Zum Inhalt springen

Diskussion:Tschechoslowakei/Archiv/2003 bis 2020

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 04:32 Uhr durch Benatrevqre (Diskussion | Beiträge) (Vertreibung, Putsch usw. 1945). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Vertreibung, Putsch usw. 1945

Zahlen sehr unsauber

Bitte: Das Thema ist heikel und sollte daher mit besonderer Sauberkeit und Präzision behandelt werden. Für 1921 werden 13,5 Mio Gesamtbevölkerung angegeben, die Summe der Teilangaben beträgt jedoch 14,14 Mio. Mit 640.000 ist diese Differenz alles andere als nebensächlich. Ist die Summe 14,14 Mio tatsächlich richtig, werden die Tschechen mit 48% zu einer (sehr großen) Minderheit. Also: Die angegebenen Teilzahlen und die Summen passen nicht zueinander. Entsprechend sind die Prozentzahlen falsch. Bodo. (20:23, 22. Jan. 2008) Benutzer:87.159.252.40

Da fehlen überhaupt die Quellen. Ich habe die Beschränkung auf "Bevölkerung 1921" entfernt. --House1630 14:51, 4. Aug. 2008 (CEST)

Allgemeines

Ich glaube, Hacha hier in einem Atemzug mit Masaryk und Havel zu nennen, ist doch etwas gewagt. Außerdem ist der Vergleich aus meiner Sicht nicht ganz korrekt, da das Protektorat Böhmen und Mähren mit der Tschechoslowakeit nicht vergleichbar ist. Es fehlt hier ja doch die Slowakei, die mit Hlinka ihre eigene Hitler-Marionette hatte. Gibt es Argumente, die gegen eine Löschung sprechen? Angelika Lindner 14:32, 15. Jan 2003 (CET)

Der tschechische Rundfunk selbst spricht vom "Präsidenten H."

http://www.radio.cz/de/aktuell/geschichte
Zudem nähert man sich der Komplexität des Geschehens am wenigsten durch Ausblenden. --Wst

Es geht hier um die TSCHECHOSLOWAKEI, also um das Land, welches Böhmen, Mähren UND die Slowakei einschliesst. Ok, die politische Wertung von mir war wohl eher polemisch gemeint. Aber es geht hier nicht um die böhmischen Könige, auch nicht um die heutigen tschechischen Präsidenten und wenn der TSCHECHISCHE Rundfunk von den jeweiligen für das Gebiet der heutigen TSCHECHISCHEN Republik zuständigen Staatsoberhaupt spricht, dann ist natürlich Hacha zumindest protokollarisch so einzuordnen, jedoch nicht für die gesamte Tschechoslowakei. Angelika Lindner 14:58, 15. Jan 2003 (CET)
Ich halte es für die bessere Lösung, in Klammer dazu zu schreiben, dass er Statthalter (oder was er genau war) war. Und Hlinka sollte man dann wohl auch dazuschreiben. Die Zeit des Protektorats einfach zu unterschlagen, fände ich auch nicht ganz richtig. Auf der offiziellen Seite der Prager Burg (www.hrad.cz) steht er so, wie es hier war in einer Reihe mit Havel und Masaryk (und Husak und Zapotocky).
Ok, dann mach ich das mal. Angelika Lindner 15:52, 15. Jan 2003 (CET)

Auslagerung Geschichte der Tschechoslowakei

Aufgrund von mehreren Artikeln über die Geschichte der Tschechoslowakei habe ich 2, die ich gefunden habe ausgelagert und werde sie zusammenfügen. Ich wäre für eine kleine Zusammenfassung auf Tschechoslowakei dankbar. 2-3 Sätze würden vorerst reichen. --Paddy 15:11, 24. Mär 2004 (CET)

Habe (nach langer Zeit) eine Zusammenfassung geschrieben. Ich denke ich habe die Geschichte in ausreichend ausführlich, und korrekt, wiedergegeben. Die wichtigtsten Ereignisse der Jahre 1918, 1938, 1945, 1968, 1989 und 1992 sind erfasst, und in den historischen Kontext eingeordnet.-- burts 20:42, 25. Jul. 2007 (CEST)

Karte

hallo, die ddr ist in der landkarte eingetragen. soll das nicht besser geändert werden? -- 217.227.91.208 19:26, 15. Aug. 2006 (nachgetragen)

Nein, die DDR ist für den Zeitraum schon korrekt, denn die Tschechoslowakei bestand ja bis 1992, die DDR bis 1990, also den grössten Teil der Existenz der Tschechoslowakei deckte sich mit der Existenz der DDR, für die letzten 2 Jahre extra ne neue Karte zu machen wär albern.
Heute gibt es ja die Tschechische Republik und die Slowakei. Bever78 -- 80.136.80.64 01:28, 2. Mär. 2007 (nachgetragen)
Naja wäre das nicht vergleichbar mit der BRD? 40 Jahre lang existierte sie parallel zur DDR. Gerade einmal nur 20 Jahre ohne. Denke, man sollte eine Karte finden, die zwischen 1990 und 1992 angesiedelt ist --Cabby182 12:10, 27. Jun. 2009 (CEST)

Großmähren

Sollte man einfügen, dass im Vorfeld und bei der Staatsgründung 1918 das Großmährische Reich als historische Legitimation für einen eigenständigen Staat der Tschechen und Slowaken verwendet wurde? professor01 13:52, 20. Aug. 2007 (CEST)

Es ist gängig, dass zur Legitimierung eines Gebietsanspruches zu "passenden" historischen Ereignissen gegriffen wird. Ich sehe da keine Bedeutung. --Sasik 17:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich weise darauf hin, dass sich hinter dem Namen professor01 der ungarische nationalistische Vandale Öcsi verbirgt. Juro 22:38, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin weder Ungar, noch heiße ich Öcsi. Würde ein ungarischer Nationalist sein Ungarntum leugnen?

...und ich weise darauf hin, dass er seine Identität hier wiederholt ändert (als IP auftritt) und neuerdings gänzlich leugnet. Seine "Beiträge" sollten daher am besten ignoriert werden. Juro 20:32, 21. Aug. 2007 (CEST)

Sasik das ist richtig, Tatsache ist aber, dass im Fall "Großmährisches Reich" eine maßlose Übertreibung vorliegt. Zum Nachweis der Quellen verweise ich hier auf die Diskussionsseite zu "Großmähren". Aus diesem Grund halte ich die Tatsache für erwähnenswert. professor01 09:34, 21. Aug. 2007 (CEST)

In der lokalen Geschichte Tschechiens und der Slowakei war diese Epoche schon von rausragender Bedeutung. Dies ist einfach mittels archäologischer Funde belegbar. Ich bin also gegen das Einfügen eines Satzes (wie Du es in der Diskussion Großmähren vorschlägst), in dem diese Bedeutung als "überwertet" runtergespielt wird.
Wie ich schon schrieb, ist es gängig, dass zur Legitimierung eines Gebietsanspruches zu "passenden" historischen Ereignissen gegriffen wird. Dass da nicht immer ein neutraler Standpunkt vermittelt wird, ist ebenfalls altbekannte Tatsache. Eine "maßlose Übertreibung" - also eine größere Übertreibung, als üblich ist, kann ich hier aber wirklich keine nachvollziehen. --Sasik 15:26, 21. Aug. 2007 (CEST)

Sasik, darf ich fragen ob du auch Tscheche oder Slowake bist? Ich finde bei einem solchen Thema sollten nur Personen mitreden, die nicht persönlich betroffen sind. Aber stimmst du meiner Aussage zu, dass es sich um eine Übertreibung handelt? Wie wäre es also mit einem Satz, der auf die Bedeutung für die lokale Geschichte und gleichzeitig auf den Missbrauch des großmährischen Reiches für politische Zwecke hinweist? Gerne auch mit dem Hinweis, dass es sich nur um einen geringfügigeren Missbrauch handelt. professor01 10:06, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ich glaube, ich habe es ausführlich genug erklärt. So ein Satz hat dort ohne gründliche Erklärung des Hintergrundes einfach nichts zu suchen. Geschichte wird nun einmal nicht neutral interpretiert und sie wird auch politisch genutzt, das ist einfach eine Tatsache. Das Großmährische Reich muss anhand historischer Quellen bewertet werden, und nicht aufgrund dessen, dass es Jahrhunderte später vielleicht zu politischen Zwecken benutzt wurde. Ich habe wirklich kein Interesse hier nationalistische Ansichten wie "war doch gar nicht so wichtig wie die Tschechen tun" einzufügen. Auf Deine Frage antworte ich, dass ich weder Tscheche noch Slowake bin. --Sasik 19:27, 22. Aug. 2007 (CEST)

Okay ich akzeptiere Deine Entscheidung, möchte aber anmerken, dass der Nationalismus von den Tschechen und Slowaken im Zuge der Staatsgründung und zwangsweisen Slawisierung von weiten Gebieten unter dem Deckmantel "Wiederherstellung des Großmährischen Reiches" betrieben wurde. professor01 16:37, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das ist schlicht und einfach eine Lüge. Und durch vielfaches Wiederholen eines nationalistischen Vandalen wird die Aussage nicht wahr. Mehr gibt es hiezu nicht zu sagen. Juro 19:29, 23. Aug. 2007 (CEST)

Č-SR

Juro, kannst Du irgendwo aussuchen, dass die von Dir protegierte Abkürzung Č-SR mit Bindestrich für 1938-1939 Tschecho-Slowakische Republik also Česko-Slovenská republika auch tatsächlich offiziell so existierte? Ich habe es nie gesehen, und das obwohl ich die Geschichte an sich etwas kenne. Wenn Du es findest, was ich keineswegs ausschließe, lasse ich es auch da. -jkb- 18:11, 7. Mai 2009 (CEST)

P.S. Das nächste mal, wenn Du so einen Revert machst, wäre es nett zumindest in der summary-Zeile eine Notiz zu hinterlassen. -jkb- 18:13, 7. Mai 2009 (CEST)

Erstens, die Abkürzung ČSR ist auch nich "offiziell" (sie steht nicht in der Verfassung). Zweitens, ich habe die Abkürzung Č-SR sehr oft gesehen (man merkt sich diese leicht, weil sie so ungewohnt aussieht), obwohl sie nur ein Paar Monate verwendet und obwohl der ZWK sicher nicht mein Fachgebiet ist. D.h. aus meiner Sicht müsstest du eigentlich beweisen, dass der Staatsname damals zwar demonstrativ geändert wurde, aber die "offizielle" Abkürzung nicht. Ich mache mir wegen einem ein Paar Monate verwendeten Bindestrich ganz sicher nicht die Mühe und suche jetzt nach damaligen Zeitungen o.ä. Die Abkürzung muss ja nicht im Artikel stehen, Tatsache bleibt die Abkürzung hat es gegeben. Gruss.Juro 19:47, 8. Mai 2009 (CEST)

Gut, ich hätte das Wort "offiziell" lieber sein sollen, in der Verfassung ist es in der Tat nicht zu finden. Mir ging's darum, dass ich es an sich nie gesehen hatte, was, wie sich zeigt, mein Fehler oder Unafmerksamkeit sein kann (wobei ich natürlich auch etliches über die entsprechende Zeit 38-39 gelesen habe). Es sieht aber so dämlich aus, dass mir das gleich enfiel. Wenn Du aber in der at meinst diese Scheuslichkeit gesehen zu haben, so kann es meinetwegen wieder rein, -jkb- 20:16, 8. Mai 2009 (CEST)

Wie gesagt, entscheide du. Juro 15:15, 9. Mai 2009 (CEST)

Kurzform

Ich habe jetzt keine Zeit für sprachliche und historische Erklärungen - das übernehmen jetzt hoffentlich Andere - aber der Absatz über die Kurzform ist komplett falsch, obwohl dahinter eine gute Absicht erkennbar ist. Vor allem sollte betont werden, dass (1) das Wort Česko(-)Slovensko wörtlich übersetzt sowohl Tschecho(-)Slowakei, als auch Tschechien(-)Slowakei bedeutet (obwohl es usprünglich d..h. vor 1920 als Tschechien-Slowakei gedacht war) und die Kurzform nach 1990 auch in der Slowakei ins Deutsche nun einmal mit Tschecho-Slowakei übersetzt wurde, (2) der Tschechoslowakismus 1945 (spätestens 1968) aus und vorbei war.Juro 23:46, 21. Jun. 2009 (CEST)

A) bin ich mit dem gerade gesagten von Juro voll einverstanden B) geht es mit langsam auf den Geist wenn hier IPs so vehement völlig unbelegte und unbequellte Meinungen durchzupeitschen versuchen, die sehr stark nach Theoriefindung klingen. Ich revertiere erneut und bitte die IPs, grundsätzlich zuerst hier zu diskutieren und über Quellen Auskunft zu geben. Danke, -jkb- 00:51, 22. Jun. 2009 (CEST)
P.S. Siehe das gleiche Problem zB in Geschichte der Tschechoslowakei u.a. -jkb- 01:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hallo ich habe mich gerade erst angemeldet um hier auch einmal richtig mitmischen zu können. Ich bin mit dem gerade gesagten von Juro nicht wirklich einverstanden. Zur Kurzform möchte ich sagen, dass das Wort Česko zu Deutsch Tschechien und das Wort Slovensko zu Deutsch Slowakei bedeutet. Československo ist dann also Tschechienslowakei, eine Aneinanderreihung ohne Bindestrich! Also würde eine mit Bindestrich geschriebene Verbindung Tschechien-Slowakei heißen, es gab ja auch nie ein Österreicho-Ungarn oder ein Ungaro-Österreich. Und Tschecho-Slowakei mit Bindestrich zu schreiben ist auch Blödsinn, weil man mit dem Ersätzen der Endung von ien auf o eine Verschmälzung der beiden Wörter erreicht, die ohne Bindestrich geschrieben werden muss (genauso wie bei "Serbokroatisch"). Wenn man etwas mit Bindestrich schreibt kann es nur tschechisch-slowakisch oder serbisch-kroatisch sein! Aber niemals tschecho-slowakisch oder serbo-kroatisch! Das ist ein schwerer verstoß gegen die Rechtschreibung! Martin_712 20:15, 22.Jun. 2009 (CEST)
Das ist ja "schön", dass du mit Fakten nicht einverstanden bist. Alles was ich oben geschrieben habe, sind unumstrittene Tatsachen (keine Ansichten). Analogien ändern nichts daran. Juro 04:32, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich ignoriere keine Fakten! Das der gemeinsame Staat von Tschechen und Slowaken von 1918-1993 im Deutschen die Kurzform Tschechoslowakei hatte, habe ich nie in Zweifel gezogen! Ich will hier nur anmerken, das die Kurzform "Tschecho-Slowakei" falsch ist, nicht mehr! Entwieder heißt der Staat "Tschechoslowakei" oder "Tschechien-Slowakei"! Etwas dazwischen liegendes ist nicht deutsch! Außerdem finde ich es sehr gut wenn man sich mit der Richtigkeit des Namen eines Landes auseinandersetzt (z.B. heißt Ungarn auf ungarisch Magyarorszag was wörtlich Magyarien und nicht Ungarn bedeutet). Martin_712 14:11, 23.Jun. 2009 (CEST)
Ich wiederhole: Der Name hieß auf Deutsch Tschecho-Slowakei. "Tschechien-Slowakei" WÄRE logischer, diesen Namen hat es aber real nie gegeben, zumal ja das deutsche Wort Tschechien vor 1993 kaum real existent war. Wir reden hier von einem Namen, Namen sind keine mathematischen Gleichungen. Die Tatsache, dass dir die Realität nicht gefällt bzw. du Wunschdenken für "Fakten" ausgibst, interessiert in einer Enzyklopädie keinen. Juro 16:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
Es geht nicht darum das mir die Realität nicht gefällt sondern das mich bzw. viele Freunde von mir diese Realität verwirrt! Natürlich weiß ich das die "offiziele" Kurzform 1938 und 1990-1992 "Tschecho-Slowakei" war! Aber man könnte diese "falsche" Übersetzung bzw. überhaupt die Sinnhaftigkeit der allgemeinen Kurzformen für diesen Staat in einem Artikel erläutern! Den egal ob man Tschechoslowakei oder Tschecho-Slowakei schreibt, es ist dann ein Staat der Tschechoslowaken, die es ja rein theoretisch seit 1945 bzw. 1968 nicht mehr geben dürfte oder? Das irritiert ein wenig! lg Martin_712 18:26, 23. Jun. 2009 (CEST)
Lektüre als Empfehlung: Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Namenskonventionen#Länder bzw. Staaten, Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, Länderverzeichnis des AA. Gruß -jkb- 01:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
Nun dann auch noch Wikipedia:Belege. Ich kann auch weitersuchen. -jkb- 15:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
Belege verstehen sich eh von selbst! Soll ich den für meine These den ein online Wörterbuch anführen?
Česko = Tschechien, Slovensko = Slowakei, Česko-Slovensko = Tschechien-Slowakei, und Tschechoslowakei bedeutet Čechoslovensko, aber das wird im Tschechischen und Slowakischen ja nicht verwendet.
Ich will hier niemandem die Geschichtskenntniss absprechen aber das ist ein sprachliches Faktum! lg Martin_712 16:08, 23. Jun. 2009 (CEST)
Bitte die von jkb verlinkten Artikel lesen - sonst mach hier jede weitere Diskussion offensichtlich keinen Sinn. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ok habe alle verlinkten Artikel gelesen aber ich kann jetzt immer noch nicht verstehen was das Problem ist. Soll ich jetzt Quellen für meine These finden? Oder ist es überhaupt eine Frechheit wenn man eine falsche Rechtschreibung kritisiert? Bitte um eine Empfehlung. lg Martin_712 (nicht signierter Beitrag von Martin 712 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 23. Jun. 2009 (CEST))
Da ich heut' so gutmütig gelaunt bin, hier noch ein Link: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Unter anderem steht da, das wir eine Enzyklopädie sind, was es bedeutet, und dass es keineswegs so etwas wie Diskussionsforum bedeutet. Die suchst Du wohl, und Du findest sie auch im Internet zuhauf. Da kannst Du die Rechtsschreibung von Wasweißichwas kritisieren, hier geht es um offizielle Staatennamen und basta. -jkb- 18:18, 23. Jun. 2009 (CEST)
Tut mir wirklich leid wenn Sie mich so missverstanden haben. Ich suche natürlich kein Disskusionsforum und weiß natürlich auch, dass das hier eine Enzyklopädie ist! Aber ich bin nun mal der Meinung das eine Namenserläuterung wie im Artikel "Tschechien - Kurzform des Landesnamens" eine sehr große Bereicherung sind! Warum wird für Tschechien das geduldet was man der Tschechoslowakei verwehrt? Martin_712 18:32, 23. Jun. 2009 (CEST)
Lieber Martin 712. In Tschechien geht es darum, die historische Dimmension des Namens zu erläutern. Diese ist in der Tat gegeben, auch belegt. Was Du hier jedoch willst, ist eine unbelegte Diskussion über Spitzfindigkeiten (sorry), die eher zur Diskussion über den Duden und die deutsche Rechtsschreibung gehören als hierher. Bei der offiziellen Namensgebung spielte es nie eine Rolle. Außerdem, Du selber sagtest oben, es sei deine These. Thesen haben hier nichts zu suchen. Nur irgendwo draußen neutral belegte Tatsachen. Das ist der Unterschied. - - Übrigens finde ich gut, dass Du dich angemeldet hast. -jkb- 18:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
Na gut die "entweder Tschechoslowakei oder Tschechien-Slowakei" Aussage ist eher ein grammatikalisches Faktum, da hab ich was anderes gemeint. Aber danke für die Erläuterung! Ich verstehe jetzt glaub ich was Sie meinen. Ich werde mich sofort auf Quellensuche begeben =) lg Martin_712 18:54, 23. Jun. 2009 (CEST)

Wahlspruch

Wieso wird der Wahlspruch und die Namensübersetzungen am Anfang nur in Tschechischer Sprache angegeben? Kann sein das der Wahlspruch von 1918-1938 wegen der auf dem Tschechoslowakismus beruhenden Verfassung nur auf Tschechisch war (in der Verfassung hat man von Tschechoslowakischer Sprache gesprochen, aber das war ja in der Praxis meistens Tschechisch), aber spätestens seit 1945 war das doch sicher zweisprachig. Wenn das zutrifft bitte die slowakischen Varianten auch hinzufügen. lg --Martin 712 16:17, 9. Jul. 2009 (CEST)

Tschechoslowakische Bundesrepublik

Belege für diese Bezeichnung:

Wer googelt der findet alles, einfach. Jedoch: "Bundes-..." übersetzt man ins Tschechische "spolková" (wie im Falle der Bundesrepublik Deutschland - "... spolková republika"), ""federativní" ist dagegen "föderativ". Zweitens, was ein Übersetzer irgendwo bei UNRIC, einer Bank oder in Hamburg falsch übersetzt, obwohl es nicht so gebraucht wird, ist für eine Enzyklopädie irrelevant. Ferner, relevant sind die Bezeichnungen beim Auswäretigen Amt, die Suche nach "tschechoslowakische bundesrepublik" ergibt Für Ihre Suchbegriffe wurde leider kein Ergebnis gefunden, die Suche nach "tschechoslowakische föderative" ergibt "29. März 1990: nach „Samtener Revolution“ Umbenennung in Tschechoslowakische Föderative Republik (ČSFR)...". Mit Gruß -jkb- 09:55, 26. Jul. 2010 (CEST) - - - P.S. Ich warte ob sich hier jemand meldet mit einer anderer Meinung, dann werde ich u.U. noch einmal abändern. Gruß -jkb- 09:58, 26. Jul. 2010 (CEST)

Wie du den Begriff und seine Vorkommnisse im Einzelnen bewertest, ist doch nicht wichtig. Fakt ist, diese Bezeichnung der Tschechoslowakei für die letzten zwei Jahre ihres Bestehens wurde vereinzelt – und genau so steht es nun auch im Artikel! – und offiziell (das Schreiben der Hamburger Senatskanzlei wie auch die Liste des UNRIC sind als offiziell zu werten) gebraucht. Wie du nun "Bundes-" oder "föderativ" übersetzt sowie deine unbelegte Behauptung, die offiziellen Stellen des UNRIC oder der Freien und Hansestadt Hamburg hätten es falsch übersetzt, ist nichts weiter als deine persönliche Auffassung und somit auch irrelevant für die Wikipedia. Die Bezeichnung des AA ist amtlich, aber genauso wenig wie offiziell mit amtlich gleichzusetzen ist, so müssen eine offiziell gebrauchte Bezeichnung und die amtliche Staatsbezeichnung auch keineswegs identisch sein.
Vor einem unnötigen Editwar würde ich mich deinerseits zurückhalten. Aussagekräftige Belege sind obenstehend erbracht (hab übrigens noch mehr). --Benatrevqre …?! 10:04, 26. Jul. 2010 (CEST)
Da du jetzt das "vereinzelt" eingefügt hast, wäre es schon besser. OK. -jkb- 10:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich nehme zur Kenntnis, dass die jetzige Fassung Konsens ist, danke. --Benatrevqre …?! 10:13, 26. Jul. 2010 (CEST)

Staatskürzel

Ich erachte es als sinnvoll, diese in Fettschrift hervorzuheben. --Beiß Dich in's Knie 21:04, 17. Sep. 2010 (CEST)

Nur der Gegenstand des Lemmas wird in der Einleitung durch Fettschrift hervorgehoben. Alles andere nicht, vgl. auch Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten.--Traeumer 21:07, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ich stimme dem FRagesteller zu. Die Abkürzel sind m.E. Gegenstand des Lemmas. "Sollen" ist eine Empfehlung, keine Konvention. Die "Fettung" der Kürzel ist in diesem Kontext durchaus sinnvoll. --Rätselknacker 22:02, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ist aber unüblich. Bisher hat es niemanden gefehlt. Grüße, alofok's talk - wdw! 22:08, 17. Sep. 2010 (CEST)
+1 Ist unüblich und sieht zudem sehr gewöhnungsbedürftig aus. Fazit: Status quo bleibt. --Benatrevqre …?! 14:27, 18. Sep. 2010 (CEST)

Info: Beide sind schon gesperrt: Beißen + Knacken :-) -jkb- 14:31, 18. Sep. 2010 (CEST)

Vertreibung, Putsch usw. 1945

Jungs, anstatt zwei Edits alle fünf Minuten könnte man die Sache vielleicht erstmal hier besprechen? -jkb- 20:04, 4. Nov. 2010 (CET)

Die neutrale Formulierung für Vertreibung wäre ja Aussiedlung, dazu müsste dann aber sinnvollerweise zuerst der dazu verlinkte POV-Artikel auf ein neutrales Lemma gebracht werden.
Zum Putsch geht es "nur" um eine boulevardeske Worthülse, die kann auch ganz entfallen bei einer kleinen Umformulierung des Satzes.
Die Kapitelüberschrift Wiederherstellung ist hingegen ein echtes Problem: Da bedarf es einer vernünftigen neuen Formulierung. – Osika 08:17, 5. Nov. 2010 (CET)
Zu Vertreibung: über sog. Aussiedlung, was es nicht war, sprach die komm. Geschichtsschreibung, heute verwendet man häufig dort odsun also eher Abschiebung, was hierzulande eher unüblich ist und an sich der Vertreibung nahe kommt (und wie selbst die heutigen tschechischen Quellen zugeben, war es wohl auch hinsichtlich der Art der Durchführung).
Putsch war es sicherlich nicht, da kenne ich andere Beispiele, aber eine friedlich Revolution, wie ich es in der Schule lernte auch nicht. Wenn man bedenkt dass es lange vorbereitet wurde, dass per frühzeitige Übernahme z.B. des Innenministeriums usw. dann im Februar ein nicht gerade sanfter Druck ausgeübt werden konnte, träfe aus meiner Sicht die auch nach 1989 in Tschechien verwendete Wendung převrat also Umsturz zu.
Wiederherstellung ist nicht glücklich, gebe ich zu, erinnert mich daran, was ich vor Jahren nach Abstürzen täglich mit meinem MS Win XP machen musste :-). Provisorisch könnte die jetzige Formulierung ...nach 1945... bleiben.
Gruß -jkb- 09:44, 5. Nov. 2010 (CET)
„Aussiedlung“ ist eine POVige euphemistische Umschreibung, ähnlich der ebenso nichtneutralen Verwendung von „Umsiedlung“ in der DDR damals. Wir können das Kind der Vertreibung ruhig beim Namen nennen. Das Wort Vertreibung ist völlig in Ordnung und auch wesentlich neutral. Es wäre bestimmt nicht im Sinne der enzyklopädischen Neutralität, im Nachhinein die Vertreibungs- und Mordaktionen der Tschechen ggü. der deutschen Minderheit mit „Aussiedlung“ oder „Abschiebung“ verharmlosend zu umschreiben. Erst vor kurzem kam der tschechische Dokumentarfilm Töten auf Tschechisch [1] heraus, der sich dieser Thematik annahm und die Mentalität der eigenen Geschichtsklitterung in den Fokus rückte. --Benatrevqre …?! 13:27, 5. Nov. 2010 (CET)
Warum nehmen wir nicht einfach "Vertreibung" und "Aussiedlung". Immerhin ist beides erfolgt. alofok's talk - wdw! 13:44, 5. Nov. 2010 (CET)
Ich will nicht nach Links suchen, aber zu Aussiedlungen kam es mMn marginal. Es tut mir leid um meine ehem. Landsleute aber es waren schon Vertreibungen. Dass es in einigen Fällen nicht so brutal vonstatten ging kann man schon im Artikel erwähnen, aber in einem pauschalen Satz es zu verwenden wäre wohl eine Verharmnlosung. So kritisch darf man sein. -jkb- 15:23, 5. Nov. 2010 (CET)
Ich hab mal beide begriffe eingesetzt. Es kam zur Vertreibung, daher auch das überwiegend aber auch zur Aussiedlung. Ich denke, dass es so ein gutes Kompromiss darstellt. Sonst einfach rückgängig machen. alofok's talk - wdw! 15:29, 5. Nov. 2010 (CET)

Bleibt noch der absurde Begriff Wiederherstellung, der jetzt wieder als Kapitelüberschrift dient. Da die ČSR nicht aufgehört hatte zu existieren, war eine Wiederherstellung gar nicht notwendig und fand so auch noicht statt. Es gab 1939 eine militärische Besetzung, die 1945 in teils noch recht hartnäckigen Kämpfen beseitigt wurde. Bei dem POV-Begriff Wiederherstellung geht es letztendlich nur darum, einen Führerbefehl zur gültigen Rechtsnorm zu erklären. In dem Zusammenhang gab es in den vergangenen Tagen auch noch einige andere Änderungen, die sämtlichst wieder rückgängig gemacht werden sollten. – Osika 18:34, 5. Nov. 2010 (CET)

Stehen dort nicht Wiedererrichtung...? Die ČSR hat aufgehört zu existieren. Zwischen 1939-45 gab es das Reichsprotektoriat Böhmen und Mähren. Ich sehe daran zwar kein Problem, aber wenn ihr meint dass Wiedererrichtung ein besserer Begriff ist nur zu. Letztendlich kann man über jedes Wort im Artikel diskutieren. Grüße, alofok's talk - wdw! 00:08, 6. Nov. 2010 (CET)

Wie ich oben sagte, etwas wie "... nach 1945 bis ..." ist eindeutig neutral. Microsoft System-Wiederherstellung begeistert mich nicht, und alle anderen Begriffe haben den Nachteil, dass sie entweder einer TF nahestehen oder die Frage aufwerfen, ob es die CSR gab oder nicht gab oder nur halbwegs gab oder nicht aber durch die Exilregierung vertreten doch... Vielleicht "die Fortführung der CSR nach 1945...." wäre noch in Ordnung, aber das Jahr müßte auch reichen. Gruß -jkb- 00:35, 6. Nov. 2010 (CET)
Tja, der Osika hat mit seinem POV wohl immer noch so seine Probleme, und vor allem mit Quellen beibringen. Das geht bei dem wohl gar nicht. Also was hier so vermeintlich absurd sein soll, das ist bestimmt nicht die Kapitelüberschrift, sondern was ganz anderes: nämlich hier so ungeniert unbegründete Behauptungen in den Raum zu werfen. --Benatrevqre …?! 03:32, 6. Nov. 2010 (CET)