Zum Inhalt springen

Michel Thomas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 18:10 Uhr durch Noebse (Diskussion | Beiträge) (+Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michel Thomas, geborener Moniek Kroskof (* 3. Februar 1914 in Łódź; † 8. Januar 2005 in New York, NY) war ein Polyglott, Linguist und Sprachlehrer. Er verbrachte seine Kindheit in Deutschland und Frankreich. Mit dem Aufstieg von Adolf Hitler begann für ihn die Zeit der Verfolgung.[1]

Er verbrachte zwei äußerst harte Jahre in Arbeitslagern, mit der ständigen Angst, nach Deutschland deportiert zu werden. Er flüchtete und schloss sich der französischen Résistance[2] an, wurde gefasst und überlebte die Verhöre durch Klaus Barbie und die Folterungen durch die Gestapo.[3]  Nach dem Krieg entwickelte Thomas eine neuartige Sprachlehrmethode, die eine Reihe von Anhängern fand, darunter zahlreiche Berühmtheiten.[4]

Ab August 1965 war er kurze Zeit mit der Schauspielerin Christiane Schmidtmer liiert, die er im Chateau Marmont Hotel in Los Angeles kennenlernte.

Am Ende seiner Karriere befanden sich unter seinen Kunden Diplomaten, Industrielle, und Berühmtheiten wie Raquel Welch, Barbra Streisand, Emma Thompson, Woody Allen und Grace Kelly (welche nach ihrer Verlobung mit Rainier III. (Monaco) schnell Französisch lernen musste). Thomas garantierte seinen Studenten, niemals das durch ihn Vermittelte zu vergessen und bot im gegenteiligen Fall kostenlose Wiederholungskurse an.

Einzelnachweise

  1. Robbins, Christopher. Test of Courage: The Michel Thomas Story (2000). New York Free Press/Simon & Schuster. ISBN 978-0743202633 // Republished as Courage Beyond Words (2007). New York McGraw-Hill. ISBN 0071499113
  2. Official documents from French Bureau des Anciens Combattants
  3. Chicago Tribune, "Barbie Prosecutor Demands Life Term," by Julian Nundy, July 1, 1987
  4. Vorlage:Citation

Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.