Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Luftfahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2005 um 21:41 Uhr durch JuergenL (Diskussion | Beiträge) (Lockheed A-11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rainer Bielefeld in Abschnitt Neue Artikel zum Theme Luftfahrt

Diskussionsarchiv

Alte/erledigte Beiträge werden unter Diskussion:Portal Luftfahrt/Archiv archiviert

Mitarbeiter Portal Luftfahrt

Wer wäre denn Bereit an einem solchen Portal mitzuarbeiten ? Bitte Eintragen: --Erzwo 14:19, 5. Nov 2004 (CET)

  • Hadhuey 18:15, 5. Nov 2004 (CET) ich würde die Luftschiffe beisteuern :)
  • Arcturus 18:28, 5. Nov 2004 (CET). Einiges rund um US Air Force und Flugzeuge ab ca. 1960.
  • Carstenrun 11:44, 7. Nov 2004 (CET) Ziviler Luftverkehr, Luftfahrttechnik, Luftfahrt-Verfahren, Kategorie-Struktur
  • finanzer 23:19, 8. Nov 2004 (CET) eher allgmeine Arbeiten, interessiere mich für das Gebiet Luftfahrt bin aber keine wirklicher Fachmann, also alles ein bisschen
  • Stahlkocher 19:26, 25. Nov 2004 (CET), ich hänge meinen auch mal hierrein, aber ich fühle mich erstmal dem Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt verpflichtet.
  • Dennis Scheffel 12:40, 27. Nov 2004 (CET) - Habe nun schon etwa 30 Artikel und Redirects zum Thema Luft- und Raumfahrt verfasst ... die Letzten sind: Deutsch-Preis und Blattspitzenantrieb
  • Ruru 12:13, 15. Feb 2005 (CET) - Ich würde auch gerne Mitmachen, gerade die Geschichte des Segelflugs fasziniert mich gerade :)
  • Timer 21:10, 24. Mär 2005 (CET) - Artikel über Flugzeugtypen
  • Flyout 15:20, 26. Apr 2005 (CEST) - Alles was sich um das motorlose Fliegen dreht. Spezialgebiet: Gleitschirme und nahe Verwandtes
  • Owly K blablabla 15:11, 15. Mai 2005 (CEST) Bin dabei, wenn Ihr Bock auf mich habt: militärische Luftfahrt, speziell US-(Versuchs-) FlugzeugeBeantworten
  • afromme 5. Jul 2005 14:57 (CEST) Bin dabei, speziell fokussiert auf Zivilluftfahrt ab dem 2. Weltkrieg. Hab als nächstes (nach einer Prüfung nächste Woche) vor, umfassende Navigationsleisten nach dem Schema von Vorlage:Navigationsleiste Airbus für alle wichtigen Hersteller zu basteln (schon fertig: Boeing, Douglas/MCD, Iljuschin; in Planung: Antonow, Lockheed, Tupolew - fehlt was? Bescheid sagen!) und auch Flugzeuge wie die Trident u.ä., die bisher noch keinen Eintrag haben, zu ergänzen.
  • HH58 16. Juli 2005: Nachdem mich Owly K so nett eingeladen hat, muss ich mich wohl eintragen :-) ... ich interessiere mich im Prinzip für alles, was fliegt oder auf Schienen fährt, vor allem aber für die historische Militärfliegerei.

Struktur

Vorschlag für eine zukünftige Struktur/Kategorisierung des Themas Luftfahrt, unter Berücksichtigung der vorhandenen Kategorien. Zur Diskussion und Bearbeitung.

Luftfahrzeuge

  • Flugzeuge
    • Flugzeughersteller
    • Militärflugzeug
    • Zivilflugzeug
    • Experimentalflugzeug
    • Segelflugzeuge und Motorsegler
    • Propellerflugzeuge
    • Strahlflugzeuge
    • Flugzeuge mit Mischantrieb
  • VTOL Flugzeuge
  • Hubschrauber
    • Hubschrauberhersteller
  • Ballone
  • Luftschiffe

Luftfahrtechnik

  • Triebwerke
    • Triebwerkshersteller
    • Kolbentriebwerke
    • Strahltriebwerke
      • Raketentriebwerke
      • Staustrahltriebwerke
      • Strahlturbinen
  • Sicherheitssysteme
    • Schleudersitze
  • Navigationssysteme
  • Flugsteuerung


Flugsport

  • Segelflug
  • Kunstflug
  • Fallschirmspringer
  • Freies Fliegen

Luftverkehr

  • Flughafen
  • Fluggesellschaft
  • Flugsicherung
  • Verkehrslandeplatz
  • CRS (Computer Reservierungssysteme)
  • Luftverkehr (Deutschland)
  • Luftverkehr (Schweiz)
  • Luftverkehr (Österreich)

Militärische Luftfahrt

Geschichte der Luftfahrt

  • Luftfahrtpioniere
  • Flugzeuge des Ersten Weltkrieges
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Großbritannien
    • Italien
    • Österreich-Ungarn
    • Russland
    • USA
  • Flugzeuge zwischen den Weltkriegen
  • Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges
    • Deutschland
    • Frankreich
    • Großbritannien
    • Italien
    • Japan
    • Sowjetunion
    • USA

Luftfahrtrecht

Personen

  • Luftfahrtpionier
  • Pilot
  • Ballonfahrer
  • Luftschiffer

--Erzwo 15:43, 5. Nov 2004 (CET)


Ich habe gerade einen Abschnitt zur "Navigation im Luftfahrt-Portal" in der Mache, in dem die Hauptbegriffe und alle vorhandenen Listen und Kategorien aufgenommen werden. Ich habe erst einmal einen Beginn in die Seite montiert - das ist so noch nicht komplett. Der Abschnitt wird recht lang, daher bin ich nicht sicher ob es sinnvoll ist ihn so auf die Hauptseite zu platzieren. Eventuell wäre es besser einen Unterabschnitt "Portal Luftfahrt / Portalnavigation" einzurichten. Ich bin auch nicht besonders fit im Formatieren von Tabellen in der Wikipedia - vielleicht gibt es noch andere günstigere Möglichkeiten. Der Abschnitt dient auch einer Bestandserfassung, durch die wir uns überlegen können ob derart viele Kategorien und Listen überhaupt notwendig sind. --Erzwo 12:37, 15. Nov 2004 (CET)

Eigentlich soll ja die ganze Portalstartseite der Übersicht und Navigation dienen, so dass man im Idealfall gar keine extra „Portalnavigation“ braucht. Ich habe mir zur Anregung mal die thematisch verwandten Portale Schifffahrt und Bahn angeschaut. Letzteres hält sich eng an die Vorlage und das zieht sich schnell in die Länge (auch wegen der Liste der Listen). Die Schnellstartbox ist aber eine gute Sache. Auf der Seite http://djini.de/portale-big/ gibt es Screenshots aller Portale, und da sieht man schon, dass es nicht immer leicht ist, die Inhalte übersichtlich zu gestalten. Das ist aber m.E. wichtig, damit Erstbesucher nicht vergrault werden und die Pflege der Seite nicht zu kompliziert wird. Also lieber keine Listen. --Arcturus 16:12, 15. Nov 2004 (CET)


Coanda-Effekt

Ich bin zufällig über den Artikel zum Coanda-Effekt gestolpert und wunderte mich darüber, dass dieser zur Löschung vorgeschlagen wurde. Mir ist der Coanda-Effekt aus dem sprachgebrauch in der Luftfahrt durchaus geläufig - der dazugehörige Artikel ist wohl nicht optimal, deshalb habe ich ihn zur Überarbeitung vorgeschlagen. --Erzwo 01:46, 21. Dez 2004 (CET)



Ludwig Prandtl

Der Artikel über Ludwig Prandtl wird in seiner Kürze dessen enormer Bedeutung für die Luftfahrt in keiner Weise gerecht. Daher habe ich ihn zur Überarbeitung vorgeschlagen.--Erzwo 17:10, 27. Jan 2005 (CET)

Der Luftraumbeobachter

Ich fühle mich 15 Jahre zurückversetzt. Unter https://airdefense.bliss.army.mil/fm4480/preface.htm#contents kann man sich das USAF Handbuch für die praktische Luftraumbeobachtung ansehen. Als Bonbon gibt es einen ordentlichen Schwung PD-Risszeichnung -- Stahlkocher 20:18, 11. Feb 2005 (CET)

Länderspezifische Kategorien

Ein im Februar/März 2005 abgestimmtes Meinungsbild ergab, dass die Einführung länderspezifischer Unterkategorien zu den Kategorien Kategorie:Militärischer Flugzeugtyp und Kategorie:Flugzeuge des Zweiten Weltkrieges von den Mitarbeitern des Portals Luftfahrt derzeit abgelehnt wird. s. Archiv Erzwo 23:21, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bildleiste

Hallo Matt, die Idee finde ich ja nicht schlecht, aber ich habe den Eindruck, dass die Seite dadurch unvorteilhaft umformatiert wird - die rechte Menüleiste ist nur noch bei hohen Bildschirmauflösungen ohne seitlich zu scrollen sichtbar. Im Firefox habe ich sogar einen Zeilenumbruch vor dem letzten Bild. Unschön auch, dss die Bilder alle unterschiedlich hoch sind. Vielleicht fällt dir noch etwas zur Verbesserung ein. --Erzwo 10:10, 29. Mär 2005 (CEST) (aus der Benutzerdiskussion Matt1971)

Moinsen, habe nun die Bildleiste etwas dezimiert und anders angeordnet, hoffentlich paßt es jetzt. Meiner Meinung nach gehört zu jedem Portal eine Bebilderung, und soo unruhig finde ich die Leiste nicht. Matt1971 00:11, 30. Mär 2005 (CEST)(aus der Benutzerdiskussion Matt1971)
Hallo Matt
Gestern habe ich im Portal Luftfahrt Deine Bilderleiste wieder herausgenommen. Die Unruhe ist inzwischen gewichen, trotzdem gefällt sie mir nicht wirklich, da es je nach Browsergrösse ein Lottospiel ist, wieviele der Bilder auf eine Zeile kommen, resp. wie viele Zeilen überhaupt dargestellt werden.
Ich finde auch, dass ein Portal bebildert werden sollte. Als Vorschlag könnte man z.B. die markantesten Vertreter in einem Bannerbild wie einem der unteren zusammenfügen. Die konkreten Bilder müsste man natürlich noch benennen. Man kann es sicher auch noch schöner machen... :-)
Was denkst Du? --Flyout 12:59, 30. Mär 2005 (CEST)

alt:

Datei:Vorschlag Bilderleiste.jpg






neu:

Datei:Vorschlag Bilderleiste.gif







(aus der Benutzerdiskussion Matt1971)

Grüezi, Deine Arbeit sieht gut aus - allerdings meiner Meinung nach erst Recht unruhig. Wenn Du meinst, daß das Problem mit der Darstellung bei verschiedenen Browsern jetzt eleminiert ist, dann machen wir's doch so. Übrigens habe ich in den frühen Morgenstunden die Bilderleiste höhenmäßig angeglichen und an anderer Stelle (ganz oben) eingefügt. Jetzt sieht es nicht mehr so unruhig aus. Mozilla 1.6 unterstützt die Bilderleiste übrigens nicht, wohl aber die im Portal Schifffahrt *grübel* Matt1971 16:12, 30. Mär 2005 (CEST)(aus der Benutzerdiskussion Matt1971)
Hallo, ich finde die Bildleiste auch nett, allerdings passt sie bei mir (Firefox 1.02) immer noch nicht in eine Zeile. Kann man nicht ein Bild aus den vielen machen? Carstenrun 08:37, 2. Apr 2005 (CEST)
Nun durch image:Vorschlag_Bilderleiste.gif ersetzt - besser? :) Matt1971 20:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Bilderlöschaktion Sowjetunion

Bitte mal Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#9._April beachten. Dort sind auch diverse Flugzeugbilder gelistet. Hadhuey 18:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Schweden

Im Sommer geht es nach Schweden. Ich mach Fotos vom http://www.flygvapenmuseum.se Wenn noch spezielle Wünsche sind bitte melden. -- Stahlkocher 12:23, 26. Apr 2005 (CEST)

da war ich letzte Woche - Asche auf mein Haupt - ich hab nur ein bild von der Catalina gemacht, aber ich komme vielleicht in ein paar wochen da nochmal vorbei Hadhuey 22:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Asche-Schütt-Kübel ;-) Mal sehen wer als erstes wieder da sein wird ;-) -- Stahlkocher 07:20, 28. Apr 2005 (CEST)


Destinationslisten in Airline-Seiten

Bei den Löschkandidaten läuft aktuell die Diskussion um die Destinationsliste der Ryanair, kombiniert mit der Frage, welche Ziele auf den Seiten der Fluggesellschaften aufgelistet sein sollen. Wäre güntig, wenn auch ihr bei der Diskussion mitsprechen würdet. --hedavid 20:48, 28. Apr 2005 (CEST)


Neue Artikel zum Theme Luftfahrt

Viele andere Portale haben eine entsprechende Rubrik (z.B. hier) auf der Portalseite. Es hat sich als recht effektiv erwiesen, dort neue Artikel einzutragen, da so gezielt Fachleute über neue und damit ggf. Kontrollwürdige Artikel hingewiesen werden. Speziell bei Artikeln mit zunächst unklarer Relevanz oder sachlicher Richtigkeit gibt es so meist schnell eine Lösung. Ich schlage vor, so eine Rubrik auch beim Portal Luftfahrt aufzunehmen. -- RainerBi 21:11, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gibt es hier doch schon. Ist sogar weiter oben platziert als beim Portal Mathematik, nur ein bisschen anders betitelt. -- Arcturus 14:42, 1. Jun 2005 (CEST)
Der Wald, die Bäume und all das ... :-)
Ich fände allerdings eine Rubrik "Neue Artikel" (der Einheitlichkeit halber) besser, ob eine zusätzliche "Review stark überarbieteter" ebenfalls sinnvoll ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ältere Artikel sind zum Zeitpunkt einer größeren Überarbeitung meist bereits bekannt genug, so dass hinreichend User die Änderungen für einen "informellen Review" bemerken. -- RainerBi 17:28, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich hatte den Namen seinerzeit gewählt, um eben auch „stark verbesserte“ Stubs da auflisten zu können und nicht nur brandneue Artikel. Aber anscheinend ist das gar nicht nötig. Oder zu verwirrend. -- Arcturus 21:20, 12. Jun 2005 (CEST)
Bitte so lassen - ich finde es gut, wenn auch auf stark verbesserte (wobei - was ist stark?) Artikel aufmerksam gemacht wird. --Flyout 09:22, 13. Jun 2005 (CEST)

Formatvorlage Flughafen

Ich denke, dass eine Wikipedia:Formatvorlage Flughafen nicht schlecht wäre. Zur Zeit sind die Flughafen-Artikel ganz unterschiedlich aufgebaut. Vielleicht finden sich ein paar Leute, die diskutieren was in die Box kommen soll (Bild, geogr. Lage, Code, Land, Stadt z.B.) und welche Punkte sollten im Artikel behandelt werden. Mit machen würde ich gerne, nur ich möchte es nicht alleine machen. --Atamari 23:09, 9. Jun 2005 (CEST)

  • Generell eine gute Idee, finde ich. Deine Vorschläge zum Boxinhalt kann man auch so übernehmen. --Owly K blablabla 09:14, 12. Jun 2005 (CEST)
Es muss nun nur der Standard für die Box überlegt werden und die Reihenfolge. Eine Farbe ist schnell gefunden. Dann kommt wieder Arbeit, dieses auf die mittlerweile über 150 Flughäfen umzusetzen. Hätte ich mehr Zeit, hätte ich schon ein Wikipedia:WikiProjekt Flughafen gestartet um die Formatvorlage zu entwickeln (oder reicht die Formatvorlage zum diskutieren). --Atamari 13:56, 12. Jun 2005 (CEST)
Benutzer LIU baut seit einiger Zeit solche Boxen ein (z.B. Flughafen Madrid). Wie wär´s damit? Die Bahnlänge in Fuß muss aber nicht sein. Der richtige Name dafür wäre wohl Vorlage:Flughafen. --80.137.42.117 15:12, 15. Jun 2005 (CEST)
Der richtige Name ist Wikipedia:Formatvorlage Flughafen siehe auch Wikipedia:Formatvorlage. Ich habe mir auch den Flughafen Madrid angeschaut, die Box und die Gliederung scheinr mir ein Anfang zu sein - aber wirklich kein guter Standard für alle Artikel. --Atamari 19:12, 15. Jun 2005 (CEST)
Wenn es um eine Vorlage für ganze Artikel geht: Wikipedia:Formatvorlage Flughafen, geht es nur um eine Box, dann Vorlage:Flughafen. Nur bei letzterer wirken sich nachträgliche Änderungen auch auf die Artikel aus. Vielleicht wäre eine Kombination nicht schlecht: Die Vorlage Flughafen wird in die Formatvorlage Flughafen eingebaut. -- Arcturus 11:20, 19. Jun 2005 (CEST)
Full ack. Eine Vorlage:Flughafen halte ich auch für die sinnvollste Lösung. Owly K blablabla 12:06, 19. Jun 2005 (CEST)
Hab auch mal geguckt. Bahnlängen dürften in den wenigsten Fällen bekannt sein-geschweige denn relevant, oder? Außerdem werden viele Felder der Box gar nicht beschrieben; für den Laien steht da einfach irgendwas drin. Aber ein Anfang ist es allemal. Owly K blablabla 21:47, 15. Jun 2005 (CEST)
Technische Daten bis zum Abwinken zu praktisch allen Flugplätzen weltweit gibt es z. B. hier, aber was außer vielleicht Bahnlänge und -lage ist davon für normale Menschen interessant? Sind nicht eher wirtschaftliche Daten wichtig, wie Passagier-, Frachtaufkommen, Flugbewegungen, Platz in der weltweiten Rangliste u. ä.? -- Arcturus 10:18, 16. Jun 2005 (CEST)
hab hier mal noch ne leicht veränderte Box -- WikiABG 23:38, 5. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte mich vor einer Weile schon mal daran gewagt, das Ergebnis ist hier. Ist auch schon bei einigen Flughäfen eingebaut. In der Größe eignet sich das aber wohl eher nur für große Verkehrsflughäfen. --213.54.204.226 00:57, 27. Jul 2005 (CEST)

Kollegen und ich haben mal angefangen, eine entsprechende Vorlage als Standard umzusetzen. Das Durcheinander ist nicht auszuhalten!

Siehe links zu:

Dick Tracy 22:35, 26. Jul 2005 (CEST)

ich hab die Box noch etwas angepasst und die Formatierung einheitlich mit css gemacht. Infobox Flughafen --JuergenL 08:30, 27. Jul 2005 (CEST)
Na, das ist doch mal was! Ich finds gut. Owly K blablabla 20:15, 27. Jul 2005 (CEST)
muß allerdings diese Positionskarte sein? Jeder weiß doch durch den Namen wo der Flughafen liegt und wenn nicht braucht man nur die Stadt anzuklicken. -- Wikiabg 21:29, 27. Jul 2005 (CEST)
ich finds übersichtlicher, wenn ich sofort weiß wo der Flughafen ungefähr liegt. Bei Frankfurt ist das ja kein Problem, aber wer weiß schon wo Altenburg oder Hof ungefähr liegt. Übrigens tausendmal besser, als Bilder wie bei Dresden, ALtenburg oder vormals München.Dick Tracy 21:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Na ja so wie die Bilder jetzt angeordnet sind, sieht das erst recht nicht gut aus. Meistens sind die Bilder so angeordnet, dass sie große freie Flächen bilden zum Beispiel Mönchengladbach, Stuttgart, Altenburg. -- Wikiabg 22:44, 27. Jul 2005 (CEST)
Die Karte finde ich nicht schlecht, aber etwas zu groß, wie die Box insgesamt auch. Bei einer 1024er-Auflösung geht das mit 25% Bildschirmbreite ja noch, aber bei meiner 1600er würde es auch kleiner gehen. Ich hab die Box auf meiner Seite jetzt mal auf 250px Breite eingestellt. Ich könnte daraus auch noch eine Vorlage machen die man über Parameter füllen kann. Was haltet ihr davon? --JuergenL 22:46, 27. Jul 2005 (CEST)

Tach Luftfahrer, ich hab hier eine Navleiste für die "reinrassigen" X-Flugzeuge gestrickt. Da Navleisten aber scheinbar gar nicht so beliebt sind, wollte ich nochmal nachfragen, ob ich da auf totale Ablehnung stoße oder was?! Auch Verbesserungsvorschläge sind willkommen! Thanx, Owly K blablabla 12:59, 11. Jun 2005 (CEST)

Ich finde die Navleiste gut. Sie ist übersichtlich und komfortabel - und durch die Möglichkeit sie einzuklappen verschwindet sie auch schnell wieder wenn man sie nicht braucht. Was sollte man da noch verbessern ? Erzwo 10:24, 13. Jun 2005 (CEST)

Ach, drauf gesch*****. Habe eine abgeänderte Version jetzt in alle existierenden X-plane-Artikel eingebaut. Wenns irgendwer nicht mag, geht nochmal ´ne Woche drauf und Ihr seid die Leiste wieder los. Danke für das überwältigende Feedback! Owly K blablabla 22:03, 18. Jun 2005 (CEST)

Also, ich finde die Leiste gut :-) Benutzer:HH58

Danke. 2 Befürworter, keine Gegner und bis dato kein LA => ist vielleicht ja doch brauchbar. Owly K blablabla 08:49, 23. Jul 2005 (CEST)

Rogozarski

Hallo zusammen! Ich habe gerade in der serbischen Wikipedia gesehen, daß obige Firma in der Muttersprache Рогожарски geschrieben wird. Ich kann zwar nur bissl Russisch, würde das Wort aber Rogoscharski oder Rogosharski übersetzen. Kennt sich jemand mit der serbischen Transkription aus? Billyhill 00:32, 14. Jul 2005 (CEST)

Angaben zu Streckennetzen in Wikipedia erwünscht?

Mir ist aufgefallen, dass in vielen Artikeln über Fluggesellschaften (amerikanische Airlines oder JAL) lange Listen mit angeflogenen Orten stehen, die meiner Meinung die Übersichtlichkeit der Artikel beeinträchtigen. Also habe ich es vorgezogen, Informationen über das Streckennetz der Lufthansa (die ja für deutschsprachige Benutzer sicherlich bedeutender ist als JAL oder amerikanische Fluggesellschaften) in einem eigenen Artikel zu speichern. Dieser wurde dann aber gleich zur Löschung vorgeschlagen. Und ich frage lieber mal hier als nach Meinungen: Sind solche Informationen in der Wikipedia denn nun erwünscht oder nicht? In der englischen Wikipedia gibt es ja eine ganze Menge davon und auch zu einigen Fluggesellschaften hier gibt es sie. Ich finde, dass Streckennetze interessant sind und schon einiges über eine Fluggesellschaft aussagen und daher von einem gewissen Informationswert sind. Wenn man aber Artikel löscht, die nur diese Informationen enthalten, werden andere Mitwirkende dazu motiviert, sie in den Artikeln über die Fluggesellschaft selbst zu speichern, was diese ganz schön in die Länge zieht. --BertholdD 14. Jul 2005 12:22

Wenn, dann nur im Hauptartikel, und nur die Basen und Destinationen im Deutschsprachigen Gebiet. Siehe auch oben, Streckennetz der Ryanair... Carstenrun 15:35, 14. Jul 2005 (CEST)

Segelflugzeuge

Hiho ihr Segelflieger,
ich als nichtSegler habe bemerkt, daß die recht zahlreichen Artikel über Segelflugzeuge mitunter ein wenig komisch kategorisiert sind. Und dann sah ich die ganze Problematik: IMHO ist es schwierig, besonders für Newbies, überhaupt eine passende zu finden! Die meisten sind unter Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp zu finden, wohin sie auch bis jetzt wohl am besten passen. Auf Anhieb habe ich noch eins in der Kategorie:Flugzeugtyp gefunden, die ja wohl gar nicht für einzelne Modelle gedacht ist und meiner Meinung nach auch Kategorie:Flugzeuggattung oder so heißen sollte. Und in der Kategorie:Segelflug finden sich auch noch ein paar, obwohl hier ursprünglich wohl auch nur Begriffe aus dieser hohen Wissenschaft stehen sollten (denke ich).
Lange Rede, gar kein Sinn: Ich schlage eine Kategorie:Segelflugzeug als Unterkategorie der Kategorie:Flugzeugtyp vor (nicht als Unterkat. der Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp, da es durchaus auch militärisch genutzte Segelflugzeuge gab). Wie wärs? Owly K blablabla 20:45, 15. Jul 2005 (CEST)

P.S.: Falls es schon so eine Kat. gibt, die ich aufgrund temporärer Blindheit übersehen habe, Bescheid geben und nicht weiter um den komischen Kerl mit der Eule auf der Benutzerseite kümmern! Owly K blablabla 20:48, 15. Jul 2005 (CEST)
Gefällt mir sehr gut. Ich hab gleich eine angelegt ;-) -- Stahlkocher 21:02, 15. Jul 2005 (CEST)
Fein! Hab diese eben noch um ein paar Lastensegler nebst deren "Mutterartikel" ergänzt. Owly K blablabla 20:24, 16. Jul 2005 (CEST)

Boxermotoren

Ich hab gerade die komplette Übersicht für Flug-Boxermotoren gefunden, weil ich den kleinen Bristol Cherub einen Artikel gönnen wollte. Eine echte Schatzkammer ;-) http://home.adelphia.net/~aeroengine/ -- Stahlkocher 20:53, 22. Jul 2005 (CEST)

Bilderlöschaktion Sowjetunion die 3.

Unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#20._Juli lebt sich gerade mal wieder eine Löschwahnattacke aus. Crux kann es irgendwie nicht ertragen. Die Bilder sind ohne Probleme im Netz zu haben, mich ärgert es aber, wenn da Scans gelöscht werden, die größtenteils noch nachbearbeitet wurden. War ja auch Arbeit. -- Stahlkocher 21:09, 22. Jul 2005 (CEST)

Wir sollten uns vielleicht mal beim Oberstaatsanwalt über Crux beschweren ;-) Erzwo 22:34, 22. Jul 2005 (CEST)

Machs wie ich und beschäftige dich nur noch mit US-Flugzeugen. Habe eben noch einen ganzen Sack PD-US-GOV-Bilder auf die Commons hochgeladen und keiner hat sich beschwert. Noch nicht. Owly K blablabla 23:39, 22. Jul 2005 (CEST)

keine gute Lösung, da nicht NPOV ;-), du kannst nicht einfach einen riesigen Teil der Luftfahrt , -geschichte und -entwicklung ausblenden, wie das schon in einem großen Teil der restlichen Publikationen getan wird. Hadhuey 23:45, 22. Jul 2005 (CEST)
Generell darf man Kommentare, die ich nach 23:00 Uhr poste, nicht allzu ernst nehmen 8) Ich bin sogar froh, daß es so engagierte "fliegende Russen" (?!?) in der de:WP gibt. Guhds Nächtle, ihr Leut --Owly K blablabla 23:57, 22. Jul 2005 (CEST)

Lemmatisierung von Hubschrauberartikeln

Äh, ich mal wieder...
Das lästige Eulchen hätte mal wieder ne doofe Frage: Mir ist aufgefallen, daß die Lemmatisierung mitunter ein bißchen schwierig zu regeln ist. Ich habe die Tage mal eine meiner Jugendsünden ausgemerzt, als ich ein Schrägstrichlemma eingestellt hatte, nämlich "Hiller UH12/H-23". UH-12 als zivile Bezeichnung, H-23 die bekannte US-militärische. Das ganze läuft mittlerweile allerdings unter dem Lemma Hiller UH-12, mit redirect "Hiller H-23". Das gleiche Problem hatte ich bei den Sikorskys S-55 und S-58, nehme ich jetzt die Sikorsky- oder die militärische (meist bekanntere) Bezeichnung? Mir kamen so einige Artikel unter, auf die man dieses Problem übertragen kann, so z.B Sikorsky S-65 (Sikorsky-Bez.) oder Sikorsky H-3 (militär. Bez.); einige andere Hubschrauberartikel außerhalb von Sikorsky sind ebenfalls betroffen (extrem grenzwertig finde ich den Artikel Bell UH-1, da Militärlemma und verschiedene Modelle von Bell zusammengematscht). Wie nun? Militär. Bezeichnung oder Hersteller-eigene? Mit Redirect? Oder wie? Ist ja schon fst ein Anlaß für ein Meinungsbild :-)
Flieger, grüßt mir die Sonne...
Owly K blablabla 21:48, 27. Jul 2005 (CEST)

schneller, und immer schneller, dreht der Propeller, tja, ich würde die zivile Nummer nehmen, das es auch noch mehrere militärische Nummern geben kann. Meinungsbild starten? -- Stahlkocher 08:27, 28. Jul 2005 (CEST)
Nöö, noch net. Ma kuckn, ob hier oder eins weiter unten eine Lösung erfolgt. Owly K blablabla 19:58, 28. Jul 2005 (CEST)

Namenskonventionen von Flugzeugen

(siehe auch Liste von Flugzeugtypen)

Ich möchte das Thema hier im Portal Luftfahrt nochmal zentral aufgreifen (ggf. sollten wir es auch hierhin verschieben)

Ich habe in letzter Zeit einige Lemma insbesondere britischer Flugzeugtypen entsprechend der Namenskonventionen aus der Liste von Flugzeugtypen vergeben und teilweise auch abgeändert (bzw. Artikel verschoben) - also kurzer Firmenname und die Nummer. Bei genauer Betrachtung scheint mir dies, insbesondere bei diesen britischen Flugzeugen nun aber keine gute Idee gewesen zu sein, da sie nur selten unter der jeweiligen Nummer bekannt sind. Wer weiß z.B. schon, dass Avro 683 der Lancaster-Bomber ist? Blöd auch, dass z.B. die verschiendenen Mk der Halifax auch verschiedene H.P.-Nummern trugen. Gut man kann mit Redirects etc. arbeiten, aber schwierig wird es vor allem dann, wenn die Flugzeugartikel in Kategorien einsortiert wurden - dort steht dann eben nur Avro 683 oder Handley Page H.P.57 statt der allgemein bekannten Bezeichnungen Avro Lancaster oder Handley Page Halifax (so werden sie z.B. in den anderssprachigen Wikipedia auch benannt). Für diese britischen Flugzeuge halte ich daher die Namenskonventionen gemäß oben genannter Liste für nicht sinnvoll. Ich bitte um Stellungnahme.Erzwo 17:15, 28. Jul 2005 (CEST)

Ist ein ähnliches Problem wie bei mir eins weiter oben. Bei den Amis sind ja die sog. "Schmucknamen" im Lemma wohl (zu Recht) nicht erwünscht, bei den Briten kommt man imho nicht drumherum. Ob Redirects sinnvoll sind, wäre meine nächste Frage, denn wenn ich mir anschaue, wie viele "Weiterleitungsseiten" (Redirects) von manchen US-Kampfjets in Anspruch genommen werden, stellen sich mir die Haare zu Berge. Eisch waaset net! Hülfe! Owly K blablabla 19:55, 28. Jul 2005 (CEST)
Hm, es gibt ja Redirects. Tut das wirklich weh? Ist gerade so nett unchaotisch. -- Stahlkocher 20:31, 29. Jul 2005 (CEST)
Weißt du was? Nö! Ich werde meine Hubschrauber nach und nach damit versorgen, da ich eben festgestellt habe, daß der Artikel der F/A-18 glatt 6 Redirects für sich in Anspruch nimmt - dann darf ich (und Erzwo) dat auch. Owly K blablabla 22:14, 29. Jul 2005 (CEST)

Ich habe einen schönen Link zu dem Thema gefunden: http://www.historic-battles.com/Articles/Aircraft_Designations_WW2.htm (übrigens eine schöne Quelle für den einen oder anderen entsprechenden Artikel). Also für britische WK2 Flugzeuge halte ich es wirklich für sinnvoll ausnahmsweise die Namen zu verwenden, wie es damals auch in der RAF und FAA üblich war. Dies scheint auch tatsächlich die einzige Ausnahme in WK2 gewesen zu sein, alle anderen haben Nummern benutzt. So sind sie nun mal, die Briten. Würde mir nun jemand zustimmen ? Erzwo 23:26, 29. Jul 2005 (CEST)

Mir ist das bewusst, aber wenn es nur darum geht das der Artikel unter einem bestimmten Lemma steht würde ich nichts ummodeln. Als nettes Beispiel würde ich die Airspeed AS 10 nehmen, die ihren Oxford Namen erst mit dem Beginn der Truppenerprobung bekommen hat. Es war ja nicht alles Militärflugzeug was flog. Etwa Avro 685 aka Avro York. Ich muss nochmal gedanklich drauf rumkauen -- Stahlkocher 08:31, 30. Jul 2005 (CEST)

Wo es gerade so schön passt: Arbeite zur Zeit an einem Artikel zum aktuellen Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte, dauert aber noch ein paar Stunden, wird immer länglicher.
Die vielen Redirects haben auf jeden Fall einen Vorteil: Sie verhindern, dass Artikel doppelt unter verschiedenen Namen angelegt werden. Nicht jeder schaut vorher in der Liste oder im Portal nach. Schade, dass man Redirects nicht kategorisieren kann. Aber selbst wenn, das gibt dann wieder woanders Probleme. Gegen eine Änderung der Namenskonvention für die britischen WK2-Maschinen hätte ich nichts, halte es aber auch nicht für dringend. -- Arcturus 12:05, 30. Jul 2005 (CEST)
Gut zu wissen, daß ein solcher Artikel schon in Arbeit ist - ich hätte auch fast einen angefangen. Dann mach hinne :-) --Owly K blablabla 13:13, 30. Jul 2005 (CEST)
So, fertig. Ich hoffe, es passt. -- Arcturus 18:31, 30. Jul 2005 (CEST)
Soweit ich weiß kann man mittlerweile Redirects kategorisieren. Vll. einfach mal ausprobieren. Gruß --Finanzer 18:43, 30. Jul 2005 (CEST)
Nee, habe gerade das mit dem kategorisieren eines Redirects ausprobiert - geht nicht. Das wäre eine gute Lösung gewesen. Naja, dann verwende ich vorerst weiterhin die Nummern, vielleicht fällt uns noch irgendeine bessere Lösung ein.Erzwo 23:49, 30. Jul 2005 (CEST)
Jo, habe es auch gemerkt, dann habe ich mich wohl geirrt. Naja, vll. kommt das ja noch. Gruß --Finanzer 23:56, 30. Jul 2005 (CEST)

Also weiter im Text - zweites Problemchen bei den Briten. Einige Hersteller gaben ihren Flugzeugen einfach Typennummern, ohne irgendwelche Apkürzungen wie H.P o.ä. also beispielsweise Fairey Type 100 für die Barracuda, oder Bristol Type 142M für die Blenheim Mk 1 (Typ 149 für Mk.II bis IV und die Bolingbroke und Type 160 für die Blenheim MK.VB und IVL - irgendwie will mir das immer noch nicht so richtig gefallen...) - schreiben wir dann dafür das englische "Type" oder das deutsche "Typ" ? Erzwo 00:15, 31. Jul 2005 (CEST)

IMHO gehört "Type" zum Namen, sollte also verwendet werden. Sowas einzudeutschen, würde etwas seltsam aussehen. Owly K blablabla 19:33, 31. Jul 2005 (CEST)

Jasta 11

Moin,
vor beinahe zwei Monaten fiel mir dieser Artikel auf: Jagdstaffel 11. Ich hielt ihn für dürftig und knallte den {{überarbeiten}}-Baustein rein, aber es tat sich nix. Wo sind die WK I-Spezis? Thanx --Owly K blablabla 22:33, 28. Jul 2005 (CEST)

Im Portal Militär? Hadhuey 22:44, 28. Jul 2005 (CEST)
Danke. Aber da habe ich parallel die gleiche Anfrage hingeschickt. Hätte ja sein können, daß sich hier jemand auch mit Fliegerstaffeln auskennt. Ich fände das nicht sonderlich abwegig. Owly K blablabla 18:16, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo zusammen, ein IP-Benutzer hat gestern und heute einige Ergänzungen bei den Fluggesellschaften und Zielen am Flughafen Nürnberg gemacht. Was haltet ihr von diesen Ergänzungen? Brauchen wir sowas in dem Artikel? Solche Angaben zu Fluggesellschaften und Zielen sind doch nie aktuell zu halten und sollten meiner Meinung nach deshalb gar nicht erst eingefügt werden. Von der Vorschaufunktion hat der Benutzer leider auch noch nichts gehört, er hat den Artikel über 40 Mal bearbeitet :-( Gruß, JuergenL 16:43, 1. Aug 2005 (CEST)

Würde ich nicht so lassen. Sieht gemeingefährlich aus, technisch miserabel gelöst (Klammern in roten Links, z.B. (Zypern)). Ein paar Infos sind vielleicht verwendbar, aber so ist das Murks. Owly K blablabla 19:40, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mal die schlimmsten Linkfehler korrigiert, aber das ist so trotzdem nichts. Ganz löschen will ich das aber auch nicht. --JuergenL 19:55, 1. Aug 2005 (CEST)
War auch gerade dran - Bearbeitungskonflikt. Na denn, mach mal, ich bin eh kein Zivilluftfahrtspezi. Greetz, Owly K blablabla 20:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Lockheed A-11

Tach,
kennt von euch einer dieses Ding? Der Artikel fiel mir irgendwann mal als Stub auf; meine Literatur gibt gar nix her und im Netz finde ich Aussagen so zwischen "ist das gleiche wie Lockheed YF-12" und "war vor YF-12". Das A im Titel dürfte wohl auch eine Lockheed-Bezeichnung sein, keine US-militärische. Denke ich. - ? - Owly K blablabla 21:30, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich hab was gefunden: Das erste offizielle Photo einer „Blackbird“ zeigte die erste YF-12A [...]. Präsident Johnson nannte sie irrtümlich „A-11“ (aus Kampfflugzeuge von heute, Kaiser-Verlag, keine Ahnung von wann das Buch ist) --JuergenL 21:41, 1. Aug 2005 (CEST)