ihr tut ;) ...Sicherlich Post 23:40, 30. Jul 2005 (CEST)
Koordinate Vorlage
Ich kann bei euch noch nicht so richtig den Widerspruch herauskitzeln. Tss. Also bittschön, ich finde die Angabe "Text" als Option völlig überflüssig. Wennschon, dann müsste es heissen
- {Koordinate|x|y} - jedweder Koordinate im Text
- {Koordinate Artikel|x|y} - Hauptkoordinate im Text und am Artikelrand
- {Koordinate Artikel NoText|x|y} - Koodinate nur am Artikelrand, zukünftig seltener.
- aber vielleicht ist das ja auch etwas lang und holprig. Die Nummer-Varianten hatten ja auch so ihren Zuspruch. Wie wäre es denn mit folgendem
- {Koordinate|x|y} - jedweder Koordinate im Text
- {Koordinate Ref|x|y} - Hauptkoordinate im Text und am Artikelrand
- {Koordinate Ref Geo|x|y} - Koodinate nur am Artikelrand, zukünftig seltener.
- kurz, prägnant/verständlich, erweiterbar, und das geo erinnert an früheres. Also, hmm, wenn es nicht missfällt, kann ich das ja die Vorlagen so anlegen. *zwinker* GuidoD 10:39, 31. Jul 2005 (CEST)
- Halt! Bitte nicht noch mehr Vorlagen! Warum hast du das nicht eine Woche eher vorgeschlagen? --Fuzzy 10:51, 31. Jul 2005 (CEST)
- *schmoll* hab ich doch. Und zwar letzte Woche. Aber erstmal sollte das Meinungsbild abgewartet werden. Jetzt ist es durch, und hey, bevor andere Sachen tatsaechlich in Verwendung kommen, muss es auf den Tisch. GuidoD 10:57, 31. Jul 2005 (CEST)
- haben wir uns jetzt nicht auf die neuen offiziellen Namen geeinigt? warst nicht du derjenige der das MB gestartet hat um endlich Klarheit zu erhalten? gegen zusätzliche Koordinaten wie eine "Koordinate Berg" (siehe neue formatvorlage Berg) spricht ja nichts, aber ich ging davon aus, dass wir jetzt mit den neuen Namen arbeiten und nicht wieder von vorne diskutieren. Ich benutze die neuen Namen seit gestern. --BLueFiSH ?! 11:19, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das Meinungsbild wurde von Stefan Kühn gestartet, ich hab mich dann weiterhin drum gekümmert. U.a. auch den Hinweis eingebracht, dass "Text" eigentlich überflüssig ist. Wie oben zu sehen, mochte ich nach dem Ende des MB eine Diskussion starten, und hatte auf deine Notiz ('jetzt Vorlagen anlegen') umgehend geantwortet. Da keine Reaktion, habe ich einen neuen Abschnitt eingefügt, gross und fett. Ja, mensch, was soll ich denn noch machen. GuidoD 11:44, 31. Jul 2005 (CEST)
- es kam darauf keine Reaktion mehr, weil ich im Grunde keine Lust auf neue Grundsatzdiskussionen habe. --BLueFiSH ?! 13:17, 31. Jul 2005 (CEST)
- Zu grundsatzdiskussionen kann es dabei nicht mehr kommen. Es wurde für andere Vorlagen gestimmt, und diese sind zum Glück leicht erweiterbar. Der Rest sind nur noch Wort hier oder Wort da, dass keine schweren Kontroversen befürchten lässt. GuidoD 19:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- es kam darauf keine Reaktion mehr, weil ich im Grunde keine Lust auf neue Grundsatzdiskussionen habe. --BLueFiSH ?! 13:17, 31. Jul 2005 (CEST)
- Das Meinungsbild wurde von Stefan Kühn gestartet, ich hab mich dann weiterhin drum gekümmert. U.a. auch den Hinweis eingebracht, dass "Text" eigentlich überflüssig ist. Wie oben zu sehen, mochte ich nach dem Ende des MB eine Diskussion starten, und hatte auf deine Notiz ('jetzt Vorlagen anlegen') umgehend geantwortet. Da keine Reaktion, habe ich einen neuen Abschnitt eingefügt, gross und fett. Ja, mensch, was soll ich denn noch machen. GuidoD 11:44, 31. Jul 2005 (CEST)
- ? hallo? endlich wurde gemeiungsgebildet wie es heißt und nun weil es so schön war machen wir es neu? vielleicht erstmal alle artikel versorgen? der Name ist doch wohl sowas von egal ...Sicherlich Post 13:24, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nein, eine neuerliche schwere Kontroverse steht nicht zu befürchten, ein Meinungsbild wird nicht nötig sein. Die jetztige Form bietet Raum, in der auch zukünftigen Möglichkeiten Platz haben, und auf {Koordinate} ausgerichtete Tools voll unterstützt. Die Frage des Namens ist nicht völlig egal, wenn Du bedenkst, dass ein Bot durch die Artikel rennt. Wenn nur Einer unter Hundert ein Problem mit irgendwas hat, stapelt sich das dutzendfach. Insofern müssen die Möglichkeiten in WP:GEO definiert sein. GuidoD 19:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- ? hä? wenn jemand ein problem damit hat ob die vorlage Koordinate Ref oder koordinate9 oder Koordinate Artikel oder was weiß ich wie heißt hat dann hat er IMO nicht verstanden dass am ende nur zählt was angezeigt wird. .. vielleicht verstehe ich dich falsch aber wenn jetzt die 3. Version der Namen (im übrigen dann wohl entgegen des meinungsbildes) angefangen wird dann wird wohl keiner mehr durchblicken ...Sicherlich Post 19:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Vor Beginn des Meinungsbildes war der Fall von Text-und-Artikel die Ausnahme, zukuenftig wird es der Regelfall. Das Problem ergibt sich daraus, was hier auf der WP:GEO Frontseite geschrieben steht, denn danach hat der Bot sich zu richten (ausgenommen es waere ein Portal-spezifischer Bot). Ein mangelnder Durchblick ist dann nicht erforderlich, wenn man die Dinge standardisiert. Genau darauf ziele ich hier: ganz besonders darauf, dass auf der Frontseite all der Kram um die "Text" Option rausfliegt - vor wenigen Minuten hat BLueFiSH.as da einen Satz hinzugebaut, der unter Garantie irgendwann hier aufschlagen wird, wenn das Brimbamorium um die Umbenennung teils vergessen ist. Und das geht bei Wikipedia eigentlich ziemlich schnell. GuidoD 19:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- Den Satz hab ich gestern mit Fragezeichen in der Zusammenfassung reingeschrieben ("wegen "Vorlage:Koordinate": kann man doch so schreiben, oder?") Wenn er nicht genehm ist, dann entfern ihn bitte. Was mich so wie dich auch stört, dass jetzt "Vorlage:Koordinate" -> "Vorlage:Koordinate Text" heißen soll - ist unpraktisch, einfach mal deswegen weil man dann wenigstens eine hätte, die man nicht ändern muss und weil "Koordinate" so schön frei verwendbar ist. Meinetwegen müssen wir nicht "Vorlage:Koordinate Text" verwenden, meine Stimme im MB war auch dahingehend. Ich hab halt nur entsprechend deiner Zusammenfassung des MB den Text vorne hingeschrieben. Bzgl. deines Vorschlags von "koord ref geo" bzw. "Koordinate Artikel NoText": die gemeinungsbildeten Varianten finde ich da deutlich besser und verständlicher. --BLueFiSH ?! 23:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Ach, der Satz ist Ausdruck des Status Quo. Und der ist halt nicht berauschend. Wenn die langen Optionsworte genehmer sind, bitte schoen, aber wenn wir "Text" noch entfernen wollen, muss es schnell gehen, da dann {K_T_A} zu {K_A} wird, was aber meinungsgebildet eine andere Bedeutung hat. Ich persoenlich finde das okay, aber der Umstand sollte auch allen klar sein. Daher auch die Frage, nach veraendert Nennung - was natuerlich nicht zwingend ist, wenn sich alle ueber die Verschiebung im klaren sind. GuidoD 23:51, 31. Jul 2005 (CEST)
- Bei "Koordinate Text Artikel" kann man Text aus genau dem Grund eben nicht weglassen. 09:25, 1. Aug 2005 Fuzzy
- Ach, der Satz ist Ausdruck des Status Quo. Und der ist halt nicht berauschend. Wenn die langen Optionsworte genehmer sind, bitte schoen, aber wenn wir "Text" noch entfernen wollen, muss es schnell gehen, da dann {K_T_A} zu {K_A} wird, was aber meinungsgebildet eine andere Bedeutung hat. Ich persoenlich finde das okay, aber der Umstand sollte auch allen klar sein. Daher auch die Frage, nach veraendert Nennung - was natuerlich nicht zwingend ist, wenn sich alle ueber die Verschiebung im klaren sind. GuidoD 23:51, 31. Jul 2005 (CEST)
- Den Satz hab ich gestern mit Fragezeichen in der Zusammenfassung reingeschrieben ("wegen "Vorlage:Koordinate": kann man doch so schreiben, oder?") Wenn er nicht genehm ist, dann entfern ihn bitte. Was mich so wie dich auch stört, dass jetzt "Vorlage:Koordinate" -> "Vorlage:Koordinate Text" heißen soll - ist unpraktisch, einfach mal deswegen weil man dann wenigstens eine hätte, die man nicht ändern muss und weil "Koordinate" so schön frei verwendbar ist. Meinetwegen müssen wir nicht "Vorlage:Koordinate Text" verwenden, meine Stimme im MB war auch dahingehend. Ich hab halt nur entsprechend deiner Zusammenfassung des MB den Text vorne hingeschrieben. Bzgl. deines Vorschlags von "koord ref geo" bzw. "Koordinate Artikel NoText": die gemeinungsbildeten Varianten finde ich da deutlich besser und verständlicher. --BLueFiSH ?! 23:32, 31. Jul 2005 (CEST)
- Vor Beginn des Meinungsbildes war der Fall von Text-und-Artikel die Ausnahme, zukuenftig wird es der Regelfall. Das Problem ergibt sich daraus, was hier auf der WP:GEO Frontseite geschrieben steht, denn danach hat der Bot sich zu richten (ausgenommen es waere ein Portal-spezifischer Bot). Ein mangelnder Durchblick ist dann nicht erforderlich, wenn man die Dinge standardisiert. Genau darauf ziele ich hier: ganz besonders darauf, dass auf der Frontseite all der Kram um die "Text" Option rausfliegt - vor wenigen Minuten hat BLueFiSH.as da einen Satz hinzugebaut, der unter Garantie irgendwann hier aufschlagen wird, wenn das Brimbamorium um die Umbenennung teils vergessen ist. Und das geht bei Wikipedia eigentlich ziemlich schnell. GuidoD 19:42, 31. Jul 2005 (CEST)
- ? hä? wenn jemand ein problem damit hat ob die vorlage Koordinate Ref oder koordinate9 oder Koordinate Artikel oder was weiß ich wie heißt hat dann hat er IMO nicht verstanden dass am ende nur zählt was angezeigt wird. .. vielleicht verstehe ich dich falsch aber wenn jetzt die 3. Version der Namen (im übrigen dann wohl entgegen des meinungsbildes) angefangen wird dann wird wohl keiner mehr durchblicken ...Sicherlich Post 19:28, 31. Jul 2005 (CEST)
- Nein, eine neuerliche schwere Kontroverse steht nicht zu befürchten, ein Meinungsbild wird nicht nötig sein. Die jetztige Form bietet Raum, in der auch zukünftigen Möglichkeiten Platz haben, und auf {Koordinate} ausgerichtete Tools voll unterstützt. Die Frage des Namens ist nicht völlig egal, wenn Du bedenkst, dass ein Bot durch die Artikel rennt. Wenn nur Einer unter Hundert ein Problem mit irgendwas hat, stapelt sich das dutzendfach. Insofern müssen die Möglichkeiten in WP:GEO definiert sein. GuidoD 19:22, 31. Jul 2005 (CEST)
Selten dumme Frage
[6] --Historiograf 23:46, 1. Aug 2005 (CEST)
- Unter [7] kann man auf der Karte einen beliebigen Ort anzoomen und sich die Koordinaten gleich als ausgefüllte Vorlage ausgeben lassen. Wenn man von einem fremden Ort nur den Namen kennt, kann [8] helfen (Koordinaten dort aber nicht immer verlässlich). --::Slomox:: >< 00:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Das Zoomen kapier ich nicht --Historiograf 01:01, 2. Aug 2005 (CEST)
- Links mit dem "+"- und "-"-Knopf kannst Du in die Karte hineinzoomen. Wenn Du auf die Karte klickst, die Maustaste gedrückt hälst und die Maus bewegst, kannst Du die Karte verschieben. Allerdings wirst Du deutsche Orte nicht auf den "Maps" finden. Deswegen musst Du die "Satellite"- bzw. die "Hybrid"-Ansicht verwenden. --kh80 •?!• 01:12:10, 2. Aug 2005 (CEST)