Zum Inhalt springen

Diskussion:Ergotherapie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 04:55 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (allgemeine Beschreibung und Definition - Experten- und Laientest). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich habe die DACHS Definition bezüglich der Ziele der Ergotherapie mit Link eingefügt, weil es eine zeitgemäße und in Kooperation der deutschsprachigen Länder erstellte ist. -Der Artikel ist sehr veraltet und zeigt die ET nur sehr fragmentarisch - bedarf mehr Überarbeitung!--VerenaErgo 15:22, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Änderungen

Ich wünsche mir unter dem Punkt "Studium" einen Verweis auf die Seite des DVE mit der Übersicht aller angebotenen Studiengänge im deutschsprachigen Raum: http://www.dve.info/schuelerstudierende/et-studiengaenge.html Leider weiß ich nicht ganz, wie genau die Änderung jetzt in den Artikel kommt, da er ja offensichtlich für die allgemeine Bearbeitung gesperrt ist... (nicht signierter Beitrag von Karmitt (Diskussion | Beiträge) 21:31, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Änderungen

Ich habe folgende Änderungen im Text vorgenommen: - In der zweiten Zeile "...geschädigte Menschen" durch "...beeinträchtigte Menschen" ersetzt - Das Bobath-Konzept einen Satz vorher bei SI und Perfetti unter Therapieformen eingefügt - Die Studienmöglichkeit ET am Ende des ersten Absatzes aufgenommen und den vorhergehenden Satz umgeschrieben - Bei den Weblinks WFOT und COTEC als internationale Quellen hinzugefügt - Den Weblink eines Praxen-Verbundes habe ich gelöscht. Ich bin der Meinung, dass das eindeutig Werbung ist und in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat.

Allgemein: Mit fehlt generell im Artikel zur "Ergotherapie" der Begriff Betätigung, einen Hinweise zum Berufsprofil Ergotherapie und eine Berücksichtigung internationaler ET-Entwicklungen. Vielleicht fällt mir beim nächsten Besuch dazu etwas ein.

Heiko Müller, 16.02.2006

Diskussion

Ich finde den bisherigen Artikel soweit ganz gut und recht gelungen. Der Teil zur ADHS-Behandlung scheint mir allerdings viel zu lang. Ich finde ihn zwar sehr treffend beschrieben und es ist auch einer meiner Arbeitsschwerpunkte, aber fuer eine Enzyklopaedie ist der Text einfach zu ausfuehrlich.

Ich wollte den Text allerdings nicht jetzt schon kuerzen, sondern meine Meinung nochmal zur Diskussion stellen. Was denkt ihr?

Heiko Mueller, 09.10.2006


Kürzung erforderlich

Der 2. Teil ist umständlich und weitschweifig gefasst und muss weiter bearbeitet werden. Einen Anfang habe ich gemacht. --Hermann Thomas 19:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Durch die Kürzung fehlt die Definition des Begriffes "Ergotherapie"! Ich denke die sollte irgendwo noch erscheinen. Denn zweiten Teil werde ich so schnell es geht kürzen. Hilfreich wäre zu wissen, wo hier der Schwerpunkt liegen sollte. Ich bin seit vielen Jahren als Ergo. tätig und kenne die vielen Facetten der ET., doch fällt es mir leider immer wieder schwer dies in kurzer Form wiederzugeben. R. 30. Aug. 05

Jetzt habe ich die Definition nachgeholt. Damit ist das wichtigste Kriterium eines Enzyklopädie-Eintrages erfüllt. Die weiteren Einzelheiten bschreiben den Beruf und könnten z. B. einer Berufsberatung dienen - Das ist aber nicht der Sinn von Wikipedia.

Ich schlage also vor, es im Wesentlichen bei dem jetzt stark gekürzten Text zu belassen. Der vorherige ist aber u. a. in Kommentarklammern noch vorhanden. Das ist natürlich schade für die vorangegangene Fleißarbeit. Vielleicht kann sich dazu mal ein Admin äußern?

Auch die Links habe ich bis auf einen ausgeklammert. Dort könnte man vielleicht die 1 oder 2 interessantesten wieder einfügen.

--Hermann Thomas 11:54, 30. Aug 2005 (CEST)

Das sieht gut aus. Aber leider sind nun wesentliche Bestandteile der Ergotherapie untergegangen. Gibt es eine Möglichkeit diesen Eintrag zu erweitern, mit einer besseren Gliederung und einen Inhaltsverzeichnis? Zum Beispiel so: Ergotherapie – dann könnte die Begriffserklärung folgen, dann die verschiedenen medizinischen Bereiche, mit kurzem Beispiel, handwerklich gestalterische Techniken, weiter die Ausbildung zum Ergotherapeuten, geschichtliche Hintergründe und abschließend die nichtmedizinischen Bereiche der Ergotherapie usw.
Das Problem der Ergotherapie gründet sich darin, dass sie sehr viele Therapieformen mit einbezieht, häufig Überschneidungen mit anderen therapeutischen Bereichen hat und dass es leider keine einheitliche Definition gibt. Jeder Definition, die ich bisher gelesen habe, fehlte irgendein wichtiger Bestandteil. Zu meiner Schande gestehen, dass ich zum ersten Mal einen Eintrag vorgenommen habe. Ich danke Dir für die bisherige Hilfe und Geduld.
r(ower). 30. August 2005

Ich werde vorab mal die durch Kommentarklammern unsichtbar gemachten Teile im Artikel löschen. Dein Text ist ja in der abrufbaren früheren Version noch vorhanden. Es wird sicher nicht gelingen, die Ergotherapie umfassend darzustellen - was bei einem solchen Versuch geschieht, kannst Du in meinem Fachgebiet z. B. bei maligne Hyperthermie unter Therapie sehen: ein Abschnitt mit peniblen Anweisungen für den Fachmann, aber für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Also: allenfalls noch kurze Erklärungen - je Rubrik zwei oder drei kurze Sätze. Und Mut zur Lücke! Du kannst Deine Vorschläge ja hier zunächst einstellen.

--Hermann Thomas 16:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Das Inhaltsverzeichnis könnte noch erweitert werden: Ergotherapie in der Psychatrie, sowie um den Punkt Ergotherapie im Suchtbereich

Ostfriese 30.03.2006

Habe "Ergotherapie in der Psychiatrie" eingefügt... Grüß'le Ickeinberlin -- 23:16, 21. Jul 2006 (CEST)

Straffung auf das Wesentliche

Ich denke, der Artikel sollte sich auf das Wesentliche der Ergotherapie konzentrieren.

Wenn ich da lese : Der alltagsorientierte Grundansatz der Ergotherapie greift die individuellen Probleme des täglichen Lebens dieser Kinder auf und versucht konkret im Alltag des Kindes konstruktiv einzuwirken. (Wenn das Kind z.B. übermäßig viel Zeit beim Anziehen benötigt, kann das „Schuhe und Jacke An und Ausziehen“ ein Bestandteil der Therapie sein.) dann frag ich mich, ob Ergotherapie überhaupt Sinn macht oder einfach nur die Krankenkassen mit nutzlosen Beschäftigungsmaßnahmen belastet. Derartige Dinge sind nun wirklich ureigenstes Aufgabengebiet der erziehenden Eltern. Wenn das nicht klappt, gehören die Eltern therapiert. Im Allgemeinen denke ich, es wird etwas zu viel therapiert, so auch die Meinung von Kinderärzten:

Sicher, Ergotherapie hat ihre sinnvollen Anwendungsfelder. Für unseren Sohn haben wir entschieden, dass es besser ist, diesen Termin für eine Vereinsmitgliedschaft zu opfern (jaja, es wird nunmal auch ein Slot im Terminkalender belegt). Dort werden soziale Kompetenzen gefördert. Natürlich befreit uns das nicht von der Aufgabe, selbst mit dem Kind genügend zu spielen, um seine Feinmotorik zu trainieren. Ein Leitfaden für Eltern über ergotherapeutisch sinnvolle Spiele wäre schön.

Ich würde empfehlen, die Rolle der Eltern im Entwicklungsprozess stärker zu betonen und den ADHS-Bezug zu reduzieren. Letzteres würde besser im zugehörigen Artikel passen. Schöne Grüße Manuela99 21:30, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu "wenn ich da lese..." Dieser Artikel scheint von keinem Ergotherapeut zu stammen, der wüsste nämlich, dass viele Kinder mit Alltagssituationen (z.B. Anziehen ect.),überfordert sind auf Grund von Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen. Das kann man nicht mal eben so anerziehen und viele Eltern sind damit in der Tat überfordert.(aus welchen Gründen auch immer- den Kinder muss geholfen werden und im Übrigen auch den Eltern) Frühe therapeutische Hilfsangebote können z.B. helfen, die Entstehung der sagenumwobenen ADHS-Problematik vorzeitig zu begegnen. Ach ja, es gibt da ja Pillen gegen, die Kinderärzte schnell verschreiben.Ergotherapeuten als ABM-Kräfte darzustellen ist schlicht unseriös, ebenso wie ein Link auf dieser Seite zu einem -Ärzte-Artikel von 2001. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.51.5.149 (DiskussionBeiträge) 19:05, 22. Nov. 2006)

Diskussion

Schade, dass hier immer wieder wichtige nationale und internationale Weblinks zur Ergotherapie gelöscht werden. Anstatt sie regelmäßig zu löschen, könnte man doch z. B. eine Diskussion darüber führen, um seine Meinung hier auszutauschen. Ansonsten ist das eher ein Katz- und Maus-Spiel beider Seiten (löschen und wieder hin schreiben usw.)...

Beste Grüße, Heiko Müller (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.168.99.49 (DiskussionBeiträge) 12:49, 8. Mai 2007)

Frage

Liebe Ergos, ich vermisse als tätige Ergo in der Gesundheitsförderung und Prävention diesen Aspekt - und würde mich hier gerne anbieten "etwas zu formulieren" - die frage stellt siche wie mache ich das..- bzw. wie darf ich hier den Text ändern.. bzw. wo melde ich mich an..? Danke im voraus! Grüsse Petra Marksteiner (pertram@gmx.at) PS: Ich vermisse auch eine Verlinkung mit der österreichischen Seite der Ergotherapie www.ergotherapie.at?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.65.172.39 (DiskussionBeiträge) 16:20, 19. Mai 2007)

Zur Änderung von Texten bzw. zum Erstellen neuer Abschnitte ist in der Wikipedia eine Anmeldung nicht erforderlich. Wie du dich anmelden kannst, findest du unter Wikipedia:Autorenportal - Abschnitt Informationen. Neue Autoren sind immer gern gesehen. Für die Bearbeitung des Artikels stellt Hilfe:Erste Schritte einen guten Einstieg dar. Letztlich ist die Bearbeitung so einfach, wie hier eine Frage zu stellen ;) Und natürlich darfst du den Text ändern, solange er sich an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel hält und die Änderung auch sinnvoll erscheint. Eine Verlinkung dieser Seite sehe ich aufgrund der Werbung skeptisch entgegen. mfg --parttaker 11:12, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Seitenlange Formulierungen für die einfachsten Fakten

Werden die ganzen Artikel bei Wikipedia denn nur noch von Anwälten geschrieben!? Auch hier muss ich erst wieder 3x denselben Text lesen, um zu verstehen was gemeint ist, oder erst einigen Querverweisen zu anderen Artikeln folgen, wo wahrscheinlich wieder weitere Verweise auf mich warten würden. Tut das Not?

Inhalt des gelöschten Artikels 'Jeans Ayres'

(in geeigneter Form kurz einzuarbeiten)

Klinische Beobachtungen nach Jean Ayres in der Ergotherapie

Um den Entwicklungsstand eines Kinder zu beurteilen, gibt es in der Ergotherapie verschiedene Test- und Beobachtungsverfahren. Die klinischen Beobachtungen wurden von Anna Jean Ayres entwickelt, um Auskunft über die neurologische und sensorische Reifung, wie motorische Ungeschicklichkeit, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, sowie Lernstörungen eines Kindes zu erhalten. Später wurden sie von Antje Price weiterentwickelt und letztendlich von Rega Schäfgen überholt und überarbeitet. Die Dauer der Klinischen Beobachtungen beträgt 1,5 Stunden. Diese wurden zur Ergänzung der Sensorischen Integrations Test entwickelt, sind nicht standardisiert und dienen somit in erster Linie dem reinen Beobachtungsverfahren.

Sie geben dem Therapeuten Auskünfte über folgenden Entwicklungsstand des Kindes:

  • Reflexintegration: Mit fortschreitender Gehirnentwicklung entwickelt sich die Willkürmotorik (Zielorientiertheit, Anpassung an die Umgebungsbedingungen, Automatisation). Dazu müssen die frühkindlichen Reflexe gehemmt bzw. integriert und in die so genannten Haltungsreflexe überführt werden, die ein Leben lang benötigt werden. Dieser Entwicklungsprozess verläuft innerhalb des ersten bis vierten Jahres.
  • Halte- und Aufrichtungsfunktion
  • Stell- und Gleichgewichtsfunktion
  • Kokontraktion: Ist die Fähigkeit, alle Muskeln, die an einem Gelenk ansetzen gleichzeitig zu kontrahieren, um das Gelenk so zu stabilisieren. Dies geschieht beispielsweise in den Knien beim Trampolinspringen
  • Kreuzen der Mittellinie: z.B. mit der rechten Hand, die linke Schulter berühren.
  • Koordination: Auge-Hand-Koordination, Hand-Mund-Koordination, Hand-Fuß-Koordination
  • Bilaterale Integration: z.B. Beim Krabbeln: rechter Arm - linkes Bein und linker Arm - rechtes Bein gegengleich. So wird die Koordination der beiden Körperhälften geübt.
  • Augen-, Hand- und Mundbewegungen

Durchführung und Interpretation

Da es sich hier ausschließlich um ein Beobachtungsverfahren handelt, ist die Durchführung nicht an Normen gebunden. Der Ablauf kann in der Reihenfolge variieren und auch Unterbrechungen sind möglich. Wichtig ist es zu beachten, dass bei den klinischen Beobachtungen nach Jean Ayres keine Altersangaben vorgesehen sind, so dass auch keine Richtwerte gegeben sind, um den Entwicklungsstand des Kindes genau zu beurteilen.

Die klinischen Beobachtungen nach Jean Ayres enthalten folgende Aufagbenbereiche:

  1. Tonusüberprüfung im Stand (Körperspannung)
  2. Beugestellung in Rückenlage
  3. Streckstellung in Bauchlage
  4. STNR (Symmetrischer Tonischer Nacken Reflex): Dissoziation der Kopfbewegung in Füßlerstand
  5. ATNR (Asymmetrischer Tonischer Nacken Reflex): Der ATNR wird durch Drehen des Kopfes zu einer Seite ausgelöst. Wenn der Kopf gedreht wird strecken sich Arme und Beine auf der gleichen Seite, während die Extremitäten der Gegenseite sich beugen. Der Reflex sollte im sechsten Lebensmonat im wachen Zustand integriert sein.
  6. Rotation im Stand und im Liegen
  7. Haltereaktionen
  8. Gleichgewichtsreaktionen
  9. Stützreaktion
  10. Sprungbereitschaft
  11. Schwerkraftsicherheit
  12. Muskeltonus und Gelenke
  13. Kokontraktion
  14. Kokontraktion auf dem Rollbrett
  15. Kopfkontraktion
  16. langsame Bewegungen
  17. Zeigefinger kreisen, Finger zur Nase
  18. Schilder Armstrecktest
  19. Daumen- Finger Opposition
  20. Armdrehung, Diadochokinese
  21. Augenüberprüfung
  22. Mundmotorik
  23. Mittellinienkreuzung
  24. Stereognosie (Fähigkeit, Gegenstände allein mit Hilfe des Tastsinns zu identifizieren.)
  25. Einbeinstand
  26. Hantiergerät
  27. weitere Beobachtungen: auf einer Linie balancieren, vorwärts und rückwärts, seitlich kreuzen, überspringen, Ball fangen, tippen und werfen, Körperbild, Aufgabe: Male dich selbst, mit der Schere schneiden


Zeitgleich ist es dem Therapeuten möglich, folgende Eigenschaften des Kindes zu beobachten, welche aus den oben genannten Beobachtungseinheiten resultieren. Mitunter hängt von diesen Eigenschaften die Qualität der Aufgabenbewältigung ab.

Sensory Integration Praxis Test (SIPT)

1989 entwickelte Jean Ayres den Sensory Integration Praxis Test (SIPT). Der Test besteht aus 17 Bereichen, wobei einzelne Tests auch mehrere Bereiche betreffen. Der Test ist in den USA für Kinder von 4-8,11 Jahren standardisiert und umfasst die Bereiche folgender Überpunkte: Die taktile (den Tastsinn betreffend), vestibuläre (den Gleichgewichtssinn betreffend) und propriozeptive (die Tiefensensibilität betreffend) Verarbeitung. Die Form- und Raumerkennung und Visuomotorik Tests, Praxis Tests, sowie Bilaterale Sequenzierungs- und Praxie Tests. Die Durchführungsdauer des Tests beträgt 2-3 Stunden. Es wird eine hohe Anforderung an die Durchführung gestellt. Es gibt keine deutsche Standardisierung für den SIPT.

Allgemeine Einschätzung bezüglich von therapeutischen Test- und Beurteilungsverfahren

Pro Kontra
  • Die Therapeuten erhalten Aussagen über Leistungen in verschiedenen Bereichen.
  • Es ist eine Bewertung und Überprüfbarkeit bei normierten und standardisierten Testverfahren möglich.
  • Eine Vergleichbarkeit mit anderen Testverfahren ist möglich.
  • Die Beurteilung des Entwicklungsverlaufs durch wiederholte Testungen ist gegeben.
  • Durch die Tests ergibt sich eine Dokumentationsmöglichkeit für Therapeuten, Ärzte und die Krankenkasse.
  • Bei den Testverfahren steht die Objektivität im Vordergrund.
  • Dank der Durchführungsangaben und dem vorgegeben Auswertungsbogen, profitiert der Therapeut an Zeit- und Arbeitsersparnis.
  • Die Testergebnisse differenzieren nicht ausreichend.
  • Testverfahren sind oft zu starr und nicht kindgerecht genug.
  • Durch die falsche Handhabung können die Tests zur Defizitorientierung neigen.
  • Da es oftmals schwierig ist, alles durch eine objektive Sichtweise zu betrachten, verfällt man schnell in die Subjektivität und es besteht die Möglichkeit der ungewollten Manipulation des Tests oder der Auswertung.
  • Durch Hindernisse, wie z.B. Sprachverständnisstörungen des Kindes, kann ein verfälschtes Ergebnis entstehen.

Finanzierung durch Krankenkassen?

Der Artikel könnte noch darauf eingehen, unter welchen Bedingungen die Kosten der Ergotherapie von gesetzlichen sowie privaten Krankenkassen getragen werden -- Blauerflummi 22:38, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Therapiemethoden nicht vollständig?

Es gibt, soweit ich weiß, mehr Therapiemethoden als Gestaltungstherapie und Bürotherapie.
Diese müssten meiner Meinung nach noch ergänzt werden.

-- Antondachauer

Das ist völlig korrekt. Ich werde demnächst die Therapiemethoden die in den einzelnen Fachgebieten fehlen ergänzen. Gesine 19:23, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Arbeitstherapie als eigenständiger Fachbereich wird hier noch nicht dargestellt. siehe Literatur: Köhler, K.; Steier-Mecklenburg, F.: ,Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation - Arbeitsfelder der Ergotherapie" 2008 erschienen Rolf Meyer 16.12.2009 (nicht signierter Beitrag von 87.166.52.32 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 16. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Unser Team stellt seit mehr als drei Jahren zwei Grundlagensstudien zur Ergotherapie ueber das freie Lexikon Wikipedia in Vollerversion zur freien Verfuegung, an der mehr als zwanzig Ergotherapeuten unseres Teams ueber einen Zeitraum von knapp sieben Jahren an unseren Standpunkten Berlin und Muenchen beteiligt waren. Die eine Studie beschaeftigt sich mit der Wirksamkeit der ergotherapeutischen Intervention bei Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren. In der Studie wurden mehr als 250 Kinder ueber einen Zeitraum von sechs Jahren, bezueglich der Entwicklung ihres Verhaltens, der Grobmotorik, sowie ihres sozialen Verhaltens quantitativ untersucht und bislang als einzige vorliegende Arbeit statistische Aussagen, bezueglich der Wirksamkeit dieser therapeutischen Intervention vorgelegt. Die zweite Arbeit behandelt den Ausbildungsaspekt der beruflichen Entwicklung von Ergotherapeuten im Verlauf ihrer beruflichen Entwicklung, anhand narrativer Interviews. Beide Studien finden hohe Anerkennung und werden unter anderm in der ergotherapeutischen Ausbildung als Grundlage verwendet. Nach einer Aenderung des Eintrages, wurden nun beide Literaturangaben, oder Literatur Bereitstellungen von einem oder zwei Teilnehmern der Wikipedia Gemeinde geloescht. Eine Kommunikation bezueglich der Attraktivitaet der beiden Arbeiten, wurde sehr anonym von Seiten der Personen auf der anderen Seite gefuehrt. So antwortete ein Teilnehmer, die Arbeiten seien nur fuer ein Teilgebiet der Ergotherapie interessant, oder bildeten nur einen Teilgebiet der ergotherapeutischen Landschaft ab. Damit hat der Teilnehmer natuerlich recht, den dies liegt in der Natur einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Aber wie er zu diesem Schluss kommt, wenn auf der selben Seite der deutschen Wikipedia unter Ergotherapie ein Satz zur Intersexualitaet von Eltern bereit gestellt wird, mit dem Link zu einem Artikel ueber Homosexualitaet und das Leben als Homosexueller in Berlin, kann von meiner Seite, mit knapp zwanzigjaehriger Berufserfahrung nur schwer bis garnicht nachvollzogen werden. Auch der Hinweis von meiner Seite, das es sich im Bereich der Ergotherapie durch die staendig steigende Zahl von Ergotherapeuten die sich mit mehr oder weniger tiefem fachlichen Hintergrund selbststaendig in Praxen niederlassen, verstaendlicherweise zu wenig Interesse kommen mag, Studien anderer Ergotherapeuten zu erwaehnen, wurde von den Teilnehmern von Wikipedia bislang nicht als Argument akzeptiert die ueber drei Jahre eingestellten Arbeiten wieder bereitzustellen. So bleibt mir persoenlich nur uebrig als Schlussfolgerung und Learning Lesson aus diesem Fall mitzunehmen, bei Wikipedia engagieren sich Menschen, die zwar vorgeben neutral vorzugehen, jedoch deutliche Praeferenzen zeigen. So mag es im Sinne der Bereitstellung von Wissen fast logisch erscheinen, dass Phaenomene wie sie aus dem regulaeren Wissenschaftbetrieb bekannt sind, etwa Zitierphaenomene, sich auch bei Wikipedia wieder finden und somit eine neutrale, oder freie Wissensbereitstellung an diesem Punkt ihre Grenzen findet. Welche Interessen und welche Dinge auch immer in dem vorliegenden Fall eine Rolle spielen sollten, ein Artikel ueber die Wirksamkeit der Ergotherapie scheint neutral betrachtet fuer tausende von Ergotherapeuten, die taeglich in Ihrer Arbeit mit genau dieser Frage (was bringt die Ergotherapie und wie untermauere ich dieses Argument mit wissenschaftlichen Argumenten), konfrontiert werden nuetzlich zu sein. Ein nicht zusammenhaengender Satz, der die mangelnde Unterstuetzung fuer Eltern von intersexuellen Kindern mit einem Nebensatz anspricht und auf einen Artikel zum Thema Homosexualitaet in Berlin verweist, mag dagegen zwar fuer sich alleine genommen sehr wichtig sein, aber in dem Unterpunkt Ergotherapie von geringer, bis keiner Bedeutung zu sein. Es waere fuer mich und meine Kollegen sehr hilfreich von Euch zu erfahren ob ein Bereitstellen der beiden Studien auf dieser Seite Sinn macht und als nuetzlich angesehen wird oder nicht. Vielen Dank bereits im Vorraus. Herzliche Gruesse, Thomas (nicht signierter Beitrag von Frank2002 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 15. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe dieses posting jetzt nicht vollständig gelesen. Wenn eure Erkenntnisse im Wissenschaftsbetrieb anerkannt sind, wäre es schön, wenn ihr sie direkt im Artikel einbautet. Dazu muss die Literatur dann auch angegeben werden. Wenn ihr euch allerdings darauf beschränkt, Spezialliteratur eines einzelnen Autors möglicherweise ohne Niederschlag in der weiteren Literatur oder einen Weblink auf seine Praxis in diverse Artikel zu spammen, kann die Wikipedia tatsächlich darauf verzichten. Lesetipps WP:LIT und WP:RMLL#C. Mit freundlichen Grüßen, --Drahreg01 15:58, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dann werde ich die beiden Arbeiten jetzt in den Bereich Ausbildung und Studium der Ergotherapie einbauen und freue mich auf Rueckmeldung. Mit freundlichen Gruessen, Thomas (nicht signierter Beitrag von Frank2002 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 15. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe bis dato keine Studien nach der Ankündigung bei Wikipedia einsehen können.--217.87.49.112 21:35, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anregungen

Ich bin der Ansicht, dass die Beschreibung der Ergotherapie nicht ausreichend ist bzw. zum Teil völlig veraltete Informationen beinhaltet. Wieso ist im ersten abschnitt keine Definition der Ergotherapie zu finden? Hier sollte zumindest auf die Definition des DVE – Deutscher Verband der Ergotherapeuten- zurückgegriffen werden. Um das ganze noch genauer zu beschreiben schlage ich auch vor die Definition der COTEC – council of occupational therapist for the european countries- und COAT - canadian association of occupational therapy - hinzu zu fügen. Im Zuge der Professionalisierung des Berufsbildes ist es enorm wichtig auch auf Studien zurückzugreifen, ich sag nur evidence based practice. Deshalb frage ich mich warum Artikel gelöscht werden, die wertvolle Informationen bezüglich der Wirksamkeit dieser therapeutischen Intervention beihnalten. Weitere Verbesserungen sehe ich in dem Beschreiben der wichtigsten Behandlungsmethoden bzw. Modellen der Ergotherapie wie das MOHO oder das kanadische Modell. Weiter finde ich einen Hinweis im oberen Abschnitt das nach Bedarf auch Physiotherapie angeboten werden kann völlig fehl am Platz. Völlig unklar ist mir auch, wieso sich im Abschnitt der Beschreibung des Feldes der Pädiatrie sich folgender Satz eingeschmuggelt hat > „Bei auftretender Intersexualität allerdings fehlt jegliche Versorgung der Familien.“ ??? In welchen Zusammenhang steht denn das bitte. Ach noch was Heilen > In der Ergotherapie kann nicht von Heilen die rede sein, welcher Therapeut kann von sich behaupten jemals einen Schlaganfall geheilt zu haben. Auch im pädiatrischen Bereich kann nie von Heilen gesprochen werden da von keiner Krankheit ausgegangen werden kann sondert man an der Behandlung von Defiziten ansetzt, bzw. Behandlung von Störung und oder Verzögerungen. MfG Chrizu (21:13, 23. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Änderung der Definition

hallo, ich habe die (hoffentlich) aktuelle Definition des DVE eingefügt und verlinkt. Habe Doppelungen und die alte Definition gelöscht. Einen Satz habe ich noch dazu geschrieben um den ergotherapeutischen Fokus allgemein verständlich zu formulieren. Bin natürlich offen für Einwände. Der letzte Satz (...Hilfsmittel dienen zur Anpassung der Fähigkeiten...) finde ich unglücklich formuliert, möchte mich jedoch noch darüber mit anderen ErgotherapeutInnen auseinandersetzen. YKiefel (14:51, 6. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo YKiefel, ehrlich gesagt empfinde ich die Änderung nicht unbedingt als Verbesserung. Es wird nicht gesagt, was Ergotherapie ist. Statt dessen wird schwammig formuliert, dass sie Menschen unterstützt und begleitet. Wie? Womit?
Auch der Satz "Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen." ist ziemlich unpräzise. Was darf man sich denn unter "spezifischen Aktivitäten" vorstellen? Was ist eine Umweltanpassung?
"Der Mensch mit dessen individuellen Betätigungen ist Fokus der Ergotherapie:" Das trifft genauso auf Psychotherapie, Seelsorge, sozialpädagogische Arbeit etc. zu.
"Davon ausgehend, dass jede Tätigkeit unser Wohlbefinden ... beeinflusst, sind bedeutungsvolle Tätigkeiten hier therapeutisches Medium und Ziel." Was sind bedeutungsvolle Tätigkeiten? Die des Therapeuten oder die des Patienten?
Ich behaupte keineswegs, dass die alte Definition perfekt ist. Da gibt es deutlichen Optimierungsbedarf. Dennoch gelingt es ihr besser, den Einsatzbereich zu umreißen. Ich setze Deine Änderungen daher vorerst zurück. Dennoch wäre es mir sehr lieb, wenn es uns gelänge, gemeinsam zu einer verständlichen Definition zu kommen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:31, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

lieber zinnmann, ich denke nicht, dass eine veraltete Version der Definition den Bereich Ergotherapie am besten umreißt. Auch in diesem Berufszweig gibt es Menschen, die sich jahrelang mit den Grundlagen unseres Berufes auseinander setzen, diese diskutieren und erforschen. In diesem Rahmen wurde auch die neue Ergotherapie-Definition erarbeitet. Mein Kompromiss-Vorschlag wäre folgendermaßen: Wir stützen uns auf die aktuelle Definition des Verband der Ergotherapeut_innen, natürlich mit Angabe der Quelle. Und verschieben "Konkretisierungen" und Zusätze in den Bereich danach. Viele Grüße YKiefel (17:40, 18. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Teilgliederungspunkt: Literatur

Ich frage mich: Warum stehen beim Teilabschnitt: "Literatur" nicht sämtliche relevante Fachzeitschriften? Praxis Ergotherapie vom Borgmann Verlag und ergopraxis von Thieme??!! Des weiteren gibt auch die Agentur für Arbeit unter www.berufe.net gute Literaturhinweise für den Bereich Ergotherapie.--217.87.49.112 21:36, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Generelle Änderung

Ich fände es toll, wenn die letzten beiden Sätze der bis jetzt geschriebenen "Definition" gelöscht werden. Da wird nur auf neurologische erkrankungen eingegangen, reicht mir nicht. Ich finde die aktuelle Definition des DVE sollte unbedingt an den Anfang. Denn das was wir machen beschreibt uns hier sehr gut. Und bis jetzt musste man sich doch immer über die Tätigkeit erklären, weil anscheinend immer noch nicht genug Leute wissen, was Ergotherapie ist, bzw. was wir machen.

Hier die aktuelle Definition:

Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (DVE 08/2007)

Weiterhin finde ich Perfetti doch etwas veraltet, statt dessen sollten wir die Modelle in den Vordergrund stellen, wie das CMOP oder das MOHO aber auch da gibt es natürlich neueste wissenschaftliche Er-Kenntnisse.

Wie wäre es wenn man die Aufgabe der Überarbeitung dieser Seite mal als Studienprojekt abgeben würde?

--79.193.68.144 09:24, 8. Okt. 2010 (CEST)Katrin FischerBeantworten

Verhinderung von Aktualisierungen?

Aus welchem Grund werden aktuelle (durch beigefügte Quellen nachvollziehbare) Aktualisierungen wieder rückgängig gemacht? Der vorliegende Artikel ist in großen Teilen veraltet und in überholten Kategorien aufgebaut. Ich möchte eine grundlegende Änderung des Artikels mit nachvollziehbaren Quellen. Wenn man mich läßt, übernehme ich gern den Geschichtsteil. Danke fürs Feedback. YKiefel (18:17, 18. Okt. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

hallo, ich habe die literaturliste ergänzt durch literatur über ergotherapeutische modelle und konzeptionen und die gängigen ergotherapie-zeitschriften hinzugefügt. Weiterhin habe ich ein paar der gängigsten englisch-sprachigen Bücher aufgelistet, da diese bücher theoretisches grundlagenwissen über die gängigsten konzeptionellen modelle (cmop, moho) für unseren beruf enthalten, die in der deutschsprachigen ergotherapie-literatur so umfangreich noch nicht zu finden sind. schöne grüße --YKiefel 14:34, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, Deine Änderungen von heute wurden nicht rückgängig gemacht. Sie waren lediglich noch nicht gesichtet (siehe dazu: Wikipedia:Gesichtete Versionen). Hab ich jetzt gemacht. Bitte beachte, dass wir bei Literaturangaben stets auch den Vornamen ausschreiben. An Platz mangelt es uns ja nicht. Weitere Tipps dazu findest Du unter Wikipedia:LIT#Kurzfassung_der_Formatierungsregeln.
Nochmal zu den oben angesprochenen Definitionsfragen: Fachlich kann ich zur Ergotherapie gar nichts sagen. Da bin ich absoluter Laie. Gerade als solcher aber, erwarte ich von einer Enzyklopädie eine - zumindest in der einleitenden Definition - verständliche Antwort auf die Frage "Was ist Ergotherapie?" Zugegeben: Die derzeitige Definition ist da keine große Hilfe. Aber zumindest habe ich den Eindruck, dass es wohl irgendwie um die Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten bzw. die Behebung neurophysiologischer/neuropsychologischer Störungen geht. Über das Wie erfahre ich als unvorbellasteter Leser nichts. Und doch verrät mir das einen Tick mehr, als die aktuelle DVE-Definition. Die Unterstützung handlungseingeschränkter Personen, die Förderung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität trifft in dieser allgemeinen Form auf jede Therapie zu.
Es spricht überhaupt nichts dagegen, die aktuelle Definition in den Artikel einzubauen. Nur am Anfang sollte wirklich eine allgemeinverständliche und trotzdem spezifische Definition stehen. Siehe dazu auch Wikipedia:Laientest. Viele Grüße --Zinnmann d 23:43, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hey, schönen dank erstmal für deine friedlichen & prompten antworten, denn mir macht es tatsächlich spaß, den beitrag wieder vorzeigbar zu machen... gute idee, an den anfang einen leicht verständlichen satz zu stellen und dann die - aktuelle - definition nachzuschieben... schöne grüße --YKiefel 16:12, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

allgemeine Beschreibung und Definition - Experten- und Laientest

hallo, schaut mal, ob ihr euch jetzt mehr unter ergotherapie vorstellen könnt... freu mich über feedback. grüße. --YKiefel 00:23, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

erstmal: Danke fürs Übernehmen der aktuellen Definition. als minimales zugeständnis, wie es aussieht. Der rest der einleitung wurde wiederhergestellt, nehme ich an? ist trotzdem nicht schön. teilweise einfach falsch. besteht auch keinen laientest. und ist nicht zeitgemäß. ich hätte gern einen kommentar zu dem nicht genehmigten Änderungsvorschlag für die Einleitung. Danke. --YKiefel 02:27, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine Begründung kannst du der Versionsgeschichte entnehmen. In deiner Version (Difflink): fehlen 1. alle Verlinkungen, zB auch zu Vorlagen, die die griechischen Schreibweisen einheitlich gestalten; hast du 2. Wörter erfunden, die es in der deutschen Sprache nicht gibt (zB "Therapeut_innen"); hast du 3. Wörter fett geschrieben, die du irgendwie wichtig findest (fett ist hier nur das Lemma); hast du 4. Schwafeldeutsch statt enzyklopädischer Sprache verwendet ("dreht sich alles um", "bedeutungsvoll"); ist 5. der erste Satz kein Satz mehr, weil ihm Verb und Objekt fehlen.
Viele Grüße, --Drahreg01 06:52, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

zu 2. das Gap ist die mir bekannte derzeit politisch korrekte Art die männliche und weibliche Form in einem Begriff zu vereinen. Wie wird das auf Wikipedia gehandhabt? zu 4. bedeutungsvoll vs. sinnvoll... das ist in den ergotherapeutischen Kreisen ein Diskussionsthema. Liegt sicherlich daran, dass viele der gängigen ergotherapeutischen Begrifflichkeiten aus dem Englischen übersetzt wurden / werden. 5. dann also: Ergotherapie, die ... ? Gruß --YKiefel 01:05, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ad 2: Die Wikipedia verwendet das generische Maskulinum: Ein Therapeut und eine Therapeutin sind zwei Therapeuten.
ad 4: „Das Therapiemittel ist der gezielte Einsatz von Tätigkeiten, welche für die Patient_innen / Klient_innen bedeutungsvoll sind und aktiv ausgeführt werden.“ Das ist doch Seminargewäsch (sorry), was soll das überhaupt heißen? „In der Therapie lassen Ergotherapeuten ihre Klienten das tun, was die Klienten sinnvoll finden.“ Ist es das?
ad 5: Auch in der Einleitung stehen in der Wikipedia ganze Sätze. „Die Ergotherapie (von griechisch …) ist …“ Und dann folgt ein gatzer Satz (mit Verb, hier: „ist“) und Objekt, das im besten Fall das Lemma laienverständlich erklärt und definiert.
Gruß, --Drahreg01 06:52, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Okay, ich habe mir Mühe gegeben, die formalen und sprachlichen Hinweise im neuen Vorschlag zu berücksichtigen und die Veränderungen vorab mit anderen Ergotherapeut_innen und Laien besprochen. Grüße --YKiefel 14:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Liebe YKiefel, die aktuelle Definition trägt meiner Meinung nach leider nur wenig zu einem Verständnis der Ergotherapie bei. "eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst." Das ist sehr abstrakt formuliert. Sind die "konkreten Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt " Handlungen des Therapeuten oder zielen sie auf die Tätigkeiten des Patienten? Ich vermute letzteres. Soweit ich es bisher verstanden habe, geht es doch darum, motorisch eingeschränkten Patienten zu helfen, ihren Alltag besser zu meistern. Korrigiere mich bitte, falls ich falsch liege: Aber geht es nicht darum, Patienten das sichere Greifen nach Gegenständen zu ermöglichen oder die sichere Bewegung durch ihr nächstes Umfeld (Wohnung). Vielleicht liege ich damit auch falsch. Aber was sind denn angesprochenen "konkreten Tätigkeiten"? Könnte man sie vielleicht in einem Klammerzusatz beispielhaft erläutern?
Der nächste Satz "Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten behandelt." ist tautologisch für jede Art von Therapie. Zumindest klingt er sehr nach "Störungen werden durch geeignete Maßnahmen behoben".
"Dabei nimmt die persönliche und sozio-kulturelle Bedeutung der Tätigkeit, deren Auswirkung auf das persönliche Wohlbefinden und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein." Bedeutung für den Therapeuten oder den Patienten? Und inwiefern nimmt sie einen hohen Stellenwert ein? Zum Erzielen oder zum Vermeiden?
Bitte entschuldige diese harte Kritik, aber momentan wird aus der Artikeleinleitung einfach nicht klar, was Ergotherapie ist.
Könnte man nicht vielleicht eine Definition des folgenden Art formulieren: "Ergotherapie ist ein [physiotherapeutisches|psychotherapeutisches|medikamentöses] Verfahren, um Patienten mit [motorischen|neurologischen|psychologischen|organischen] Störungen zu behandeln. Typische Anwendungsgebiete sind [A|B|C]"? Nur mal so dahingedacht. Viele Grüße --Zinnmann d 03:55, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung

Da scheint mir etwas inkonsistent:

... wird bei gesundheitlich beeinträchtigten, kranken Menschen mit motorisch-funktionellen, ... verschrieben. Ziel der Therapie ist dabei die Heilung der neurologischen Störung.

Ziel bei motorisch funktionellen Störungen ist die Heilung neurologischer Störungen? --77.22.207.2 08:32, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten