Zum Inhalt springen

Saab 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2010 um 00:10 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Saab 17). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saab 17
Saab B 17A Fv17239 (Flygvapenmuseum Linköping)
Typ Sturzkampfbomber
Entwurfsland
Hersteller Saab AB
Erstflug 18. Mai 1940
Indienststellung 1942
Stückzahl 325
Saab B 17A der dänischen Luftwaffe
Saab B 17A Fv17239 (Flygvapenmuseum Linköping)

Die Saab 17 war ein schwedischer Sturzkampfbomber aus dem Jahre 1940.

Das Projekt wurde Ende der 1930er-Jahre als L 10 bei der ASJA begonnen, aber nach der Fusion mit Saab als Saab 17 fortgeführt. Die Tragflächen wurden überarbeitet, um den Einsatz als Sturzkampfbomber zu ermöglichen.

Vom Flugzeug wurden drei verschiedene Varianten gebaut:

Der Mitteldecker konnte mit Rädern, Skiern oder Schwimmern ausgestattet werden. Das Spornrad konnte eingezogen werden.

Der Erstflug erfolgte am 18. Mai 1940. 1942 wurde der Typ bei der schwedischen Luftwaffe (Flygvapnet) in Dienst gestellt. Mit dem Aufkommen der Strahlflugzeuge endete 1947 die Dienstzeit bei der schwedische Luftwaffe. Insgesamt wurden 325 Flugzeuge gebaut. 1947 wurden 46 Maschinen an die äthiopische Luftwaffe verkauft, die dort bis 1968 im Dienst blieben. Auch die dänische Luftwaffe setzte einige B 17A ein. Österreich besaß ebenfalls eine Maschine, die zur Luftzieldarstellung verwendet wurde.

Die einzig noch flugfähige B 17A wird vom Flygvapenmuseum in Linköping betrieben. Das Flugzeug wurde Mitte der 1990er-Jahre von Saab und der schwedischen Luftwaffe restauriert. Am 11. Juni 1997 startete die B 17A Fv17239 zu ihrem erneuten Erstflug.

Technische Daten (B 17A)

Allgemeine Daten

  • Besatzung: zwei Mann
  • Länge: 9,80 m
  • Spannweite: 13,70 m
  • Höhe: 4,00 m
  • Flügelfläche: 28,5 m²
  • Leergewicht: 2.600 kg
  • Startgewicht: 3.970 kg
  • Triebwerk: ein Pratt & Whitney-R-1830-SC3G 14-Zylinder-Doppelsternmotor, 794 kW (1.065 PS)

Leistung

  • Max. Geschwindigkeit: 435 km/h
  • Reichweite: 1.800 km
  • Dienstgipfelhöhe: 8.700 m
  • Steigrate: 600 m/min
  • Flügellast: 139 kg/m²
  • Leistung/Masse: 220 W/kg

Bewaffnung

  • zwei starr vorwärts feuernde 7,9-mm-Bofors M/22F-Maschinengewehre
  • ein bewegliches 7,9-mm-Bofors M/22-Maschinengewehr im Heck
  • 500 kg Bomben