Christoph Ahlhaus
Christoph Ahlhaus (* 28. August 1969 in Heidelberg) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit dem 25. August 2010 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg im schwarz-grünen Senat.
Leben
Christoph Ahlhaus wuchs in Heidelberg auf. Von 1988 bis 1990 absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Ab 1990 studierte er Jura in Heidelberg, Berlin und München. 1998 folgte ein dreimonatiges Ergänzungsstudium im Rahmen des Rechtsreferendariats an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. 1999 erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt.
Ahlhaus war nach Abschluss seines Studiums Konkneipant der schlagenden Verbindung Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg im Dachverband Coburger Convent.[1]
Seit Mai 2006 ist er mit Simone Ahlhaus, geborene Götz, die als Leiterin für Lizenzmarketing bei einem Immobilienunternehmen tätig ist, verheiratet.[2][3][4]
Christoph Ahlhaus` Hobbies sind, wenn es die Zeit erlaubt, Klavierspielen und Kochen.
Politik in der CDU
Christoph Ahlhaus, seit 1985 Mitglied der CDU, war bis 2001 in Heidelberg Vorsitzender der CDU im Stadtbezirksverband Altstadt/Schlierbach und stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Heidelberg.[5] Von 2001 bis 2006 war er Landesgeschäftsführer der CDU Hamburg. Von März 2004 bis März 2006 war er Mitglied der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Als Bürgerschaftsmitglied war er Mitglied des Innen- und des Rechtsausschusses.
Mitglied des Hamburger Senats
Im April 2006 berief ihn Bürgermeister Ole von Beust zum Staatsrat der Behörde für Inneres[6]. Ahlhaus löste am 7. Mai 2008 Udo Nagel ab und wurde Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg.
Ohne seine Partei vorher unterrichtet zu haben, plante Ahlhaus im September 2009 die Spielbankabgabe der Spielbank Hamburg von 90% auf 50% zu senken. Dies hätte der Spielbank bis 2010 eine Steuerersparnis von ca. 30 Millionen Euro ermöglicht. Pikant an diesem Vorhaben war die Tatsache, daß John Jahr jr. (Gruner & Jahr) als einer der Chefs der Spielbank gleichzeitig Co-Gründer des Nobel-Immobilienunternehmen ist, in dem Ahlhaus' Ehefrau seit Januar 2009 die Lizenzvermarktung leitet.[7]
Kritisch wurden die vom Staat bezahlten Sicherungsmaßnahmen für seine Villa (Kosten: rund 1 Mio Euro) und für seine Heidelberger Wohnung (rund 200.000 Euro) gesehen.[8]
In der „Dienstwagenaffäre“ musste er für eine private PKW-Nutzung Nachzahlungen leisten.[9]
Trotz angespannter Haushaltslage setzte Ahlhaus die Neuanschaffung einer Reiterstaffel mit einem Investitionsvolumen von ca. 600 000 Euro sowie jährlichen Betriebskosten von 200 000 Euro durch.[10]
Für Unverständnis sorgte auch sein persönlicher Wunsch, trotz massiver Kürzungen im Kulturresort, am Fortbestand des Polizeiorchesters mit jährlichen Kosten von 1.5 Millionen Euro festzuhalten. [11]
Erster Bürgermeister der Freien- und Hansestadt Hamburg
Am 18. Juli 2010 gab von Beust bekannt, sein Amt als Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg zum 25. August 2010 abzugeben, um sich vermehrt seinem Privatleben widmen zu können. Seiner Empfehlung, Christoph Ahlhaus als seinen Nachfolger zu nominieren, folgte der Hamburger CDU-Landesvorstand einstimmig. Die Wahl des Ersten Bürgermeisters durch die schwarz-grüne Senatsmehrheit wurde für die erste Sitzung der Bürgerschaft nach der parlamentarischen Sommerpause am 25. August 2010 festgesetzt. Allerdings reagierte der Koalitionspartner GAL zunächst skeptisch auf die Nominierung von Christoph Ahlhaus. Sie forderten den als konservativen Hardliner bekannten Politiker auf, der liberalen Linie von Beusts zu folgen und sich an den Koalitionsvertrag zu halten. Ahlhaus stellte sich daraufhin klar hinter die im Jahr 2008 zwischen CDU und GAL ausgehandelteten Vereinbarungen und erklärte zudem seine Bereitschaft, sich im August 2010 der grünen Basis zu stellen.[12] Nach dem Treffen mit der GAL-Basis am 18. August zeigten sich sowohl Ahlhaus als auch Vertreter der GAL zuversichtlich, die schwarz-grüne Koalition fortsetzen zu können. Dagegen erklärten einige GAL-Mitglieder Ahlhaus für nicht wählbar, da er zu weit rechts stehe.[13] Auf einem Parteitag beschloss die GAL nach langer Debatte mit deutlicher Mehrheit die Fortsetzung der Koalition unter Ahlhaus. Die GRÜNE JUGEND Hamburg forderte den Ausstieg.
Im Vorfeld der geplanten Wahl Ahlhaus' wurde dessen Mitgliedschaft in der Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg öffentlich bekannt. Dies löste Ärger bei der GAL aus und führende Vertreter der Partei stellten die Unterstützung ihrer Fraktion bei der Wahl zum Ersten Bürgermeister infrage. Sie forderten von Ahlhaus Aufklärung über seine Beziehungen zu der Turnerschaft und kritisierten, dass aus ihrer Sicht nationalistische Tendenzen und frauenfeindliche Grundsätze in Verbindungen des Coburger Convents vorhanden seien. Ahlhaus erklärte, er habe seit Jahren keinen Kontakt mehr zu der Heidelberger Turnerschaft. Er habe den Vorsitzenden der Verbindung gebeten, ihn nicht länger als Mitglied zu führen.[1]
Bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am 25. August 2010 kam es trotz der vorangegangenden Querelen zu einer Überraschung. Christoph Ahlhaus erhielt im ersten Wahlgang mit 70 Ja-Stimmen zwei Stimmen mehr als die schwarz-grüne Koalition Abgeordnete stellt. Somit haben auch Bürgerschaftsabgeordnete der Opposition aus SPD und Linken für Ahlhaus gestimmt. 50 Parlamentarier stimmten gegen ihn, einer enthielt sich.[14]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Andreas Dey: GAL stellt die Wahl von Christoph Ahlhaus infrage. In: Hamburger Abendblatt, 26. Juli 2010. Abgerufen am 28. Juli 2010.
- ↑ Simone Ahlhaus sorgt für Wachstum bei Dahler & Company, konstruktiv 14. September 2009 (abgerufen am 4. August 2010)
- ↑ Dahler & Company baut auf überregionale Märkte, Die Welt vom 22. Juni 2000 (abgerufen am 4. August 2010)
- ↑ Was bedeutet das Ergebnis des Hamburger Votums … für Christoph Ahlhaus? Die Welt vom 20. Juli 2010 (abgerufen am 4. August 2010)
- ↑ Der Mann, den sie schon mit elf Kanzler nannten. Hamburger Abendblatt vom 31. Juli 2010 (Abgerufen am 21. September 2010)
- ↑ Lebenslauf Christoph Ahlhaus, Innensenator
- ↑ http://archiv.mopo.de/archiv/2010/20100106/hamburg/politik/neuregelung_hilft_spielbank.html
- ↑ http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article1456701/Sicherheit-von-Ahlhaus-Villa-kostet-eine-Million-Euro.html
- ↑ http://archiv.mopo.de/archiv/2009/20091117/hamburg/politik/dienstwagen_affaere_ahlhaus_muss_zahlen.html
- ↑ http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article1647139/Innensenator-schickt-Reiterstaffel-erstmals-auf-Streife.html
- ↑ http://archiv.mopo.de/archiv/2010/20100924/hamburg/politik/wofuer_brauchen_wir_ein_polizei_orchester_fuer_1_5_millionen_euro.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,707126,00.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,712581,00.html
- ↑ http://www.focus.de/politik/deutschland/hamburg-ahlhaus-mit-stimmen-aus-der-opposition-gewaehlt_aid_545216.html
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahlhaus, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 28. August 1969 |
GEBURTSORT | Heidelberg |