Zum Inhalt springen

Peter Wippermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2010 um 13:29 Uhr durch Trendbuero (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peter Wippermann im August 2007

Peter Wippermann (* 19. September 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Trendforscher und Kommunikationsdesigner.

Biografie

Nach einer Schriftsetzer-Lehre und Tätigkeit im Grafik-Design Studio seines Vaters sowie als Layouter bei der Zeitschrift konkret (1979/80) wurde er Art Director beim Rowohlt Verlag und beim ZEITmagazin. 1988 gründete er gemeinsam mit Jürgen Kaffer und Peter Kabel das Büro Hamburg der Gesellschaft für Kommunikationsdesign. Ab 1990 war er Herausgeber des Zukunftsmagazins „Übermorgen“ des Zigarettenherstellers Philip Morris, für dieselbe Firma konzipierte er die Zukunftsevents „Talk with Tomorrow“. 1992 gründete er gemeinsam mit Matthias Horx das Trendbüro Hamburg, ein Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel.

Seit 1993 ist er Professor für Editorial Design im Studiengang Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität Essen (damals war der Studiengang noch an der Universität, Essen angesiedelt). Die Stiftung Akademie Bildsprache rief er 1999 zusammen mit Horst Wackerbarth ins Leben. Seit 2001 ist er im Beirat von hamburgunddesign, heute Designxport Hamburg. 2002 Mitgründer der LeadAcademy für Mediendesign und Medienmarketing. Peter Wippermann ist Beiratsmitglied von hamburgunddesign, designxport und Nestlé-Zukunftsforum und entwickelte 2005 www.designklicks.de.

Wippermann ist spezialisiert auf Kommunikationsstrategien für trendgestütze Markenführung. Er versucht „Marktchancen aufzuzeigen, die aus den Sehnsüchten einer Gesellschaft resultieren“. Ziel ist das „Emotional Design“ von Produkten und Dienstleistungen.

Der Begriff „Ich-AG“ wird ihm zugeschrieben. Er beschrieb sie als Individuum, das im Zuge der Globalisierung „unabhängig in selbst gesuchten Bindungen lebt“, sich nicht auf den Staat und seine Einrichtungen verlässt. Der Begriff erlangte mit der Einführung der Hartz-Gesetze eine neue Bedeutung und wurde zum Unwort des Jahres 2002 gewählt.

Wippermann gilt als einer der führenden Trendforscher in Deutschland.

Schriften (Auswahl)

  • Die besten Einfamilienhäuser des 21. Jahrhunderts, Callwey Verlag, 2010
  • Werte- Index 2009 – Wertewandel in Deutschland. Trendbüro, 2009
  • Länger leben, länger lieben – Das Lebensgefühl der Generation Silver Sex. Piper, 2007
  • Die Neue Moral der Netzwerkkinder. Piper, 2003
  • Trend 2004 - Arbeit, Freizeit, Eigenzeit. Piper, 2003
  • Wörterbuch der New Economy. Duden-Verlag, 2001
  • Wörterbuch der Szenesprachen. Duden-Verlag, 2000
  • Anzeigentrends. DER SPIEGEL/ Verlag Hermann Schmidt, 1997
  • Was ist Trendforschung? Econ, 1996
  • Markenkult-Kultmarken. Econ, 1995

Belege