Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kriddl/Wiki-Watch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2010 um 12:38 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung in den Artikelnamensraum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LKD in Abschnitt Verschiebung in den Artikelnamensraum

Hallo Schlesinger, herzlichen Dank, dass Du die Seite über dieses wichtige Tool aus der Versenkung gerettet hast. --theoslogie 22:15, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich an. --Blogotron /d 18:59, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neutrale Quellen

Sehr geehrter Schlesinger,

jetzt haben Sie den Artikel in ihrem BNR und lassen ihn dort versauern? Der Artikel braucht dringend neutrale Quellen, bis jetzt sind fast nur Eigenquellen drin. Es gibt doch im Netz genug zu finden und Wiki-Watch hat selbst noch einen Pressespiegel zusammengetragen. Es sollte doch möglich sein, diesen POV durch NPOV zu ersetzen. Im Netz kursieren viele Duplikate der fehlerhaften dpa-Meldung, aber Heise, Dradio, Netzpolitik und SWR sind eigenständig recherchiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:03, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So schnell schießen die Preußen nicht; manchmal hat man noch was anderes zu tun. --Blogotron /d 18:20, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Diskriminierung: Erstens gefällt mir dein Ton nicht, zweitens lasse ich grundsätzlich nichts irgendwo versauern und drittens editiere in dem Text gefälligst selbst, wenn dir hier was nicht passt. Das Sie kannste dir übrigens sparen. Also ran an die Arbeit, Kollege! --Schlesinger schreib! 18:33, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Echo bei Heise, Golem, Zdnet, Christl. MedienMagazin pro; betrifft Gründung, Umfrage und die Löschung des Artikels. --Blogotron /d 18:50, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zumindest ist heute morgen erst mal der BLOG in WIKI-WATCH verschwunden, nachdem es gestern abend kritische Beiträge gab. Schaun wir mal, ob das nur eine "kleine technische Panne" ist :-)) Desweiteren steht da:

- B e t a v e r s i o n -
In den letzten 24 Stunden haben 0 angemeldete Editoren 
an 0 Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia inhaltlich  
gearbeitet. Aktuell gibt es 0 Artikel, die gestern 0,00 
Millionen mal angeklickt wurden.

Ich will hier nochmal die kritischen Punkte zusammenfasssen:

  • Die "verabsolutierende" Auswertung einer Umfrage mit nur 20% Rücklauf ist fahrlässig und unseriös. Die Presse hat sich drauf gestürzt, siehe die Links die die Leute als ihr "Echo" verbuchen. Also "falsche Popularität". Man muss ja mal fragen: welchen Zweck hatte die Umfrage? Doch offenbar nur, Publicity zu erreichen.
  • Man kann schon Kriterien suchen, was Verlässlichkeit von Artikeln ausmacht. NICHT kann man aber ein Sternesystem in diesem Moment so zur Verfügung stellen. Denn es ist ja nicht auszuschliessen, dass sich Laien darauf verlassen :-) Es bedürfte einer intensiven Forschung und Evaluation, ehe man das kann. Reverts, Edit wars z.B. können ganz verschiedene Dinge bedeuten - Uneinigkeit oder Interesse (wie bei uns an Intelligenz).
  • Ich bezweifle auch, ob Juristen die Qualifikation haben, Prozesse der "kollektiven Wissenserarbeitung" zu erforschen. Das wäre Sache von Kommunikationswissenschaftlern, Psychologen, Soziologen - die da mindestens ausgewiesen mitarbeiten sollten.
  • Die plumpe Propaganda gegen Administratoren, die als Rechtfertigung aufgebaut wird, zeigt den wahren Zweck: Profilierungssucht. In der Diskussion gestern in deren Blog kam aber raus: wirklich verstanden haben die nichts. da Admins in der Kritik stehen, ist "Auflehnen gegen eine Obrigkeit" schon seit Menschengedenken ein Motiv, um Anhänger zu generieren.
  • Auch zur Löschung sollte es keine "Dolchstosslegende" geben: es war nicht die Qualität, sonderen eine fehlende Relevanz. Wenn ich etwas "Populäres" behaupten würde: (WIKI-Autoren sind pädiphil - das Wort kam grade in den Nachrichten) hätte ich vielleicht auch kurzzeitige Resonanz. das reicht hier aber nicht.

Sorry, aber ich hab was gegen Trittbrettfahrer aller Art. -- Brainswiffer 06:59, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Brainswiffer, vielen Dank für die erneute Darlegung deiner Argumente. Sie bringt aber nicht viel Neues, man kennt deinen Standpunkt bereits aus der Löschdiskussion, sowie der Löschprüfung zu diesem Artikel. Empfehle dir daher entweder einen Abschnitt Kritik im Artikel anzulegen, der sollte dann aber ebenfalls gut belegt sein, oder sich von dieser Seite fernzuhalten. --Schlesinger schreib! 09:09, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger, Danke für Deinen Hinweis. Das ist ja erst mal ein gelöschter Artikel in Deinem BNR, daranselbst würde ich mich erst mal nicht vergreifen wollen. LD und LP sind vergänglich und wenigstens auf der Disk hab ich mir getraut, nochmal zusammenzufassen, was mir die Hutschnur hochtrieb - zumal es anderswo erwidernde Beiträge gab, wo ich den Eindruck bekam, ich sei nicht wirklich verstanden worden. Und das auch nur, weil hier die Disk schon lief. Desübrigen werde ich warten, was geschieht ;-) Sei herzlich gegrüsst -- Brainswiffer 19:24, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn mein Ton zu rau geklungen haben mag, bitte ich das zu entschuldigen, das war nicht meine Absicht. Ich habe leider auch viel zu tun, freue mich aber über die Einladung, mitzuschreiben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:17, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung in den Artikelnamensraum

Liebe Kollegen, da in der seriösen Presse jetzt nach der Online-taz auch die Berliner Zeitung einen meiner Meinung nach brauchbaren und nicht trivialen Beitrag zu Wiki-Watch gebracht hat, spiele ich mit dem Gedanken, den Artikel, sagen wir Ende nächster Woche, in den Artikelnamensraum zu verschieben. Vorher müsste dies allerdings auf der Löschprüfung beantragt werden, unsere Admins reklamieren ein Mitspracherecht für sich. Ich schlage also vor, sich den Text zur Verbesserung noch einmal vorzunehmen und auf Neutralität, Rechtschreibung und Sprache abzuklopfen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:44, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das sollte dann in der LP wirklich zuerst gut diskutiert werden. -- Brainswiffer 09:18, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Neue Meldung im Tagesspiegel: [1]. So langsam wohl in allen Medien angekommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:56, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dem nötigen Respekt: Es ist Euch schon klar, dass alle das Gleiche wiederkäuen, nur den gleichen aktuellen Hype? Die "Surfwelle" wird durch Wikipedia erzeugt (für die sich die Leute interessieren) - nicht durch Wiki-Watch selber. Ich hab selber eben in der "Welt am Sonntag" eine Selbstbeweihräucherung der "Retter der Wikipedia" gelesen - wo aber im zweiten Teil des Artikels dann recht ernsthaft und differenzierter die Probleme der Wikipedia, dies ja gibt, diskutiert worden sind. Das müssen wir weiter, dazu müssen wir gute Formen finden - auch mit anderen gemeinsam, auch mit Forschern. An den Löschgründen der "selbsternannten Zensurbehörde" hat sich aber imho nichts geändert. -- Brainswiffer 09:14, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Du hast recht, Schlesinger, das Ding gehört wieder in den Namensraum, weil es einen für Wikipedia wichtigen Dienst tut und in den Medien wirklich Beachtung findet, was seine Relevanz – selbst wenn es manchen Admins nicht gefällt – noch deutlicher macht. Leider bin ich die nächsten 14 Tage nicht im Lande, kann Dir also erst ab dann helfen, was neutrale Sprache angeht. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:44, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Wir haben sehr viel Zeit, Freunde, lasst uns noch etwas warten. Zwar hat jetzt auch der Berliner Tagesspiegel und das Springer-Medium Welt-Online das Thema Wiki-Watch aufgegriffen, aber alle diese Artikel sind sich sehr ähnlich, und, ganz ehrlich, zeigen sie in ihren Fehlern, was die Wikipedia betrifft, eine erschreckende Unkenntnis unserer inneren Strukturen. Wikipedia ist eben zu intransparent, aber das ist ja auch kein Wunder, unser Innenleben ist dermaßen kompliziert, dass Außenstehende informativ hier keinen Fuß auf den Boden bekommen.
@Brainswiffer: Ich sehe schon, dass du in Richtung prinzipielle Ablehnung des Lemmas tendierst, das ist nicht weiter schlimm, aber im Grunde genommen juckt es doch niemanden, wenn dieser Artikel Bestandteil der Wikipedia ist. Nur wer das Lemma nachschlägt merkt überhaupt, dass wir diesen Artikel haben. Und jetzt ein bisschen Lagerdenken :-), sorry: Im Gegenteil mit diesem Artikel können wir bei unseren uninformierten Gegnern aus den konventionellen Medien (oder sind es sogar unsere Feinde?) Größe zeigen, in dem wir vortäuschen, Kritik aushalten zu können, das macht Eindruck, nehme ich an :-) Gruß Schlesinger schreib! 18:22, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ein gewisser Streisand-Effekt könnte schon entstehen, wennn wir das nicht aufnehmen. Dagegen steht einfach eine gewisse Konsequenz, die wir uns aber auch leisten können. Die Preise, um in die Wikipedia zu kommen, sollten wir über die WP:RK selber bestiimmen - und da reicht es imho einfach noch nicht. Die haben es einfach zu plump bisher gemacht. Sollen sie doch ihren Ansatz erst mal aus dem Beta-Status rausbringen und etwas evaluieren. Dann kann man über alles reden. Dann sieht man auch, ob sie es wirklich ernst meinen mit ihrer WP-Liebe. Die Kommentare in ihrem Blog lassen das nicht wirklich vermuten. -- Brainswiffer 20:31, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
PS: Wer immer das geschrieben hat, spricht es genau an, was ich meine (ich wars leider nicht). -- Brainswiffer 10:10, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte eine Wiedereinstellung in den Artikelnamensraum derzeit für keine sinnvolle Option. Der Artikel ist bisher vor allem von Eigenquellen belegt. Die angeblich so hohe Medienresonanz ist da jedenfalls nicht zu finden. Aufgrund dieser Resonanz müsste man doch detaillierter dazu schreiben können? Sonst muss man sie auch nicht nennen. Für die Medienresonanz auf eine Wiki-Watch-Pressseite zu verweisen, erfüllt nicht die Kriterien von WP:Q - Wenn es Sekundärquellen gibt, dürfen Primärquellen nicht allein, sondern nur neben diesen gebraucht werden.

Die Kritik an der Umfrage ist noch sehr verquer (20% für eine Umfrage ist sehr gut, aber es fehlt eine Auswertung, die die 20% so gewichtet, dass sie für die restlichen 80% repräsentativ wären, Fragen der Anonymität, Dauer der Umfrage, Verfälschung der Umfrage durch Absprache derselben mit den Admins, ... steht dazu nichts in den diversen Medien?) Es wird sogar Wikipediainhalt zitiert, obwohl doch jeder weiß, dass die Wikipedia selbst nicht zitabel ist (Wenn man das schon macht, dann bitte mit Permalink). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:50, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sehr, schreite einfach zur Tat. Gruß --Schlesinger schreib! 20:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nurmal als Einwurf: was ist mit Wikipedia:Enzyklopädie? Dort könnte das Ding m.E. passen: dort "ist Platz für Themen, die zwar innerhalb der Wikipedia relevant sind, aber für die Außenwelt – und damit für den regulären Artikelnamensraum – kaum Bedeutung haben, als Selbstbespiegelung ausgelegt werden können und deshalb dort gelöscht würden" --LKD 11:38, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten