Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wikiwal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2010 um 12:21 Uhr durch DieAlraune (Diskussion | Beiträge) (Orgelbilder Dreifaltigkeitskirche KF jetzt auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von DieAlraune in Abschnitt Orgel Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Artikel Gebrüder Hillebrand Orgelbau

Hallo Wikial, bitte überprüfe mal den Weblink "Uwe Pape: Orgelbauer in Deutschland".In meinem Browser(Firefox) wird die Seite als Textansicht (Quellcode) geöffnet; ich hab's leider nicht geschafft, die korrekte URL zu ermitteln. Viele Grüße --Emils Hammer 20:50, 14. Aug. 2010 (CEST)

Funzt bei mir auch nur im IE. Adresse ist aber korrekt, Gruß, Wikiwal 21:56, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Geht inzwischen auch im IE nicht mehr, sodass ich die toten Links getilgt habe. Wikiwal 16:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Info

Hier. Gruß, Elvaube Disk 23:30, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank der Nachfrage! Dann waren es wohl nur interne Links. Alles Gute, Wikiwal 23:38, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kalevi Kiviniemi

Noch ein Organist für dich Experten, Kalevi Kiviniemi, naturgemäß noch sehr englisch. --Gerda Arendt 00:03, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht sehr schön aus. Mir sind keine Monita aufgefallen. Auch UHT wird sich freuen. Übrigens kandidiert das WO jetzt. Gerne beteiligen! Wikiwal 00:09, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du vielleicht mal schauen, was man in Orgelbau Mebold wieder in den Artikel bringen kann von dem, was 2006 wegen URV pauschal gelöscht wurde. Ich hab nicht den Sachverstand. --Gerda Arendt 14:44, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ist geschehen, wenn auch zunächst nur in Auswahl. Wikiwal 15:30, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! --Gerda Arendt 20:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kirchengebäude

Hallo Wikiwal, danke für deine wertvollen Artikel zu den Kirchengebäuden. Bitte aber hier nicht Ober- und Unterkategorien verwenden: Kategorie: Kirchengebäude (reformiert) ist in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-reformierten Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) bereits enthalten und wird deshalb nicht eigens aufgeführt. Nur die Unterkategorie wird angegeben. Danke und Gruss --Xenos 14:46, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Xenos, ist mir nach Deiner Verbesserung erst aufgefallen. Vielen Dank, Wikiwal 15:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar - weiterhin frohes Schaffen ! ;-) --Xenos 15:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe jetzt alle Doppelungen innerhalb der gesamten Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-reformierten Kirche (Bayern und Nordwestdeutschland) entfernt und ggf. "Reformierte Kirche" durch die Unterkategorie ersetzt. Wikiwal 15:37, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ! --Xenos 16:52, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naturtonreihe

Hallo Wikiwal, Du kennst Dich ja bestens bei Orgeln aus. In Abschnitt Naturtonreihe habe ich die Tabelle "Naturton Ton Frequenz ..." berichtigt und ergänzt, dabei jedoch unverändert die Spalte "Bezeichnung im Orgelbau" belassen. Da der 7., der 11. und der 14. Naturton nicht zur diatonischen Tonleiter gehören, sind die entsprechenden Verweise im Abschnitt "Bezeichnung im Orgelbau" meine Erachtens falsch. Bist Du nicht auch der Meinung? LB --Joachim Mohr 16:13, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim Mohr, vielen Dank zunächst für das Vertrauensnetz! Das ehrt mich ja.
Schön, dass du den Artikel verbessert hast. Ich stimme Dir natürlich zu, dass die Orgelangaben bei 7, 11 und 14 diesbezüglich irreführend oder zumindest missverständlich sind. Könnte man das in der Orgelspalte durch einen knappen Kommentar klären? Gruß, Wikiwal 18:59, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aber im Grunde sind doch alle Intervalle außer der Oktave in der diatonischen Reihe nicht identisch mit der Naturtonreihe, oder? Wikiwal 11:37, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das kommt auf die Stimmung an. Im Quint-Terz-Sytstem kann man ja alle Vehältnisse der diatonischen Tonleiter darauf beziehen (9:8, 10:9 und 16:15 genügt ja). --Joachim Mohr 08:35, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest bei der blöden Gleichstufigkeit gibt es hier größten Probleme. Das schöne z.B. bei der Mitteltönigkeit ist ja, dass sich aufgrund der Terzaufstellung die benachbarten Pfeifen noch ins Reine ziehen. Und in den wohltemperierten Systemen besteht der ganze B-Bereich aus reinen Quinten. Im Artikel Diatonik ist ja etwas zum Verhältnis Naturtöne und Diatonik ausgeführt. Sollte man so etas nicht auch bei Naturtonreihe ergänzen, um die von Dir angesprochenen Missverständnisse auszuschließen? Gruß, Wikiwal 14:15, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe zu diesem Thema folgenden Vorschlag auf der Diskussionsseite Naturtonreihe: [Tabelle der Naturtöne] --Joachim Mohr 16:44, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze das, Wikiwal 18:35, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Marka und Ohe

Hallo Wikiwal, ich habe den Artikel inzwischen an etlichen Stellen ergänzt, weitere Ergänzungen folgen alsbald. Kann der QS-Vermerk nunmehr entfernt werden, oder siehst Du immer noch grundsätzliche Mängel? Vielen Dank für Deine mehrfache Unterstützung.----Bernd4925 21:39, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd4925, ich denke auch, dass der Artikel inzwischen sehr gewonnen hat. Das mit dem QS-Baustein hat ja auch Vorteile, weil möglicherweise mehr drauf aufmerksam werden und etwas beitragen. Wenn Du selber noch weiter dran arbeiten willst, kannst du ihn natürlich gerne entfernen. Gruß, Wikiwal 22:36, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Frage/Bitte

Hallo Wikiwal, ich hatte ursprünglich UHT diese Nachricht auf seiner Disk hinterlassen; er hat zum letzten Mal am 2. September editiert, sodass er mglw. eine größere Pause macht. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Ich schreibe gerade an einem Artikel zu einer im 18. Jahrhundert abgerissenen Kirche. In einem Buch aus dem Jahr 1714 ist die Disposition der Orgel abgedruckt, im Deutsch der damaligen Zeit und für mich zu wirr, um daraus eine fachlich richtige Dispositiondarstellung zu stricken. Ich habe es dennoch hier versucht und den Originaltext verlinkt (liegt unter 30f.). Könntest du bitte, wenn du Zeit findest, drüberschauen und eventuell die gröbsten Fehler ausmerzen? Eventuell kommt der Artikel in den aktuellen SW, du hättest also bis Ende September Zeit. ;-) Viele Grüße, --Paulae 18:39, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae, irgendwo sind wir uns hier schon mal über den Weg gelaufen... Das sieht alles ganz hervorragend aus! Habe mal einige Fachbegriffe mit Wikilinks versehen und die Disposition entsprechend unserer Vorlage angepasst. In der Regel behalten wir die originalen Bezeichnungen durchaus bei, zudem sie nicht immer eindeutig identifizierbar sind. Feel free. Was bedeutet "Bälge verlegt"? Was sagt deine Quelle diesbezüglich? I.d.R. ist das Leder usw. abgängig, sodass es erneuert werden muss. Wahrscheinlich wurde nicht das ganze Windkanalsystem neu verlegt, sondern nur neu beledert. Bei dem Pedalregister meint "Mensur" wohl das übliche Tonmaß (Tonhöhe), also 8'. Insgesamt eine interessante Geschichte! Ich kenne mich bei den sächsischen Orgelbauern bisher kaum aus und habe auch wenig Literatur, sonst könnte ich mal zu einem Orgelbauer einen Artikel erstellen. Scheinen aber eher Kleinmeister gewesen zu sein. Sag, wenn dir noch was unklar ist oder mach sonst meine Eingriffe wieder rückgängig. Gruß, Wikiwal 19:51, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, du erhältst hiermit ein virtuelles Bienchen → . :-) Ich erröte dezent, wenn ich mir vorstelle, dass das in meiner Version in den ANR gekommen wäre. Zu den verlegten Bälgen kann ich auch nur das sagen, was in der verlinkten Quelle steht (eine Seite vorher): „die Wind-Laden durchgehends neu beledert und die Bälge anders verlegt“. Ich war ja überrascht, überhaupt Informationen zur Orgel zu finden und so ausführlich stehts auch in keinem anderen Buch. Viele Grüße, --Paulae 20:00, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Missa (Bach)

Moin Wikiwal, unter obigem Titel habe ich englisch etwas angefangen, was ungefähr Lutherische Messen (Bach) entspricht. In diesem Artikel kommt das Wort Missa allerdings überhaupt nicht vor, wohl aber Missae breves. Hast du Lust, das Nicht-Lateinern etwas verständlicher zu machen. Auch die Aussagen über die Lutherische Messe kommen mir schwer verständlich und nicht eindeutig vor. Ich hab gerade keine Zeit dafür, muss unter leisem Zeitdruck ein Programmheft schreiben, mit der Missa in g, die mir dauernd durch den Kopf geht. --Gerda Arendt 20:03, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Moment geht's bei mir auch ganz schlecht. Unter Messe (Musik) steht ja einiges Sinnvolles, das man implementieren/modifizieren könnte. Man muss das Rad ja nicht neu erfinden. Oder an was hast Du darüber hinausgehend noch gedacht? Wikiwal 20:14, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts darüber hinausgehendes, nur wie gesagt, dass mir Missae breves schwer verständlich erscheint ohne Zusammenhang (oder wenigstens Link) zu Missa brevis, was auch schon ein doppeldeutiger Begriff ist, s. en:Missa Brevis, leider auch ein verbesserungsfähiger Artikel, Seufzer ... danke für die Antwort, --Gerda Arendt 23:06, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Achso. Dann mach ich mal einen Vorschlag, den du beliebig ändern kannst, je nachdem in welchem Zusammenhang das erscheinen soll und was dort schon gesagt ist:
Die Bezeichnung „Messe“ geht auf den Entlassungsruf „Ite, missa est“ („Geht, es ist Entlassung“) am Ende der römisch-katholischen Liturgie zurück. In der Kirchenmusik wird die Vertonung der festen liturgischen Bestandteile (Ordinarium) ebenfalls „Messe“ genannt, die eine eigene musikalische Gattung bildet. Die vollständige Vertonung des gesamten Ordinariums besteht aus fünf Teilen und macht die „Missa tota“ aus: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus mit Hosanna und Benedictus sowie Agnus Dei. Textliche Grundlage bildet der traditionelle lateinische Text. Demgegenüber wird die Komposition von Kyrie und Gloria als „Missa brevis“ („kurze Messe“) und in der protestantischen Kirchenmusik auch als „Lutherische Messe“ bezeichnet.
Wikiwal 09:42, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, sehr gut. --Gerda Arendt 13:54, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Weihnachts-Oratorium (Bach)

Hallo Wikiwal, ich habe die Kandidatur jetzt ausgewertet und sage nur "Glückwunsch zum Exzellenten!" Kannst du die Verlinkung in den entsprechenden Portalen vornehmen? Du kennst dich dort sicherlich etwas besser aus als ich. Gruß, --Fecchi 18:29, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dank dir! Ist erledigt, Wikiwal 18:44, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na, dann möcht ich auch mal herzlich gratulieren! --Grüße aus Memmingen 18:55, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich auch! --Gerda Arendt 23:06, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr nett. Merci vielmals. Ging ja verhältnismäßog glimpflich ab. Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Adresse

Hallo Wikiwal. Ich finde die von ihnen gestalteten Seiten ganz hervoragend. Würde gerne per mail Kontakt mit ihnen aufnehmen. janke@orgelinfo.de Herzliche Grüße Reiner Janke

Sie haben Mehl, Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, ich habe meine eigene Mailadressse falsch geschrieben. janke@orgel-info.de Herzliche Grüße Reiner Janke

;-) Habe die Lieferung gleich weitergeleitet! Kein Problem! Gruß, Wikiwal 21:24, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Absatz == Siehe auch

Hallo Wikiwal, Gruß aus dem Saterland. Du hast natürlich Recht, Verweise auf andere Seiten gehören grundsätzlich unter "Siehe auch". Ich habe den Hinweis: "Es gibt in der deutsche Wikipedia auch eine Seite xxxxx ..." Vorlage:Separat in anderen kleineren Wikipedien gesehen. Das sieht sehr gut aus, vor allem wenn dieser Verweis irgendwo mitten im Artikel (vor oder nach einem Absatz)steht, wo der andere Artikel gerade erwähnt ist, und verleitet dazu, auch den verwiesenen Artikel direkt anzuklicken, wahrscheinlich eher, als erst bei Seitenende unter "Siehe auch".

Das würde sich vielleicht auch bei Deinem zahlreichen Artikeln über Orgeln gut machen, wenn z.B. Hintz erwähnt wird, daß gleich dahinter der Hinweis kommt: "Es gibt auch einen Artikel....". Vielleicht mal ausprobieren. L.G.--Bernd4925 00:26, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat übernimmt die Vorlagen nirgend die Funktion des "Siehe auch", sodass ich vorschlage, bei Letzterem zu bleiben. Für Orgelbauer verwenden wir teils bereits eine Vorlage mit vergleichbarer Funktion (), die auf die jeweiligen Hauptartikel verweist, s. z.B. in der Spalte ganz rechts der Werkliste von Paul Ott (Orgelbauer). Ich selbst setzte lieber den sonst üblichen Pfeil (→) ein, bspw. in Schnitgers Werkliste. Gruß, Wikiwal 08:01, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitungstext musikwissenschaftlicher Themen auch für Laien verständlich formilieren

Hallo Wikiwaki, Bei manchen Artiklen der Musiktheorie ist mir aufgefallen: Die Einleitung richtet sich oft an den musikalisch gebildeten Fachmann. Ein Laie, der sein Schulwissen auffrischen möchte und zum Beispiel noch mehr erfahren will, als er von seinem Chorleiter im Einstudieren von Literatur erfährt, wird überfordert.

Deshalb mein Vorschlag: Ruhig in der Einleitung nur die einführenden Dinge erwähnen. Das darf sogar etwas vereinfacht gemacht werden, wenn in weiteren Abschnitten dies genauer erläutert wird.

Ich würde deshalb zum Beispiel den Artikel Diatonik abändern in folgendes Aussehen: Benutzer:Joachim_Mohr/In_Arbeit. Was meinst Du dazu`? --Joachim Mohr 10:54, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einfach mal ein kleines Dankeschön

Führer-Orgel der Stadtkirche Delmenhorst.

Für das unermüdliche Redigieren meiner geistigen Ergüsse hier. Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen. Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 12:38, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dat ischa nett! Freut mich sehr. Mittlerweile haben wir ja eine ganze Kohorte, die unsere Artikel Korrektur liest. Das Bild habe ich gleich bei Alfred Führer eingebaut. Schönes Foto, auch wenn der Strukturalismus einfach nicht mein Stil ist. Da geht's mir wie bei den Kirchen. Ich lebe wohl einfach im falschen Jahrhundert ;-). Komme in nächster Zeit kaum mehr zu Kirchenartikeln. Stedesdorf wäre ein schöner Abschluss, da es die älteste Kirche ist, schon einiges im Ortsartikel steht und es einige Literatur gibt. LG, Wikiwal 13:09, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bach-Kantaten

Danke für dein Lob! Diese Woche gab es ein paar mehr als sonst, weil wir ein Konzert singen mit der Missa in g und vier weiteren Kantatensätzen, das berührt sieben Kantaten. Wir danken dir, Gott hatte ich mir zum Geburtstag gewünscht, smile. Nun werde ich es wieder halten wie Bach, jede Woche eine, seit Trinitatis immer mit DYK, die Missa (Bach) kommt am 2. Oktober, aber man muss früh aufstehen. --Gerda Arendt 23:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

BWV 162

Moin, Barockexperte, kannst du mir sagen, ob die Kantate 1715 (Dürr und Liste der Bachkantaten) oder 1716 (bach-cantatas) entstand oder ob man das nicht weiß? --Gerda Arendt 18:43, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wolff datiert sie 1716 (20. So. nach Trin.), da sich Francks Sammlung "Evangelisches Andachts-Opffer" über zwei Jahre erstreckte. Wenn die datierung umstritten ist, kann man das ach erwähnen. Eindeutig ist, dass sie am 10.10.1723 wiederaufgeführt wurde. Gruß, Wikiwal 00:08, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, "oder" steht im Artikel. Aber ich wollte, ob vielleicht die frühere Datierung inzwischen ausgeschlossen wird. Und was bedeutet es für die Liste der Kantaten, wo nur sie steht? --Gerda Arendt 07:43, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In Wolff/Koopman, "Die Welt der Bachkantaten", Bd. 1, S. 24 und 167 ist nur von "nach Ostern 1715" die Rede, 1715 also nicht ausgeschlossen. Wenn es nicht eindeutig ist und auch die neuere Forschung sich nicht festlegt, ist es sicher besser, den Entstehungszeitraum anzugeben. Habe mal bei 162 "1715-16" geschrieben. Wikiwal 18:49, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Frage an den Orgel-Experten

Hallo Wikiwal, ist das so in Ordnung? Gruß, Elvaube Disk 11:44, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elvaube, ist ja enorm, was Du alles zusammengetragen hast! Ist fast ein Orgelartikel geworden ;-). Habe nur Kleinigkeiten an die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel angepasst. Die Beschreibung der Koppeln der Kirschner-Orgel auf der Homepage ist durchaus verwirrend. Sehr dankbar bin ich für die Hinweis, dass die Rohlfs-Orgel in Norden erhalten ist, was mir entgangen war. Falls Du weitere Fragen hast, kann ich in der umfassenden Festschrift nachschauen, wo auch die Geschichte rekapituliert wird: Die Kirschner-Orgel. Festschrift zur Einweihung am 23. Mai 2008 in der Ev.-luth. Inselkirche zu Norderney. Norderney 2008. Gruß, Wikiwal 14:02, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass sie Festschrift auch online zugänglich ist. Auf einem Ergänzungsblatt von Reinhard Ruge findet sich ein Foto de Rohlfs-Orgel und die Geschichte ihres Verbleibs. Die Infobox gehört eigentlich nur in reine Orgelartikel. LG, Wikiwal 21:02, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, vielleicht sollte die Formulierung bzgl. der Orgel der Fa. Eule noch etwas angepasst werden, ich habe das zugegebenermaßen etwas lapidar beschrieben. Die Passage findet sich eben in diese Festschrift. Gruß, Elvaube Disk 01:53, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe mal den langen Satz geteilt und einen weiteren ergänzt. Oder möchtest Du noch mehr? Gute Nacht, Wikiwal 02:11, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Laurenskerk (Rotterdam)

Kannst du vielleicht bei der Laurenskerk (Rotterdam) etwas zum Orgelbauer einfügen? Du kannst mit dem holländischen Artikel bestimmt mehr anfangen als ich. --Gerda Arendt 23:40, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal was ergänzt, das du gerne umformulieren kannst. Wikiwal 00:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ausgezeichnet! --Gerda Arendt 14:20, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KALP

Hallo Wikiwal, die Kandidatur für die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland konnte soeben von mir erfolgreich als Informativ ausgewertet werden. Glückwünsche und weiter so ;) --Vux 23:41, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und ich danke Dir ganz herzlich für Deine Mühe mit der Auswertung, nicht nur bei dieser Liste, sondern überhaupt im Bereich AdT, KALP, Hauptseite usw. usf. Wenn wir Dich nicht hätten! LG, --Wikiwal 23:47, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm tja also, ich werd gleich rot... Danke für die Lorbeeren, aber es gibt da ja durchaus auch noch jeweils ein zwei Handvoll kompetente Kollegen mit denen ich mich absprechen kann und die auch mal in die Bresche springen und überhaupt. So meistenteils richtig anspannend wir es dann wieder in drei Wochen, wenn die SW-Welle zur Auswertung ansteht und meine Publikumswertung muß ich ja auch noch loswerden... Hin und wieder vermisse ich in der letzten Zeit auch Bewerter bei so manchem Artikel auf KALP, aber latürnich kann sich nicht jeder auf jedem Gebiet optimal auskennen. --Vux 00:49, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche. Selten so eine reibungslose Kandidatur gesehen. Weiter so! Gruß, Matthias Süßen ?!   +/- 13:06, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

DuDuDu!

In Dikussionsbeiträgen Anderer darf NICHT rumgepfuscht werden! ; ) Habe den Fehler zwar bemerkt, aber das bei uns hier "Pron" als Synonym für "Porn" steht, habe ich es beibehalten.--Cum Deo 00:06, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielmals sorry! War nur als Korrektur des Typo gedacht, damit andere nicht verwirrt werden. Wikiwal 00:38, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
iss doch nicht ganz so dramatisch.. es gibt ja den Unterpunkt bezüglich der Orthographie. Und ich finde jeder sollte mit seinen Rechtschreibfehlern leben oder sie selbst korrigieren. Vor allem, wenn es sich darauf bezieht, dass man beim schnellen Schreiben einfach die Buchstaben vertauscht hat^^ --Cum Deo 01:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mebold Orgel in St. Martin

Hast du Lust und Zeit, der neuen Kirche St. Martin kompetent zu ihrer Mebold-Orgel zu verhelfen? (Falls du mehr Zeit hast, die Vorgängerin war Walcker.) --Gerda Arendt 00:39, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hab mal einige Sätze verfasst. Die Wiedergabe der Disposition scheint mir nicht erforderlich, kann aber noch ergänzt werden. Wikiwal 08:08, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Ich sehe das auch so, die Disposition ist ja nur einen Klick entfernt. Ich hab ein paar Konzerte hinzugefügt. --Gerda Arendt 09:41, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Hast du vielleicht Lust, das auch auf Englisch zu formulieren, ohne Walcker? --Gerda Arendt 12:57, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bin da nicht gut drin, aber hier ein Versuch, den Du gerne verbessern kannst: "The organ was build by the company of the German organ builder Hans Peter Mebold and dedicated in 2006. The instrument has 1.888 pipes, 33 sounding stops on two manuals and pedal. The disposition of the Great reflects classcial Baroque principles and the Swell romantic sounds. For that reason organ literature from different eras can be played properly. A special effect is the „Martinsgans-Quietschen“, a stop that imitates the noise of the goose of St. Martin's Day and was kept a secret until the public dedication of the organ." Wikiwal 15:26, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Ich sag dann, was draus wird. Wird noch dauern bis nach Verdi ebenda, --Gerda Arendt 15:32, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Max van Egmond

Endlich habe ich den Sänger übersetzt, der schon lange auf meiner Liste stand. Ich vermisse Einspielungen der Bach Passionen, die beim WO so hervorragend sind. Bin ich blind? --Gerda Arendt 09:44, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Orgel Dreifaltigkeitskirche Kaufbeuren

Hallo Wikiwal, ich mal mich mal als Fotograf versucht und drei Bilder auf Commons gestellt. Die sind nicht berauschend geworden, aber für enzyklopädische Zwecke wirds reichen. Grüße --DieAlraune 12:21, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten