Planetesimal
Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten. Sie bilden sich durch Akkretion, einem Prozess, bei dem sich mikroskopisch kleine Staubteilchen eines präsolaren Nebels (der Vorläufer eines Sonnensystems) zu größeren Partikeln zusammenballen. Stoßen solche Teilchen mit niedriger Geschwindigkeit zusammen, "verkleben " sie miteinander. Körper, die auf diese Weise auf einen Radius von etwa 1 Kilometer angewachsen sind, bezeichnet man als Planetesimale. Für deren weiteres Wachstum ist in erster Linie die Gravitation verantwortlich. Die Körper sammeln nur geringe Mengen Staub ein, vereinigen sich aber mit anderen Planetesimalen zu noch größeren Objekten. Computersimulationen haben gezeigt, dass dieser Prozess in einem relativ kurzen Zeitraum stattfindet. Nach nur 100.000 Jahren konnten sich die Planetesimale des frühen Sonnensystems zu planetaren Körpern von der Größe des Erdmondes oder des Planeten Mars entwickeln.