Zum Inhalt springen

Benutzer:HerbertErwin/Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2010 um 01:56 Uhr durch HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) (Erste Zusammenarbeit mit Karl Marx (1844-47)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 Hauptseite    Projekte    Notizen    Spielwiese    Hilfen    

Erste Zusammenarbeit mit Karl Marx (1844-47)

Nach seiner Rückkehr nach Barmen fand Engels veränderte Verhältnisse vor. Der Aufstand der schlesischen Weber im Juni 1844 hatte auch in anderen Teilen Deutschland Arbeiterstreiks ausgelöst. Diese Aktionen beeinflussten auch die bürgerlichen Kräfte – vor allem in Rheinpreußen - und deren Opposition gegen die preußische Regierung. Engels wurde sofort politisch aktiv, um die oppositionellen Kräfte zu unterstützen. Er bemühte sich, Verbindung zu den im Rheinland wirkenden Sozialisten aufzunehmen, deren führender Theoretiker Moses Heß war. Mit diesem und dem Maler und Dichter Adolph Köttgen entfaltete Engels ab dem Herbst 1844 in Elberfeld eine rege agitatorische Tätigkeit, in der Engels im Februar 1845 auch selbst das Wort ergriff. In den Elberfelder Reden [1] propagierte er eine kommunistische Gesellschaft, worauf Engels von der Provinzialregierung alle öffentlichen Versammlungen verboten wurden. Engels konzentrierte sich nun darauf, die Verbindungen zwischen den illegal arbeitenden sozialistischen Gruppen zu festigen. Er fuhr nach Bonn, Düsseldorf, Bielefeld und Köln und pflegte auch seine internationalen Beziehungen. Besonders war er darauf bedacht, die Fäden zu den englischen Sozialisten und Chartisten nicht abreißen zu lassen. Für die sozialistische Zeitschrift The New Moral World, an der er bereits in England mitgearbeitet hatte, schrieb er mehrere Artikel, in denen er über die Entwicklung sozialistischer Strömungen in Deutschland berichtete. Darüber hinaus bemühte sich Engels, die verschiedenen Gruppen für die von Marx und ihm vertretenen Ideen zu gewinnen und die vorhandenen idealistischen und utopisch-sozialistischen Vorstellungen zu überwinden. Einen wichtigen Schnittpunkt stellte dabei das Erscheinen der Heilige Familie im Februar 1845 dar. Die wissenschaftliche Öffentlichkeit in Deutschland reagierte zum ersten Mal auf das Gemeinschaftswerk von Marx und Engels - zumeist mit heftigen Angriffen auf das materialistische und sozialistische Ideengut. Um den ideologischen Klassenkampf weiter voranzutreiben, arbeitete Engels seit seiner Ankunft in Barmen intensiv an seinem Werk Die Lage der arbeitenden Klasse in England, das im März 1845 im Verlag von Otto Wigand erschien. Das Werk wurde von den wichtigsten deuschen Zeitungen und Zeitschriften besprochen und fand bei den demokratischen Kräften des Bürgertums großes Interesse.

Im April 1845 übersiedelte Engels nach Brüssel, um Marx zu unterstützen, der unter dem Druck der preußischen Reaktion von der französischen Regierung aus Frankreich ausgewiesen worden und nach Brüssel gezogen war. Noch im gleichen Jahr folgte ihm Mary Burns aus England. Marx und Engels bauten in Brüssel einen gemeinsamen Freundes- und Bekanntenkreis auf, zu denen u.a. Moses Heß, Ferdinand Freiligrath, Joseph Weydemeyer und Joachim Lelewel gehörten.

Im Juli 1845 fuhr Engels mit Marx nach England, um mit den Leitern des „Bundes der Gerechten“ und der Chartisten engere Verbindung aufzunehmen. Im Januar 1846 kehrten beide nach Brüssel zurück, wo sie das „Kommunistische Korrespondenz-Komitee“ gründeten. Dahinter stand die Absicht, führende Sozialisten aus verschiedenen Teilen Europas zu verbinden.

Nach ihrer Rückkehr aus England hatten Marx und Engels festgestellt, dass sich in der kommunistischen Bewegung Ideen ausbreiteten, die die Aufnahme ihrer neuen Erkenntnisse hemmten. Nach sechs Monaten Arbeit beendeten Engel und Marx im Mai 1846 ihre Arbeit an der Schrift Die deutsche Ideologie, die eine Kritik an Feuerbach und den „seitherigen deutschen Sozialismus“ beinhaltete. [2] Engels bemühte sich bis 1847 vergeblich um einen Verleger für ihr umfangreiches Werk und verfasste als Ergänzung Anfang 1847 noch die Arbeit Die wahren Sozialisten. Erst 1932 konnte eine vollständige Ausgabe des Werks in der Sowjetunion erscheinen.

Nachdem sie die theoretischen Grundlagen für die künftige Umgestaltung der Gesellschaft gelegt hatten, sahen Marx und Engels ihre wichtigste Aufgabe darin, „das euopäische und zunächst das deutsche Proletariat“ für ihre Überzeugungen zu gewinnen. [3] Sie widmeten sich nach 1846 immer stärker der praktischen Tätigkeit für die Bildung einer proletarischen Partei. Im Februar 1846 gründeten sie zusammen mit Philippe Gigot in Brüssel das Kommunistische Korrespondenz-Komitee, das die Verbindung zwischen den Kommunisten in den verschiedenen Ländern herstellen sollte. Im Laufe des Jahres 1846 kam es zur Gründung weiterer Komitees in zahlreichen europäischen Städten. Marx und Engels hielten diese zumeist kleinen Gruppen für die Basis, um ihre Ideen in die Arbeiterbewegung hineinzutragen und sich mit jenen weltanschaulichen Konzepten auseinanderzusetzen, die bis dahin die Vorstellungswelt der Arbeiter bestimmten. Dazu gehörten v.a. der utopische Kommunismus Wilhelm Weitlings, die Lehren des französischen Sozialisten Proudhon und die Auffassungen des „wahren“ Sozialismus (Karl Grün).

Ende Januar 1847 traten Marx und Engels dem „Bund der Gerechten“ bei, der sich ihren Ideen inzwischen angenähert hatte. Marx und Engels arbeiteten nun energisch daraufhin darauf hin, den „Bund“ in eine Partei der Arbeiterklasse umzuwandeln. Währenddessen schrieb Marx in Brüssel an seiner theoretischen Streitschrift Misère de la philosophie“ (Das Elend der Philosophie), die im Juli 1847 in Frankreich herauskam und eine Kritik an den Reformplänen Proudhons enthielt. Engels propagierte in Paris die in dem Buch behandelten theoretischen Fragen unter den deutschen Kommunisten und den Führern der französischen Sozialisten. Im Juni 1847 fand der erste der beiden Bundeskongresse des „Bundes der Gerechten“ statt, der sich nun in den „Bund der Kommunisten“ umbenannte, da für deren Mitglieder nicht mehr die „Gerechtigkeit“, sondern der Angriff auf „die bestehende Gesellschaftsordnung und das Privateigentum“ [4] im Vordergrund stand. An die Stelle der alten Bundesdevise „Alle Menschen sind Brüder“ trat nun die revolutionäre Klassenlosung „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“. In Form von 22 Fragen und Antworten beschloss der Kongress einen „Entwurf eines Kommunistischen Glaubensbekenntnisses“.

Im August 1847 gründete Engels gemeinsam mit Marx de Brüsseler Deutschen Arbeiterverein, im September - nach dem Muster der Londoner Fraternel Democrats [5] – die Association démocratique (Demokratischen Gesellschaft).

Einzelnachweise

  1. Vgl. MEW 2, S. 536-557
  2. Marx an Carl Friedrich Julius Leske, 1. August 1846, MEW 27, S. 448 f.
  3. Engels: Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten, MEW 21, S. 212
  4. Rundschreiben des ersten Kongresses des Bundes der Kommunisten an den Bund, 9. Juni 1847. In: Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien, Bd. 1, Berlin 1970, S. 481
  5. Siehe