Diskussion:Arpanet
Hallo,
meines Wissens ist die Aussage "so dass im Kriegsfall die Kommunikation auch bei Ausfall vieler Knotenpunkte weiter möglich gewesen wäre" meistens mit dem Beispiel Atomkrieg, falsch.
Siehe Literaturhinweis, und Besprechungen zum Buch bei dpunkt (Verlag) http://www.dpunkt.de/arpa-kadabra/geschi1.html Prolog als Leseprobe: http://www.dpunkt.de/arpa-kadabra/buch3.html und bei Telepolis http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/1087/2.html
HolGr 22:19, 10. Jun 2004 (CEST)
- Ja, das ist ein Mythos. Eine gute Erklärung findet sich in http://www.isoc.org/internet/history/brief.shtml#rand und The ARPANET and nuclear attacks. Wäre super, wenn das überarbeitet werden würde Mvo 01:33, 18. Jun 2004 (CEST)
- Es hält euch keiner davon ab den Artikel zu bearbeiten, aber warum ich denke dass diese Atomsache einer (!) der Gründe war, damals unterschätzte man die Wirkung einer A-Bombe noch sehr, damals konnte man noch nicht mit den verfügbaren Bomben die ganze Welt oder auch nur einen Kontinent vernichten. Da muss man sich doch nur mal diese aus heutiger Sicht tragisch-komischen Schulungsfilme aus den 1950ern anschaun. --TomK32 WikiReader Internet 08:53, 18. Jun 2004 (CEST)
ARAPNET vom Militär beauftragt?
- Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe ab 1962 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt.
Sorry, aber das kenne ich anders. In einer GEO-Reportage ist auf Seite 3 folgendes zu lesen:
- Ein ziviles Projekt
- Am Samstag, dem 30. August 1969, wird der erste IMP an die UCLA geliefert. Einen Monat später ist auch Stanford angeschlossen - und das ARPAnet geboren. Und auch wenn die namengebende Agentur dem Pentagon untersteht, ist das Computernetz von Anfang an ein ziviles Projekt. Kein einziger der beteiligten Experten gehört zum Militär, und nichts an dem Projekt unterliegt der Geheimhaltung.
(Die Begriffe IMP und UCLA sind weiter vorne in dem Bericht erläutert.)
Der Link führt auf eine Reportage in GEOkompakt. Die war aber 19hundert-irgendwann-90 auch schon im "großen" GEO.
Gruß Sender 19 21:16, 31. Jul 2005 (CEST)