Zum Inhalt springen

Schmidt-Cassegrain-Teleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2002 um 00:39 Uhr durch Stefan Ruehrup (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop zählt zu den Spiegelteleskopen. Das Licht wird im Tubus von einem Hauptspiegel (Primärspiegel) gebündelt und zum Fangspiegel (Sekundärspiegel) zurückgeworfen. Im Unterschied zum Newton-Spiegelteleskop wird das Licht vom Sekundärspiegel nicht seitlich aus dem Tubus herausgelenkt, sondern in die Mitte des Hauptspiegels zurückgeworfen. An dieser Stelle ist der Hauptspiegel durchbohrt, so dass das Licht dort aus dem Tubus heraus zum Okular geführt wird. Der Fangspiegel ist in der Mitte einer durchsichtigen Glasscheibe angebracht, die als Korrekturplatte für die einfallenden Lichtstrahlen dient. Der Unterschied zum Maksutov-Cassegrain-Teleskop liegt in der Korrekturplatte, die beim Maksutov-Cassegrain gewölbt ist (Meniskuslinse), wobei der Sekundärspiegel an der Rückseite aufgedampft ist.