Zum Inhalt springen

Schallloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 15:55 Uhr durch El Grafo (Diskussion | Beiträge) (bild getauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schallloch einer Akustik-Gitarre

Ein Schallloch ist eine Aussparung jeglicher Form in einem Resonanzkörper, zur Erhöhung der Lautstärke des Instruments: Die Resonanz im Inneren des Korpus wird über die Schalllöcher nach außen abgestrahlt.

Instrumente

Schalllöcher finden sich am häufigsten an Saiteninstrumenten wie Gitarre, Laute, Violine und Harfen, aber auch an einigen Schlaginstrumenten (zum Beispiel dem Holzblock). Bei einigen Instrumenten (z. B. Lauten) werden die Schallöcher traditionell mit Rosetten verziert. Bei Konzertgitarren ziert und schützt man gewöhnlich die Schallöcher mit Mosaikeinlagen.

C-Loch

Instrumente mit C- Löchern.

Das C- Loch ist das ältere Schallloch und bei historischen Streichinstrumenten, wie den Gamben, findet man oft sehr verzierte Formen.

F-Loch

F-Loch

Bekannter ist das F-Loch der Streichinstrumente, aber auch kunstvoll in Arabesken (Rosetten) geschnittene Schalllöcher bestimmter Lauten. F-Löcher befinden sich rechts und links vom Steg des Instruments. Auch in alten Gitarreninstrumenten sowie bei heutigen Halbakustikgitarren und Mandolinen oder Ukulelen können F- Löcher in den Korpus integriert sein. Das F-Loch entwickelte sich aus dem C-Loch.

Die C- oder F-Löcher an Instrumenten der Gambenfamilie und an Viola d' amore sind gelegentlich flammenförmig.

Weitere Bezeichnung

Schalllöcher oder Schallöffnungen nennt man auch die Öffnungen in Kirchturmwänden in Höhe des Glockenstuhles um den Klang der Glocken besser nach außen dringen zu lassen, diese sind meistens mit einem Holzrost verkleidet.