Zum Inhalt springen

Liste bedeutender Wörterbücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 08:42 Uhr durch Arkor (Diskussion | Beiträge) (Wörterbücher in anderen Sprachen: Reference - http://www.rae.es/rae.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Erstellung von Wörterbüchern und deren Produkte, die Wörterbücher selbst, haben eine lange Geschichte. Im Folgenden werden einige Meilensteine lexikografischen Schaffens erwähnt.

Ältere Wörterbücher zur deutschen Sprache

  • Vorläufer der Wörterbücher waren die Glossare, von denen das Abrogans aus dem 8. Jahrhundert das älteste oberdeutsche ist.
  • Der „Adelung“ (Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von Johann Christoph Adelung), Erstauflage 1781. Erstes großes allgemeinsprachliches Gesamtwörterbuch der deutschen Sprache.
  • Das Deutsche Wörterbuch 1838–1961, begonnen von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm („Grimmsches Wörterbuch“ oder DWB), das umfassendste deutsche Wörterbuch, entwickelt nach historischen Prinzipien Neubearbeitung 1983ff.
  • Das Handwörterbuch der deutschen Sprache mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft ), Johann Christian August Heyse fortgeführt von seinem Sohn, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, 1833–1849
  • Technologisches Wörterbuch der deutschen, französischen und englischen Sprache, etc. von Johann Adam Beil, Wiesbaden 1853, ein frühes Fachwörterbuch.
  • Wörterbuch der deutschen Sprache von Daniel Hendel Sanders, 1860–1865
  • Das Rechtschreibwörterbuch von Konrad Duden, Erstauflage 1880 von Konrad Duden. Häufig nur der Duden. Gemeint ist damit fast immer das Rechtschreibwörterbuch, das mittlerweile (2009) in der 25. Auflage erschienen ist.
  • Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge, Erstauflage 1883
  • Deutsches Wörterbuch von Moritz Heyne, 1890–1895

Aktuelle Wörterbücher zur deutschen Sprache

  • Großes Wörterbuch der deutschen Sprache, 10 Bände, herausgegeben vom Dudenverlag
  • Duden Universalwörterbuch, ein einbändiges allgemeinsprachliches Gesamtwörterbuch, mittlerweile in der sechsten Auflage (2006) erschienen
  • Deutsches Wörterbuch, ursprünglich herausgegeben von Gerhard Wahrig, mittlerweile von Bertelsmann
  • Der Dudenverlag verlegt eine mittlerweile zwölfbändige Reihe von Spezialwörterbüchern (siehe Duden). Hierzu gehören: Rechtschreibwörterbuch, Aussprachewörterbuch, Stilwörterbuch, Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten, Bildwörterbuch, Bedeutungswörterbuch, Wörterbuch bedeutungsverwandter Wörter, Wörterbuch der Redewendungen
  • Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, WDG, Publikationsende 1977, herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften der DDR. Hiervon abgeleitet wurde das von Kempcke bearbeitete Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache in zwei Bänden.
  • Der Mackensen mit Informationen zu Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Worterklärungen, Abkürzungen, Aussprache und Geschichte des deutschen Wortschatzes
  • Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und das von Kempcke herausgegebene, bei de Gruyter erschienene Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Mit diesen beiden Wörterbüchern konnte die Gattung des Lernerwörterbuchs auch für die deutsche Sprache etabliert werden.
  • Das 2004 erschienene Variantenwörterbuch des Deutschen beschreibt erstmals alle Varianten der deutschen Standardsprache.
  • Österreichisches Wörterbuch: Das für Österreich gültige amtliche Regel- und Wörterbuch der deutschen Sprache. Es wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) in Wien herausgegeben.
  • Wörterbuch der deutschen Umgangssprache von Heinz Küpper, 1987, ein Spezialwörterbuch für einen pragmatisch markierten Wortschatzausschnitt

Wörterbücher zur älteren deutschen Sprache

Dialektwörterbücher aus dem deutschen Sprachgebiet

Fachwörterbücher in der deutschen Sprache

Wörterbücher in anderen Sprachen

historische

aktuelle

Britisches Englisch

Amerikanisches Englisch

Französisch

Griechisch (altgriechisch)

Japanisch

Latein

Schwedisch

Spanisch

Niederländisch

Sonstige Sprachen

  • Aserbaidschanisch: Azerbaycanca-Almanca Lueget, 1 Band (1. Auflage, Verlag auf dem Ruffel-Engelschoff 1999)
  • Esperanto: Plena Ilustrita Vortaro erschienen 1972 in Paris, Neuauflage 2002
  • Finnisch: Suomi-Saksa-Suomi sanakirja, einbändig, Rolf Klemmt & Ilkka Rekiaro, Verlag: Gummerus Kustannus Oy

Fachwörterbücher

Einzelnachweise

  1. a b Dictionnaire de l'Académie Française, online
  2. Trésor de la Langue Française online
  3. Le Dictionnaire, online
  4. Diccionario de la Lengua Española, online

Literatur

  • Franz Claes: Bibliographisches Verzeichnis der deutschen Vokabulare und Wörterbücher, gedruckt bis 1600. Hildesheim: Olms, 1977
  • Peter Kühn: Deutsche Wörterbücher : eine systematische Bibliographie. Tübingen: Niemeyer 1978
  • Burkhard Schaeder: Kleine Bibliographie deutscher Wörterbücher - systematisch geordnet: Enzyklopädien, Fachwörterbücher, allgemeine Sprachwörterbücher, spezielle Sprachwörterbücher. Siegen: Siegener Institut für Sprachen im Beruf, 2000
  • Wolfram Zaunmüller: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher . ein internationales Verzeichnis von 5600 Wörterbüchern der Jahre 1460 - 1958 für mehr als 500 Sprachen und Dialekte. Stuttgart: Hiersemann 1958

Siehe auch

Wiktionary: Wörterbücher der deutschen Sprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen