Diskussion:Messie-Syndrom
Definition
Da selbst die Psychologie sich noch nicht eindeutig geäussert hat, was die Problematik bei Messies ist, sehe ich den ganzen Artikel eher kritisch. Ich habe bisher auf verschiedenen Seiten von Selbsthilfegruppen nachgelesen, und auch in der Ausgabe von Psychologie Heute vom 04/2001. Da wird dann einerseits zwischen Hoarding und Messie-Syndrom unterschieden, in anderen Quellen aber beides als ein Thema behandelt. Oft gibt es kontroverse Beschreibungen zu den Ursachen.
Gibt es denn nun einen Unterschied zwischen Hoarding und Messie-Syndrom, oder stammen die Begriffe nur aus unterschiedlichen Ländern und beschreiben die gleiche Problematik?
trashie13 20:16, 28. März 2007 (CET)
Schreibweise
Ich hab jetz auch mal die Version Messi gesehen. [1] Gilt die Schreibweise auch? greetz vanGore 13:23, 17. Feb 2005 (CET)
- Diese Schreibweise ist mir ehrlich gesagt in diesem Zusammenhang nicht geläufig. Ich kenns nur als Messie. Wolfgang K 00:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich kenne auch nur den Begriff "Messie", zumal dieses Wort vom Englischen "to mess" abstammt und die sinnvolle Ableitung dafür ist dann halt der "Messie". Gerald Stiehler 23:30, 18. Feb 2005 (CET)
Hi,
ich hab nun Messi in eine Falschschreibung geändert, weil solange man in der pedia nicht Fuzzysuchen kann hilft das hoffentlich ein bischen. greetz vanGore 14:58, 19. Feb 2005 (CET)
Prima, Danke. Gerald Stiehler 20:56, 20. Feb 2005 (CET)
- Hm, ich danke da weniger. That's a real "mess"! Und die Leute die das produzieren, sind dann "messies", weil das ganz schön "messy" ist. Einen "Messie" gibt es nicht, also auch kein "Messie-Syndrom" außerhalb einer deutschen Falschschreibung.
- Siehe Abschnitt Geschichte: der Begriff "Messie" wurde von der Amerikanerin Sandra Felton geprägt, die dieses Phänomen als Erste beschrieb. "Messy" hingegen wäre eine neue Ableitung aus dem Englischen, die aber eben nicht dem Eigennamen entspricht. -- 132.230.192.94 11:59, 5. Jul. 2010 (CEST)
Gerade gesehen: "Messie" gibt's wohl doch, sogar im Brockhaus. Das reicht mir zur enzyklopädischen Relevanz. Ob das Wort schön ist oder nicht, andere Frage. Zum Lemma "Messie-Syndrom" fehlt mir aber noch eine seriöse Quelle. Von "eingebürgert" kann ich nichts erkennen. Manuela99 20:16, 25. Sep 2006 (CEST)
- Na wenigstens dem Brockhaus glaubst Du... Reichen Dir die bisher zitierten Quellen wirklich nicht? --Almeida 20:33, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ein Ratespiel für die "Quellen-Fetischisten" ? Sorry, habe nicht die Zeit, alle 20000 Google-Treffer zu evaluieren oder in Versionsgeschichten zu stöbern. Den Aufsatz von Werner Gross habe ich ja selbst herausgefischt und als "bessere Quelle" unter dem ganzen Müll von Google bezeichnet. Leider verweist der aber auch nur auf die Selbsthilfegruppen, die ich fachlich doch für etwas fragwürdig halte. Ein Autor/Titel/ISBN eines Fachbuches, das dieses Lemma verwendet habe ich bis heute nicht gesehen. (Pubmed kennt es z.B. auch nicht). Wenn es hier um reinen Slang geht, müsste das auch klarer gekennzeichnet werden. Die referenzierten Bücher sprechen übrigens vom "Messie-Phänomen" und nicht vom Syndrom. Das wäre eigentlich Wurst, wenn es nicht ausgerechnet um das Lemma gehen würde. Manuela99 22:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Widerspruch?
Der Einleitungssatz beschreibt Messies als Leute, die zwanghaft überhall Ordnung haben wollen, der Rest des Artikels als hoffnungslose Chaoten..?
- re:
- Besser?
Pillen als Therapie?
Hallo liebe Messis und Nicht-Messis,
von Benutzer:Dingo wurde hier [Version vom 00:50, 21. Jul 2005] die ADHS-Ursache der Messis ins Spiel gebracht.
Der Artikel behauptet nun:
"Viele Experten gehen heute davon aus, dass das Messie-Syndrom (in Fällen, in denen keine Psychose, schwere Depression oder Senilität vorliegt) eine ähnliche Grundlage hat wie die Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) bzw. eine Variante dieser Störung ist."
und
"Es hat sich gezeigt, dass sich die charakteristischen Probleme vieler Betroffener bei einer medikamentösen Therapie mit Methylphenidat oder anderen bei ADS verwendeten Medikamenten häufig erheblich bessern. Eine andere oder ergänzende Therapiemöglichkeit ist Verhaltenstherapie."
und
"Oft ist eine unterstützende medikamentöse Behandlung angezeigt, je nach zugrundeliegender psychischer Störung z.B. mit Stimulanzien (bei ADS) oder einem Antidepressivum (bei Depressionen oder Zwangskrankheit)."
Nun, wo sind denn die vielen Experten die das meinen? Oder will hier aus der Pharma-Lobby mal wieder einen Absatzmarkt für Medikamente schaffen? Die zitierten Quellen des Artikels jedenfalls legen einen derartigen engen Zusammenhang nicht nahe, wenn es auch in manchen Fällen zu Überschneidungen kommen könne. Kann jemand auch wissenschaftliche Literatur (am besten online zum nachlesen) zitieren?
Dass wir hier eine hirnorganische Krankheit zugrunde liegen haben, wage ich schwer zu bezweifeln. Aus den Extremfällen, die in den Medien gelegentlich hochkommen lässt sich kein einheitliches Krankheitsbild konstruieren. Es scheint aber sehr stark auch vom sozialen Umfeld abzuhängen, z.B. allein gelassene Menschen, denen man nicht so recht den Sinn des Lebens vermitteln kann. Bei anderen Personen, die aus Drogenabhängigkeit oder Alkololismus in die Verwahrlosung geraten, ist sicherlich auch die Sucht eines der Hauptgründe.
In diesem Artikel wird das Münchener Mietermagazin referenziert:
- "Typische Messies, [...] treten nach außen oft als der gute Biedermann auf und fallen z.B. am Arbeitsplatz nicht selten durch übermäßigen Perfektionismus auf. Doch gerade der perfektionistische Anspruch ist oft Grund dafür, dass die Betroffenen im Endeffekt nichts mehr fertig bringen. [...] Die Ursachen des Messie-Syndroms können also sehr unterschiedlich sein und entweder bereits mit der Persönlichkeitsstruktur zusammenhängen und/oder mit einschneidenden bzw. traumatischen Lebenserfahrungen. Betroffen sind deshalb häufig alleinstehende alte Menschen, die in Erinnerung an Kriegs- und Notzeiten noch heute unter Verarmungsängsten leiden und deshalb wahllos alle möglichen Gegenstände horten. Aber auch mangelnde soziale Kontakte, der Verlust eines Partners oder des Arbeitsplatzes können Auslöser für das Vermüllungs-Syndrom sein. So gibt es nicht wenige jugendliche Messies, die meist als Ersatz für fehlende Liebe und Zuneigung den glücksverheißenden Werbeversprechen erliegen und Mode- und andere Konsumartikel im Übermaß konsumieren. Und schließlich finden sich auch viele (alleinerziehende) Mütter unter den Messies, denen die Doppel- und Dreifachbelastung durch Hausarbeit, Kinder und Beruf über den Kopf gewachsen ist, bis sie schließlich vor den Anforderungen des Alltags kapituliert haben.
Also, wo ist nun der Zusammenhang mit ADHS oder einer hirnorganischer Schädigung? Ich sehe als Begründung nur soziale Probleme und frühere Traumata in der Syndrombeschreibung. --Manuela Hofer 20:57, 7. Aug 2006 (CEST)
- Alle psychischen bzw. verhaltensmäßigen Eigenschaften von Menschen (und Tieren) werden biologisch durch das Gehirn realisiert. Der Ebene der Verhaltens- bzw. Persönlichkeitsstörung korrespondiert immer die Ebene der Störung im Gehirn. Diese kann jedoch funktionell sein, also nicht ein für alle Mal organisch festgelegt, sondern grundsätzlich veränderbar. Die Veränderung kann durch Erfahrungsprozesse (z.B. Psychotherapie) erfolgen - das Gehirn ist ein erfahrungsverarbeitendes Organ, oder auch durch direkte, z.B. medikamentöse Beeinflussung der hirnphysiologischen Prozesse selbst (gottseidank, wenn man z.B. an die segensreichen Wirkungen von Antidepressiva und Neuroleptika denkt).
- Der Bezug auf die Medikamente heißt also nicht, dass das Messie-Syndrom eine hirnorganische im Sinne einer angeborenen Ursache hat. Allerdings gibt es auch bei Messies, wie bei allen anderen psychischen Störungen, hirnphysiologische Korrelate, die letztlich zu den eingeschränkten Fähigkeiten bzw. Funktionen führen. Die Ursachenkette geht aber - ebenfalls wie bei allen anderen psychischen Störungen - natürlich darüber hinaus. --Almeida 14:48, 8. Aug 2006 (CEST)
Na jedenfalls halte diesen engen Zusammenhang mit ADHS für reine Spekulation. Experten oder Studien werden jedenfalls hierzu nicht zitiert. Mag sein, dass bei einigen wirklich fest verankerte psychische oder hirnorganische Störungen vorliegen. Was ich den Berichten entnehme geht es aber vielmehr primär um spezielle tragische soziale Situationen: alleingelassene alte Menschen, Alkoholiker oder alleinstehende Mütter. Von Omas, die von ihrer Grossfamilie umsorgt werden oder Personen in intakten Zweierbeziehungen sind mir solche Messi-Fälle nicht bekannt. Also, ginge es hier nicht in erster Linie darum, das soziale Umfeld zu verbessern? Die vielfältigen sozialen Alternativen werden nicht ansatzweise diskutiert. Die im Artikel angedeutete Triviallösung "nimm die Pille und die Krankheit ist gelindert" halte ich ehrlich gesagt für grossen Schwachsinn. Gäbe es dafür überhaupt seriöse Quellen? --Manuela Hofer 20:52, 8. Aug 2006 (CEST)
- Also unterversorgte Omas, welche ihre Wohnung aus Altersgründen nicht mehr aufräumen können, haben ein Messie-Syndrom? Dann haben hungernde Kinder in Afrika wohl demnach eine Essstörung, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.44.152.253 (Diskussion) --Doudo 18:30, 9. Aug 2006 (CEST))
- Danke liebe IP, dafür gibt es von mir eine 1+ mit Sternchen. Das ist wirklich der intelligenteste Beitrag, den ich diese Woche gelesen habe:))))) --Doudo 18:30, 9. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt in der Literatur (siehe pubmed.org) verwandte Syndrome, z.B. das Diogenes Syndrom, oder Senior Squalor Syndrome. Das beschreibt eher den Zustand älterer Menschen, die es nicht mehr schaffen, sich selbst zu versorgen. Der Begriff Messie Syndrom hingegen beschreibt eine Organisationsproblematik, die oft das ganze Leben lang vorliegt. -- 132.230.192.94 12:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
Vermüllungs-Patienten und AD(H)S
Prof. Volker Faust in der im Artikel angegebenen Quelle: "Doch die ADS-Patienten in Kindheit, Jugend und schließlich Erwachsenenalter haben mit den Vermüllungs-Patienten nichts zu tun, sind durch exakte kinder- und jugendpsychiatrische bzw. später allgemein-psychiatrische Differentialdiagnose (was könnte es denn sonst noch sein?) sehr genau abzugrenzen und vor allem durch einen Gesamt-Behandlungsplan mittels Psychotherapie und insbesondere bestimmten Arzneimitteln (bei Kindern ein Psychostimulanz, bei Erwachsenen bestimmte Antidepressiva) von ihren Beeinträchtigungen meist erstaunlich rasch zu befreien." Also, Widerspruch zum Artikel, nicht wahr? Dort wird ein enger Zusammenhang der beiden Phänomene behauptet. --84.150.186.53 14:59, 17. Sep 2006 (CEST)
Rekonstruktion der Versionsgeschichte
Der Artikel wurde am 17.09.06 ohne eine Konsensfindug nach Diogenes-Syndrom verschoben. Aufgrund der nicht erfolgten Einigung hierrüber wurde der Artikel dann hier wieder angelegt - ohne die Versionsgeschichte, die weiter bei Diogenes-Syndrom blieb. Auch dort wurde weiter bearbeitet, im Sinne eines von Messie-Syndrom differenzierten Artikels. Um die Versionsgeschichte (immerhin seit 2003) von Messie-Syndrom wieder an den Artikel zu binden, habe den Artikel in der letzten Version vor der Verschiebung mit Versionsgeschichte hierher zurück geschoben und dann auf den Stand von heute, 21:00 gebracht. Die zwischen der Neuanlage und diesem Zeitpunkt erfolgten Bearbeitungen liste ich im Folgenden auf, da sie in der Versionsgeschichte nicht erwähnt werden. Eine bessere Möglichkeit zur Trennung der Versionsgeschichten beider Artikel gibt es leider nicht. Solche Maßnahmen können vermieden werden, wenn Artikelverschiebungen bei Auseinandersetzungen nach Konsensfindung erfolgen und bei Artikelneuanlagen auf die Integretät der Versionsgeschichte geachtet wird. In diesem Fall hätte eine Rückverschiebung stattfinden müssen, keine Neuanlage mit Copy & Paste aus einer alten Version. --Superbass 21:13, 23. Sep 2006 (CEST)
Änderungen, die nicht in der Versionsgeschichte enthalten sind:
- (Aktuell) (Vorherige) 15:07, 23. Sep 2006 84.150.196.219 (Diskussion | blockieren) (→Zusammenhänge mit anderen psychischen Störungen)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:05, 23. Sep 2006 84.150.196.219 (Diskussion | blockieren) (→Zusammenhänge mit anderen psychischen Störungen)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:04, 23. Sep 2006 84.150.196.219 (Diskussion | blockieren) (→Zusammenhänge mit anderen psychischen Störungen - Titel der Quelle)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:01, 23. Sep 2006 84.150.196.219 (Diskussion | blockieren) (Abschnitt Quellen)
- (Aktuell) (Vorherige) 15:00, 23. Sep 2006 84.150.196.219 (Diskussion | blockieren) (→Zusammenhänge mit anderen psychischen Störungen)
- (Aktuell) (Vorherige) 14:46, 23. Sep 2006 84.150.196.219 (Diskussion | blockieren) (Sandra Felton: Ursprung der Messie-Bewegung)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:25, 21. Sep 2006 Almeida (Diskussion | Beiträge | blockieren) K
- (Aktuell) (Vorherige) 19:23, 21. Sep 2006 Almeida (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Zahlenangaben, für die sich keine Belege finden, gelöscht)
- (Aktuell) (Vorherige) 19:18, 21. Sep 2006 Almeida (Diskussion | Beiträge | blockieren) (Messie-Syndrom und Diogenes-Syndrom differenziert)
- (Aktuell) (Vorherige) 12:38, 18. Sep 2006 Robodoc (Diskussion | Beiträge | blockieren) (hat Messie-Syndrom nach Diogenes-Syndrom verschoben: vermeidet Peinlichkeiten und
Meinungsbild zur Zusammenführung und zur Lemmafrage
Wikipedia-Autoren mit Stimmberechtigung sind eingeladen, bei einem Meinungsbild mitzuwirken, das über die Zusammenführung der redundanten Artikel Messie-Syndrom und Diogenes-Syndrom sowie über die Frage, unter welchem Lemma das Phänomen beschrieben werden sollte, befinden soll. Ich möchte (obwohl das eigentlich der Job eines anderen Benutzers wäre) damit sicherstellen, dass über Artikelvereinheitlichung und -Verschiebung im Konsens bzw. wenigstens unter Gewichtung von mehreren Autoren und deren Sachargumenten entschieden wird. Hier ist es --Superbass 22:07, 25. Sep 2006 (CEST)
Blöde Frage... /// Verlinkung auf englischen Wiki-Eintrag
Hi Leute,
ich bin kein eingefleischter Wikipedianer, daher frag ich hier weil ich auch nicht weiß wo sonst fragen.
Also: Es gibt im englischen Wikipedia einen Artikel zum Messie-Syndrom mit der URL http://en.wikipedia.org/wiki/Compulsive_hoarding
Der deutsche Wikipedia-Artikel hat diesen Link in der Leiste auf der linken Seite ja leider nicht. Also: wo finde ich Infos, wo und wie ich in Wikipedia rumfummeln muss, um diese Verlinkung hinzukriegen? Bzw. falls jemand Bock hat, kann er den Link ja auch reintun.
Gruß
Millenium
- Hallo Millenium, die gesuchte Beschreibung findest Du unter Hilfe:Internationalisierung. Versuch es doch einfach selbst, ob Du es hinbekommst (learning by doing :) ). Wenn nicht meld Dich einfach noch mal. Gruß --JuTa Talk 22:34, 18. Mär. 2007 (CET)
- Die beiden Begriffe sind nicht identisch. --Doudo 16:53, 20. Mär. 2007 (CET)
Funktionslose und fragliche Links bei "Selbsthilfegruppen, Linklisten"
Das sollte dringend geändert werden. Bin durch Zufall drauf gestoßen und ich glaube, das sollte soooo nicht stehen bleiben. --Cerassina 16:39, 19. Apr. 2007 (CEST)
Die guten Absichten der "Klara Putzich"-Seiten möchte ich nicht anzweifeln - hingegen sehr, daß der Link WP:WEB genügt (schon allein der goldenen Regel: Bitte vom Feinsten). Da auch das enthaltene Forum genannt wird: dort sind derzeit ganze 21 Mitglieder angemeldet und bei jedem Seitenaufruf kommt nach längerer Ladezeit ein recht hartnäckiges PopUp - aktuell gerade von flirt-fever.de mit "Partymäusen" und "Sexy Girls". Ich halte das für unzumutbar und habe den Link vorerst rausgenommen. Jemand mit mehr Erfahrung möge das bitte nachprüfen und kann vielleicht eine bessere Lösung sehen. --Wasabi 05:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Einzellinks durch zwei übergeordnete Wikilinks ersetzt. Hoffe, es passt so. --Anton-kurt 16:33, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Habe es zurückgesetzt, passte gar nicht. --Doudo 02:34, 7. Jun. 2007 (CEST)
Bekannte Messies?
Hi liebe Wikipedianer,
im Artikel taucht ein Abschnitt "Bekannte Messies" auf. Zumindest im Artikel von Hermes Phettberg taucht überhaupt nichts zum Thema "Messie" auf. Gibt es dazu ein Quelle? Sonst löschen. Liebe Grüße und "
Abgrenzung
Hallo! Kann man als Laie die Grenze zwischen Krankheit und Verhalten feststellen? Geht um Zwangsräumung bei Nachbarin, alle meinen "Messie", ich sage "Schwein". Müll überall, schmutziges Bad und Küche, Dreck und Verwahrlosung an allen stellen. Vieleicht krank, aber das "Messie-Syndrom" hat doch eher mit der Sammelsucht in "sauberem" Umfeld zu tun, als mit Mietnomaden, oder?Oliver S.Y. 20:11, 10. Mär. 2009 (CET)
- PS - [Datei:Messi Wohnraum.jpg], Bild aus dem Artikel, für mich nur Chaos, kein Dreck zu erkennen.Oliver S.Y. 20:16, 10. Mär. 2009 (CET)
- Sowohl - als auch. Die Übergänge sind fließend. Teilweise wird auch schmutziger Müll gehortet. Bei zunehmende Quantität läßt sich auch nicht mehr sauber machen. Ich denke, der Unterschied ist von außen im Grenzbereich nicht zu erkennen, sondern liegt zwischen schlichter Nachlässigkeit und Nicht-Trennen-Können. -- 80.108.107.62 06:29, 11. Sep. 2009 (CEST)
- In der Tat ist die Abgrenzung von einer chaotischen Lebensweise in Verbindung mit einer Unordnung schwierig - dennoch gibt es schon sehr klare Anhaltskriterien, ab wann amn von einem Messie sprechen kann:
- Wenn zu der Unordnung hygienische Problem hinzukommen. Wenn also die chaotische Ansammulung zu müffeln beginnt, würde jeder Gesunde sich aufraffen und aufräumen - bei einem Messie bleibt genau das aus.
- Wenn der überwiegende Anteil des Unrates aus Müll besteht.
- Wenn der Chaosinhaber versucht die Unordnung zu rechtfertigen - anstatt zuzugeben, dass es nicht besonders gut aussieht.
- Wichtige Dokumente ebenfalls Bestandteil des Chaos geworden sind.
- Wenn Teile der Räume nicht mehr erreichbar sind
- In der Tat ist die Abgrenzung von einer chaotischen Lebensweise in Verbindung mit einer Unordnung schwierig - dennoch gibt es schon sehr klare Anhaltskriterien, ab wann amn von einem Messie sprechen kann:
- 84.156.244.72 10:51, 30. Apr. 2010 (CEST)
Bilder und Belege
Nach Editwar, wo ist der Mehrwert dieser Bilder in denen teilweise Personen abgebildet werden (Persönlichkeitsrechte?), sollte man dies nicht den Boulevardmedien überlassen (schade genug, das sie sich über Rechte von Individuen hinwegsetzen!!). Für Einleitung und Definitionen (!) fehlt zudem jeglicher Beleg----Zaphiro Ansprache? 14:30, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Um die Zulässigkeit der Bilder zu prüfen (Personenabbildung) ist hier nicht der richtige Ort, mach das in Commons. Da das (!) Bild wo eine Person erkennbar ist bereits seit zwei Jahren auf Commons liegt und in vielen Interwikis auch veröffentlich ist, bin ich mal neugierig.
- Im übrigen gilt das alte Prinzip: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Wenn du ein Bilderstürmer bist, dann vergewissere dich bitte erst mal, wie alleine du mit deiner Meinung da stehst, ehe du - zwei mal - löschst.
- Das gilt auch für deine übrigen Löschungen!
- Und: Diskussion meint nicht, Diskussionsbeitrag schreiben und unmittelbar danach zur Tat schreiten, sondern meint eine Diskussion sagen wir mal wenigstens eine Woche abzuwarten und zu führen.
- Wegen des zweimaligen Löschens ohne Diskussion habe ich dich jetzt übrigens VA gemeldet. grap 16:27, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Da die Bilder allesamt nur Variationen des selben Themas sind, ist die Menge nicht notwendig, ich habe deshalb nur die zwei qualitativ besten im Artikel gelassen. Bedenken wegen der Persönlichkeitsrechte habe ich auch. --jergen ? 17:05, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Die Fotos sind m.E. (auch) aus anderen Gründen problematisch: sie besitzen weder Autentizitäts-Garantie (man hat den Eindruck, hier soll auf "Pschyrembel" gemacht werden...) noch können sie sich abgrenzen von zufälligen und anderen Hintergründen für "Chaos"; ich könnte einen Antiquitätenladen knipsen oder eine Brache oder eine liegengebliebene Baustelle oder das "Niemandsland"; ich finde eigentlich Bebilderung "gut", hier aber naiv.
gruß --Joker.mg 11:47, 13. Sep. 2010 (CEST)
Selbsthilfeliteratur
Selbsthilfetitel entsprechen nicht den Anforderungen von WP:LIT. Der gesamte Abschnitt gehört gelöscht. --jergen ? 17:37, 8. Aug. 2009 (CEST)
- „Nur vom Feinsten“ meint m. E. nicht, dass eine ganze Kategorie von Literatur ausgegrenzt werden soll. Selbsthilfeliteratur ist zwar oft aber nicht per se auszuschließen. Es hängt vom Einzelfall ab. Hier hat man dieser - aus leicht nachvollziehbarem Grund - eine eigene Kategorie gewidmet. Es wäre an den Kritikern zu prüfen, ob die angegebenen Bücher IN dieser Kategorie ungenügend sind. Mir scheint nicht, dass sie das können. Insgesamt halte ich wenig von Löschungen, welche einen Artikel nicht verbessern. Viel dagegen von konstruktiver Mitarbeit.
- Habe die Bücher selber mal kurz recherchiert. Eva-S-Roth bezeichnet sich als selbst betroffen. Beide Bücher haben gute Auflagen und bei Amazon durchweg gute Kritiken. Nur das erste scheint aber jedoch zur Selbshilfekategorie zu gehören. Die beiden der anderen Autoren sind scheinbar Ladenhüter, das letzte ist offenbar nicht einmal zum Thema. Ich würde daher das erste lassen und noch ein, zwei bessere suchen.grap 18:40, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel vom medizinischen Standpunkt beschreibt, gehört medizinische Literatur genannt; wenn er soziale Auswirkungen beschreibt, sozialwissenschaftliche. Wo da Selbsthilfetitel reinpassen sollen, kann ich nicht erkennen. Gerade in medizinischen Artikeln sind sie sehr kritisch zu sehen, vergleiche den Medizinhinweis.
- Das Buch einer Betroffenen ist mit Sicherheit keine "seriöse, möglichst aktuelle Einführung"; dass es wissenschaftliche Literatur ist, hast du selbst ausgeschlossen. --jergen ? 18:48, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte es für extrem wichtig, daß auch die Sicht der Betroffenen dargestellt wird - und nicht nur die medizinische Sicht im weißen Kittel von oben. Faktum ist, daß die Medizin kein Heilverfahren und kein Medikament für Messies gefunden hat, daß diese Betroffenen unter erheblichem Leidensdruck stehen und daß jeder Hinweis zum rettenden Strohhalm werden kann. Wichtig erscheint mir nur, daß klar drübersteht, was drinnen ist - Selbsthilfeliteratur. Und das ist der Fall. --Meister und Margarita 23:40, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Man sollte hier auch mal indirekt betroffene (Angehörige, Freunde, Kollegen) ins Auge fassen, für die der Artikel ein paar Hinweise bereit hält und weiter bereit halten sollte:
- Du bist nicht allein
- Ab einer unbestimmten Grenze ist das krankhaft
- Was dir nichts nützt, da du keine Ahnung hast, wie du bei deinem Messie Krankheitseinsicht erzeugst noch, wie du ihn zu einem Doc geschleppt bekommst
- Wenn, würden dich die meisten Docs zudem abblitzen lassen, weil denen wiederum die Krankheitseinsicht fehlt (Wer noch nie eine Messiewohnung sah, glaubt auch nicht, dass es das gibt. Fotos geben das einfach - wie beim Grand Canyon - nur unzureichend wider)
- Es gibt Vielleicht Möglichkeiten, wie du selber eingreifen und helfen kannst - mit den üblichen Vorbehalten, dass sich in solchen Bereichen leider auch gerne Scharlatane und Geschäftemacher tummeln.
- Daher: Ich bin hier sehr dafür, kompetente Selbsthilfeliteratur zu benennen und wenn einer der Diskutanten fachlich qualifiziert ist, gute von nicht seriöser zu scheiden, bin ich für eine entspechende Auswahl - statt nichtsnutziger Nörgelei - dankbar. -- grap 11:26, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Wikipedia ist kein Ratgeber für Betroffene - ob direkt oder indirekt.
- Dir ist WP:WWNI # 9 bekannt? Dir ist die Problematik medizinischer Beratung bekannt (siehe Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen)? Beides verbietet verantwortungsbewussten Autoren die Nennung von Ratgeberliteratur.
- Dir ist WP:KPA bekannt? Gib mir einen guten Grund am, warum "nichtsnutzige Nörgelei" kein persönlicher Angriff sein soll. --jergen ? 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Nu mach mal halblang ... Ich habe keine Namen genannt. Ich entwickle in der letzten Zeit nur einen gewissen Widerwillen gegen Wikipedia-„Autoren“ mit negativer Bytezahl im Namensraum. Aber das gehört nicht hierher und du persönlich bist nicht gemeint. Von daher hätte ich mir die Bemerkung allerdings auch sparen können.
- WP:WWNI # 9 interpretiere ich deutlich anders als du. Sie werden hier nicht verletzt. Zudem: Grundsätzlich sind die „WP:“ für mich Bearbeitungshinweise und keine Verwaltungsvorschriften. Auch das gehört aber nicht hier hin.
- Gleiches gilt für Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen. Den Ausschluß von Ratgeberliteratur, erst recht qualifizierter, vermag ich dort nicht zu erkennen. Eher im Gegenteil. Den Hinweis solltest du allerdings unbedingt verlinken, wenn der Artikel wieder offen ist.
- Mehr fett heißt nicht mehr Recht. Ein Verbot, Ratgeberliteratur sei grundsätzlich und damit auch hier nicht zulässig, ist nicht belegt. Ich bleibe dabei, dass es in diesem Artikel sinnvoll ist, auf gute zu verweisen. Damit stehe ich nicht alleine, da ich den Abschnitt ja nicht eingebracht habe sondern die beiden ersten Bücher am 2006-09-25 eingfügt wurden und seitdem von zahlreichen weiteren Editoren nicht beanstandet wurden. Schätze du brauchst schon noch ein paar bessere Argumente. grap 14:22, 9. Aug. 2009 (CEST)
Einheitliches Störungsbild?
Ist ja ein relativ "neues" Phänomen - zumindest, was die öffentliche Wahrnehmung angeht. Mir drängt sich die Frage auf, ob es sich wirklich um ein mehr oder weniger einheitliches Störungsbild handelt, oder ob nicht vielmehr die stereotype Außenwahrnehmung des Problems zu einer einheitlichen Kategorisierung (Unordnung = Müll = Dreck) führt, die in Bezug auf Äthiologie und spezifische Symptomatik eigentlich gar nicht gebeben ist. Zumindest was die Darstellung in den Medien angeht, habe ich den Eindruck, dass zwei weitgehend voneinander unabhängige Störungsbilder, die miteinander gepaart auftreten können (aber nicht müssen), miteinander in einen Topf geworfen werden: Mangelnde Fähigkeit zu Ordnung und Sauberhaltung der eigenen Wohnung einerseits (=> Antriebslosigkeit, Passivität und Gleichgültigkeit) - zwanghaftes Sammeln und Nicht-Loslassen-Können andererseits. Beides kann über kurz oder lang zu sozialer Isolation führen - extremes Sammeln kann natürlich in Unsauberkeit und Unordnung ausarten (Wo soll man das am Ende noch alles verstauen? Wie soll man in dem Chaos noch sauber machen?) - aber Überforderung mit alltäglichen Aufgaben der Haushaltsbewältigung und Vermüllungstendenzen können auch völlig unabhängig vom Sammelzwang auftreten.
-- 77.24.247.218 21:48, 18. Aug. 2009 (CEST)
Zu 3.4 Hilfe und Behandlung
Es gibt inzwischen in mehreren Städten Hilfsorganisationen, die sich auf die Messie-Problematik spezialisiert haben. Diese bieten eine Kombination von persönlicher Beratung und direkter Aufräumhilfe an. Beispiele: "H-Team" in München http://www.h-team-ev.de/ oder "Freiraum" in Berlin http://messiehelfer.de/
85.179.19.29 12:14, 10. Okt. 2010 (CEST) Hans
Disposophobie
Der englische Artikel, der überhaupt eine viel ernsthaftere Bezeichnung hat, nennt disposophobia als Synonym. Ob man es im Deutschen auch sagen kann? Man findet wenig Nennungen für „Disposophobie“. Etymologisch ist es jedenfalls recht klar: engl. dispose, frz. disposer, lat. disponere „ordnen“ sowie -phobie. -- Gohnarch░ 15:23, 21. Okt. 2010 (CEST)