Zum Inhalt springen

Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2010 um 01:12 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Karl Leopold Freiherr von Seckendorf-Aberdar, auch Leo von Seckendorff (* 2. Dezember 1775 in Ansbach; † 6. Mai 1809 bei Ebelsberg an der Traun) war ein deutscher Dichter.

Leben

Er studierte in Jena Philologie, kam 1798 als Regierungsassessor nach Weimar, wo sein poetisches Talent durch den Umgang mit Goethe, Schiller und Wieland weiter ausgebildet wurde, und 1802 als Regierungsrat nach Stuttgart, wurde aber hier wegen eines angeblichen Majestätsverbrechens in eine Untersuchung verwickelt und als Staatsgefangener erst auf dem Schloss Solitüde, dann auf dem Hohenasperg gefangen gesetzt.

1805 wieder freigegeben, ging er nach Wien, wo er mit J. L. Stoll seit 1808 das Journal Prometheus herausgab. Beim Ausbruch des Kriegs von 1809 trat er als Hauptmann in die Wiener Landwehr ein, folgte dann der Hillerschen Heeresabteilung und fand 6. Mai 1809 bei Ebelsberg an der Traun den Tod, indem er schwerverwundet in einer Scheune verbrannte.

Im Jahr 1901 wurde in Wien Penzing (14. Bezirk) die Seckendorfstraße nach ihm benannt.

Werke

  • Blüten griechischer Dichter (Weim. 1800)
  • Neujahrstaschenbuch von Weimar für 1801
  • Taschenbuch für Weimar auf das Jahr 1805
  • Musenalmanach (Regensb. 1807 u. 1808).
  • Prometheus (Wien 1808).

Literatur

Siehe auch


Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890