Zum Inhalt springen

Baron Samedi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2010 um 13:08 Uhr durch 92.229.33.14 (Diskussion) (Populäre Darstellungen Baron Samedis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Veve von Baron Samedi

Baron Samedi (frz. Samedi = dt. Samstag) ist der Name eines dunkeln Totengottes oder mysteriösen Übernatürlichen im westafrikanischen Wodu-Kult (Vaudou oder auch Voodoo) von Haiti. Baron Samedi gilt als ein Loa, welche in den Ritualen des Voodoos eine zentrale Rolle spielen. Dieser Gott ist einer der Totenherrscher neben dem unsterblich in den weiblichen Loa Erzulie verliebten Guédé Nibo, dem unheilbringenden Guédé Zoreille und vielen anderen Ghede. Deren Feste werden vom 30. Oktober bis zum 3. November gefeiert. Baron Samedis Frau ist Maman Brigitte (auch Madame Brigitte).

Baron Samedi in Haiti

Auf dem Friedhof ist dem Baron Samedi ein geschmücktes Kreuz mit Kerzen und violetten Blumen geweiht. Wenn die Bewohner ihn wecken wollen, so erzeugen sie lautstarkes Getöse durch aufeinandergeschlagene Steine oder schlagen dreimal mit der stumpfen Seite einer Machete gegen ein Grabkreuz aus Stein.[1] Der eigentlich fast immer als unsichtbar geltende Loa wird als formell gekleideter, schwarzer Mann, wahlweise auch als Skelett beschrieben, der einen Zylinder, einen Spazierstock (oder Zeigestab) und (sofern er nicht als Skelett dargestellt wird) einen langen weißen Bart trägt. „Es gilt als sehr gefährlich, ohne seine Erlaubnis ein Grab zu öffnen“.[2]

Mit einer Bitte wenden sich Frauen inständig an Baron Samedi und versprechen, sollte ihre Bitte erhört werden, später mit Opfergaben (Kupfermünzen, Speisen, Genussmitteln) zurückzukehren. Baron Samedi bevorzugt Zigarren, Rum und Fladenbrot. Genau genommen verschmäht er kaum ein Lebensmittel, denn er symbolisiert den Tod und der Tod ist niemals satt.[3]

Dann werfen die Frauen dem Baron Akazienblätter zu und sagen: „Dormi pa`fumé, Baron Samedi!“ was soviel wie „Schlafe wohlduftend, Baron Samedi“ bedeutet. [4] Baron Samedi, der Beherrscher aller Friedhöfe, gibt den Bittenden, wenn eine Einwilligung seinerseits stattfindet, auf mysteriöse Weise (subjektive Interpretation der Bittenden) sein Einverständnis und begibt sich daraufhin zurück in die Erde.

Daraufhin exhumierte Leichenteile können dann gefahrlos zur Herstellung von Talismanen und Amuletten oder für schwarzmagische Zwecke verwendet werden. Umstritten ist unter Experten, ob dieser „culte des morts“ (übersetzt: Die Anbetung der Toten) wirklich zu jener synkretischen Religion gehört, welche unter dem Namen Wodu bekannt wurde, oder ob es sich um ein Randphänomen handelt, welches sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Populäre Darstellungen Baron Samedis

  • Baron Samedi ist ein Charakter in einem 1991 veröffentlichtem Konsolen-Brettspiel welches in England unter dem Namen "Atmosfear" bekannt wurde.
  • Baron Saturday war ein wichtiger Charakter in der Rockoper "S. F. Sorrow" von der Band The Pretty Things
  • Baron Samedi war ein Handlanger des Bösewichts Mr. Big im James-Bond-Film "Leben und sterben lassen" und tauchte außerdem im 1997 veröffentlichtem Videospiel "GoldenEye" auf.
  • Baron Saturday war ein Charakter in Terry Pratchetts Roman "Witches Abroad" (dt. "Total Verhext")
  • Baron Samedi war ein Charakter in King Diamonds 1998 veröffentlichtem Album "Voodooo".
  • Baron Samedi war ein Charakter in Neil Gaimans 2001 veröffentlichtem Roman "American Gods"
  • Baron Samedi spielt mit anderen Loas eine Rolle in William Gibsons Neuromancer-Trilogie.
  • Baron Samedi ist der Name eines Songs der Hamburger Band Kante.
  • Baron Samedi ist zunächst Führer später finaler Gegner im Playstation-Spiel "Akuji - the heartless"
  • Baron Samedi ist der Name eines Songs der englischen Band 10cc.
  • Baron Samedi war ein Charakter in der 19. Folge der 5. Staffel der Fernsehserie Supernatural
  • Baron Samedi ist der Name eines haitianischen Kriegsherrn in der 10. und 11. Folge der 3. Staffel der Fernsehserie Heroes.
  • Baron Samedi ist der Gott der okkulten Sektengemeinde Söhne des Samedi in dem Videospiel Saints Row 2.
  • Baron Samedi ist ein Charakter dem Videospiel Nocturne (Computerspiel).

Literatur

Quellen

  1. Papa Shanga: Praxis der Voodoo-Magie: Techniken, Rituale und Praktiken des Voodoo. Verlag Paul Hartmann, Bürstadt 2001, ISBN 3-93292-800-8 sowie Marco Bergmann: Der Voodoo des Bokor Marco. BoD, 2010, ISBN 978-3-8391-6613-0.
  2. W.B. Seabrook: Geheimnisvolles Haiti. Rätsel und Symbolik des Wodu-Kultes. 1982, ISBN 3-88221-333-7.
  3. E. Drabeck: Wunderwelt Voodoo. 2000, ISBN 3-931618-04-8.
  4. Hans Biedermann: Dämonen, Geister, dunkle Götter, 1989, S.47