Wikipedia:Redundanz/November 2010
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. November
Grüne_Gentechnik#Bestehende_Regelungen - Gentechnik#Rechtliche_Situation - Gentechnisch verändertes Lebensmittel
Hier muss besser abgegrenzt werden. --Katach 10:52, 1. Nov. 2010 (CET)
Übernahme von Oktober 2008:
Ggf. GPS-Empfänger (Anwendung) mit Mobiles Navigationssystem (Geschichte, Entwicklung) zusammenfügen. Navigationssystem beschränkt sich auf elektronische Systeme, also im Wesentlichen GPS, ggf. aufteilen. Berklas 19:38, 29. Okt. 2008 (CET)
- GPS-Empfänger ist ein Gerät zum Empfangen der Positionsdaten von GPS. Navigationsgeräte ergänzen diese mit Kartenmaterial und Routen und können auch auf anderen Systemen basieren. Andere Anwendungen wie Tracking, Geolokalisierung und Landvermessung sind mit GPS-Empfänger möglich. Hier bestenfalls über Redundanz mit Global Positioning System nachdenken. --Biezl ✉ 17:53, 3. Nov. 2008 (CET)
- Sachlich sind das für mich drei Paar Schuhe. Die Navi's brauchen zwar einen Empfänger, aber der ist eben (erst neuerdings) auch als separates Gerät verfügbar. Inhaltlich sehe ich derzeit auch kleinere Überschneidungen zwischen den mobilen und den Navigationsgeeräten, vllt. sollte man im Abschnitt Outdoor-Geräte einen Hinweis auf die Mobilen anbringen und dort die Details abhandeln. Wenn man die beiden zusammenwürfelt, wird's insgesamt zu lang. --Pflastertreter 02:35, 19. Nov. 2008 (CET)
- GPS-Empfänger und Navigationssystem sind nun untereinander verlinkt. Mobiles Navigationssystem sollte in den Artikel Navigationssystem eingebaut werden. Dantor 00:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Navigationsgerät sollte ebenfalls in den Artikel Navigationssystem eingebaut werden. Nur der GPS-Empfänger hat mit dem Rest nicht die Bohne zu tun, ist technisch meist Komplett anders ausgestattet (weniger Rechneleistung, nicht zwingend ein Display oder nur mit geringerer Auflösung, ...) und sollte deshalb auch unbedingt ein eigenständiger Artikel bleiben. --Ulfb 20:05, 1. Nov. 2010 (CET)
- GPS-Empfänger und Navigationssystem sind nun untereinander verlinkt. Mobiles Navigationssystem sollte in den Artikel Navigationssystem eingebaut werden. Dantor 00:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Sachlich sind das für mich drei Paar Schuhe. Die Navi's brauchen zwar einen Empfänger, aber der ist eben (erst neuerdings) auch als separates Gerät verfügbar. Inhaltlich sehe ich derzeit auch kleinere Überschneidungen zwischen den mobilen und den Navigationsgeeräten, vllt. sollte man im Abschnitt Outdoor-Geräte einen Hinweis auf die Mobilen anbringen und dort die Details abhandeln. Wenn man die beiden zusammenwürfelt, wird's insgesamt zu lang. --Pflastertreter 02:35, 19. Nov. 2008 (CET)
2. November
Beide kurze artikel enthalten den selben Text zur Begriffserklärung mit Ausnahme der eigentlichen Ausprägung.
Wäre hier u.U. ein link zu Wikidictionary anstelle von einem eigenständigen wikipedia Artikel sinnvoll, da es seich lediglich um die begriffserklärung handelt? (nicht signierter Beitrag von 194.25.101.37 (Diskussion) 12:07, 2. Nov. 2010 (CET))
Bitte die beiden Artikel unter dem Lemma ohne Rechtsformangabe (also ohne "e.V.") zusammenführen-- Lutheraner 15:14, 2. Nov. 2010 (CET)
- Stelle LA auf die Neuanlage mit ev, der Anleger wusste ganz genau, dass der andere schon existiert, in den verbleibenden sieben Tagen kann er ja selbst wichtiges in den älteren Artikel mit korrektem Lemma übernehmen--Martin Se aka Emes Fragen? 22:17, 2. Nov. 2010 (CET)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 19:47, 5. Nov. 2010 (CET) | ![]() |
3. November
Der Artikel ist doppelt vorhanden, weil die Namensänderung durch Neuanlage statt durch Verschieben nachvollzogen wurde.-- Phd 01:40, 3. Nov. 2010 (CET)
Der zweite Artikel wurde leider neu angelegt; ist aber dafür gehaltvoller als der ältere Artikel. --Roterraecher !? 12:33, 3. Nov. 2010 (CET)
Der Österreich-Artikel greift vieles aus dem International-Artikel wieder auf.-- Lutheraner 17:20, 3. Nov. 2010 (CET)
- die österr. Fassung gehört gelöscht. Die Baxter Internationalwebsite bietet zu zahlreichen Ländern gesonderte Websites auf denen alles nochmals steht, was die internationale Seite schon ausweist.--Ottomanisch 17:26, 3. Nov. 2010 (CET)
- Löschantrag auf die österreichische Fassung habe ich gestellt. --Blogotron /d 20:24, 3. Nov. 2010 (CET)
Zwei verschiedene Bezeichnungen für denselben Sachverhalt, daher ist ein Artikel überflüssig. --Röhrender Elch 23:43, 3. Nov. 2010 (CET)
4. November
Der Abschnitt jeweilige Hinweise zu Partikeln ist auf den ersten Blick identisch. Es scheint sich außerdem um eine allgemeine Betrachtung zu handeln, die in den Spezialartikeln deplatziert sein dürfte. --Wikiroe 10:35, 4. Nov. 2010 (CET)
5. November
(2) enthält nur etwas Statistik aus dem Jahr 1885. Wurde bei der letzten Aufräumaktion übersehen, kann in (1) integriert werden, ist danach überflüssig[1]. --Normalo 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
(2) beschreibt nur die Situation von 1841 bis 1844. Kann in (1) integriert werden, ist danach überflüssig[1]. --Normalo 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
- Richtig, der Artikel Gemeinde Bödefeld-Land müsste ausgebaut werden. Es liegt keine Redundanz vor. --S.Didam 18:20, 5. Nov. 2010 (CET)
z.B. (1):
Nach dem Sauerland/Paderborn-Gesetz vom 5. November 1974 kam es zum Zusammenschluss der Gemeinden ... Gemeinde Bödefeld-Land (außer Altenfeld und Valme), ... zur neuen Stadt Schmallenberg und Eingliederungen in diese. Gleichzeitig wurden die Ämter Fredeburg und Schmallenberg aufgelöst.
(2)
Mit der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen am 1. Januar 1975 wurde ein Großteil der Gemeinde Bödefeld-Land, mit Ausnahme der Orte Altenfeld und Valme, der Stadt Schmallenberg zugeordnet.
--Normalo 18:43, 5. Nov. 2010 (CET)
Die Gemeinde Bödefeld-Land war eine eigenständige ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. --S.Didam 18:46, 5. Nov. 2010 (CET)
- Die angeführten Beispiele verweisen nur auf den Zeitpunkt der Zusammenlegung. --S.Didam 18:52, 5. Nov. 2010 (CET)
(2) und (3) beschreiben nur die Situation von 1971 bis 1973. Da (2) und (3) nur in dem Zeitraum existierten, kann dazu auch nicht mehr Text entstehen. Kann in (1) integriert werden, ist danach überflüssig[1]. --Normalo 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
- (2) und (3) bestanden in der Tat nur von 1971 bis 1973, aber sie bestanden und hatten ihre eigene, wenn auch kurze, Geschichte. Warum diese in das Lemma (1) integriert werden soll, ist nicht ersichtlich. --Cosal 18:20, 5. Nov. 2010 (CET)
z.B. (1)
... nutzten die Gemeinden Altenbrunslar, Neuenbrunslar und Wolfershausen und schlossen sich zur Gemeinde Brunslar zusammen, ... Da diese Gemeinden ... aus der Sicht des hessischen Innenministeriums noch zu klein waren, wurden die Gemeinden Brunslar ... in die Stadt Felsberg eingemeindet.
(2)
Brunslar war eine kurzzeitig bestehende Gemeinde im nordhessischen Landkreis Melsungen (Hessen, Deutschland). Sie wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen am 1. Februar 1971 durch die bis dahin selbstständigen Gemeinden Altenbrunslar und Neuenbrunslar gegründet. Am 31. Dezember 1971 schloss sich die Gemeinde Wolfershausen der Gemeinde Brunslar an.
...
Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Brunslar zusammen mit der Gemeinde Gensungen in die Stadt Felsberg eingemeindet.
--Normalo 18:52, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann lesen. Die Tatsache bleibt: die Gemeinden bestanden, hatten ihre Geschichte, und man sucht diese nicht unbedingt unter "Felsberg". --Cosal 19:05, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hier muss ich Cosal zustimmen. Sie waren eigenständige Verwaltungssubjekte und damit relevant. Sie haben auch nichts unter dem Artikel Felsberg zu suchen. --Markus S. 06:13, 6. Nov. 2010 (CET)
Die bloße Tatsache, dass die Geschichte der „Gemeinde Brunslar“ im Lemma „Felsberg“ noch einmal mit zwei Sätzen zusammenfassend erwähnt wird, ist kein Grund, hier von Redundanz zu sprechen. --Cosal 15:32, 6. Nov. 2010 (CET)
(2) und (3) beschreiben nur die Situation von 1971 bis 1973. Da (2) und (3) nur in dem Zeitraum existierten, kann dazu auch nicht mehr Text entstehen. Kann in (1) integriert werden, ist danach überflüssig[1]. --Normalo 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
- Sind ebenfalls eigenständige Verwaltungssubjekte gewesen. Von daher gehören diese nicht unter Frielendorf. --Markus S. 06:14, 6. Nov. 2010 (CET)
(2) beschreibt nur die Situation von 1971 bis 1973. Da (2) nur in dem Zeitraum existierte, kann dazu auch nicht mehr Text entstehen. Kann in (1) integriert werden, ist danach überflüssig[1]. --Normalo 18:07, 5. Nov. 2010 (CET)
- War ebenfalls eigenständiges Verwaltungssubjekt gewesen. Von daher gehört dieses nicht unter Knüllwald. --Markus S. 06:16, 6. Nov. 2010 (CET)
- Wie Markus S. oben ausführt, war die Gemeinde Rengshausen eine real existierende, eigenständige Gemeinde. Ihre Geschichte als solche ist zwar kurz, aber relevant -- und man wird sie nicht unter dem Lemma Knüllwald suchen. --Cosal 15:26, 6. Nov. 2010 (CET)
6. November
7. November
Laut diesem Standardwerk handelt es sich um Synonyme. Definition: Fehlernährung ist die Folge einer quantitativ oder qualitativ unzureichenden Ernährung über einen längeren Zeitraum. Formen: Exogen und Endogen. Ein weiteres Standardwerk spricht sogar von Unterernährung und Mangelernährung als Synomymen im Sprachgebrauch, unterscheidet aber dann in Energie (quantitativ, Unterernährung) und sonstige Nährstoffe (qualitativ, versteckter Hunger, Mangelernährung). Demnach schlage ich vor, die schlecht bequellten Artikel neu zu fassen und aus dem einen eine Weiterleitung auf den anderen zu machen. Das passt dann auch besser mit en:malnutrition zusammen. --Katach 14:40, 7. Nov. 2010 (CET)