Zum Inhalt springen

Ackerbürger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2005 um 20:32 Uhr durch 84.177.227.57 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Ackerbürger war ein in der Landwirtschaft tätiger Bürger einer Stadt - meist einer Kleinstadt - der teilweise oder überwiegend vom Betrieb einer kleinen Landwirtschaft lebte. Oft betrieben die Ackerbürger im Nebengewerbe zusätzlich ein Handwerk. In kleinen Städten auf dem Land, die oft ohne großen Handel auskommen mussten, widmete sich der Großteil der Bürger dieser Kombination aus Beruf und Landbestellung.

Das Ackerland dieser "Stadtbauern" lag innerhalb der städtischen Feldmark und wurde verpachtet. Es war oft kleiner als das der Bauern aus den Dörfern. Im Gegensatz zu den Bauern besaß der Ackerbürger aber das städtische Bürgerrecht und war nicht so stark durch Frondienste belastet.

Die Häuser der Ackerbürger standen oft am Rand der Städte in der Nähe der Stadttore, damit die Ackerwagen nicht den allgemeinen Verkehr behinderten. Sie waren durch die hohen Toreinfahrten gekennzeichnet und ähnelten bis ins 18. Jahrhundert hinein stark einem (verkleinerten) giebelständigen niederdeutschen Hallenhaus. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts greifen in den Städten verschärfte Brandvorschriften. Die Scheunen der Ackerbürger wurden aus der Stadt verbannt und in die "Scheunenviertel" verlegt, die sich entlang der Ausfallstraßen befinden.

Unter einer Ackerbürgerstadt versteht man eine Stadt, die hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägt ist und keine zentrale innerstädtische Verwaltung aufweist. Im Gegensatz dazu weisen typische europäische Städte vor allem Gewerbebetriebe und Handel auf. Überwiegen in einer Stadt die Bürger, die Landwirtschaft betreiben, spricht man von einer Ackerbürgerstadt. Wie neuere Untersuchungen ergeben haben, können viele Orte, die bisher als typische Ackerbürgerstädte angesehen wurden, wie z.B. Blomberg und Wiedenbrück kaum als solche bezeichnet werden. Sie zeichneten sich durch eine wesentlich differenziertere Sozialstruktur aus und die Landwirtschaft spielte nur eine untergeordnete Rolle.

Literatur

Werner Bockholt: Ackerbürgerstädte in Westfalen. Ein Beitrag zur historischen Stadtgeographie. Warendorf 1987

Heinrich Stiewe: Hausbau und Sozialstruktur in einer niederdeutschen Kleinstadt. Blomberg zwischen 1450 und 1870. Detmold 1996