Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 04:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Atomiccocktail archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Thilo Sarrazin

Janko Janeff

magst du mal vorbeischaun? kennst du dich hier aus oder schlägst hierzu schnell nach? und bei der gelegenheit noch ein gutes neues jahr. danke und grüße, Ca$e 11:10, 6. Jan. 2010 (CET)

Martha Goldberg

Ich bin mir meines Urteilsvermögens nie sicher und wohl leichter zufriedenzustellen als du. Im Review hat sich eine Menge inhaltlich getan. Reicht dieser Stoff nicht doch aus, den Kriterien für ein "Lesenswert" zu genügen und zur Bewertung einzustellen? MfG --Holgerjan 20:40, 17. Jan. 2010 (CET)

Danke. --Holgerjan 13:40, 18. Jan. 2010 (CET)
Gern geschehen. --Atomiccocktail 18:14, 18. Jan. 2010 (CET)

Deutsche Gesellschaftsgeschichte

Nabend Peter, möglicherweise hast Du ja die Originalausgabe bereits im Regal zu stehen. Wenn nicht, interessiert Dich vielleicht folgendes: Die letzten beiden Bände von Hans-Ulrich Wehlers "Deutscher Gesellschaftsgeschichte" (1914-1949 und 1949-1990) gibt es als Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung für je sechs Euro Bereitstellungspauschale, zuzüglich 4,60 Euro Versandkosten. Die Einzelpreise der Originalausgabe sind 49,90 Euro bzw. 34,90 Euro. Sicherlich auch gut geeignet als Quellen fürs Artikelschreiben :). Bei mir füllen diverse Bände aus der bpp-Schriftenreihe schon ein ganzes Fach im Schrank. -- Uwe 23:01, 21. Jan. 2010 (CET)

(Einmisch). Und ich hab den Originalpreis auf die Ladentheke gelegt *grummel, grummel, grummel* Machahn 23:04, 21. Jan. 2010 (CET)
Für die Einzelbände oder für die Gesamtausgabe? Den Preis von 98,00 Euro für die Gesamtausgabe finde ich okay, alle Bände einzeln kaufen wäre mir zu teuer. Und bedenke, die bpp-Ausgaben sind Paperback, die Originalausgabe hat demgegenüber schon was wertiges an sich :). Die Schriftenreihe der bpp hat eihe ganze Menge Lizenzausgaben guter Sachbücher und Nachschlagewerke für je zwei bis maximal sechs Euro zu bieten, einfach mal auf deren Website durchschauen. -- Uwe 23:16, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich hatte damals in meinen Bielefelder Zeiten die Gesamtausgabe bestellt. Aber richtig ist natürlich: Die Schriftenreihe der bpp ist wirklich klasse. Ich hab mittlerweile auch ne ganze Menge davon. Die Bände sich für unsere Zwecke hier teilweise wirklich klasse. Machahn 21:39, 22. Jan. 2010 (CET)
Hi Jungs, sorry, dass ich mich so spät melde: Ja mir ist sowohl die Schriftenreihe als auch der Wehler bekannt. Ich hab den newsletter der Bundeszentrale, werde also über alle Publikationen informiert. Von Wehlers Gesellschaftsgeschichte habe ich die Lizenzausgabe für den Abschnitt 1914 bis 1949 hier. Guter Stoff, in der Tat. Grüße --Atomiccocktail 19:31, 23. Jan. 2010 (CET)

SW-Jury

Hallo Atomic, falls du noch keine 140 kB zu einem Politiker auf der Festplatte hast: Hättest du Lust, ein SW-Juror zu sein? Gerade die Zeitgeschichte ist immer etwas dünn besetzt in Sektion IV. Also: wie sieht's aus? Woanders ist das gar Pflicht… --Minderbinder 00:15, 2. Feb. 2010 (CET)

Hi Mibi - ich hab nichts auf der Festplatte. Ich überlege mir in den kommenden Tagen also eine Kandidatur für die Jury. Grüße --Atomiccocktail 08:55, 2. Feb. 2010 (CET)
Alles klar, bis zum 9. Februar hättest Du noch Zeit zum Nominieren. PS: Sind die SPD-Granden alle? ;-) --Minderbinder 11:25, 2. Feb. 2010 (CET)
Nein, das nicht. Wehner hatte aber gerade sein Jubliäum. Und Schmidt - wer soll den wuppen? Mir wird schon noch was einfallen, was ich bearbeite in den kommenden Wochen. :-) --Atomiccocktail 12:25, 2. Feb. 2010 (CET)
Der erste Sozialdemokrat in der Bürgerschaft wäre noch ein lohnendes Ziel. Oder falls Du doch mal politisch fremdgehend willst: Es gibt auch große liberale Hanseaten. --Mogelzahn 23:04, 2. Feb. 2010 (CET)
Petersen, lieber Mogelzahl, ist allerdings auf meiner Liste. Das "eine" Buch aus der von H. Schmidt mit begründeten Edition ist schon lange in meinem Besitz ... Er ist allein schon deswegen ein lohnendes Kapitel, weil er es verstand, Brücken zwischem dem Bürgertum und der Arbeiterschaft zu bauen - eine heute leider kaum noch gewürdigte politische Leistung. Mich reizt er, weil es endlich mal jemand ist, der nicht alten Dame SPD angehört. --Atomiccocktail 23:17, 2. Feb. 2010 (CET)
Oh, das Petersen in Deinem Blickfeld ist, freut mich sehr. Ich habe mal einen der noch fehlenden Hamburger Senatoren "gebläut". Vielleicht fällt Dir im Vorbeigehen noch was zu ihm ein. --Mogelzahn 22:27, 4. Feb. 2010 (CET)
Und noch einen habe ich eingefärbt. Bei dem passt jetzt die Linkfarbe zur Parteifarbe (zumindest zu einem Teil der Parteifarben) ;-) --Mogelzahn 22:05, 6. Feb. 2010 (CET)
Sehr schöner, kompakter Artikel. Ich seh schon, du lockst mich ins Feld des Liberalismus, vorzugsweise des Linksliberalismus. Ein Feld der Ehre. :-) Grüße --Atomiccocktail 22:19, 6. Feb. 2010 (CET)
Manchmal kommt man an seinen eigenen politischen Wurzeln halt nicht vorbei. Es gibt in der Partei schon Leute, die mir vorwerfen in meinem Bezirk alte Konstellationen wiederzubeleben ;-) --Mogelzahn 22:49, 6. Feb. 2010 (CET) Wobei gegen den Status nach dem 28. Juli 1948 wohl keiner was einzuwenden hätte ...

Um zur eigentlichen Frage zurückzukommen: Die dritte Sektion sucht noch verzweifelt Kandidaten. Vielleicht hättest du ja Lust, dich dort aufzustellen. Grüße --S[1] 15:51, 7. Feb. 2010 (CET)

Hi S1, in Gesellschaftswissenschaften traue ich mir ein Juroren-Amt nicht zu. Im Fachbereich Geschichte hingegen herrscht kein Mangel an Kandidaten. Grüße --Atomiccocktail 18:47, 7. Feb. 2010 (CET)
Sportlich, sportlich. Habe mal einen Review-Abschnitt zu deinem SW-Artikel angelegt. --Minderbinder 08:26, 12. Mär. 2010 (CET)
Ja, das ist sportlich. Dabei sein ist alles. Ich will versuchen, ob ich diesen Stoff bewältige. Es ist nicht so ganz trivial, denn der roten Faden darf nicht verloren gehen. Immerhin: Ich zwinge mich durch Einleitung und Gliederung, "auf Spur" zu bleiben. Das Thema selbst ist allerdings echt ein Hammer. -- Atomiccocktail 11:17, 12. Mär. 2010 (CET)
Toi, toi, toi! Erreicht der Artikel eine Platzierung, bist du mein Versuchskaninchen (falls du wünschst natürlich). --S[1] 12:19, 12. Mär. 2010 (CET)
Bis dahin, lieber S1, fließt noch viel Wasser den Ob herunter. Was ich bei den Vorab-Sichtungen in der de.wikipedia gemerkt habe: Das Thema Stalinismus ist bei uns eher kläglich vertreten. Tja. Grüße Atomiccocktail 12:28, 12. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: Es kann gut sein, dass ich Dich für Details anspreche (wie man zum Beispiel Namen richtig schreibt). Meine "Hauptquelle" ist ja eine deutsche Übersetzung eines französischen Textes, der russische Quellen zur Grundlage hat ... --Atomiccocktail 12:31, 12. Mär. 2010 (CET)
Mach ruhig. --S[1] 12:57, 12. Mär. 2010 (CET)

Maxe und Onkel August

Moin, Ac. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass ein langjähriger Wegbegleiter Brauers nunmehro einen (noch nicht fertigen, aber das Archiv der sozialen Bewegung und die Fladhammersche graben noch in ihren Unterlagen) eigenen Artikel hat. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:32, 8. Feb. 2010 (CET)

Super! Da hast Du ja allerhand Verstreutes zusammengetragen und zu einem schönen Artikel zusammengesetzt. Drei Fragen: Es heißt doch "Portable Document Format" - warum in einer Fußnote dann "nach dieser PDF"? LZ oder AKKH - warum diese Akronyme? Und "Deutsche Revolution"? - Der andere Begriff ist bekanntich bekannter , selbst wenn das Wort "November" bereits im fraglichen Satz gebraucht wird. :-) Egal, schöner Lückenschluss, der Dir da gelungen ist. --Atomiccocktail 22:19, 8. Feb. 2010 (CET)--Atomiccocktail 22:19, 8. Feb. 2010 (CET)
Danke zunächst für Dein Lob. Mit Christa Fladhammer habe ich vorhin länger telefoniert, und sie fand meine Frage, wieso der Vielschreiber B. eigentlich seinem Freund K. 12 Jahre lang nie geschrieben hat, außerordentlich spannend. Da muss ich wohl selbst mal wieder ins Staatsarchiv. Auf die Fr.-Ebert-Stiftung warte ich noch.
Deinen formalen Neckereien habe ich inzwischen weitgehend die Grundlage entzogen; auch dafür merci. Was allerdings „deutsche Revolution“ angeht: sicher ist NovRev verbreiteter, aber ein kurzer Blick ins Bücherregal zeigt mir, dass mich bspw. Jörg Berlin und Sebastian Haffner sogar in ihren Titeln darin bestärken. Wer bin ich, dass ich solchen Koryphäen widerspräche? ;-) Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:19, 8. Feb. 2010 (CET)
NB: Dein SW-Beitrag wird Brutus? Oder gleich Justav? :-)
Zunächst: Dass Haffner, der meiner bescheidenen Meinung nach nicht eben glänzte bei der Interpretation der Nov-Rev, und Berlin sich ergänzen, wundert uns doch nicht wirklich, oder? Aber wir machen hier heute mal nicht in Revolutionspapst und lassens gelten. Ein SW-Beitrag wird nicht kommen, glaub ich. Mir fehlt ein wenig die Inspiration. Im Moment liebäugel ich mit einer alten Schule (have a look at my Benutzerbeiträge, Du findest es heraus). Aber das läuft außerhalb des SW, denke ich. --Atomiccocktail 23:33, 8. Feb. 2010 (CET)

Moin nomma. Nachdem ich heute noch eine rare Quelle (Brauers Gedenkrede auf Kirch) eingearbeitet habe, wollte ich Dich fragen, ob Du mir bei Gelegenheit noch (kurze) kritische Anmerkungen zu dem Artikel spendieren würdest („Mini-Privatreview“). Durch die Formalprüfung auf Wikilint habe ich ihn bereits laufen lassen. Zudem würde mich interessieren, ob ich Deiner Meinung nach die o.g. offene Frage zum Verhältnis Kirch/Brauer („wieso der Vielschreiber B. eigentlich seinem Freund K. 12 Jahre lang nie geschrieben hat“) noch einbauen sollte – und sei es in einer Fußnote –, oder ob das den enzyklopädischen Rahmen sprengt. Ich würde mich freuen, falls Du die Zeit dafür aufbringst; am besten dort, wohin ich auch einen Teil dieser bisherigen Disku kopiert habe. Mit Dank und Gruß: -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:35, 12. Feb. 2010 (CET)

Ich bitte dich

um Kenntnisnahme oder ggf. Stellungnahme hier oder in der Löschdiskussion dazu. MfG --Holgerjan 14:39, 8. Feb. 2010 (CET)

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916

Moin Peter, Du hattest vor knapp 2,5 Jahren bei der damaligen Lesenswert-Kandidatur dieses Artikels ein paar kleinere Ergänzungen angeregt, die noch auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden sind. Konkret geht es um Wilsons Bezug zur Monroe-Doktrin, um den damaligen Begriff des Progressivism und um den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten. Für mich lesen sich diese Punkte so, als ob Du Dich in dem Themenbereich, den sie berühren, besser auskennst als ich. Könntest Du bei Gelegenheit bitte mal schauen, ob Du in dem Artikel Deinen damaligen Anregungen entsprechend ein paar Sätze ergänzen könntest? Das wäre, wenn es für Dich nicht allzu viel Aufwand darstellt, effizienter, als wenn ich mich erst in diese Punkte "reinrecherchieren" müsste. Ich finde den Artikel ansonsten eigentlich ganz passabel und würde ihm gern einen neuen Anlauf gönnen, weswegen ich ihm auch entgegen meiner damaligen Haltung Einzelnachweise spendiert habe (was der Grund für das damalige Ergebnis der Kandidatur war). -- Uwe 10:07, 10. Feb. 2010 (CET)

Hi Uwe, ich hab selbst nicht genug Ahnung vom Thema, um eigenhändig die aufgeworfenen Fragen zu beantworten und aus der Perspektive des Artikels auf Verwertungsnotwendigkeit zu bewerten. Aber ich hab wenigstens einen Buchtipp: Vielleicht hilft dieses Buch, um den Progressivismus (auch in der Außenpolitik) besser einflechten zu können. Zudem kann man hier vielleicht auch etwas finden über die Bedeutung, die Wilson im Völkerbund sah und wie das mit der Monroe-Doktrin zusammenhing. Vielleicht gehen diese außenpolitischen Aspekte aber für den Wahlartikel auch schon zu weit. Entscheide selbst. --Atomiccocktail 23:16, 12. Feb. 2010 (CET)

Pasternak

Hi Atomiccocktail, hast du das mit dem Preisausschreiben noch im Visier und winkt da was? Ich frage nicht deswegen weil ich übermäßig ungeduldig bzw. neugierig bin, sondern weil ich mein Moskau-Reiseangebot in diesem Jahr, da es zum erstenmal wäre und daher noch nicht ganz sicher wie es überhaupt wird, nur einmal ausschreiben würde. Wenn aber das mit Pasternak eh nichts wird bzw. es womöglich sowieso einen guten Preis gibt, würde ich es dann im SW ausschreiben. Grüße --S[1] 19:53, 16. Feb. 2010 (CET)

Grüß Dich, die Stellen, die ich angesprochen habe, haben abgewunken, das hätte ich mir einfacher vorgestellt. Heute ist die letzte Hoffnung zerstoben in dieser Sache. Insofern hab ich kein Preisgeld für Paternak. Insofern feel free to offer your gift at Schreibwettbewerb - er hat's verdient. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Alles klar. Tut mir echt leid für dich ob der vergebenen Mühe :( --S[1] 22:51, 17. Feb. 2010 (CET)
Klappt halt nicht alles, was man sich so vorstellt. Egal - vorwärts! :-) --Atomiccocktail 22:54, 17. Feb. 2010 (CET)

Und du?

[1]. Ich würde mich freuen. Alles Gute, --Φ 18:38, 26. Feb. 2010 (CET)

Chill

Soll ich zwischen widescreen und Dir mal vermitteln? You've got mail, BTW. Fossa net ?! 18:17, 1. Mär. 2010 (CET)

Hi Fossa. Ich sollte mich von Widescreen fernhalten. Das wäre das Beste. Beste Grüße --Atomiccocktail 18:19, 1. Mär. 2010 (CET)
Das beste waere, wir traefen uns mal zu dritt im RL, dann wuerde vieles einfacher. Fossa net ?! 18:20, 1. Mär. 2010 (CET)

Habyarimanas Olle

ist endlich verhaftet! Steckst du das mit in den Völkermord-Artikel? [2]--perlenklauben 17:46, 2. Mär. 2010 (CET)

Danke Dir für den Hinweis, ich habe es nicht in den Artikel über den Völkermord eingebaut, sondern in den Personenartikel über Agathe Habyarimana. Beste Grüße --Atomiccocktail 18:55, 2. Mär. 2010 (CET)

Dein Diskussionsstil

  • "Euch lässt man an den Lenin-Text besser nicht heran, weil ihr das Einmaleins von Wikipedia nicht verstanden habt."
  • "Welch ein Unsinn."
  • "An die Hobbyforscher: Wer unbedingt TF betreiben will,..."

Ich halte obige Äußerungen von dir in einer ernsthaften Diskussion um die Belege für einen wichtigen WP-Artikel für nicht besonders förderlich. Und nun beschwerst du dich auch noch auf meiner Diskussionsseite, weil ich der Meinung bin, dass solche Pauschalierungen, Unterstellungen und PA zumindest diskussionswürdig in der VM sein könnten? Lies dir bitte WP:WQ dazu durch. --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 7. Mär. 2010 (CET)

  • Zum Einmaleins von Wikipedia gehört es, reputable Quellen zu nutzen, nicht irgendein Zeug ("ein bequelltes Referat").
  • Zum Einmaleins von Wikipedia gehört, das TF nicht gestattet ist. Hobbyforscher nenne ich jene Wikipedia-Mitarbeiter, die selbst Theorien über einen Gegenstand (ein Lemma) aufstellen. Und die behaupten, der "Blick in die Quellen" sei dem Blick in die Sekundärliteratur vorzuziehen. Das ist kein Angriff, das ist ironisch.
  • Unsinn darf hier und andernorts ohne Not Unsinn genannt werden. --Atomiccocktail 21:22, 7. Mär. 2010 (CET)

Und die Massstäbe, was eine reputable Quelle ist und was Diskussionskultur ist, die setzt Du, wem in aller Welt käme das auch sonst zu. Schonrath 12:17, 14. Mär. 2010 (CET)

Kurzexpertise erwümpft

Moin. Falls Du zwischen lauter Nasen mal etwas anderes abwägen möchtest: hier wäre Deine Bewertung sehr erwünscht, egal, wie sie ausfällt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:23, 12. Mär. 2010 (CET)

Moin, moin - werd meine Nase da mal reinstecken. Grüße -- Atomiccocktail 11:37, 12. Mär. 2010 (CET)
*hofknix* -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:46, 12. Mär. 2010 (CET)

Darf ich Dich zusätzlich rechtzeitig darauf hinweisen, dass ich hier von Dir bis Montag Mittag eine Ja-Nein-Entscheidung bräuchte, soweit Dir dies möglich ist? Merci und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:00, 12. Mär. 2010 (CET)

Soweits mir möglich ist, melde ich das bis Montag High Noon. -- Atomiccocktail 12:10, 12. Mär. 2010 (CET)

Karte Nasino

Moin! Die Diskussion ist jetzt hierhin umgezogen. Gruß, NNW 15:04, 19. Mär. 2010 (CET)

Hermann Höpker-Aschoff

Magst Du Dir mal bitte diesen Edit ansehen. Ich fühle mich ein bißchen befangen. Ich halte aber die Formulierungen für nicht neutral und auch teilweise für falsch: Von "Zerstörung" der DDP zu sprechen ist sicherlich nicht richtig, auch hat sich nicht nur der rechte Flügel der DDP an der Bildung der Staatspartei beteiligt, sondern die DDP als solche hat sich mit dem Jungdeutschen Orden fusioniert (wobei sich der Jungdeutsche Orden schon bald wieder von der Staatspartei gelöst hat). Ob Otto Köhler eine reputable Quelle ist, mag ich nicht abschließend beurteilen, da kennst Du Dich bestimmt besser aus. Insofern würde ich mich über eine Überprüfung und Bewertung des Edits durch Dich freuen. --Mogelzahn 20:41, 20. Mär. 2010 (CET) PS: Wenn man sich die Benutzerseite von Benutzer:Laevusdexter ansieht, scheint er auch eher ein "Man on a mission" denn ein Enzyklopädist zu sein.

Grüß Dich Mogelzahn, ich seh mir das mal an. --Atomiccocktail 20:46, 20. Mär. 2010 (CET)
Danke schön! --Mogelzahn 22:57, 20. Mär. 2010 (CET)

Wer entscheidet hier eigentlich über die Belege? Diese sind aus dem Bundesarchiv Koblenz, sicher einer wissenschaftlicheren Referenz als WP! Danke auch an Mogelzahn zur nicht erfolgten Kontaktaufnahme. Zur Mission sehe ich das eher so, [zensiert Atomiccocktail 19:28, 21. Mär. 2010 (CET)] Laevus Dexter

@Laevusdexter: 1) Ich habe mir erlaubt, zunächst eine Meinung eines Dritten, den ich als sehr gewissenhaften Autoren (vgl. z.B. die Artikel über Max Brauer und Eduard David) kennengelernt habe, einzuholen. Was daran zu kritisieren ist, vermag ich nicht zu erkennen. 2) Wikipedia hat neutral zu informieren und keine Feldzüge zu starten, gerade weil ich bei Deinen formulierungen diese Befürchtung hatte, habe ich Atomiccocktail gebeten, sich das mal anzuschauen. --Mogelzahn 17:15, 21. Mär. 2010 (CET)
@mogelzahn: Gerade wenn er ein gewissenhafter Autor ist, dann sollte er über Inhalte reden [zensiert --Atomiccocktail 19:28, 21. Mär. 2010 (CET)] Laevus Dexter

Sudetendeutsches Freikorps

Moin AC, kannst Rache nehmen an meinem SW-Beitrag. Würde mich sehr freuen wenn du als als versierter Kollege mal drübergehen könntest. Eine Anfrage aber kein Muss. VG Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:53, 26. Mär. 2010 (CET) PS: Nur als Idee: Wie wärs mal mit nem Diskussionsarchiv?

Hi Schreiben. Werde ich so rasch wie möglich machen. Archiv? Ich werd drüber nachdenken ... :-) --Atomiccocktail 00:04, 27. Mär. 2010 (CET)

Frohe Ostern

und viel Glück beim SW wünscht Dir Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 12:39, 4. Apr. 2010 (CEST)

Auch von mir ein frohes Osterfest für Dich. --Mogelzahn 14:43, 4. Apr. 2010 (CEST)

Enen up den Kiker hebben...

...geiht ok ohne düsse „PA“-kopplastige Utseggen as ton Bespeel hier un hier?
Grötings, --Jocian 11:04, 7. Apr. 2010 (CEST)

Kann mich dem nur anschließen. Anka Wau! 11:35, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ihr meint, es läge ein PA vor, dann geht damit zu VM. Ihr werdet scheitern, das dürfte klar sein. Wenn es einen ensprechenden Anlass gibt, werde ich in aller Deutlichkeit sagen, was ich von Osikas Mitarbeit halte. AGF ist gegenüber diesem Benutzer nicht angezeigt. Er nutzt diese Ressource nur aus. Dem Projekt ist weder dieser inflationäre Gebrauch von AGF sonderlich dienlich, noch die Mitarbeit des von mir Kritisierten. --Atomiccocktail 17:06, 7. Apr. 2010 (CEST)
+1. Ich warte noch auf den Tag wo bei Hans-Dietrich Genscher aufgrund seiner Mitgliedschaft in der NSDAP im Intro unterstellt wird, er sei ein Politiker dieser Partei gewesen. Gut, dass es hier Mitarbeiter gibt, die sich Tatsachenverdrehungen entgegenstellen. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:17, 7. Apr. 2010 (CEST)

Es geht weiter

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Unterschicht&action=historysubmit&diff=73182108&oldid=72414476#Demografisierung_der_Unterschichtendebatte --Asthma und Co. 18:06, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe es soeben gesehen. Alles ganz wild zusammengekloppt. Alles wird so gedreht, wie es gerade in die Linie passt. Es ist das Gegenteil enzyklopädischer Arbeit - zum Haare raufen. --Atomiccocktail 18:24, 15. Apr. 2010 (CEST)

Regina Scheer

Für Fans gibt es am Sonntag eine Lesung[3]

Und Danke das Du mir bei Langguth die Drecksarbeit abgenommen hast: Ich hätte das aber sicherlich nicht so freundlich formuliert. – Osika 19:58, 20. Apr. 2010 (CEST)

Drecksarbeit? Habe ich nicht so empfunden. Was mich aber irritiert: Warum hast Du das weggelassen? --Atomiccocktail 20:04, 20. Apr. 2010 (CEST)
Guckst Du: „Ich hätte das aber sicherlich nicht so freundlich formuliert.“ Deshalb hab ichs weggelassen. Und Drecksarbeit meint die Umsetzung von googlebookslinks, das ist eigentlich nur was für Nerds. – Osika 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)
Oder Leute die sauber arbeiten und belegen... ;-) Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:42, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nerds, glaubst Du ja selbst nicht. Und vor allem ist es schon auffällig, dass genau dies bei Langguth bislang nicht drin war. Du hattest die Regie, und Du hast es weggelassen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. --Atomiccocktail 20:56, 20. Apr. 2010 (CEST)
HAllo Schelm und Hallo Schreiben: Ihr dürft gerne mal sammeln gehn, um mir eine ordentliche und schnelle dsl-Verbindung zu sponsern: Ansonsten müsst ihr eben mit dem leben, was es so auf Spendenbasis alles gibt oder nicht gibt. – Osika 21:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
Die Verbindungsgeschwindigkeit hat genau Null komma Null mit Deiner auffälligen Auslassung zu tun. Es handelt sich hier nicht um eine Frage von Internetzugängen, sondern um eine Frage der Neutralität beim Erstellen einer Enzyklopädie. Versuch nicht, hier Nebelkerzen zu zünden. Funktioniert nicht. --Atomiccocktail 21:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wieso Auslassung? Die einzige Auslassung aus dem Quelltext ist auf der Diskussionsseite zu sehen. Und warum muss da unbedingt die Quelle für den Artikel raus? Weil da ebenfalls nicht der gesamte Quelltext steht? Irgendwie ausgesprochen unlogisch, da passt ja das Nebelkerzen werfen hier drüber ganz gut. – Osika 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)
Glaubst Du, dass Du mit Deiner Rabulistik weit kommst? Du hast die Information nicht geliefert, die ich erst nachtragen musste. Das Bild dieses Mannes wird dadurch realistischer. Er ist eben nicht nur ein Widerstandskämpfer gewesen. Sondern ein Apologet des SED-Geschichtsbildes. Dieses Geschichtsbild war bekanntlich wenig hilfreich. Den Link auf dieses andere Wiki zu entfernen ist durch unsere Hausregeln geboten. Da wirst Du nichts dran ändern können. Gib also Ruhe. --Atomiccocktail 21:48, 20. Apr. 2010 (CEST)

Nicolas Werth

Hi Atomic, ich habe deinen Übersetzungswunsch mittlerweile so gut wie erfüllt; es fehlt noch die Übersetzung seiner Veröffentlichungen. Schau einfach mal drüber und sag mir deine Meinung dazu. Den Artikel findest du auf Benutzer:Fecchi/Baustelle. LG,--Fecchi 20:20, 20. Apr. 2010 (CEST)

Mach ich sofort! --Atomiccocktail 20:21, 20. Apr. 2010 (CEST)

Otto Grüneberg

Deine Begründungen werden auch immer sinnloser: Dass in Berlin-Charlottenburg keine italienischen, sondern deutsche Fascisten gewütet haben, versteht sich von selbst. Im übrige sieh Dir mal die Gedenktafel genau an. Dort steht "Antifaschist". Ich glaube nicht, dass die Tafel von der DKP stammt.--Rita2008 18:20, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich richte mich nicht nach Geenktplatten oder nach SED-Sprech. Ich richte diese Enzyklopädie aus dem, was Stand der Wissenschaft ist. Ende der Durchsage. --Atomiccocktail 18:21, 21. Apr. 2010 (CEST)
Woher weißt Du dass das "SED-Sprech" ist? Die Gedenktafel wurde 1989 sicher nicht von der SED angebracht.--Rita2008 18:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Rita, verkauf mich nicht für blöd. Deine Ostalgie ist bekannt. Und Dein Zusammenwirken mit Babbel ebenso. Spar Dir also rhetorisches Blendwerk. --Atomiccocktail 18:31, 21. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo Atomiccocktail;
bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Fehlen die Personendaten wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel 1 bis zwei Tage, dann erscheint der Name automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht nötig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --Graphikus 19:19, 21. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den tech. Hinweis. Weißt Du, wie man dann in den Personendaten gezielt nach Falschinformationen sucht, nach bestimmten Zeichenketten, über die ganze Wikipedia? --Atomiccocktail 20:38, 21. Apr. 2010 (CEST)
nein leider hab ich da keine Ahnung. Für die Fehlerabarbeitung benutze ich auch dieses Tool von Stefan Kühn. Läuft aber zur Zeit leider nicht immer stabil. Und dieses wenn die Personendaten ganz fehlen. Der Toolserver öffnet die Seite oft mit erheblicher Verspätung. Tut mir leid bin technisch eher ein Laie. --Graphikus 20:55, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube, ich habe es mit der Wikipedia-Personensuche auf dem Toolserver schon hinbekommen. Steht irgendwo auf dieser Hilfeseite. Grüße --Atomiccocktail 21:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
das hier wirst Du sicher kennen. Wenn Du mal was ganz Spezielles hast, ist Benutzer APPER bestimmt der richtige Ansprechpartner. Grüße --Graphikus 21:06, 21. Apr. 2010 (CEST)
Danke Graphikus. --Atomiccocktail 21:31, 21. Apr. 2010 (CEST)

Chronologie?

…schau dir bitte mal diese Vorschläge an (einfach bis zum Schmetterling durchscrollen ;) Gruß, -- ggis 01:10, 25. Apr. 2010 (CEST)

Du musst mir auf die Sprünge helfen - ich verstehe nur Bahnhof. --Atomiccocktail 01:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
Uund – hops: Innem Enzyklo, wo bis aufs Messer über ,korrekten‘ Sprachgebrach gekeilt wird, sollten die WP-Fkt.seiten begrifflich sauber arbeiten. Eine Chronologie gibt imho nur vergangene Ereignisse wieder, die große Zusammenbransch-Seite enthält aber auch alle zukünftigen Vorschläge. Zeittafel scheint mir – zumindest in meinem Sprachgesprach – weniger mit dem Bezug aufs Vergangene aufgeladen zu sein. Der bisherige Zustand ist net schlimm & keine unerträgliche Seelepein, niemand ist bös deswegen; obendrein wird der Aussichtsturm (vielleicht auch Fernsehturm ;) ohnehin „nur“ als Arbeitsseite für AdT-Auswahlen verwendet: um zu schauen, ob ein nominierter Artikel schon da war oder bereits für einen anderen Kalendertag vorgeschlagen wurde.
Der Rest der Vorschläge ergibt sich aus der Startüberlegung, doch da es neben kleineren Textergänzungen relativ viel Rumgeschiebe ist, will Vux zu Recht noch ein paar Bestätigungen/Ablehnungen einholen. Gute Ruh´, ggis 03:10, 25. Apr. 2010 (CEST)

Diskussion:Klassismus#Vernichtung_der_Kulaken_als_Klasse

Vergiss es. Soziologen sind halt häufig auf dem linken Auge blöd. Wie z.B. Habimaus, als er 1987 inmitten des Historikerstreits zu Protokoll gab: „Ich akzeptiere den Hinweis, daß nicht ‚Vertreibung‘, sondern ‚Vernichtung‘ der Kulaken die zutreffende Beschreibung dieses barbarischen Vorgangs ist; denn Aufklärung ist ein Unternehmen auf Gegenseitigkeit“. Selbst dieses Zurückrudern in der Stalinismus-Verharmlosung ist noch ätzend in seiner Borniertheit. --Asthma und Co. 22:20, 22. Apr. 2010 (CEST)

Das war seinerzeit lustig, du wirst es kennen. Aber zu unserem Thema: Ich bin wahrscheinlich sehr naiv. Es will mir jedoch nicht in den Kopf, wie man so etwas Wesentliches wie die "Vernichtung der Kulaken als Klasse" übersehen kann, wenn man sich Politiken ansieht, die innergesellschaftlich gegen eine bestimmte Klasse gerichtet ist/sein soll. Wo bei Habermas noch fern am Horizont Geschichte aufscheint, ist bei anderen - gar nichts mehr. Finsternis. --Atomiccocktail 22:30, 22. Apr. 2010 (CEST)
Naja, die Nazis haben auch Unmengen an Völkerkunde betrieben, ohne sich dadurch ihre deutschvölkisch-volkstumspolitischen Axiome beeinträchtigen zu lassen. Und es ist zudem eine Krux mit vielen Forschern, dass sie anfangen zu forschen, weil sie irgendeinem (vermeintlichen, tatsächlichen) Übel in der Welt (bei sich selbst oder beim Nachbarn oder in der Kultur) beizukommen trachten. Bei manchen läuft das dann halt nicht auf Volkstumskampf, sondern auf Klassenkampf hinaus, inklusive spezifischer Betriebsblindheit oder gar Negationismen. --Asthma und Co. 22:38, 22. Apr. 2010 (CEST)
You name it. Das leitende Interesse dominiert alle Forschertätigkeit. Fakten werden ignoriert oder zurecht gebogen, bis "es" passt. WP zieht die Second-Hand-Vertreter dieser Sorte an. --Atomiccocktail 22:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
Naja, vielleicht nicht unbedingt nur leitendes Interesse, sondern auch Moral (oder sittliche Wertvorstellungen ;-)), obwohl es dann auch durchaus dynamische Wechselwirkungen miteinander gibt. Aber darüber haben deutsche Philosophen ja wahrlich genug geschrieben, und ich will's dabei auch belassen. Gut's Nächtle, --Asthma und Co. 22:52, 22. Apr. 2010 (CEST)

... dann erstarkt die neue politische Bewegung. Dies wird die Gesellschaft auf dem Weg zur Klassenlosigkeit zutiefst humanisieren. (Kemper, Weinbach: Klassismus, S. 176)
Der alte "Traum", bei Licht besehen, im Altag mit so viel Gewalt und Verbrechen verbunden, hier wird er noch geträumt. --Atomiccocktail 23:08, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ich bitte dich, meine wiederholte Löschung und den Hinweis auf Vorlage:Diskussionsseite zu beherzigen. E-Mail, Skype, Telefon, Snail-Mail oder sogar Benutzer_Diskussion:Schwarze_Feder, da läßt sich wunderbar über Themen diskutieren. Auf Diskussionsseiten zu Wikipedia-Artikeln wird aber bitte nur über Wikipedia-Artikel diskutiert. Gruß, --Asthma und Co. 13:35, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ordnungsruf erhalten und verstanden. Grüße --Atomiccocktail 13:42, 25. Apr. 2010 (CEST)

Dein Artikel Großer Terror

Ich finde deinen Artikel sehr gut, allerdings würde es mich freuen, wenn du bei der Geschichte auch den Weißen Terror erwähnen würdest und auch das Lenin (laut Leonhard) auch bestrebt gewesen war, denn Terror einzuschränken. Ich weiß wir haben da bei Lenin eine problematische Vorgeschichte und unterschiedliche Ansichten, aber dennoch bitte ich dich auch andere Meinungen/Ansichten einzubauen. Danke dir und versteh meine Anmerkung nicht als Kritik oder PA. Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 15:23, 25. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel entsteht noch. Die neuere Lit. schätzt den Roten Terror nicht als Reaktion ein, etwa auf den Weißen Terror, sondern als Angriffsstrategie auf die Gesellschaft. Ich werde in den nächsten Wochen allerdings noch viel feilen an dem Artikel, der nur peu a peu wächst. Deinen Hinweis verstehe ich als Sachhinweis, keine Sorge. --Atomiccocktail 15:32, 25. Apr. 2010 (CEST)

Herzlichste Glückwünsche …

… zum Gewinn des 12. Schreibwettbewerbs! :-) Nach einem sehr guten vierten diesmal ein erster Platz. Toll! —DerHexer (Disk.Bew.) 14:45, 1. Mai 2010 (CEST)

dito. -- southpark 14:46, 1. Mai 2010 (CEST)
And the Winner is AC!

Moin AC, meinen allerherzlichsten Glückwunsch zum 1. Platz beim SW. Das war allererste Sahne - Respekt und Danke für diesen exzellenten und interessanten Artikel. Beste Grüße von Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:47, 1. Mai 2010 (CEST) PS: Zwei Hamburger auf den ersten drei Plätzen... super!!!!!

Herzlichen Glückwunsch von mir, völlig verdient, auch eine Anerkennung Deiner exzellenten Arbeit hier! Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:49, 1. Mai 2010 (CEST)
Na, in den Reigen hänge ich mich sehr gern ein - herzlichen Glückwunsch und danke für diesen und viele andere Artikel, die du in den letzten Jahren geschrieben hast. Und jetzt muss ich nur noch den Artikel lesen ... ;O) -- Achim Raschka 14:50, 1. Mai 2010 (CEST)

Von mir ein Willkommen im Olymp :). Der Ledersessel dort drüben ist neu, Zigarren und eine Auswahl erlesener Getränke gibts an der Hausbar. Meinen Artikel hast Du ja äußerst knapp links liegen lassen :). -- Uwe 14:53, 1. Mai 2010 (CEST)

Gratulation! --Succu 15:00, 1. Mai 2010 (CEST)
Yeah! Prima!--Pacogo7 15:05, 1. Mai 2010 (CEST)
Well done! Vergiss nicht, dir einen Preis auszusuchen. --Minderbinder 15:14, 1. Mai 2010 (CEST)

Lass es dir nicht zu Kopf steigen! Gruß, --Asthma und Co. 15:23, 1. Mai 2010 (CEST)

Glückwunsch! --Hei_ber 15:27, 1. Mai 2010 (CEST)

  • Von mir auch Glückwünschle, A'cock! Erst wirst Du 50, dann räumst Du schon wieder beim SW ab... ;-) Ich hatte beim Publikumspreis übrigens erst für Nasivin und einen anderen Artikel je 0,5 Punkte vergeben, musste mich laut Florian Adler aber leider entscheiden – und hatte das dann gegen Dich getan. Hoffe nicht, dass dies der Beginn einer wunderbaren Feindschaft wird, Alter. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:33, 1. Mai 2010 (CEST)

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch. --Catrin 15:53, 1. Mai 2010 (CEST)

von mir auch die besten glückwünsche -- emma7stern 16:22, 1. Mai 2010 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit Dir beim Hamburger Stammtisch, wenn ich wieder Zeit habe! Schönes Wochenende! --HansCastorp 16:31, 1. Mai 2010 (CEST)

Herzliche Glückwünsche zum gelungenen Siegerartikel. Ich hatte (fast) nix zum meckern gefunden ;-) Viele Grüße Martin Bahmann 16:32, 1. Mai 2010 (CEST)

Waaaaahnsinn, ey!! Wie haste es denn gepackt bei so 'nem Thema? Verrätst du mir mal dein Geheimrezept? ;) Naja, wie dem auch sei: Ganz herzlichen Glückwunsch zu diesem Überraschungssieg und – ich fühle mich sehr geehrt, dass ich meinen Sonderpreis ausgerechnet dem Sieger überreichen darf. Zu den Details schreibe ich dir in Kürze eine Mail. Viele Grüße --S[1] 16:34, 1. Mai 2010 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten Sieg! Habe dem Artikel auch eine meiner Stimmen für den Publikumspreis gegeben. Gruß --Happolati 18:23, 1. Mai 2010 (CEST)

toller artikel und herzichen glückwunsch. -- Arcy 18:42, 1. Mai 2010 (CEST)

Auch von hier aus: Glückwunsch und hochverdiente Anerkennung! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:26, 1. Mai 2010 (CEST)
Tolle Arbeit! Glückwunsch auch von mir! --Tröte 20:53, 1. Mai 2010 (CEST)
Euch allen vielen Dank! Ich bin ganz gerührt. Das hätte ich nicht gedacht. Meine Freude ist riesig, das muss ich sagen. Heute wird die Hausbar gepländert :-) --Atomiccocktail 20:55, 1. Mai 2010 (CEST)
Da eile ich dann auch schnell noch herbei und sage ebenfalls "Herzlichen Glückwunsch". Sehr erfreulich, dass es mit Dir einen der m.E. gewissenhaftesten, gründlichsten und doch zugleich leidenschaftlichsten aus der hiesigen Autorenschaft "getroffen" hat. Ein wohlverdienter Sieg. Alles Gute und schöne Tage, Denis Barthel 21:08, 1. Mai 2010 (CEST)
Ebenfalls herzlichen Glückwunsch zum überzeugenden Siegerartikel. --Magiers 21:31, 1. Mai 2010 (CEST)
Allerherzlichsten Glückwunsch von --Gudrun Meyer 21:38, 1. Mai 2010 (CEST)
Ebenfalls Gratulation von mir! Nach dem Publikumssieger des letzten Mal ist der Jurypreis natürlich riesig! Aber wer weiss, vielleicht wirst du auch diesmal wieder Publikumssieger. ;-) --Micha 21:54, 1. Mai 2010 (CEST)

Glückwunsch auch von mir. Muss ja knapp gewesen sein zwischen meinem, Deinem und Emma7sterns Artikel ;) Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 1. Mai 2010 (CEST)

Glückwunsch - und willkommen im Club :o) --Ixitixel 23:25, 1. Mai 2010 (CEST)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Tolle Leistung! Grüße -- Christian2003·???RM 23:44, 1. Mai 2010 (CEST)

Glückwunsch! --Gripweed 00:17, 2. Mai 2010 (CEST)

Mmmhhh, lecker Bücher
Hallo Atomic, hier ist der Geschenkelieferdienst. Wir benötigen von Ihnen noch ein paar Angaben per Mail. --Minderbinder 08:27, 2. Mai 2010 (CEST)
Salut Atomic, ein schöner Lohn für ein exemplarisches Stück enzyklopädischer Arbeit an einer der vielen Menschheitstragödien, die das vergangene Jahrhundert hinterlassen hat. Den verdienten, entspannt-erholsamen Sonntag Dir wünschend -- Barnos -- 09:12, 2. Mai 2010 (CEST)
Toller Artikel, verdienter Sieg -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:16, 2. Mai 2010 (CEST)
Auch von mir vielen Dank und herzlichen Glückwunsch. --tsor 09:20, 2. Mai 2010 (CEST)

Gratulation zum und Dank für den glänzenden Beitrag! -- Hans-Jürgen Hübner 10:31, 2. Mai 2010 (CEST)

Ebenso alles Gute zum Sieg und danke nochmal für die Hinweise zu meinem bescheidenen Beitrag. --Chrischerf 16:59, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo Atomiccocktail, herzlich willkommen im Club! Gute Leistung bei einem schwierigen Thema.--Rabe! 18:05, 2. Mai 2010 (CEST)

Auch jenen, die seit meiner letzten Antwort hier Glückwünsche hinterlegt haben: Vielen Dank, ich freue mich sehr. Beste Grüße aus Hamburg --Atomiccocktail 19:12, 2. Mai 2010 (CEST)

Ein vollkommen verdienter Sieg, gratuliere! – Filoump 20:16, 2. Mai 2010 (CEST)

Auch ich möchte dir zu deinem Sieg gratulieren! Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 20:19, 2. Mai 2010 (CEST)

auch von mir herzlichen glückwunsch und vielen dank für deine beständige herausragende artikelarbeit!--poupou review? 22:43, 2. Mai 2010 (CEST)

Hallo Atomiccocktail, herzliche Glückwünsche auch von mir, eindrucksvoller Artikel zu einem schwierigen Thema! Beste Grüße, --Jocian 12:51, 3. Mai 2010 (CEST)

Meine Anerkennung für deine Arbeit gegen das Vergessen von Tragödien, angerichtet von Menschenhand im Namen totalitärer Ideologien. So bleiben die Opfer nicht nur im Gedächtnis Gottes, sondern auch der Menschheit. --Wolfgang1018 15:29, 4. Mai 2010 (CEST)

Sehr anständig gemacht. Glückwunsch! --Hardenacke 20:16, 5. Mai 2010 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch...

..auch von mir. Auch wenn ich die Halbleiche immer noch für eine überflüssige stilistische Rarität halte:-) Wäre mir eine Ehre, wenn Du, als Autor meines Lieblingsartikels zu Afrika (Völkermord in Ruanda), die Hungersnot in Zentralkenia 1899 lesen und mit Anmerkungen zu seiner Optimierung beitragen würdest. ––perlenklauben 10:57, 6. Mai 2010 (CEST)

Hi perlenklauben, ich kümmere mich drum. --Atomiccocktail 11:58, 6. Mai 2010 (CEST)

Deine Kandidatur

Hallo Atomiccocktail,

ich habe befürchtet, dass meine Kritik falsch ankommt, und leider ist es eingetroffen. Ich will dir deshalb kurz hier antworten, weil ich nicht glaube, dass ein weiteres Hin und Her auf KALP viel bringt.

Zunächst einmal habe ich an der fachlichen Aufmachung und inhaltlichen Darstellung in deinem Artikel absolut kein Problem, im Gegenteil. Ich halte sie für durchaus umfassend, richtig und detailgetreu, soweit ich das eben beurteilen kann. Aber das weißt du selbst sicher besser als ich.

Was mich gestört hat, war der Ton den Contra-Stimmern gegenüber. Ich habe keineswegs davon gesprochen, dass die SW-Jury deinen beitrag durchgewinkt hat, sondern dass dies einige Exzellent-Stimmer getan haben. Kommen dann Gegenstimmen – egal ob begründet oder unbegründet – wird von einigen dann erstmal zurückgepampt. Ich habe deshalb versucht, die Kritik der Contra-Stimmen nachzuvollziehen und im Text dafür Beispiele zu finden, die dir vielleicht entgangen sind. Für sich genommen sind das zwar alles Marginalien oder "Haare in der Suppe", aber an den Haaren herbeigezogen fand ich die Kritik an der Sprache nun auch wieder nicht. Das ist aber nicht mein Hauptanliegen, ich kann mit einem E für deinen Artikel leben, das hat er durchaus verdient.

Was mich persönlich mehr stört, sind die persönlichen Befindlichkeiten die einige – und meinem Gefühl nach gehörst du in diesem Fall dazu – auf KALP austragen. Es geht hier nicht darum, dass sich ein fleißiger Autor nach getaner Arbeit seine Lorbeeren abholt. Vielmehr sollen hier Artikel ausgezeichnet werden, die inhaltlich vollständig, korrekt und auch formal genügend sind. Das unterscheidet KALP vom SW. Du weißt genauso gut wie ich, dass gerade bei Beiträgen zur jüngeren Geschichte besonders viel Sorgfalt nötig ist, um den Ereignissen gerecht zu werden. Dass dann z.B. Teilungen Polens ohne Probleme das E schafft, enttäuscht mich zunehmends. Deshalb zeichne ich im Zweifel mal lieber einen Artikel weniger aus (und düpiere den Autor) als später einen gravierenden Fehler auf der Hauptseite stehen zu haben. Ich bitte dich also, meine Kritik nicht als Haarspalterei zu verstehen, sondern als Hilfestellung für dich, die dir vielleicht beim Artikel weiterhilft. Dass wir beide dabei vielleicht unterschiedliche Auffassungen von Kausalitäten oder angemessener Sprache haben, müssen wir akzeptieren.-- Alt Wünsch dir was! 12:32, 7. Mai 2010 (CEST)

Der Ton macht die Musik. Du hättest Deine Kritik an anderer Stelle (Diskussionsseite Nasino) vorbringen können und auf KALP darauf verweisen können. Du hättest Deine Kritik auch im Sinne der von Mautpreller skizzierten Leitlinien für konstruktive Kritik formulieren können. Ich habe sie inhaltlich nicht als besonders voranbringend gelesen, sondern als Eskalation. Darum meine harten Repliken. We should agree to disagree. --Atomiccocktail 12:41, 7. Mai 2010 (CEST)
[BearbKonfl] Wenn ich mich als teilnehmender Beobachter kurz einmischen darf: Ich finde Deine differenzierenden und erklärenden Ausführungen sowie die Tatsache, dass Du das nicht auf KALP tust, wirklich hilfreich, TAM. Und Atomic reagiert auf Kritik allermeist sachlich, gelegentlich aber auch sehr empfindlich (was sich im Einzelfall in der [über]pointierten Wortwahl seiner Replik wiederfindet). In einer Hinsicht habe ich aber auch Verständnis für jeden High-end-Autor: man ist in einer Thematik tief drin, kurzzeitig fast „Teil von ihr“, bekommt dann nicht selten Listen von Formulierungen vorgehalten, die überwiegend bestenfalls Sprachgeschmacksunterschiede festhalten, aber auf die „Lemmamutti“ wie eine gewaltige/erschlagende Anklageschrift wirken. In Verbindung mit Bewertungen, deren Autoren nicht präzise lesen können – und damit meine ich nicht Dich, TAM –, ergibt das ein Gebräu, das nicht nur A'cock gelegentlich Appetit und Lust verderben kann. Gruß von -- Wwwurm 77-88-95-01-10 12:53, 7. Mai 2010 (CEST)
(nach BK) Deine Kritik WAR Haarspalterei und für niemandend hilfreich, schon gar nicht für Atomiccocktail, der nun wirklich ausreichend bewiesen hat, dass er weiß, wie Artikel für die Wikipedia zu schreiben sind. Ich glaube nicht, dass er deiner "Hilfestellung" bedarf, und er hat es sicher nicht nötig, sich "Lorbeeren abzuholen"; während hingegen dein Beitrag nach Aufmerksamkeitsheischen anmutet. Die "persönlichen Befindlichkeiten" hast einzig du reingebracht, indem du ohne Grundlage kritisiert und hier gleichzeitig zugestehst, dass der Artikel sehr wohl die Auszeichnung verdient habe. Es bleibt dir zwar unbenommen, "im Zweifel mal lieber einen Artikel weniger auszuzeichnen" (sofern das in deiner Macht steht), aber wenn du dabei Autoren mit haltlosen Unterstellungen düpierst, wirst du mit Gegenwind derjenigen rechnen müssen, die die Arbeit dieser Autoren zu schätzen wissen.
Wenn dich die Auszeichnung des Artikels Teilung Polens stört, könntest du deine Arbeitskraft doch wunderbar dort einsetzen, anstatt die Arbeitszeit anderer zu binden. Anscheinend hast du dein Urteil über die Qualität dieses Artikels (bei der Kandidatur hast du noch mit "neutral" gestimmt) ja inzwischen geändert. --Anna 12:54, 7. Mai 2010 (CEST)

Späte Frage

Hallo Atomiccocktail, tut mir leid, wenn ich so spät störe, aber wäre das nicht etwas für Dich? Nicht nur im Zusammenhang mit Babbel, sondern auch in anderen Bereichen bist Du mir mehrfach mit Beiträgen aufgefallen, die Judiz, Erfahrung und Engagement charakteristisch vereinen. In dem Gremium könnte Deine Stimme hilfreich sein. Gruß,--HansCastorp 12:45, 7. Mai 2010 (CEST)

Lieber Hans, schön, dass Du an mich gedacht hast. Ich halte mich aber weder geeignet für den Posten eines Admins, noch für den Posten eines Schiedsrichters. In Artikeln folge ich NPOV. In vielen anderen Dingen, auch in Community-Auseinandersetzungen, bringe ich meine persönlichen Präferenzen zu stark ein, um als neutraler Admin oder Schiedsrichter gelten zu können. Artikelschreiben ist zudem das Schönste für mich. --Atomiccocktail 12:56, 7. Mai 2010 (CEST)

Direktanfrage in Sachen Mehraugenprinzip

Salut Atomic, falls in jenem leidigen Kontext erneut die Revertschleife aufgenommen werden sollte, wäre ich dankbar, wenn Du Dich in diesem Sinne vor Ort nach Ablauf der Seitensperrfrist mit einbringen wolltest. Bon weekend für alles Sonstige -- Barnos -- 11:41, 8. Mai 2010 (CEST)

Deine Rückfrage in der KALP

Moin! Ich hatte das Gefühl, dass Dich mein LW-Votum angesichts der überwiegenden EX-Voten ärgert, darauf wollte ich eingehen. Ebenfalls hattest Du mich im Zusammenhang mit meiner Begründung nach konkreten Beispielen gefragt, darauf wollte ich Dir mit dem Zitat von Pincerno antworten. Hätte ich vielleicht besser direkt unter Deiner Rückfrage unter meinem Votum tun sollen, um den Kontext zu wahren. Gruß, SiechFred 09:59, 12. Mai 2010 (CEST)

Elterngeld

Hi Atomic, auch wenn unsere grundsätzlichen Meinungen möglicherweise differieren, möchte ich Dir trotzdem sagen, dass ich Deine Argumentationsweise immer nach vollziehen kann. Dummerweise wird es passieren, dass ich Dich manchmal widerlegen muss. Das ist ja aber gar nicht schlimm, oder? Ich kämpfe mit harten Bandagen! Auf ein lustiges: "Thematisieren"! Ich freu mich! Aber nicht persönlich werden, gelle?!?! Viele Grüße von --Hosse Talkshow 23:15, 9. Jun. 2010 (CEST)

Endlich...

ist Tragödie von Nasino exzellent gebapperlt... wurde auch Zeit! Meinen herzlichen Glückwunsch dazu und Weiter so... VG Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 00:28, 22. Mai 2010 (CEST)

Hallo. Wollte gerade meine Auswertung verkünden, da kam mit Meister Schreiben zuvor, dem ich mich aber gerne anschließe: HErzlichen Glückwunsch. --Krächz 01:03, 22. Mai 2010 (CEST)
Danke euch, ich freue mich. Grüße --Atomiccocktail 07:36, 22. Mai 2010 (CEST)

Schließe mich den Glückwünschen an, wohlverdiente Exzellent-Auszeichnung!
(BTW: Ich „entdeckte“ soeben den erfolgreichen Kandidaturabschluss, als ich auf der KALP-Seite den Artikel Hilde Zimmermann neu eintrug. Nochmals vielen Dank für Deine dortigen, hilfreichen Review-Beiträge!) Beste Grüße, --Jocian 10:14, 22. Mai 2010 (CEST)

Unterlasse

es bitte, auf Funktionsseiten zu "moderieren" [4]. Das dürftest Du, wenn Dich die Community damit beauftragen würde - aber selbst dann und erst recht nicht in eigener Sache. --Logo 00:52, 3. Jun. 2010 (CEST)

Wenn Du glaubst, dass absolut nutzlose Endlosdiskussionen zu mehr führen als zu Frust und Nerv, dann mach die alberne Kiste des Antragstellers ruhig wieder auf. Ich schüttle mit dem Kopf über diese formalistisch-substanzlose Argumentation, wirklich. --Atomiccocktail 00:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
Dafür wird man dir nur unterschwellige Kausalität vorwerfen. Meinem Vorschlag „emigrierte er aufgrund seiner Zugehörigkeit zum Judentum nach England“, den ich aufgrund des BKs nicht abspeichern konnte, aber zum Teil auch. Nervig finde ich nur, dass man sich nicht auf etwas neutrales einigen kann und dann erst den Artikel ändert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:12, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ich dachte einfach, ich hätte die Lösung für diesen Streit. Ich hab mich dabei an dem Online-Musiker-Lexikon orientiert, das in den Links angegeben ist. Aktien habe ich in dem Thema keine. --Atomiccocktail 07:58, 3. Jun. 2010 (CEST)
Entgegen Hexers Unkenrufen hat es ja auch gut geklappt. Eine Korrelation, wenn auch nicht unbedingt unkonditionale Kausalitaet besteht ja auch. Fossa net ?! 08:55, 3. Jun. 2010 (CEST)
Schönes Beispiel. Wenn es um die Reihenfolge geht, ob man sich erst einigt und dann editiert oder aber erst editiert und dann bekämpft... Dann bin ich auch eine Unke. QuaQuackck! --Pacogo7 12:59, 3. Jun. 2010 (CEST)

Mir scheint, durch meinen inhaltichen Eingriff hat sich diese Stelle des Artikels jedenfalls beruhigt. Is ja auch mal was. --Atomiccocktail 14:13, 3. Jun. 2010 (CEST)

Zufall. --Gamma γ 17:27, 3. Jun. 2010 (CEST)
cum hoc ergo propter hoc.--Pacogo7 17:30, 3. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis

auf diese Änderung im Artikel Ernst Langguth. Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 15:03, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis auch an dich

Hallo Atomiccocktail, nach Durchlesen deiner Beiträge auf Diskussion:Elterngeld habe ich festgestellt, dass auch du (sicher in anderer Art und Weise, aber dennoch) ad personam argumentiert hast, und bitte dich, dies künftig zu unterlassen. Grüße von Jón + 23:23, 7. Jun. 2010 (CEST)

Ein ad personam ist nicht immer ein PA. Aber ich habe verstanden, was Du mir sagen willst. Ich versuche es zu beherzigen. --Atomiccocktail 23:25, 7. Jun. 2010 (CEST)
Weißt Du, dieser inflationäre Gebrauch des Wortes Lügen macht die Sache nicht besser, eine neue VM deswegen auch nicht. Inhaltlich gebe ich Dir Recht, mit Hosses Vorschlag dürfte es wohl gehen. Das einzige, was man (zB von Jón und MBq) kassieren kann, ist VM und Dreitagessperre, auch wenn das Lügen glasklar belegt werden kann. Und noch dummes gequassel (an der Sache) völlig unbeteiligter, die aber selbst sehen müssen, wie sie ihren Kopf aus der Schlinge kriegen, die sich um DWR schon geschlossen hat und sich um LH gerade schließt. Gruß, TJ.MD.Fernſprecher 09:41, 8. Jun. 2010 (CEST)

format

moin atomiccocktail! war hierbei [5] deine absicht meinen abschließenden vermerk zum bloßen kommentar umzufunktionieren, oder findest du den kasten nur einfach genauso häßlich wie ich? -- 11:28, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich wollte einfach nur, dass der Rechner "automatisch" umbricht. Ich habe ferner nicht gesehen, dass das ein abschließender Kommentar war. Sorry dafür. --Atomiccocktail 11:44, 8. Jun. 2010 (CEST)

Mit der Vorlage "Kasten1" wird das schön:

atomiccocktails diskussionsstrategien sind oft auf eskalation angelegt, da muß man aber nicht mitspielen.
die schwarze feder hat sich ordentlich im ton vergriffen, und zwar im vollen bewußtsein daß sie sich dafür 'ne sperre einfangen wird.
ansonsten siehe pacogo7 und jannemann. -- 01:51, 8. Jun. 2010 (CEST)

viel besser, danke! vor dem BK wollte ich gerade schreiben, daß ich mich mal nach einer besseren formatierung umschauen muß :) -- 12:05, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hinweis

[6], Gruß,--HansCastorp 14:33, 8. Jun. 2010 (CEST)

Sperrprüfung Zietz

Der Fairness halber hiermit ebenfals Benachrichtigung. --Zietz2 08:06, 9. Jun. 2010 (CEST)

Gustav Noske

Du wurdest auf der VM gemeldet, nur dass du es im Blick hast. Viele Grüße, --Erzbischof 22:46, 11. Jun. 2010 (CEST)

Hab ich im Blick, Antwort ist in der Mache. Danke für den Hinweis. --Atomiccocktail 22:48, 11. Jun. 2010 (CEST)

Und wenn Du ...

... die Disku einfach mal ein paar Tage ignoriertest? Einfach im Interesse der Vorbeugung eines Magengeschwüres (siehe auch Pacogos Kommentar)? Ginge das nicht? Moin und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:05, 12. Jun. 2010 (CEST)

Wir zwei machen einen Deal: Du entfernst jeden, aber auch jeden PA gegen mich (oder andere), die da kommen werden, von dieser Diskussionssseite. Und dafür nehme ich Noske von meiner Beo. Dann kannst Du die VM der Noske-Disk auch gleich erlen. Ok? --Atomiccocktail 00:08, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich soll mir Deinen ulcus ventriculi holen? Bin Admin, aber kein Maso. ;-) Mein Ansatz ist eher: Wenn Du selbst ein paar Tage nicht dort hinschaust (also auch nicht reagierst), was glaubst Du, wie schnell das Gezanke dort aufhört? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:13, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ok, ich ziehe meine Truppen von Noske ab. Und lass den Held da ins Leere schießen. Irgendwann vergeht ihm die Lust. Bewirken kann er im Artikel sowieso nichts. --Atomiccocktail 00:18, 12. Jun. 2010 (CEST)
Und sei es, dass Du morgens einfach mal wieder mit Genuss und ohne Befürchtung („Was da inzwischen wohl wieder hingeschmiert wurde?!“) Wikipedia aufrufen kannst. Gute Nacht, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 00:22, 12. Jun. 2010 (CEST)
Auch dir eine Gute Nacht! Ach - die Urus haben den Franzmännern ja ganz gut widerstanden... was ist da los in der der eq tri? --Atomiccocktail 00:29, 12. Jun. 2010 (CEST)
Da ist schon länger (und an mehreren Baustellen: Spieler, Trainer, der Verband, die Fachpresse) der Wurm drin – leider aber nicht der richtige. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:34, 12. Jun. 2010 (CEST)
Na, wie war der Morgen nach der ersten Nacht danach? Schon halb-entspannt? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:16, 12. Jun. 2010 (CEST)

Ehrenhain

Muss man neuerdings hinter jedes Wort eines Artikels eine Fußnote setzen? hier steht es übrigens auch. Es reicht also die Wikilinks gründlich zu lesen. Vielen Dank auch für Deinen Eintrag in meine Disk-Seite. Trotzdem mss ma Selbstverständlickeiten nicht belegen. bzw. erst die entsprechenden Wikilinks lesen, siehe oben!--Rita2008 17:36, 15. Jun. 2010 (CEST)

Du täuscht dich. Gerade bei umstrittenen Artikeln ist Sorgfalt erste Bürgerpflicht. Wikipedia itself ist kein ausreichend guter Beleg - weil dynamisch. Wenn - wie in unserem Fall - ein Edit hin und her geht, lohnt eine Referenz allemal. --Atomiccocktail 18:51, 15. Jun. 2010 (CEST)

Großer Terror

Moin Atomic, ich habe entsprechend verschoben, Große Säuberung ist jetzt die Weiterleitung, Großer Terror der Artikel. Da der Artikel große Säuberung schon eine Diskussionsseite hatte steht die jetzt auch bei Großer Terror. Ich würde vorschlagen, dass Du die Diskussionsseite aus deinem Namnesraum mit einer entsprechende Erklärung auf die jetzige Dikussion kopiertst. Alternativ, könnte man auch die jetztige in ein (anzulegendes) Archiv verschieben und dann deine ersetzen. Das geht aber nur, wenn die jetzige Seite archivierbar ist. Gruß --Catrin 09:52, 18. Jun. 2010 (CEST)

Danke Catrin für die Verschiebung und den Hinweis zur Diskussionsseite. Grüße --Atomiccocktail 09:56, 18. Jun. 2010 (CEST)
Wie Du schon gesehen hast, hab ich die Sache mit der Diskussion wie beschreiben erledigt, da es zeitlich keine Überscheidungen gab. --Catrin 10:01, 18. Jun. 2010 (CEST)
Danke - ich hab die Herkunft des Aktuellen noch deutlich gemacht. Vielen Dank für deine Hilfe. --Atomiccocktail 10:09, 18. Jun. 2010 (CEST)

Moin AC, der artikel hat einen review-bapperl, aber ich finde den eintrag auf review nicht. oder bin ich zu ungeduldig? vg --emma7stern 10:25, 18. Jun. 2010 (CEST)

Kommt sofort - bin mit anderen Dingen befasst gewesen. --Atomiccocktail 12:25, 18. Jun. 2010 (CEST)

Leopold Lichtwitz

Dein unbefugtes Herumfummeln an fremden Benutzerseiten empfinde ich als unfreundlichen Akt. Wenn du meinst, Lichtwitz müsste da weg, sprich mich an. Wie ich mich jetzt nochmals rückversichert habe (siehe Disk. des Artikels), habe ich doch einige Bücher zu Rate gezogen, um den Artikel zu bearbeiten, auch wenn die Anzahl und das Ausmass der Edits das nicht unmittelbar erkennen lassen. Darauf kommt es aber nicht an. Wenn ich mich eine Stunde mit einem Artikel beschäftigt habe und nichts daran auszusetzen fand, wäre es auch nicht unstatthaft, das entsprechend zu vermerken. Im Fall Lichtwitz dachte ich auch zunächst: "ja, stimmt, herzlich wenig geleistet, um den Artikel als Trophäe auf der Benutzerseite zu bringen". Jetzt aber sehe ich das anders und erkenne, dass ich wohl 2008 meine Gründe hatte. Und nochmals, wenn dir etwas auf meiner Benutzerseite nicht passt, teile mir das mit. Alles andere erlebe ich als Angriff. Und andere auch - wie du siehst. -- Michael Kühntopf 00:57, 24. Jun. 2010 (CEST)

Den Artikel habe ich angelegt, den Umfang deiner Änderungen muss man mit der Lupe suchen. Du hast dich mit fremden Federn geschmückt. Und nun kommst du auch noch daher, und erzählst mir Käse. Ganz schön peinlich, dein Auftritt. --Atomiccocktail 01:21, 24. Jun. 2010 (CEST)
Lies, was oben steht. Und vor allem: Versteh es! -- Michael Kühntopf 01:22, 24. Jun. 2010 (CEST)
Du hast so gut wie keinen Anteil an diesem Artikel. Du tust aber so, als seien durch dich wesentliche Änderungen vorgenommen worden. Mehr noch, du unterstellst, du könntest Hauptautor sein. Für wie blöd hälst du die Community? --Atomiccocktail 01:25, 24. Jun. 2010 (CEST)
Du versteht es immer noch nicht. Grössere Mitarbeit, zum Teil Hauptautor heisst: Grössere Mitarbeit, zum Teil Hauptautor. Manchmal Hauptautor (in den selteneren Fällen), manchmal grössere Mitarbeit. Und wie ich grössere Mitarbeit definiere, überlässt du bitte mir. -- Michael Kühntopf 01:36, 24. Jun. 2010 (CEST)
"Größere Mitarbeit" heißt "größere Mitarbeit". - Und was "größere Mitarbeit" ist, das bestimmst du. Mit solchen Argumentationsfiguren wirst du es noch ganz weit bringen. --Atomiccocktail 07:46, 24. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt noch viel schlimmere Beispiele, guck dir nur einmal (wahllos von "A" rausgepickt) Ärzteverschwörung, Anatevka oder Adliswil, wobei letzteres schon ein richtig "großer" Beitrag ist, nämlich aus ganzen zwei (hoffentlich) selbst formulierten Sätzen besteht. Wer so etwas nötig hat, dem kann ich nur mein Mitleid entgegen bringen. --Einpaarcent 08:26, 24. Jun. 2010 (CEST)
Strange. --Atomiccocktail 08:30, 24. Jun. 2010 (CEST)
(Quetsch) Ich empfehle für solche Whatever-Vergleiche das Tool WikiHistory. Wenn man sich auf Spielregeln und einen Schiedsrichter einigen kann, dann rauft es sich gleich viel gesitteter. WikiHistory sagt: In der aktuellen Version stammen 62% des bstehenden Inhaltes von Atomic, 35% von Jocian. Der Rest ist vernachlässigbar, der Benutzer Michael Kühntopf kommt auf max. 1% (Nachweisgrenze). Bei 4.451 Bytes wären das ca. 40 bis 50 Anschläge. Gemäß Definition sind nur Atomic und Jocian Hauptautoren. Aber soll sich doch jeder auf die Benutzerseite pappen, was er oder sie mag. Erfahrene Leser werden das schon zu werten wissen. --Minderbinder 15:39, 24. Jun. 2010 (CEST)

Moin Atomiccocktail,
Dein Gedöns um „Fremdlistung“ eines von Dir mal gestarteten Artikels empfinde ich, mit Verlaub, als kleinkariert. Ich schätze ja Deine Autorenarbeit, aber Deine „Performance“ in Sachen wikipedianischer Team- und Toleranzfähigkeit ist meiner bescheidenen Meinung nach, naja, „noch etwas optimierungsbedürftig“...
Und dass man/frau (a) Die Finger von fremden Benutzerseiten lassen sollte! und (b) Viele Benutzer solche Auflistungen in ihrem BNR führen, auch von „Artikeln anderer Erst-/Haupt-/Mit-/Nebenautoren“, und diese Listen in der Regel als persönliche Gedächtnisstütze dienen! ist Dir gewisslich geläufig. Beispielsweise war ich so frei, vorhin etwas an dem anlassgebenden Artikel Leopold Lichtwitz mitzupusseln, und habe den Artikel dann, ohjemine, flugs meiner persönlichen, gedächtnisstützenden Rubrik „Artikel mit umfassenden Mitbearbeitungen in chronologischer Reihenfolge“ einverleibt – Watt nu?
Vom Dalei Lama stammt die Erkenntnis: Nur nicht aufregen! Warum sollte ich das tun? Danach muss ich mich ja wieder abregen, und das ist mir zu anstrengend.
Grötings, --Jocian 11:09, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hi. Ich halte das, was M. Kühntopf für den Lichtwitz-Artikel reklamiert, für eine riesengroße Selbstüberschätzung und für eine Täuschung des Publikums über seine "Leistungen". Mich ärgert es außerdem, wenn andere Leute Dinge als ihr Produkt beschreiben, tatsächlich aber stammt das Ding von mir. Meine Teamfähigkeit und meine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Personen, die hier enzyklopädische Ziele verfolgen, stehen außer Frage. Leuten, die sich hier mit falschen Federn schmücken, und Polittrollen (damit ist zunächst einmal nicht MK gemeint) bringe ich keinen Respekt entgegen. Ihre Mitarbeit halte ich für nicht erstrebenswert, sondern für einen großen Schaden. --Atomiccocktail 11:56, 24. Jun. 2010 (CEST)
Bist du blöd? Ich habe auf meiner Benutzerseite zwei Rubriken: Ersteller und Mitarbeit. Und unten ist von Mitarbeit die Rede (selbst dann, wenn 90 Prozent von mir stammen, ich achte also das Recht des Ersterstellers, und Lichtwitz steht unten, nicht oben). Dass dich das aufregt, regt mich langsam auf. Hast du Langeweile? -- Michael Kühntopf 14:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
PS: Ich schreibe jetzt auf meiner Benutzerseite: Mitarbeit, zum Teil Hauptautor statt Grössere Mitarbeit, zum Teil Hauptautor, vielleicht besänftigt das euch Erbsen- und Ameisenbeinzähler. -- Michael Kühntopf 14:06, 24. Jun. 2010 (CEST)
..hm.. Ich empfehle da mal einen Blick auf meine Benutzerseite. LG, Augensternchen 14:12, 24. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Augensternchen, da gibs nix zu vermitteln. Er möge mich für ein ... halten, und erledigt. -- Michael Kühntopf 14:15, 24. Jun. 2010 (CEST)
Zur Behandlung narzistischer Stoerungen soll es ja durchaus vielversprechende Ansaetze geben. --206.225.81.156 14:47, 24. Jun. 2010 (CEST)
Das heilt aber nicht den teilamputierten Penis. Jid bleibt Jid. -- Michael Kühntopf 14:51, 24. Jun. 2010 (CEST)
<Zwischenquetsch> Service – Übermittlung einer Nachricht von dem zurzeit gesperrten Benutzer M.K.: Die vorstehende Bemerkung von M.K. richtete sich an die IP 206.225.81.156 und bezog sich auf einen früheren PA dieser IP gegen M.K. vom 8. Mai 2010 auf der Disk. von Fossa.
--Jocian 02:20, 25. Jun. 2010 (CEST)
"Bist du blöd?" Vorsicht ... --Atomiccocktail 15:25, 24. Jun. 2010 (CEST)

Werner Jochmann

Hallo Atomiccocktail, deine Nachricht zur neuen Werner-Jochmann-Seite hat mich gefreut. Dank der Mitarbeit weiterer Nutzer, vor allem Armin P., ist der Artikel m.E. recht ansprechend geworden. Beste Grüße -- Miraki 15:54, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe die Verlinkung zu Jochmann gesehen in einem der von mir beobachteten Artikeln. Dem bin ich nachgegangen und habe mich gefreut. Beste Grüße --Atomiccocktail 19:53, 2. Jul. 2010 (CEST)

Bin immer wieder bewegt...

... wie Du über nachtschwarze Themen unserer Zivilisation zu schreiben weißt. Ich könnte das nicht. Ich schreibe mal hier mal da über Kuriosa, bei denen ich mich (wie bei dieser Miniatur letzthin) auch schon mal fragte en passant, was die Leute eigentlich gemacht haben, als in Europa die Lichter ausgingen. Nun, aus Italien oder Frankreich ging man als Künstler in die Schweiz, die schwerreiche Miss Guggenheim entschwand mit ihrer Kunstsammlung und ihrem Max Ernst von Paris nach New York und hernach traf man sich wieder an den schönen Orten in Europa... Und nebenan war's Unfassbare gewesen... --Felistoria 21:27, 4. Jul. 2010 (CEST)

Liebe Feli,
danke dir für deine Worte der Anerkennung. Ich weiß auch nicht genau, was mich treibt. Ich weiß, dass ich zu solchen Darstellungen in der Lage bin. Auf diese Weise kann man an zentraler Stelle im deutschsprachigen Internet auf solche Schrecknisse hinweisen und Richtung geben (Literaturverweise), wo mehr dazu zu finden ist. Das ist eine Form von Erinnerungsarbeit, letztlich wohl auch, um den Opfern dieser Taten zu gedenken. Ich bin beispielsweise sehr froh, dass es auf Commons das Bild gibt, das man im Art. über den Großen Terror nun neben der Einleitung findet – lauter einfache Menschen. --Atomiccocktail 21:36, 4. Jul. 2010 (CEST)

Großer Terror (SU)

Hallo Atomiccocktail. Es ist unumstritten, dass es in der Sowjetunion keine Provinzen gab. Eine Überschrift wie "Schauprozesse in der Provinz" suggeriert eine Nachrangigkeit dieser Prozesse, die ihnen nicht gerecht wird, denn sie waren nicht schlechter oder besser als in Moskau. Damit ist die Überschrift nach derzeitigem Sprachverständnis (ab)wertend und wahrt damit den neutralen Standpunkt nicht. Dabei spielt es m.E. keine Rolle, dass diese Wortkombination von verschiedenen Autoren verwendet wird. Ich bitte Dich (ganz ohne (A)), Deine Meinung vor diesem Hintergrund zu überdenken. Gruß, SiechFred 00:17, 5. Jul. 2010 (CEST)

Die Moskauer Prozesse waren beispielgebend. Die in der Provinz hatten aus Sicht der Machthaber nicht die gleiche Bedeutung. Der Begriff Provinz ist in diesem Zusammenhang etabliert. Er ist ein Begriff der Fachliteratur und überhaupt nicht abwertend. --Atomiccocktail 00:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
Bitte: mögt ihr das nicht morgen im Licht des Tages entscheiden? Meine Meinung ist, dass man dem Hauptautor erstmal vertrauen kann, der Artikel ist doch ganz großartig geworden. Beste Grüße, --Felistoria 00:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin die Friedfertigkeit in Person und nehme selbst Kommentare wie Dummes Zeug hin. Im Übrigen gönne ich mir jetzt eine "Peußische Nacht". SiechFred 00:27, 5. Jul. 2010 (CEST)

So, nachdem Sibfreak die Existenz von Provinzen (zu meiner großen Überraschung) bestätigt hat, bleibt mir nur, mich bei Dir für die Verwirrung ehrlich zu entschuldigen. Nix für ungut & Gruß, SiechFred 18:12, 5. Jul. 2010 (CEST)

Kein Problem. Ich meinerseits entschuldige mich für das im Ärger herausgerutschte "Dummes Zeug". Grüße --Atomiccocktail 19:46, 5. Jul. 2010 (CEST)

Gegenlesen Großer Terror

Guten Tag Atomiccocktail, danke für deine Nachricht, über die ich mich gefreut habe. Bist du damit einverstanden, dass ich den Artikel durchschaue? Du kannst meine Modifizierungen jederzeit rückgängig machen. Anmerkungen und Wünsche schreibe ich aus Zeitgründen jeweils in die Quellenangabe. Nur wenn ich ein größeres Anliegen hätte, würde ich die Diskussionsseite benutzen. Die alten Lenin-Debatten kennst du ja. Ich würde - wie du dir denken kannst - einen Satz egänzen, dass Lenin dazu höchst unterschiedliche Bemerkungen gemacht hat (Ambivalenz), allerdings ist m.E. allein schon die Formulierung "Diktatur des Proletariats", ggf. ein Einfallstor für Terror. Vielen Dank für deine umfassende Arbeit und schöne Grüße von --Anima 17:46, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ja Anima, ein Drüberlesen und Hinweise geben für Verbesserungen sind immer erwünscht. Beste Grüße --Atomiccocktail 17:53, 5. Jul. 2010 (CEST)

Entkulakisierung

Hi, hab' eben deine Frage zu Entkulakisierung in Portal_Diskussion:Russland#Entkulakisierung gelesen. Deine Transskription erscheint mir korrekt, bis auf einen Zweifelsfall am Ende. Ich würde ние einfach (Buchstabe für Buchstabe) mit nie übersetzen, wie du es in der Diskussion auch tust. Im Artikel steht aber nije. Die Richtlinien sagen dazu nichts. Das E wird im russischen zwar am Wortanfang und anderen Fällen geJt, wie Jelena. Im Deutschen wird aber auf das J verzichtet, wenn es sich in der Aussprache nicht bemerkbar macht, wie Gorbatschow statt Gorbatschjow. Und ...nie und ...nije wird im Deutschen gleich gesprochen. Vielleicht findest du ja ein anderes russisches Wort, das auf ние endet, mir fällt im Moment keines ein. Максим Максимович Исаев 03:41, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hi, ich kann kein Russisch. Ich hab den Artikel zwar aus dem Englischen übersetzt und mit dt. Literatur unterfüttert. Für alle russischen Wörter im Artikel zeichnen aber Mitarbeiter des Russland-Portals verantwortlich, an die hast du dich ja schon gewendet. Beste Grüße --Atomiccocktail 08:14, 6. Jul. 2010 (CEST)

Keine Fachliteratur, sondern Quelle

Ich habe am 05.07. im Abschnitt Literatur eine Quelle hinzugefügt: A. J. Wyschinski: Gerichtsreden, Dietz Verlag, Berlin 1952. In diesem Buch sind die Anklagereden Wyschinskis in den drei großen Moskauer Schauprozessen ungekürzt in deutscher Sprache abgedruckt. Diese Einfügung hast Du eine halbe Stunde später mit der Begründung entfernt: „Keine Fachliteratur, sondern Quelle. Die passt in den entsprechenden Namensartikel.“

Kannst Du mir erklären, warum diese Quelle in einem Artikel über den Großen Terror mit einem eigenen Abschnitt über die Moskauer Schauprozesse fehl am Platze ist?--85.178.152.69 16:30, 6. Jul. 2010 (CEST)

Ja. Es passt zum Artikel über den Herausgeber Wyschinski. Weniger gut passt es in den Art. über die Moskauer Prozesse und in den zum Großen Terror. Wenn ich mir ansehen will, was Wyschinski in den Prozessen gesagt hat, werde ich nicht in diesem Wyschinski-Buch nachschlagen. Das dürfte genauso geschönt sein, wie es Fachleute von den offiziellen Prozessprotokollen sagen. Das Buch dürfte einzig dazu taugen, sich einen groben Überblick über die verbalen Grobheiten des Autors zu verschaffen - viel ist das nicht. --Atomiccocktail 16:50, 6. Jul. 2010 (CEST)
Da Du das Buch offensichtlich nicht kennst: woher nimmst Du die Gewissheit, es „dürfte“ geschönt sein und es „dürfte“ nur einen verbalen Überblick über die Grobheiten Wyschinskis geben? Das ist kein Buch des Autors Wyschinski, sondern „der deutschen Ausgabe liegt der Text des im Jahre 1948 erschienenen, vom Unionsinstitut für juristische Wissenschaften beim Justizministerium der UdSSR herausgegebenen Sammelbandes zugrunde“. Auch wenn es Dich vielleicht nicht interessiert - für einen normalen Wikipedianutzer wäre es ein aufschlussreiches und erschütterndes Dokument. Vielleicht siehst Du es Dir doch einmal selbst an.--85.178.152.69 17:29, 6. Jul. 2010 (CEST)
"Unionsinstitut für juristische Wissenschaften beim Justizministerium der UdSSR" - na das klingt ja sehr vertrauenserweckend. Und dann noch der DDR-Verlag Dietz - na denn... Ich habe nichts dagegen, wenn das im Wyschinski-Artikel verfrühstückt wird. In den Literaturangaben zum Großen Terror macht sich Hedelers Chronologie aber deutlich besser. --Atomiccocktail 17:38, 6. Jul. 2010 (CEST) Nachsatz: Ich fände ein Buch von Freisler im Artikel über den Volksgerichtshof auch sehr unpassend. --Atomiccocktail 17:48, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ich fände ein Buch mit der wörtlichen Wiedergabe der Anklagereden Freislers im Artikel über den Volksgerichtshof durchaus passend, weil entlarvend, auch wenn es von einem NS-Verlag herausgegeben wäre.--85.178.152.69 19:10, 6. Jul. 2010 (CEST)

Ehrenhain

Ich bin gerade nochmal bei Ernst Langguth auf Deine Fußnote zum Ehrenhain gestoßen. Willst Du die nun tatsächlich bei allen Personen in der WP, die im VdN-Ehrenhain bestattet sind, einfügen? Ich finde der Link auf Zentralfriedhof Fiedrichsfelde reicht aus. Dort kann man sich doch dann genauer informieren.--Rita2008 16:40, 6. Jul. 2010 (CEST)

Die Antwort ist bereits vor Tagen hier gegeben. --Atomiccocktail 16:53, 6. Jul. 2010 (CEST)

Könntet ihr Euch

bitte zusammenreißen? Ich habs schon satt, mich über echte Spinner zu ärgern. Du und einige andere, die gleich den selben Text auf die Disk geknallt kriegen, (siehe dann meine Beiträge) schätze ich aber. Da sollte es wohl möglich sein, sich friedlich zu einigen. Gruß von der MAMA, TJ.Fernſprecher 20:41, 10. Jul. 2010 (CEST)

Du hälst dich am besten raus. Deine Edits im Kaisen-Artikel sind mir in schlechter Erinnerung. --Atomiccocktail 23:48, 10. Jul. 2010 (CEST)
Wie Dir aufgefallen sein könnte, tue ich das. Und bedauerlich, dass Du jetzt immernoch das beleidigte Würstchen geben mußt, weil ich Deinen supermühevollen Artikel nicht für exzellent, sondern für zu detailverliebt halte. Schade. Gruß, TJ. Fernſprecher 07:14, 11. Jul. 2010 (CEST).
Spar dir deine dummen Bemerkungen (beleidigtes Würstchen). Mach dich lieber mal im Projekt nützllich.--Atomiccocktail 19:48, 11. Jul. 2010 (CEST)

Malbim

Nix zu tun? Gehen die Geschäfte schlecht? -- Michael Kühntopf 22:52, 15. Jul. 2010 (CEST)

Atomic, die ein- oder andere Formulierung und Attributierung mag strittig sein, aber musst Du Dich unbedingt in die Reihe von Dauerstörern und -stalkern einreihen, die Michael hinterhereditieren? Sowas kann man auch schiedlich-friedlich lösen und ohne Editwar. Und ja, Michael könnte auch etwas kooperativer sein und nicht alle über einen Kamm scheren.... bitte beide runterkommen.--bennsenson - ceterum censeo 22:56, 15. Jul. 2010 (CEST)
Die Formulierung ist POV. Da beisst die Maus keinen Faden ab. Mit Kühntopf kann man kaum reden. Das habe ich zuletzt beim Thema Leopold Lichtwitz erfahren müssen, den er als seinen Artikel ausgewiesen hat. Im übrigen habe ich meinen Hinweis auf der Diskussionssseite des Artikels Malbin hinterlassen. Hindert ihn aber nicht, seinen POV erneut reinzusetzen. He is a man on a mission. That has to be stopped. So einfach ist das. --Atomiccocktail 23:00, 15. Jul. 2010 (CEST)
Sicher, dass das "so einfach" ist? Auch vor dem Hintergrund, wieviele "Männer" auf der Mission sind, Michael bewusst zu verfolgen und Artikel im Themengebiet Judaistik zu verschlimmbessern? Wie gesagt, ich nehme Dich da aus. Aber gerade die Vernünftigen sollten sich nicht indirekt mit Projektstörern verbünden. Da muss es einen anderen Weg geben, und dass man mit Michael nicht reden kann, kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil. Manchmal empfiehlt sich da auch der Mailkontakt, wo niemand zwischenfunken kann. Bitte... --[[Benutzer:]|bennsenson]] - ceterum censeo 23:05, 15. Jul. 2010 (CEST)
Lieber bennsenson, die Sache ist doch einfach: Kühntopf soll den Idioten doch kein Futter geben mit solchen Scheiß-Formulierungen, wie er sie wählt. Ich orientiere mich nicht seinen dummen Feinden. Ich bringe hier nur POV zur Geltung. Das sollte jeder tun dürfen, ohne in "unter Verdacht" zu geraten. --Atomiccocktail 23:08, 15. Jul. 2010 (CEST)
Das mit Lichtwitz ist eine (bewusste?) Falschbehauptung. Das ganze Leben ist POV. Das war kein dummer Spruch, sondern ist so. Darüber, welche Formulierungen Scheisse sind, na ja, darüber könnte man reden. Aber nicht in einer so böswilligen Atmosphäre, und das weisst du. -- Michael Kühntopf 23:13, 15. Jul. 2010 (CEST)
Vorschläge zur Verbesserung und ein Lesehinweis dazu sind auf der Diskussionssseite des Artikels zu finden. Das abstandslose Übernehmen irgendwelcher Belobigungen ("hervorragend") hilft dem Artikel jedenfalls nicht weiter. Es macht ihn schlecht. --Atomiccocktail 23:19, 15. Jul. 2010 (CEST)
Ja, und Goethe und Shakespeare waren Dichter. Keine herausragenden. Sollte man das dort nicht finden (so oder so formuliert), wären das Scheiss-Artikel, weil das fehlt, was dich stört. -- Michael Kühntopf 23:26, 15. Jul. 2010 (CEST)
Du kapierst gar nichts, was mich nicht wundert. Such mal die Zeichenkette "herausrag" in den beiden von dir genannten Artikeln. Du wirst sie nicht finden. Weil andere Autoren auf NPOV achten. Du musst noch ganz viel lernen. --Atomiccocktail 23:30, 15. Jul. 2010 (CEST)
So oder so formuliert (Klammer oben). Lesen hilft. -- Michael Kühntopf 23:33, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte mir diese Unterhaltung eigentlich anders vorgestellt. Aber WP ist ja bekanntlich kein Wunschkonzert. Dennoch empfehle ich, ein letztes Mal, mehr AGF, weniger Polemik, einen Moscow Mule und ggf. eine preussische Nacht.--bennsenson - ceterum censeo 23:36, 15. Jul. 2010 (CEST)

Mit einem Nutzer reden, der behauptet, es gebe keinen NPOV, ist in Wikipedia nicht sinnvoll. Ideologen nerven und gehören hier vor die Tür gesetzt. Alles andere ist Zeitverschwendung. --Atomiccocktail 23:40, 15. Jul. 2010 (CEST)
Anm.: Der Vergleich mit dem Goethe-Artikel hinkt vorn und hinten! Zwar steht dort auch "... gilt als bedeutendster Dichter Deutschlands". Aber diese Wertung wird dann im Abschnitt Rezeption auch unter Aufbietung von über 20 Referenzen detailliert belegt. Im Artikel Malbim dagegen wird nur gewertet und gar nichts detailliert ausgeführt oder gar belegt. 92.74.86.197 23:42, 15. Jul. 2010 (CEST)

Und jetzt ...

... atme mal ganz tief durch, überlege meine Entscheidung – lieben musst Du sie ja nicht, aber akzeptieren solltest Du sie können – und ertrage als ungerechtfertigt Empfundenes durch Dritte öfter mal. Vielleicht hilft Dir ja mein Wahlspruch „Was kratzt es die deutsche Eiche, wenn sich ein Borstenvieh an ihr schubbert“? Ich selbst hätte ohne diesen in WP schon -zig Mal das Handtuch geschmissen. Hatte ich Dir sowas Ähnliches nicht vor wenigen Wochen schon mal hierher geschrieben? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 16. Jul. 2010 (CEST)
NB: Oh je - das auch noch...

Der Typ ist ein Riesenproblem für dieses Projekt. Probleme schützt man nicht, man löst sie. Ich weiß nicht, warum er hier Sonderrechte genießt. Dass dem aber offenbar so ist, finde ich gelinde gesagt zum kotzen. --Atomiccocktail 12:31, 16. Jul. 2010 (CEST)
Du bist Admin. Sprich ihn bitte auf seinen Mist an. Danke. --Atomiccocktail 12:32, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann nicht zwei Feuer gleichzeitig löschen; im Moment spreche ich gerade Dich an, und Dich zuerst, weil ich schlicht aus persönlicher Kenntnis heraus hoffe, schon mal die halbe Stadt zu schützen. Leider habe ich euch beide nicht auf einer Münchener Konferenz gemeinsam am Tisch. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin kein Appeaser und AH bin ich auch nicht. Sprich ihn an. --Atomiccocktail 12:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
AH wäre in meinem Historiengemälde ja auch ich selbst. :-) Und Du lies bitte nochmals meine obigen Sätze von 12:26 Uhr – das verschafft mir Zeit. Das war ja schon ein vielversprechender erster Schritt. Außerdem schlage ich vor, dass Du Hans C. noch mal wegen Atomictopf bemühst. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 16. Jul. 2010 (CEST)

Konflikte und Gegner

Bittesehr, hilft gegen Genervtsein (deshalb bekommt M. K. eine gleiche Portion von derselben Plantage...) – Eiskaffee dazu? Sahne? --J.

Tja, ich hoffe mal, dass ich mich nicht über Gebühr beim Hausherrn unbeliebt mache, wenn ich hier einen PA-lastigen Beitrag der soeben gesperrten, mutmaßlichen Fernbacher-Sperrumgehungssocke Atomic Message gemäß WP:Wikiquette, WP:KPA und WP:DS, Konventionen, Pkt. 9., entferne.
Seufz + sonnige Grüße, --Jocian 14:00, 16. Jul. 2010 (CEST)

OK. --Atomiccocktail 13:38, 16. Jul. 2010 (CEST)
Atomiccocktail, ich schreib dir ein Mail, und dann schauen wir mal ... -- Michael Kühntopf 13:57, 16. Jul. 2010 (CEST)

Wikipedia:hamburg

Info zum nächsten Stammtisch.. Dabei? Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 21:45, 16. Jul. 2010 (CEST)

Peter Holtz

Guten Morgen Kollege, ich habe mal versucht herauszufinden, ob die Dissertation von Christina Witte in der Fachliteratur besprochen wird. In Google Books, Google Scholar und JSTOR bin ich diesbezüglich nicht fündig geworden. Einzig der Zeit-Artikel, der im Artikel auch als Referenz Verwendung findet (44), stellt sowas wie Rezeption dar. Dort wird die Arbeit samt ihren Auswirkungen an der Universität Greifswald (Umbenennung des Research Center of Pharmacology and Experimental Therapeutics) im letzten Absatz erwähnt. Ich habe den Absatz zur Zusammenarbeit mit August Hirt jetzt noch ergänzt um das, was Michael Kater und Ernst Klee zur Rolle von Holtz bei Menschenversuchen geschrieben haben. Mehr substantielle Infos sind, mit verschiedenen Stichworten, bei Google Books, Google Scholar und JSTOR nicht zu finden. Meiner Meinung nach entlastet dies den Absatz zumindestens etwas von dem Problem, nur auf einer einzigen Quelle zu beruhen. Im übrigen basiert auch Katers Werk auf seiner Dissertation, so dass beide Quellen diesbezüglich in etwa als gleichrangig betrachtet werden können. Soweit hoffentlich als Antwort auf Deine Frage :). --Uwe 11:08, 21. Jul. 2010 (CEST)

Hi Uwe, ich versuche mal, ein Pressearchiv anzuzapfen. In Greifswald müsste in der Lokalpresse dazu ja eigentlich etwas gelaufen sein. Hast du mal auf der Uni-Seite Greifswald nach Pressemeldungen zur Umbenennung gesucht? Das könnte man zur "Härtung" des Artikels dann ggf. verlinken. Ich sehe mir den Artikel noch gründlich an und gebe Feedback/ein Urteil. Sieht aber auf den ersten Blick wirklich sehr gut aus. --Atomiccocktail 13:21, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, dass dieses Thema in der Lokalpresse (die aus Ostsee-Zeitung und Nordkurier besteht) auftauchte. Und auch die Uni hat das ganze eher geräuschlos vonstatten gehen lassen. Ist ja auch nicht deren einzige Namensdiskussion, der Namenspatron der Uni selbst sorgt ja auch alle paar Jahre mal für einen Sturm im Wasserglas. --Uwe 13:52, 21. Jul. 2010 (CEST)

Tribüne - Zeitschrift zum Verständnis des Judentums

Hallo Atomiccocktail, vielleicht kannst du dir mal die neue angelegte Seite ansehen - und durchsehen? Das würde mich freuen. Beste Grüße -- Miraki 08:44, 23. Jul. 2010 (CEST)

Schlusstriche und Agendas

Hallo Atomiccocktail. Nun hast du also die Sperre erreicht. Ich halte sie für gerechtfertigt, sonst hätte ich sie ja nicht verhängt. Allerdings muss ich in diesem Zusammenhang auch dich um ein bisschen Nachdenken bitten. Wir müssen in der WP immer immer immer zur Sache diskutieren. Entweder eine öffentliche Stellungnahme hat etwas im Artikel verloren oder nicht. Dafür und dagegen gibt es Argumente. Kein Argument ist es aber zu sagen: "Du willst das in den Artikel haben, weil du (auch außerhalb der WP) eine politische Agenda verfolgst." Wenn die Passage im Artikel gut aufgehoben ist, dann wird sie nicht deshalb schlechter, weil sie von jemandem mit (tatsächlicher oder unterstellter) politischer Agenda verfochten wird. Gehört sie nicht in den Artikel, muss es dafür enzyklopädische Gründe geben, nicht solche, die mit der Person der Diskussionspartner zusammenhängen. Selbst wenn dir also noch so klar ist, dass SF eine Agenda verfolgt, die Diskussion bringt diese Feststellung nicht weiter. Im Gegenteil kann man das sehr wohl ebenfalls als persönlichen Angriff auffassen. Das, was in WP:PA nämlich ursprünglich mit PA mal gemeint war, waren nicht etwa irgendwelche Beschimpfungen oder Beleidigungen, sondern gerade eben solche Diskussionsverhalten, die nicht auf die Sache, sondern auf die Person der Gegners abzielen, ganz egal ob das konkret beleidigend ist oder nicht. Weil es eben eine sachorientierte Diskussion in unserem schwierigen Medium erschwert oder unmöglich macht. Ich bin mir bewusst, dass manche Diskussionsteilnehmer einem das Festhalten an diesen Prinzipien nicht leicht machen. Es muss trotzdem sein. Grüße --ThePeter 19:04, 23. Jul. 2010 (CEST)

Sperrprüfung Schwarze Feder

Hallo Atomiccocktail,

Als Kontrahent im auslösenden Fall auch an dich hier die Info zur SP. Gruss --Richard Zietz 18:57, 24. Jul. 2010 (CEST)

Gut gemacht

Glückwunsch vom --Hardenacke 08:42, 26. Jul. 2010 (CEST)

Artikel zum Genozid in Rwanda

Völkermord_in_Ruanda: Ein gut recherchierter, sehr ausführlicher und aufschlussreicher Artikel über diesen Genozid. Ich verweise gerne darauf. Danke für die Arbeit! -- Jack-72 11:58, 26. Jul. 2010 (CEST)

Glückwunsch

Hey Atomiccocktail,

Glückwunsch zu deinem neuen EA. Gruß --Niklas 555 13:15, 26. Jul. 2010 (CEST)


Hi Niklas, Hardenacke und Jack-72: Vielen Dank für eure Glückwünsche!

Beste Grüße
--Atomiccocktail 13:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

Auch von mir beste Glückwünsche... Weiter so! ;-) Gruß --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 17:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
Thanks! --Atomiccocktail 18:08, 26. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis 13. Schreibwettbewerb

Fall jemand mich nominieren sollte für das Amt eines Jurors in der Sektion Geschichte – ich wäre damit einverstanden. --Atomiccocktail 21:29, 31. Jul. 2010 (CEST)

Gute Idee, erledigt. Schönen Urlaub! --Minderbinder 11:32, 1. Aug. 2010 (CEST)

Präventivkriegsthese

Wenn du fertig geurlaubt hast und magst, schau es dir mal an, es läuft ein Review auf der Disku. Gruß, Jesusfreund 15:44, 14. Aug. 2010 (CEST)

Bitte immer mit Smiley,

sonst wirkt eine Überschrift "Mein Urlaub, dein Glück" zusammen mit der Äußerung von Gedanken an Kontensperre bei Humorlosen wie Machtgehabe ;-) --Thoken 19:47, 17. Aug. 2010 (CEST)

Es war eine Warnung, nicht mehr und nicht weniger. --Atomiccocktail 20:15, 17. Aug. 2010 (CEST)

Merken:

Wikipedia:Adminwiederwahl/Amberg. Gruß, --Asthma und Co. 17:30, 18. Aug. 2010 (CEST)

Die Seite haben wohl viele schon auf dem Merkzettel, und zwar zurecht.--bennsenson - ceterum censeo 19:20, 18. Aug. 2010 (CEST)

/* Herzlichen Glückwunsch ... */

...zu Deiner Wahl in die SW-Jury. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:49, 19. Aug. 2010 (CEST)

"Herr Präsident - ich nehme die Wahl an." --Atomiccocktail 16:34, 19. Aug. 2010 (CEST)
Wehe nicht! :-) Und immerhin war's die zweitbeste Stimmenzahl aller Kandidaten. Viel Spaß, viel Arbeit, wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 16:38, 19. Aug. 2010 (CEST)

1. Jurytreffen im Chat

Hallo Atomiccocktail. Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl. Ich habe dir einen Doodle-Link gemailt, um das 1. Treffen im Chat zu koordinieren. --Micha 16:40, 19. Aug. 2010 (CEST) Ps. den Link auf den Chat findest du hier: Wikipedia:Chat...

Ein Artikel, der auch noch wünschenswert wäre

Nützlicher Idiot bzw. Nützliche Idioten. Die BCC hat da gerade zu eine aktuelle Doku. Gruß, --Asthma und Co. 11:33, 20. Aug. 2010 (CEST)

Du hast Recht, da könnte man was machen. Meine nächsten Planungen sehen allerdings anders aus. Wenn ich es irgendwie schaffe, soll der 00447 drankommen. Es kann nicht sein, dass wir zu diesem Dokument des Schreckens rein gar nichts haben. --Atomiccocktail 12:31, 20. Aug. 2010 (CEST)
Schon klar, ich habe selber auch noch enzyklopädisches Backlog bis ins nächste Jahrhundert. War mehr so als Anregung gedacht, es lesen hier ja auch ein paar andere Leute mit. Und noch als Notiz: en:Useful idiot. --Asthma und Co. 16:05, 20. Aug. 2010 (CEST)

Wir beide …

… haben zwei Probleme: deinen Ton und deine, sagen wir mal sehr unhinterfragten Umgangsformen mit den Beiträgen anderer Leute. Da ich in meiner Menschenkenntnis bislang selten getäuscht wurde, bin ich mir so gut wie sicher, daß du – völlig ungeachtet des Inhalts – auch dieses Statement innerhalb kürzester Zeit wegputzt. Darum die Ansage etwas komprimiert. Sie lautet: Wir sollten dieses Problem lösen. Vorschläge meinerseits:

  • formlose Variante. Du achtest künftig einfach drauf, dass andere a) ebenso Respekt verdienen wie du, b) nicht zwingend deiner Meinung sein müssen, und c) verhälst dich entsprechend. Eskalierts trotzdem irgendwo mal, wird erst mal geredet, bevor geschossen wird.
  • VA (Vermittlungsausschuß, nicht Vandalenmeldung; = Mediationsvariante I)
  • SG (= Mediationsvariante II)

Auch wenn ich bei den beiden letzten Varianten erst einmal nur für mich sprechen kann, implizieren sie möglicherweise die Option, aus einigen Konflikten, die aktuell eine Reihe von Beteiligten nerven, etwas den Druck rauszunehmen.

Andere Möglichkeiten gibt es auch. Mir persönlich sind sie nicht symphatisch, schon wegen der zu erwartenden Schlammschlachten. Aber, letzten Endes: It's Your Turn…! Grüsse --Richard Zietz 18:17, 31. Aug. 2010 (CEST)

Weiterer Vorschlag: Richard Zietz orientiert seine Mitarbeit in Richtung des Projektziels Erstellung einer Enzyklopädie und hört auf, Leute dumm anzumachen, denen er nicht mal ansatzweise das Wasser reichen kann. Dann wird er vielleicht auch für voll genommen. --Felix fragen! 18:25, 31. Aug. 2010 (CEST)
Leute, die hier nur stänkern und auf Kravall aus sind, werden von meiner Seite selbstverständlich nicht mit Respekt bedacht. Sie sollten zusehen, dass sie das Projekt verlassen. Oder aber ihre Arbeit vollständig umorientieren. Auf das Projektziel, wie Felix bereits richtig angemerkt hat. MaW: Schreib Artikel. --Atomiccocktail 19:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
= zur Kenntnis genommen. Kleiner Tipp für den nächsten Artikel: "Krawall" <-- schreibt man mit "w". --Richard Zietz 19:55, 31. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre allerdings mal etwas Neues, wenn der Vorredner sich ausnahmsweise einmal mit Artikeln beschäftigen würde. Nichts leisten auf diesem Gebiet, aber dann mit Tipps hausieren gehen … --Atomiccocktail 20:04, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hab halt nicht so viel Zeit wie du. --Richard Zietz 20:34, 31. Aug. 2010 (CEST)
Käse. Du tummelst dich auf den falschen Seiten. Aber ist dir ja selbst klar. Im Übrigen: EOD. --Atomiccocktail 21:45, 31. Aug. 2010 (CEST)

Nächstes Mal

Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässiger_Zeitlicher_Abstand_von_Meinungsbildern_im_Zusammenhang_mit_genealogischen_Zeichen_in_Personenartikeln#Hintergrund TJ. Fernſprecher 08:57, 1. Sep. 2010 (CEST)

Bitte darauf vertrauen, dass soetwas künftig als BNS abgeschmettert wird, bevor es die Bühne des Autorenportals betreten kann. --Atomiccocktail 17:18, 1. Sep. 2010 (CEST)

"Zehn-Resthirnzellen"-Mensch

Hallo Atomiccocktail, ein solcher Wiki-Autor bin - laut Benutzer Giro - ich. Benutzer Phi hat deshalb eine Vandalismus-Meldung gegen Giro gemacht, die ganz, ganz schnell ohne Konsequenzen für den Beleidiger erledigt wurde. Schau sie dir bitte mal an. Beste Grüße -- Miraki 16:50, 26. Aug. 2010 (CEST)

Das ist eine mehr als unpassende Ausdrucksweise. Giro nervt manchmal arg. Letztlich haben sich zwei Admins geäußert und eine Entscheidung getroffen. Sie ist aus meiner Sicht zwar falsch. Als Nicht-Beteiligter werde ich hier aber nicht intervenieren. Ich würde auf der Disk. der entscheidenden Admins meine Meinung zu diesem Fehlurteil ganz klar zum Ausdruck bringen und es damit bewenden lassen. Falls sich Giro noch mal in ähnlicher Weise regt, sofort unter Verweis auf die Historie (Jesusfreunds Diff-Links und auf die heutige Meldung) auf VM melden. Dann wird der mal gesperrt. --Atomiccocktail 17:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
Lasst Giro in Ruhe. Der macht gute Arbeit. Umgangsformen sind Ansichtssache. -- Michael Kühntopf 18:11, 26. Aug. 2010 (CEST)
Michael, auf Giro bin ich pers. nicht gut zu sprechen, weil er mir in bezug auf meinen letzten Artikel gehörige Unverschämtheiten an den Kopf geworfen hat. Er hat es nicht für nötig befunden, sie zurück zu nehmen. Deine Umgangsformen, Michael, gehen hier in diesem Projekt auch vielen auf die Nerven. Meine stoßen ebenfalls nicht immer auf ungeteilte Zustimmung. Trotzdem: Es gibt für uns alle Grenzen. Grüße --Atomiccocktail 18:19, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wo gehobelt wird, da fallen Späne ist keine Entschuldigung für alles, das stimmt. Aber der Spruch mit den Resthirnzellen war nun wirklich nicht sooo schlimm und machte schnell klar, worum es ging. Man hätte auch Restenergie sagen können, dann ist's aber nicht mehr lustig. Und mit derben Spässen entlohnt man sich selbst halt manchmal für harte Arbeit. Bis bald wieder ..., -- Michael Kühntopf 18:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Aber nein, Michael Kühntopf, der *Zehn-Resthirnzellen*-Mensch gar nicht schlimm! Überhaupt nicht!! Was Miraki nur hat? Und nicht vergessen: "Lasst mir den Giro in Ruhe, der macht gute Arbeit!" Schön für dich Michael, dass du diese mir fremde Erfahrung mit Giro gemacht hast. Ich kann so jedenfalls nicht arbeiten. Gruß --Miraki 18:59, 26. Aug. 2010 (CEST)
Also nach meiner Erfahrung - ich kann mich täuschen - ist er nun wirklich einer der harmloseren Zeitgenossen. -- Michael Kühntopf 19:24, 26. Aug. 2010 (CEST)
Vom Grundsatz ist er einer, der Nazi-Dreck aus der Wikipedia raushält. Wenn ihm aber jemand in Details oder auch bei größeren Linien zeigt, dass sein Kenntnisstand nicht mehr ganz der allerneueste ist, dann wird er ausfällig. Komisch. --Atomiccocktail 22:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich komme nocheinmal wie die alte Oma hinterher... - Dass Giro sich auf seiner Diskussionsseite freut, dass Atomiccocktail kein Admin ist, hast du vielleicht schon gesehen. Giro hat mit immer neuen, destruktiven Störmanövern die qualitative Weiterarbeit von Artikeln erschwert - insbesondere: Unternehmen Barbarossa, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Vernichtungskrieg, Präventivkriegsthese und dem nach vielen, vielen Mühen endlich da, wo er hingehört (zum "Unternehmen Barbarossa"), geleiteten Plan Otto. Die Arbeit der bei diesen Artikeln konstruktiv tätigen WP-Autoren (u.a. Jesusfreund, Phi, auch meine Wenigkeit) hat er behindert bzw. behindert er noch in extrem narzistischer Weise. Sein "komisches" Verhalten erscheint mir Ausdruck und Ausleben eines völlig übersteigerten Geltungsbedürfnisses, das leider in der Sacharbeit zu großen Problemen führt. Beste Grüße -- Miraki 11:44, 7. Sep. 2010 (CEST)

Halbsperre Deiner Disk

Moin Atomiccocktail, hab' Deine Disk mal nur für die Nacht halbgeschützt, weil sie offenbar Ziel für akuten IP-Vandalismus ist. Falls Du dagegen Einwände hast - kein Problem, ggf. gern einen Adminkollegen um entsprechende Änderung bitten. Viele Grüße und Gutnacht, --Felistoria 01:05, 9. Sep. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atomiccocktail 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Atomicocktail, ich habe gerade den von mir übersetzten Artikel Militärputsch in Südvietnam 1960 für den SW nominiert, wäre er für eine Teilnahme okay? Gruß Niklas 555 21:44, 21. Sep. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atomiccocktail 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Bitte

Lieber Atomic, ich habe einen einseitigen, prangerartigen Beitrag von Brummfuss soeben entfernt. Ich bitte Dich freundlich bzw. empfehle Dir, Dich auf der Seite nicht mehr provozierend zu äußern, so daß es nicht zu derartigen Eskalationen kommt. Daß die meisten Beiträge dort ebenfalls provokativ, einseitig, unsachlich sind, ist ein bekannter Sachverhalt. Prangerartige, beleidigende, nachstellende Beiträge dort kannst Du dort natürlich entfernen. Auch hier ist dann aber mit einer Reaktion zu rechnen, die je nach Einzelfall zu bewerten, ggf. administrativ einzuordnen ist. Gruß,--Hans J. Castorp 15:18, 25. Sep. 2010 (CEST)

Ich entferne Müll, wo ich ihn sehe. Da du derzeit nicht on bist, helfe ich mir selbst bzw. wiederhole nur selbst Edits, die auch du vorgenommen hast. Deeskalation ist für mich etwas anderes als Kneifen vor Konflikten. Beste Grüße --Atomiccocktail 18:41, 25. Sep. 2010 (CEST)

Moin, A'cocktail. Dennoch solltest Du Dich nicht nachträglich auf Funktionsseiten auskotzen; das macht es Dir nicht leichter – und anderen auch nicht angesichts des vorhersehbaren Rattenschwanzes, den das nach sich zieht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:54, 26. Sep. 2010 (CEST)
NB: Und das solltest Du dort bleiben lassen.

Wenn nach der Erle effizient dafür gesorgt wird, dass der Widescreen-Müll respektive der Müll anderer sofort entsorgt wird, werde ich mich an deinen Tipp halten. Sonst greife ich selbst zur Mistgabel und räum das weg. --Atomiccocktail 00:20, 27. Sep. 2010 (CEST)

Lass' bitte auch so etwas, das regeln die Amins da (keine Rücksicht auch mich dabei;-), andere sind nicht blind. Gruß+Gutnacht, --Felistoria 00:21, 27. Sep. 2010 (CEST)

Dann bitte wegräumen. Danke --Atomiccocktail 00:22, 27. Sep. 2010 (CEST)

*Seufz* Und auch das ist nicht gerade hilfreich. Gute Nacht! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:38, 27. Sep. 2010 (CEST)

(Nach BK: @A'cocktail:) JaJa, mach nicht so einen Wind, bitte. Danke+Gutnacht, --Felistoria 00:40, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe die Nazi-Sprache-Sache auf VM gemeldet, weil der Jeck damit fortfährt. Bitte dort weiter. --Atomiccocktail 00:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ende des Rattenschwanzes auch dort. *kopfschüttel* --Wwwurm Mien Klönschnack 00:56, 27. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atomiccocktail 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Abgang von S1

Hallo. Hast du darauf auch eine Idee wer einen guten Draht zu ihm hat und den Benutzer mal außerhalb der wikipedia kontaktieren kann, um versuchen ihn wieder ins Boot zurückzuholen? Oder was wir sonst tun sollen? Sicherlich, es ist ein Freiwilligenprojekt, wenn er nicht mehr mitarbeiten will, muss das akzeptiert werdern. Aber wir können bei unserer Personaldecke nicht auf so einen wertvollen Mitarbeiter verzichten. Zumindest alles erdenkliche sollte getan werden, um den Benutzer wieder in das Projekt zu integrieren. Gruß -- Armin 13:04, 2. Okt. 2010 (CEST)

Antwort kommt, wenn du mich anmailst. --Atomiccocktail 20:29, 2. Okt. 2010 (CEST)
Habe ich ausnahmsweise mal getan. --Armin 21:21, 2. Okt. 2010 (CEST)

Gratulation und Danke

für den Artikel NKWD-Befehl Nr. 00447. -- Michael Kühntopf 02:20, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hi Michael, Danke. Der Art. ist bislang nur ein Rudiment. Ich hab länger schon im Kopf, etwas Gründliches zu diesem Vorgang zu erarbeiten, denn seine Dimension erzwingt das geradezu. Im Momement hat aber Anderes Vorrang (Jury Schreibwettbewerb). Grüße --Atomiccocktail 08:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Wort-Wahlen

Hi, Atomi, wäre schön, wenn du dir deine Wortwahl etwas besser überlegen würdest: letztes Beispiel (Kommentarzeile). Komm bitte von der Palme, auf der du seit einiger Zeit sitzt, etwas runter und genieße den goldenen Oktober. Bitte! Gruß --Succu 18:53, 7. Okt. 2010 (CEST)

Ich empfinde dieses selbstgerechte Bildgeschubse und dieses von Benutzer Muck gefertigte Bildchen auf KALP sowie sein absurdes Votum als eine Frechheit gegenüber Qualitätsautoren. Das mit der "Fresse" ist ein Zitat: Ich habe die Worte von Armin P wiederholt. Auch er ist einer, dem Qualität auf der Seele brennt. --Atomiccocktail 18:59, 7. Okt. 2010 (CEST)
Es ging mir auch weniger um den konkreten Fall. Qualitätsautoren, wie dich, muss man ggf. auch vor sich selbst schützen. Gruß --Succu 19:24, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß, dass meine harten Worte wider den Troll-Ungeist hier gelegentich auf wenig Gegenliebe stoßen. Nun, die Hauptsache ist, dass die Trolle sich nicht ausbreiten können wie eine Epidemie. --Atomiccocktail 19:43, 7. Okt. 2010 (CEST)
„harte Worte“ sind bei Trollereien gewiss angebracht, aber der Schatten deiner Wortwahl fällt letzlich auf dich zurück. Und du stehst - soweit ich es beurteilen kann - unter vermehrtem „Beschuss“. Zurücklehnen und das Spektakel beäugen ist auch eine Möglichkeit. --Succu 19:52, 7. Okt. 2010 (CEST)
Wer den Trollen widerspricht wird zwangläufig deren Zielscheibe. Das ist leider so. Und interessanterweise fördert Widerspruch deren Kräfte. Dem Wachsen des Ungeists also zusehen? Ich bin - wenn ich auf diese paradoxe Situation sehe - ratlos. --Atomiccocktail 19:55, 7. Okt. 2010 (CEST)
Trolle einfach mal ein paar Tage rechts oder links liegen lassen. Da verschmoren oder erfrieren sie häufig von selbst. Einfach etwas Abstand gewinnen. Reverts ohne bissige Kommentare könnten helfen. --Succu 20:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
Der Troll, ohnehin ein dauerhaft gesperrter Benutzer, wurde von mir gem. WP:KPA gesperrt. --Hans J. Castorp 18:04, 8. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schiedsgericht

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aktualisierung des Eugenik-Artikels -- Schwarze Feder talk discr 11:55, 8. Okt. 2010 (CEST)

Wann tagt denn ...

...die SW-Jury? Oder tut ihr das in Hamburg, und die kämen alle mit zum Stammtisch? Wenn Du in WP:Hamburg Dir passende Termine bis Mitte November ergänztest, wäre ich ja bereit, einen Tag zu willküren. Moin und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:19, 11. Okt. 2010 (CEST)

Hi WWW, die Jury tagt in Zürich, und zwar am 23. Oktober 2010. Grüße --Atomiccocktail 17:23, 11. Okt. 2010 (CEST)
Oha (der Ort, nicht das Datum) – Du kennst Züri brännt? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
Schätze mal, dass an besagtem WE nur unsere Köpfe rauchen werden, nebst ein paar der wohl unvermeidlichchen Fluppen. Den Film kenne ich nur vom Hörensagen. Grüße --Atomiccocktail 18:00, 11. Okt. 2010 (CEST)

Der Wurm hat willkürt: Nächstes WP:HH-Treffen am 29. Oktober 2010, ab 18 h, chez Trude --Martina Nolte Disk. 16:35, 12. Okt. 2010 (CEST)

Ja, habs gesehen, ich stimme das mit der family ab, ob ich den Termin wahrnehmen kann oder nicht. "Vom Prinzip" passt der Termin - ich bin jedenfalls in HH. --Atomiccocktail 17:52, 12. Okt. 2010 (CEST)

VM bitte nachtrag

Hallo Atomiccocktail. Bitte bei der VM den diff-link bei "diesen Beitrag" nachtragen. Thx Ciao--Pacogo7 16:24, 14. Okt. 2010 (CEST)

Jüdischer Bolschewismus

Lieber Atomiccocktail, ich hab mich mal an die Überarbeitung des Artikels gemacht und würde mich freuen, wenn du kritisch drüberschauen wolltest. Insbesondere interessiert mich deine Meinung zu der Meinungsverschiedenheit mit Benutzer:Frank Helzel, ob die Traditionslinie des Deutschen Drangs nach Osten im Artikel dargestellt werden soll, auch wenn keine zuverlässigen Informationsquellen vorliegen, die Parallelen zum jüdischen Bolschewismus sehen. Beste Grüße, --Φ 15:16, 15. Okt. 2010 (CEST)

Lieber Phi, - im ersten Abschnitt nach der Einleitung beginnt ein Satz mit: "Nun warf man den Juden vor, hinter der Ermordung der Zarenfamilie zu stecken ..." Hier fehlt mir, dass etwas genauer, spezifischer gesagt wird, wer (wenn eine Gruppe von Leuten, welche Gruppe) hier vorwirft. An der Stelle könnte vielleicht auch eine Quelle genannt werden, weil dieser Punkt mE ein Schlüsselpunkt und ganz spannend ist. - Ansonsten auf den ersten Blick eine gute Überarbeitung. Beste Grüße--Pacogo7 15:43, 15. Okt. 2010 (CEST)
Hi Phi, hi Pacogo - ich sehe mir das bei Gelegenheit mal an und melde mich dort zu Wort. Ich bin aber kein Fachmann für die Geschichte des Antisemitismus und für Verschwörungstheorien. --Atomiccocktail 15:53, 15. Okt. 2010 (CEST)

Thilo Sarrazin

Wie du mich bei "Jüdischer Bolschewismus" halte ich dich - wie auch Schwarze Feder - für kompetent genug, diesen Personenartikel hinsichtlich des neuesten Buchs und des Hypes darum zu verbessern. Der scheint mir nämlich weder die Buchthesen noch die Kritik daran ausreichend und präzise wiederzugeben. Dort könnte auch das, was andere unter Eugenik unterbringen möchten, Platz finden. Das wäre auch ein Beitrag zur möglichen Entkrampfung dort. MFG, Jesusfreund 16:17, 14. Okt. 2010 (CEST)

Und so etwas finde wahrscheinlich nicht nur ich kontraproduktiv. Du willst doch Artikel verbessern, nicht Benutzer bekämpfen und irgendwo hinsortieren. Das verbittest du dir in Bezug auf dich ja zu Recht auch. MFG, Jesusfreund 12:44, 15. Okt. 2010 (CEST)
Das Verhalten von Schwarze Feder ist meiner Meinung nach getrieben vom festen Willen, seine Sicht auf den Sarrazin-Zinnober zum Maß aller Dinge zu machen. Eugenik spielt bei diesem Sarrazin-Firlefanz eine absolute Nebenrolle. SF sieht das aber anders und will auf biegen und brechen den Fall Sarrazin im Eugenik-Artikel unterbringen. Selbst vors Schiedsgericht rennt er damit. Überall sieht er „Eugenik“. Selbst die Auseinandersetzungen um die Primarschule in Hamburg und in anderen Bundesländern deutet er auf der Eugenik-Schiene. Auch das Elterngeld denunzierte er als eugenische Maßnahme, nicht nur in seinen Blogs, auch im Elterngeld-Artikel. Eugenisches Elterngeld, eugenischer Schulstreit – das ist einfach nur lächerlich. Nur wenn man überall das Eugenik-Gespenst um die Ecke lugen sieht („überall ist Eugenik“), wenn man sich von diesem Gespenst verfolgt sieht, kann man auf solche von niemandem geteilten Gedankengänge kommen. So sehe ich das jedenfalls. Diese Gedankengänge aber hier in Artikeln unterbringen zu wollen oder Artikel-Diskussionsseiten damit zuzuspamen, ist ein Unding. --Atomiccocktail 13:05, 15. Okt. 2010 (CEST)

Noch was: Danke für die Einschätzung zu meinen Fähigkeiten, den Art. Sarrazin voran zu bringen. Mich interessiert dieser Mann aber nicht. Von dem kann man nichts lernen. --Atomiccocktail 13:09, 15. Okt. 2010 (CEST)

OK. Wie du ja weißt, sind deine Ansichten über andere Benutzer hier jedoch auch irrelevant. Wir sollen gemeinsam Artikel verbessern, sonst nichts; dazu laufen uns ständig und unvermeidbar missliebige Benutzer über den Weg. Eben deshalb sollen wir uns auf sachliche Klärung sachlicher Konfliktpunkte mit ihnen nach den hiesigen Regeln beschränken. Das hast du leider auch nicht getan.
Aufgrund deiner Diskussionsbeiträge gehe ich davon aus, dass du zwar nicht den Artikel Thilo Sarrazin, aber Eugenik verbessern willst. Für eine Ergänzung zu Sarrazin hast du dort zuerst Vorhandensein wissenschaftlicher Untersuchungen, wie Sarrazin den "Eugenikdiskurs" beeinflusst haben könnte, zur Bedingung gemacht. Das hielt ich tendenziell für richtig, wenn auch nicht ganz so streng. Auf der SG-Antragsseite hast du nun nur noch zur Bedingung gemacht, ob die SPD Sarrazin rauswirft.
Das könnte die Basis für einen Kompromiss zwischen dir und Schwarze Feder werden. Das solltest du ihm signalisieren und auf weiteres ad-hominem verzichten. Es haben nämlich auch noch Dritte wie ich Interesse an sachlichem Artikelfortschritt. MFG, Jesusfreund 13:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe das wie du. Ich habe diese Kompromissbereitschaft längst kund getan. Z. B. beim SG-Verfahren (Abschnitt ganz unten). Grüße --Atomiccocktail 13:43, 15. Okt. 2010 (CEST)
Wenn du es ihm trotzdem nochmal direkt mitteilst und ihn um etwas Geduld für den Fortgang der "Sarrazin-Affäre" (Parteiausschluss) bittest, würde es ihn wohl überzeugen, auf den SG-Antrag zu verzichten und deinem Kompromissvorschlag zuzustimmen. MFG, Jesusfreund 20:52, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Atomic. Völlig richtig, sich nicht auf Laberburgen wie WP:VA locken zu lassen, und einem BSV könntest/kannst Du ganz gelassen entgegensehen. Den Ratschlag von Jesusfreund, der die Eugenikdiskussion erlöst und mal die Tafel gewischt hat, halte ich aber für befolgenswert.--bennsenson - ceterum censeo 21:07, 15. Okt. 2010 (CEST)

Weder BS noch VA noch SG sind hier wirklich nötig. Nötig ist nur ein klein wenig Einsicht, "Mensch dieser Typ ist genauso empfindlich wie ich, was Unterstellungen über seine Motive angeht. Wenn ich das lasse, kommen wir in der Sache eher zusammen." Weder mit noch ohne einen Sarrazinpassus unter Eugenik geht Wikipedia unter, es verliert auch niemand ein "Gesicht" im virtuellen Raum. Alles Blödsinn. Jesusfreund 21:12, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde nach dem, was ich auf der Disk erlebt habe, Atomic und SF nicht auf eine Stufe stellen; Du hast ja selbst beim Archivieren gesehen, was SF da veranstaltet hat. Aber grundsätzlich hast Du recht und ich hoffe, dass die Sache nun ein Ende findet.--bennsenson - ceterum censeo 21:26, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich wollte niemand auf irgendeine Stufe stellen, eine Leiter- oder Treppenhierarchie gibt es bei uns Menschen und Wikipedianern ohnehin nicht.
Ich halte Atomiccocktail für einsichtig genug, seine eigenen unnötigen PAs, ob sie nun sanktionierbar waren oder nicht, als kontraproduktiv für Verständigung zu erkennen und künftig sein zu lassen.
Versetz dich einfach mal einen Moment in Schwarze Feder. Wenn ich über längere Zeit das Gefühl gewonnen hätte, meine Beiträge und Belege würden nicht wirklich geachtet, sondern auch wegen einer Ablehnung meiner Person ständig als irrelevant und völlig daneben abgewertet, teilweise sogar provokativ gelöscht und dann von jemand, den ich als parteilich oder Gegner im aktuellen Konflikt wahrnehme, vorzeitig archiviert, würde ich da wahrscheinlich auch erstmal revertieren.
Dass er es nicht nochmal gemacht hat, indiziert ja schon, dass es wohl nur an Personen lag und es in der Sache durchaus eine Verständigungsbasis gibt. Jesusfreund 05:21, 16. Okt. 2010 (CEST)

@Atomiccocktail: Diese Frage ging an dich, ich hoffe du kannst dem zustimmen. MFG, Jesusfreund 12:14, 16. Okt. 2010 (CEST)

Hi Jesusfreund. Ich bin beeindruckt von der Ordnung, die nun auf der Eugenik-Diskussionsseite herrscht. Ich finde, das ist wieder einmal ein Beweis dafür, dass du es immer wieder schaffst, in komplexen kommunikativ-argumentativen Themen Überblick herzusellen. Klasse! Deine Frage sehe ich mir noch einmal gesondert an und melde mich dazu. An dieser Stelle noch einmal ausdrücklicher Dank für deine sachbezogene und deine damit notwenig verbundene Vermittlungsinitiative. --Atomiccocktail 12:28, 16. Okt. 2010 (CEST)