Zum Inhalt springen

Natriummetavanadat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2010 um 14:58 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Natriummetavanadaatti). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kristallstruktur
Kristallstruktur von β-Natriummetavanadat
__ Na+     __ V5+      __ O2−
Allgemeines
Name Natriummetavanadat
Verhältnisformel NaVO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13718-26-8
Wikidata Q418510
Eigenschaften
Molare Masse 121,93 g·mol−1
Dichte

2,85 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

630 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser (210 g·l−1 bei 25 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Natriummetavanadat ist eine chemische Verbindung des Natriums mit Vanadium und Sauerstoff aus der Gruppe der Vanadate.

Vorkommen

Natriummetavanadat kommt natürlich in dem Mineral Metamunirit vor.[4]

Gewinnung und Darstellung

Natriummetavanadat kann durch Reaktion von Natriumhydroxid mit Vanadium(V)-oxid hergestellt werden.

Eigenschaften

Kristallstruktur von Alpha-Natriummetavanadat

Natriummetavanadat kommt in zwei verschiedenen Kristallstrukturen (alpha und beta) vor. Dabei ist bei Raumtemperatur die orthorhombische β-Struktur stabiler, während bei höheren Temperaturen die monokline α-Phase vorliegt. Zudem ist ein Dihydrat bekannt, dieses kristallisiert unterhalb von 307,75 K aus wässriger Lösung aus, geht an der Luft aber schnell unter Kristallwasserabgabe in β-Natriummetavanadat über.[5]

Verwendung

Natriummetavanadat wird als Zwischenprodukt bei der Gewinnung von Vanadium aus entsprechenden Erzen[6] sowie als Bestandteil von Korrosionsschutzmitteln, als Katalysator und in der Farb-, Glas- und Keramikindustrie verwendet[2].

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt bei FisherSci' (englisch)
  2. a b Datenblatt bei GfE Metalle und Materialien GmbH
  3. a b Datenblatt bei SigmaAldrich
  4. Bericht vom U.S. Geological Survey (englisch)
  5. K. Kato und E. Takayama: Das Entwässerungsverhalten des Natriummetavanadatdihydrats und die Kristallstruktur des β-Natriummetavanadats. In: Acta Cryst., 1984, B40, S. 102–105, doi:10.1107/S0108768184001828.
  6. Bericht über Vanadium bei Wissenschaft Online