Natriummetavanadat
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
__ Na+ __ V5+ __ O2− | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Natriummetavanadat | ||||||
Verhältnisformel | NaVO3 | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 121,93 g·mol−1 | ||||||
Dichte |
2,85 g·cm−3[2] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser (210 g·l−1 bei 25 °C)[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriummetavanadat ist eine chemische Verbindung des Natriums mit Vanadium und Sauerstoff aus der Gruppe der Vanadate.
Vorkommen
Natriummetavanadat kommt natürlich in dem Mineral Metamunirit vor.[4]
Gewinnung und Darstellung
Natriummetavanadat kann durch Reaktion von Natriumhydroxid mit Vanadium(V)-oxid hergestellt werden.
Eigenschaften

Natriummetavanadat kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen (alpha und beta) vor. Dabei ist bei Raumtemperatur die orthorhombische β-Struktur stabiler, während bei höheren Temperaturen die monokline α-Phase vorliegt. Zudem ist ein Dihydrat bekannt, dieses kristallisiert unterhalb von 307,75 K aus wässriger Lösung aus, geht an der Luft aber schnell unter Kristallwasserabgabe in β-Natriummetavanadat über.[5]
Verwendung
Natriummetavanadat wird als Zwischenprodukt bei der Gewinnung von Vanadium aus entsprechenden Erzen[6] sowie als Bestandteil von Korrosionsschutzmitteln, als Katalysator und in der Farb-, Glas- und Keramikindustrie verwendet[2].
Siehe auch
- Natriumorthovanadat Na3VO4
Literatur
- Catherine E. Housecroft, A. G. Sharpe: Inorganic chemistry. 3. Auflage. Pearson Education, 2007, ISBN 9780131755536; p. 697 (Digitalisat)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt bei FisherSci' (englisch)
- ↑ a b Datenblatt bei GfE Metalle und Materialien GmbH
- ↑ a b Datenblatt bei SigmaAldrich
- ↑ Bericht vom U.S. Geological Survey (englisch)
- ↑ K. Kato und E. Takayama: Das Entwässerungsverhalten des Natriummetavanadatdihydrats und die Kristallstruktur des β-Natriummetavanadats. In: Acta Cryst., 1984, B40, S. 102–105, doi:10.1107/S0108768184001828.
- ↑ Bericht über Vanadium bei Wissenschaft Online