Segelflugzeug
Ein Segelflugzeug ist ein für motorloses Fliegen (Steigen im Aufwind bzw. Gleiten mit geringem Höhenverlust) konstruiertes Luftfahrzeug.
Um fliegen zu können, muss es Höhe in Flugstrecke umwandeln. Im Prinzip kann man aber jedes Flugzeug als Segelflugzeug verwenden (was in Notfällen auch gelegentlich gemacht wird), wobei darauf hinzuweisen ist, dass der Segelflug bei Motorflugzeugen i.d.R. auf einen stabilen Gleitflug sich beschränkt. Ausnahmen hierzu bieten Motorsegler , die durch ihre spezielle Konstruktion auch die Möglichkeit reinen Segelfluges nutzen können. Auch die Raumfähre Space Shuttle landet als Segelflugzeug.
landendes Segelflugzeug
Landendes Segelflugzeug vom Typ Schempp-Hirth Discus
Im engeren Sinne bezeichnet man nur Flugzeuge als Segelflugzeuge, bei denen ein besonders gutes Verhältnis zwischen verbrauchter Höhe und zurückgelegter Strecke besteht. Moderne Segelflugzeuge haben eine Gleitzahl von 40 oder mehr, das heißt, sie können bei 1000 m Höhenverlust 40.000 m (40 km) weit fliegen. Hochleistungssegelflugzeuge erreichen zur Zeit Gleitzahlen von 50 bis 60. Das non-plus-ultra Segelflugzeug, die ETA, hat mit ihren über 30,90m Spannweite sogar eine Gleitzahl von >70.
Um die für den Flug notwendige Ausgangshöhe zu erreichen werden bzw. können die folgenden Startarten angewandt werden:
- Gummiseilstart: Nicht mehr üblich
- Autoschleppstart: (In Europa) nicht mehr üblich
- Start an einer Seilwinde für Segelflugzeuge
- Start im Flugzeugschlepp
- Eigenstart im Falle des Motorsegler
Um Höhe zu gewinnen bzw. Strecke ohne Höhenverlust zurückzulegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Dynamischer Segelflug wird aufgrund seiner Kompliziertheit und Belastung für den Piloten nicht regelmäßig praktiziert. Der dynamische Segelflug entspricht dem Albatrosflug.
- Fliegen in Hang-Aufwinden (je nach Windstärke und Hangform kann bis bis mehrere 100m über die Hangkante gestiegen werden)
- Fliegen - typischerweise Kreisen - in thermischen Aufwinden (Thermik, man steigt bis zur Wolkenbasis, welche in Abhängigkeit von Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit bis 5000 m.ü.G. oder höher liegen kann. Bei entsprechender Blindflugausrüstung des Segelflugzeuges ist der thermische Segelflug auch in der Wolke durchführbar - theoretisch bis zur Höhe der Wolkenobergrenze. Wolkenflug ist jedoch z.Z. nicht verbreitet).
- Fliegen in Leewellen (bis 10000 m ü.G.)
Segelflugzeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- Sie können aus Holz, in Gemischtbauweise (Stahlrohr+Holz), Ganzmetall oder aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein.
- Sie können ein- oder zweisitzig sein.
- Sie können mit einem Hilfsmotor ausgerüstet sein - dann werden sie als Motorsegler oder, falls sich Propeller und Motor komplett in den Rumpf klappen lassen, als motorisierte Segelflugzeuge bezeichnet.
Die meisten Segeflugzeuge zum Streckensegelflug können in verschiedene internationale Wettbewerbsklassen eingeteilt werden:
- FAI Standard-Klasse (Starres Flügelprofil, 15m Spannweite)
- FAI 15m Klasse (15m Spannweite)
- Offene Klasse (Keine Einschränkungen)
Beim Segelfliegen gibt es nationale und internationale Wettbewerbe in den Disziplinen Strecken-Segelflug und Segel-Kunstflug.
Siehe auch:
Hängegleiter Paraglider Ultraleicht; Aerodynamik Gleitzahl, Außenlandung.
- http://home.arcor.de/hschoettler/segel.html (Auftrieb, Gleitzahl etc.)