Kust till kust-banan
Göteborg–Kalmar/Karlskrona | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ein Zug bei Borås | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 96, 97 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 353 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Kust till kustbana ist eine schwedische Eisenbahnstrecke, die 353 km von Göteborg über Borås und Växjö nach Kalmar bzw. Karlskrona führt.
Geschichte
Die Verbindung, die seit Mitte der 1990er Jahre als Kust till kust-banan vermarktet wird, verläuft über ursprünglich fünf unterschiedliche Bahnen: Göteborg-Borås Järnväg, Borås-Alvesta Järnväg, Växjö-Alvesta Järnväg, Karlskrona-Växjö Järnväg und Kalmar Järnväg. Die verschiedenen Bahnen entstanden zu unterschiedlichen Zeiten. Der älteste Teil ist die Strecke Växjö–Alvesta, die von der privaten Bahngesellschaft Växjö-Alvesta Järnväg als Nebenbahn der Södra stambanan gebaut und 1865 eröffnet wurde. 1874 wurden die Strecken Växjö–Emmaboda, Teil der Bahn Karlskrona–Växjö, und Emmaboda–Kalmar, im Besitz der Eisenbahngesellschaft Kalmar Järnväg, eröffnet. Die Bahn Göteborg–Borås entstand erst in den 1890er Jahren (eröffnet 1894) und der jüngste Teil, Borås–Alvesta, wurde 1902 eingeweiht. Zwischen 1938 und 1941 wurden die einzelnen Bahnen verstaatlicht. Zu diesem Zeitpunkt war nur die Bahn Göteborg–Borås elektrifiziert, während die anderen Bahnen einen ziemlich variierenden Standard aufwiesen. Erst 1980 konnte die gesamten Strecke mit E-Loks befahren werden, doch war zu dieser Zeit regionaler Verkehr vorherrschend, der mit vorwiegend veralteten Fahrzeugen durchgeführt wurde. In den 1990er Jahren begann SJ Direktverbindungen Göteborg–Kalmar bzw. Göteborg–Karlskrona zu vermarkten, bei denen moderne X2000-Züge eingesetzt wurden. Das neue Konzept war ein unerwarteter Erfolg.
Heutiger Zustand
Heutzutage verkehren Direktzüge Göteborg–Kalmar/Karlskrona mit modernen Triebwagen (Bombardier Regina). Darüber hinaus übernimmt der Regionalverkehr eine wichtige Funktion auf dieser Strecke, vor allem auf den Abschnitten Göteborg–Borås (SJ im Auftrag von Västtrafik) und (Jönköping–) Värnamo–Växjö (Merresor im Auftrag von Jönköpings Länstrafik). Auch der Güterverkehr ist von Bedeutung.
weitere Zukunftspläne
Es gibt Pläne, die Strecke Göteborg–Borås als Schnellfahrstrecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h völlig neu zu bauen.
Bis zum Jahre 2020 soll der Streckenabschnitt Mölnlycke–Bollebygd gebaut werden, wobei der Flughafen Göteborg-Landvetter mit einem Tunnelbahnhof unterquert werden soll. Es gibt zudem Pläne für eine neue Schnellfahrstrecke Stockholm–Göteborg (Götalandsbanan), die aber erst etwa 2030 fertiggestellt werden wird.