Planet
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der nicht selbst leuchtet und sich in einer keplerschen Umlaufbahn um einen Stern bewegt. Der Name stammt vom griechischen „plánetes“ und bedeutet „die Umherschweifenden“ bzw. „der Wanderer“ (altgriechisch). Früher wurden Planeten auch als Wandelsterne bezeichnet. Die meisten Planeten des Sonnensystems werden von Monden umkreist.
Ende des 20. Jahrhunderts wurde der erste Planet außerhalb des Sonnensystems (Exoplaneten) entdeckt, um den Stern 51 Pegasi. Die Zahl der bekannten Exoplaneten stieg seither stark an.
Die Planeten sind zueinander größen-, aber nicht entfernungsrichtig dargestellt |
Planeten unseres Sonnensystems
- Erdähnliche (felsige) Planeten (innere Planeten):
- Iovianische Planeten / Gasriesen (äußere Planeten):
- Transneptunische Objekte:
Drei Merkregeln für die Planetenreihenfolge mit Hilfe der Anfangsbuchstaben:
- Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
- Man verachte einen Menschen in seinem Unglück nie. Punkt.
- Mit viel Ernst muß jeder singen und nicht Pfeifen.
Der Asteroidengürtel trennt die inneren von den äußeren Planeten.
Die mittleren Abstände der Planeten zur Sonne lassen sich recht genau mit der Titius-Bodeschen Reihe angeben. Zwischen Mars und Jupiter klafft hier eine Lücke, die durch den Asteroidengürtel gefüllt wird; allerdings tritt der Abstand des Neptuns nicht in der Reihe auf.
Definition
Es gibt bis heute kein klar definiertes Unterscheidungsmerkmal zwischen Planeten und Asteroiden. So ist der Planeten-Status von Pluto aufgrund seiner geringen Größe und seiner stark elliptischen sowie gegen die Ekliptik geneigten Bahn umstritten. Viele Astronomen rechnen ihn dem Kuipergürtel zu, einem Reservoir von Kometen und Asteroiden, das im Inneren bis an die Neptun-Bahn heranreicht. Kürzlich entdeckte ähnlich große Himmelskörper im Kuipergürtel haben die Diskussion um Plutos Status neu entfacht. Pluto wird wohl seinen Status als Planet bald verlieren.
Eine plausible Erklärung zur Definition eines Planeten gibt das California Institute of Technology, das eng mit der NASA zusammen arbeitet: Ein Objekt im Sonnensystem wird als Planet bezeichnet, wenn es eine größere Masse hat als alle anderen Objekte zusammen, die sich im selben Orbit befinden. Somit ist die Erde ein Planet, da sie schwerer ist als alle Asteroiden, die dieselbe Umlaufbahn wie die Erde haben. Pluto ist zwar das größte Objekt in seiner Umgebung, jedoch nicht schwerer als die Summe seiner Nachbarobjekte, weshalb er laut dieser Definition nicht als Planet eingestuft werden kann. Zählt man Pluto zu Neptuns Umlaufbahn, dann wird dies noch deutlicher. Danach hätte unser Sonnensystem anstatt neun also nur acht Planeten.
Die wichtigsten bekannten Eigenschaften der Planeten sind unter Planet (Tabelle) tabellarisch erfasst.
Geschichte der Entdeckung
Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennbar und erscheinen heller als die meisten Fixsterne. Sie waren bereits in der Antike bekannt und wurden von vielen Kulturen mit ihren Hauptgöttern identifiziert. Die noch heute verwendeten Namen stammen aus der römischen Mythologie.
Obwohl es bereits in der Antike Vertreter des Heliozentrischen Weltbilds gab (z.B. Aristarchos von Samos), wurde bis Mitte des 16. Jahrhunderts allgemein angenommen, dass sich die Planeten mitsamt der Sonne um die Erde bewegen (Geozentrisches Weltbild). 1543 veröffentlichte Nikolaus Kopernikus, angeregt durch Aristarchos, sein Werk „Von den Umdrehungen der Himmelssphären“, in dem er die Sonne in den Mittelpunkt stellte und die Erde als weiteren Planet erkannte.
Unter günstigen Bedingungen ist Uranus auch mit bloßem Auge zu erkennen, und er wurde bereits 1690 fälschlicherweise als Stern katalogisiert. Er wurde erst 1781 von Sir Friedrich Wilhelm Herschel als Planet erkannt. Mit Hilfe der älteren Beobachtungen gelang es Johann Elert Bode die Umlaufbahn genau zu bestimmen. Anhand von Bahnstörungen des Uranus berechneten Urbain Jean Joseph Leverrier und John Couch Adams unabhängig die Bahn eines weiteren Planeten, dies führte am 23. September 1846 zur Entdeckung Neptuns durch Johann Gottfried Galle. Durch den neu entdeckten Planeten konnten jedoch nicht sämtliche Unregelmäßigkeiten in der Uranus-Bahn erklärt werden.
Schließlich wurde 1930 von Clyde W. Tombaugh ein weiteres Objekt entdeckt und später Pluto genannt, der bislang als neunter Planet gilt. Die Existenz eines weiteren Planeten (Transpluto oder Planet X) im Sonnensystem galt lange als unwahrscheinlich.
Seit Ende der 1990er Jahre werden zusehends Objekte jenseits der Neptun- bzw. der Plutobahn entdeckt. Diese transneptunischen Objekte werden gelegentlich von der Presse ebenfalls als Planet bezeichnet. So. z.B. Quaoar (2002), Orcus (2004) Sedna (2004) oder 2003UB313 (2005).
- mittlere Materiendichte: wobei : Planetenmasse, =Radius ( gesteinig, gasartig)
- Kreisbahngeschwindigkeit um den Planeten herum (): wobei : Gravitationskonstante, : wie oben
- Fluchtgeschwindigkeit (): wobei wie oben
Sonstiges
Im Gegensatz zur Astronomie betrachtet die Astrologie auch die Sonne als einen „Planeten“. Die Erde dagegen nicht.
Der englische Komponist Gustav Holst, selbst Hobby-Astronom, schrieb die symphonische Suite „Die Planeten“. Sie gehört zu den bekanntesten Programmmusiken. Die einzelnen Titel orientieren sich an astrologischen Planeten-Symbolen, beispielsweise „Mars, der Mittler des Krieges“ oder „Neptun, der Mystische“.
Das Projekt Aerovita.net wagte sich noch einen Schritt weiter und verwendete unter anderem die Planeten wie auch die Sonne und deren jeweiligen Klang, um einen neuen Weg in der Musik einzuschlagen.
Siehe auch
- Tabelle der Eigenschaften der Planeten
- Titius-Bode-Reihe
- Astronomische Objekte
- Astronomie
- Kosmologie
- Universum
- Galaxie
Weblinks
- Planeten kindgerecht erklärt
- 'Planet Search Project' (University of California) – lokalisierte die meisten Exoplaneten
- Die Neun Planeten – Multimedia-Tour durch das Sonnensystem
- Aktueller und allgemeinverständlicher Newsletter zur Planetenforschung
- Informationen über Sedna, 2004 DW, Quaoar und 2003 UB313– California Institute of Technology
- Informationen zu allen Planeten des Sonnensystems, sowie ihren Monden und über alle extrasolaren Planeten
Videos
- Real Video Streams: (Aus der Fernsehsendung Alpha Centauri)