Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 16:58 Uhr durch Generator (Diskussion | Beiträge) (Pilsumer Leuchtturm – 24. Oktober bis 7. November). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Pilsumer Leuchtturm – 24. Oktober bis 7. November

An Motiv und Beschreibung hat sich eigentlich nichts geändert: Der Pilsumer Leuchtturm, der auf einem dutzende Kilometer langen Deich gelegen ist. Links hinten (auf Commons markiert) kann man die Nordsee erahnen. Auch jetzt im Oktober war es schei*e kalt.
  • Vorgeschlagen und Neutral: Erneut das gleiche Motiv. Dieses mal habe ich versucht, die Drittel-Regel besser einzuhalten und die Wolken mit einzubauen, außerdem weniger Grau abzulichten. Das Foto wurde am späten Nachmittag aufgenommen, und jetzt stimmen die Farben, ich hab ohne Sonnenbrille kontrolliert ;-) --kaʁstn 13:29, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
  • was bitte ist so schwer daran, sein Contra zu begründen? Das hilft weder der Kandidatur noch dem Fotografen! Ich verstehe einfach nicht, warum manche Leute das nicht schaffen… --kaʁstn 15:36, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • auch hier großes Kopfschütteln. Es war immer so und es ist immer noch so, das grundsätzlich immer nur die oberste Version zur Wahl steht. Thema ist, wie auf der Bildbeschreibungsseite und im Artikel des Pilsumer Leuchtturms zu lesen, der Leuchtturm und seine Lage auf dem Deich (an der Nordsee). --kaʁstn 15:36, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Tonwertkorrektur, +Kontrast, +Hellkigkeit + ganz wenig Sättigung, steht nicht zur Wahl
(BK 2x grrr...) Mein Vorschlag. Hast Du die Sonnenbrille aber vor Deinem Objektiv gehalten? ;-) Grüße, -- Alchemist-hp 13:52, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Version gibt die Farben nicht mehr so wieder wie sie waren. --kaʁstn 13:57, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ahrgh! Automatische Tonwertkorrektur? Das kann doch bitteschoen nicht wahr sein. Da sehe ich keine Verbesserung zum Original. --Dschwen 13:58, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für ein Kalenderbild aber schon :-) OK, die Automatik übertreibt etwas. Eine Nachbearbeitung ist aber trotzdem nötig. -- Alchemist-hp 14:02, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte realistischer… Du hast einen deutlichen Blaustich eingebaut. --kaʁstn 14:03, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Für einen, der nicht vor Ort fotografiert hat, ist es immer schwierig zu beurteilen, welche Lichtverhältnisse nun tatsächlich geherrscht haben. Der Grauschleier im Original ist jedoch nicht wegzudiskutieren. Ich vermute, dass das Bild am Nachmittag entstanden ist und die Sonne kurz danach untergegangen ist, damit wäre eine gewisse Sonnenröte im Bild auch völlig in Ordnung. Taxiarchos228 FWS 14:03, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ist etwas realler es bei einer untergehenden Sonne zu knipsen? Alleine dieser Umstand besagt ja bereits das die Farben eben anders sein müssen. Mir gefällt es jedenfalls so nicht. Irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Zu verfärbt, oder nicht verfärbt genug. -- Alchemist-hp 14:09, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • "außerdem weniger Grau abzulichten" schreibt der Bildautor; dann schreibt einer der Bearbeiter "Der Grauschleier im Original ist jedoch nicht wegzudiskutieren". Was hat der Bildautor denn gemacht, um das "Grau" herauzuhalten? "Grau reduziert": Was hat der Bearbeiter denn mit dem "Grau" gemacht?? Hier fliegen die Versionen nur so herum (was eigentlich ganz interessant ist). Man weiss nur nicht, an welchen Hebeln da so gezerrt wurde. Und eine Bitte: Wäre es nicht übersichtlicher, die Versionen zu nummerieren oder sonst erkenntlich zu machen? --Cornischong 14:28, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die aufschlussreichen Antworten. Ich war gespannt zu lernen, was die Komplementarfarbe zu Grau ist. --Cornischong 23:10, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]




Union Investment-Hochhaus in Frankfurt am Main – 24. Oktober bis 7. November

Union Investment-Hochhaus
das ist ein knapper ausschnitt - nein, eher ein lausiges dekolletee!
Abstimmung
Diskussion

@Mettmann: "Grüne Bäume würden dem ganzen Bild etwas mehr Leben einhauchen." ... und Teile (wenn auch kleine) des Gebäudes verdecken. -- Wolf im Wald (+/-) 15:20, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich, aber am Sockel ist ja auch wenig zu sehen. --Mettmann 15:30, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Rathausinsel Lauffen am Neckar – 24. Oktober bis 7. November

Rathausinsel Lauffen am Neckar
  • Ich wage es wieder mal (Neutral/Sehenswert). Das Foto zeigt die ehemalige Lauffener Burg auf der Neckarinsel, das heutige Rathaus der Stadt. Es wurde am Tag der Deutschen Einheit bei für diese Jahreszeit hübschem Wetter aufgenommen. Diesmal musste ich "nur" ein paar Spaziergänger aus dem Motiv draußen halten. Der Schatten vorne links ist nicht sehr schön, das weiß ich, aber ich denke, jeder wird Verständnis dafür haben, dass ich das Haus in meinem Nacken leider nicht kurz abreißen konnte. Unten gäbe es außer der Hauptstraße auch weiter nix zu sehen, deshalb habe ich da auch unterhalb der Promenade das Bild beendet und lieber oben etwas mehr Himmel genommen. Links und rechts ist das Bild geringfügig beschnitten, einmal habe ich ein halbes Auto und einmal einen Fußgänger, der mir doch noch aufs Bild gelaufen war, abgeschnippelt, es sollte dennoch genügend Speilraum an den Seiten vorhanden sein. Viele Grüße, -- Felix König 18:20, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Bearbeitung (DWiW)
Bearbeitung 2 (Grand-Duc)
  • geb da mal keine stimme ab, aber empfehle dir dringend mal die anschaffung ein paar filter. vor allem ein polarizer hätte dieses bild weit besser gemacht (wenn man skrupel hat, soetwas nachträglich am pc zu machen...aber besser wär direkt ooc). (außerdem schauts etwas überbelichtet aus stellenweise ohne es jetzt selber technisch nachzukontrollieren, aber is halt das problem bei hohem kontrastumfang. hdr geht gar ned, wie sehr da ein GND filter geholfen hätte müsste man mal ausprobieren). dass die 50% des relevanten bildausschnittes diese fette mauer ausmacht, ist natürlich auch ziemlich ungünstig. --HylgeriaK 18:39, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @DWiW: Die Geschmäcker sind verschieden. Ich fand gerade das elegant, dass das Geländer die gleiche Kontur wie das Ufer hat. Überbelichtung nein, aber was anderes als Überstrahlungen erwartest du bei direkter Sonne auf hellen Stein? -- Felix König 18:57, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Dieser Effekt der Sonne ist klar, aber man hätte sich die Mühe machen können, den Effekt mithilfe von Bildbearbeitung abzumildern. Ich habe einmal eine Bearbeitung vorgenommen (konnte ja nicht wissen, dass du mir zuvor kommst) und im Gegensatz zu dir nur die überstrahlten Bereiche korrigiert, um Helligkeit und Kontrast der Umgebung nicht zu beeinflussen. Wenn du willst kann natürlich auch diese Version zur Wahl gestellt werden. -- Wolf im Wald (+/-) 20:10, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Ich sehe keinen Unterschied, außer dass deines noch eine perspektivische Verzerrung aufweist. -- Felix König 20:20, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wichtige  Info:: Neue Version, etwas dunkler, um Überstrahlung etwas herabzusetzen, außerdem noch etwas mehr entstürzt. Grüße, -- Felix König 19:18, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  •  Info: Ich darf nicht abstimmen, aber wenn ich dürfte, gäbs ein Contra, und zwar wegen der Perspektive: Direkt hinter dem Standort des Fotografen befindet sich eine ebenso hohe Mauer wie auf dem Bild zu sehen. Dann folgt die Kirche. Steht man nun vor der Kirche, somit auf der Mauer, hat man eine weit bessere Perspektive zum Rathaus als auf der Position dieses Bildes. Die Mauer samt Kirche sieht man auf diesem Bild. Nur zur Info. 88.130.208.193 19:49, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn der Alchemist schon das Mauerwerk anspricht, dann mache ich das auch. Bevor Felix eine neue Bearbeitung hochlud, hatte ich auch noch eine Bearbeitung angefertigt, weil mir das Mauerwerk zu flau vorkam. Felix meinte, dass sie überschärft ist, Rainer meinte, dass gar nichts scharf sei, und mein Bildschirm lässt mich das Bild als angenehm empfinden... Wie sieht aus anderer Leute Schirmen aus? Grüße, Grand-Duc 22:08, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"vor allem ein polarizer hätte dieses bild weit besser gemacht (wenn man skrupel hat, soetwas nachträglich am pc zu machen": Und wie , bitte, sollte man am Rechner den Polfiltereffekt nachstellen?? - "wie sehr da ein GND filter geholfen hätte müsste man mal ausprobieren": Und was, bitte sollte bei diesem Bild ein GND-Filter helfen?? Der Bildautor liebt anscheinend das "hübsche" Fotowetter, bei dem man herrliche Wischi-Waschi-Farben erhält. --Cornischong 22:58, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
polarizer --> kontrastreicherer himmel (nicht so ein hässliches neonblau). das könnte man auch nachträglich am PC machen. klar, das blattwerk bleibt mau (flussspiegelung interessiert hier nicht). GND --> funktioniert selbst bei nicht geradem horizont öfter, als ich vermutet habe. leider hab ich die fotos schon wieder gelöscht (warn nur paar test), aber war am freitag mit der knipse und filtern mal in wien unterwegs und hab ein ähnliches motiv gehabt: zu heller himmel, zu dunkle vegetation. gebäude hatte einen horizont (nona) und halt einen turm, aber dass der dunkle bereich des gnds da drüber lag hat komischerweise so gut wie nicht gestört. konnte somit den dunklen vorderen/unteren teil des gebäudes anders belichten und hatte tolle farben, nicht so einen zu dunkel/zu hell matsch wie da oben (aber wie ein gnd funktioniert müsste ich dir glaub ich nicht erklären oder?) hätte auch nicht gedacht, dass das so toll klappt obwohl der turm über den hell/dunkel horizont ragte. dazu vllt noch ein graufilter gegen die helle wand und ich wär happy :D (und ja, ich hab einen filter fetisch *rrrrr*) --HylgeriaK 20:21, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage war: "wie , bitte, sollte man am Rechner den Polfiltereffekt nachstellen??". Und, wie kann ein GND die Farben beeinflussen?? --Cornischong 08:35, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
also ich weiß jetzt ned genau, worauf du hinaus willst, aber is doch klar, dass man mit einem GND wenn man den hellen himmel abdunkelt den dunklen vordergrund anders belichten kann und viel hellere/sattere farben erhält? [1], [2] (oder ströt dich das wort farbe? dann eben kontrastreduzierung, happy jetzt? ;) --HylgeriaK 11:08, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ich hoffe Du beherrschst das Handwerk besser als Du es uns hier zu erklären versuchst ;-) Einen Polfilter (polarizer) oder gar einen Graufilter (GND) am PC nachzuahmen ist bereits ein Schritt zu spät. Da ist der Zug längst abgefahren. Entweder man nutzt es vorher oder hat hinterher so eine flaue Plörre. -- Alchemist-hp 16:28, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Sacré-Cœur de Montmartre – 24. Oktober bis 7. November

Kuppel der Sacré-Cœur zur blauen Stunde
Abstimmung
Diskussion
  • Ich denke hier hätte dem Foto (so weit möglich vor Ort) eine deutlich höhere Entfernung zum Gebäude ganz gut getan, weil der Vordergrund wegen der sehr nahen Perspektive zu viele Teile des großen Turms verdeckt und irgendwie kein Teil des Gebäudes gut sichtbar dargestellt ist. Hier ist es so, dass man von vielen Gebäudeteilen so gut wie nichts sieht... lieber wäre mir ein Foto, das beispielsweise nur den "Hauptturm" des Bauwerks in den Fokus nimmt, oder eben solches, das so viel wie möglich vom ganzen Gebäude zeigt, was hier mMn leider nicht der Fall ist. -- Wolf im Wald (+/-) 19:26, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich den Bildwinkel richtig einschätze (ich war selbst Mitte August dort), so hat Taxi die Aufnahme von ungefähr hier gemacht (witzigerweise habe ich ein Bild mit einem ähnlichen Winkel aufgenommen), so dass er der Aufnahme ein Gebäude maximal 1,5 Meter hinter sich im Rücken gehabt und in der Einmündung von einer Straße in eine andere stand, die dann ziemlich dich an der Basilika entlang führt und erst nach einiger Distanz wieder einen größeren Blickwinkel auf die Türme zulässt. Selbst wenn man auf dem Boden etwas weiter weg gehen könnte, was bei den engen und abschüssigen Straßen nicht immer gegeben ist, so bekommt man sehr schnell Zweige oder andere Gebäude mit ins Bild. Grüße, Grand-Duc 20:02, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grand-Duc hat absolut recht was den Standort angeht; mein Standort war in einer engen Gasse. Weiter weg in dieser Richtung würde bedeuten, dass man eine Straße zurückgehen müsste und dann würden Häuser den Blick ganz oder teilweise verdecken. Natürlich hätte man die Kuppel auch von der großen Freitreppe aus fotografieren können und dann (etwa dieser Blick Datei:Basilique du Sacré-Cœur.jpg). Allerdings finde ich den Blick mit der Nebenkuppel auch interessanter. Aber das ist Geschmacksfrage. --Taxiarchos228 FWS 22:44, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Was sind das eigentlich für weiße Flecken im Himmel? Ist das eine Langzeitaufnahme bei Nacht oder Dämmerung? Wenn ja, dann könnten die Flecken Sterne sein. Auch das Blau des Himmels sieht nach nächtlicher Langzeitaufnahme aus. Mich würden die EXIFs zu dem Bild interessieren. Hast du die noch? --AngMoKio (座谈) 13:32, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir war so, als hätte Taxi was von einem Stitching und Blauer Stunde geschrieben, dementsprechend dürften das Sterne sein (was ich annehme) Grüße, Grand-Duc 14:00, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich vermute eher, dass es sich um Dreck auf meiner Linse gehandelt hat. Ich habe die Stellen weggestempelt. Die wichtigsten EXIF-Daten lauten:
    • Datum/ Uhrzeit: 10.10.2010 19:43:52
    • Aufnahmeformat: RAW
    • Brennweite: 35 mm
    • Blende: 8
    • Belichtungszeit: 8 s
    • Belichtungskorrektur: + 0,7 LW
    • Belichtungssteuerung: Zeitautomatik
    • ISO: 1 LW unter 200
Gruß --Taxiarchos228 FWS 20:44, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Bei diesem Bild handelt es sich um kein Stitching. --Taxiarchos228 FWS 21:01, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Lauf an der Pegnitz, Nürnberger Tor– 28. Oktober bis 11. November

Nürnberger Tor
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, seit langem mal ein Bild von mir, welches nicht gestitcht ist. Zuvor lief eine Anfrage bei DÜB. Dort wurden auch verschiedene Versionen besprochen. Welche Version nun die beste ist, konnte nicht so eindeutig geklärt werden. Ich stelle hier deswegen mal die erste Version vor. Grüße -- Rainer Lippert 17:38, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Der tolle Weg zum tollen Bild. "mal einen Rauschfilter drüberlaufen lassen, um so etwas die Schärfe zu nehmen": Es fängt also damit an, dass die Kamera die Bilderchen schärft, und dann lassen wir mal einen Rauschfilter "drüberlaufen" um so "etwas" die Schärfe zu "nehmen". Daraufhin wird dann "mal die erste Version" der staunenden Fachwelt nahegebracht. Anschliessend engagieren wir noch einige bewährte Claqueure, die von "tollem" Bild reden und es "gelungen" finden. Dann findet sich noch jemand, der sich das auf drei Monitoren anschaut und es "ganz ordentlich (!!) überschärft findet. Wenn ich die Abfolge richtig verstanden haben sollte, wäre die nächste Etappe wieder ein Schärfebad. Wir behalten die weitere Entwicklung natürlich unter Beobachtung. Kinners, findet ihr nicht, dass das Ganze ganz ordentlich toll wird? --Cornischong 20:07, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit nem Rauschfilter filtert man bei einem nicht-rauschenden Bild vor allem Details, die ja eh langweilig wären. Da kommen die tollsten Bilder raus, z. B. so eines. Das sieht dan schon toll aus wie gerendert. Das ist echt toll. Jetzt setze ich noch die tolle Funktion "Hochpass-Schärfen" eines gewissen Programms drauf an, dann sind die ganzen Unschärfen weg und alles ist wieder voll toll scharf. Toll! -- Felix König 20:23, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Cornischong, du triffst wie immer den Nagel auf den Kopf ;-) -- Rainer Lippert 20:28, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Felix: bei der Anzahl an "Toll"s bekommt Wilber ja glatt die Tollwut :-D. "Hochpass-Schärfen" ist keine eigenständige Funktion, sondern ein Filter, der in Kombination mit Ebenen zum Nachschärfen verwendet werden kann. Grüße, Grand-Duc 20:36, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
motiv, ausschnitt + aufnahmezeitpunkt sind quasi perfekt. nur die schatten sind mir zu stark + ich versuche deshalb seit 2 tagen (vergeblich) mit der derivat-hochlademaske eine nachbearbeitete version hochzuladen, aber mein pc hängt sich jedesmal auf. auf dieser version ist die person im durchgang auch erkennbar. ansonsten engagiere ich mich eigentlich nur auf dieser seite, wenn ich ein dringendes contra für notwendig halte, weil jemand (wieder mal) an selbstüberschätzung leidet, aber dieses motiv "ist den schweiss der edlen wert" (auch wenn ich sonst nicht für diesen exzellens-quatsch bin)! ;-) dontworry 14:46, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]



Helge Schneider – 28. Oktober bis 11. November

Helge Schneider 2009
  • Vorgeschlagen und Pro, Kompositorisch interessant, für Konzertfotografie überraschend rauscharm, schöne Pose, der Künstler ist super zu erkennen. Jetzt erstmal lecker Tee im Corbusier-Sessel sitzend einnehmen ;-) --Taxiarchos228 FWS 20:59, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Ich sehe nur ein Problem. Bei der letzen Pizza hatte der Performer vergessen die rechte Hand aus dem Ofen zu nehmen. --Cornischong 22:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da war doch irgend etwas mit Katzenklo, Katzenklo ... ;-) -- Alchemist-hp 01:40, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du gehst also davon aus, dass es kein Ofen war? --Cornischong 07:15, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ungefähr ;-) -- Alchemist-hp 08:30, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die Ofen-Theorie würde der fehlende fünfte Finger sprechen... --Quartl 11:52, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die Katzentheorie ja auch: wenn die Katze gerade nicht gestört sein wollte und "zugelangt" hat ;-) -- Alchemist-hp 13:47, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]



Turm von Schloss Hohentübingen – 29. Oktober bis 12. November

Turm von Schloss Hohentübingen
  • Ich sehe schon die genervten Kommentare vor mir: "Oh nein, der schon wieder!" ;-) Trotzdem versuche ich es mal wieder. Neutral. Das Bild zeigt den Turm von Schloss Hohentübingen, den Eingang des Instituts für klassische Archäologie. Das Bild wurde bereits zum Qualitätsbild auf Commons gewählt, der Kommentar war so positiv, dass ich hier jetzt mal etwas mehr wage ;-) Ein Foto vom ganzen Schlosshof habe ich natürlich auch (siehe unten), da sieht man das ganze Ding etwas im Kontext. QI ist das ebenfalls, für die KEB genügt es mir aber irgendwie nicht ganz (wenngleich ich die Perspektive toll finde). Viele Grüße, -- Felix König 17:11, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Ganzer Schlosshof (steht nicht zur Wahl)
Zur Exzellenz würde sicher beitragen, gelegentlich auf das debile Wort "toll" zu verzichten. Es ist ein Wort, das nichts mit Fotografie zu tun hat. Vielen Dank im Voraus für das aufkommende Verständnis. --Cornischong 17:20, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Das Bild zeigt das Institut für klassische Archäologie in Tübingen, das in einem alten Schlossturm untergebracht wurde. Motiv ist dementsprechend auch der Turm.": Ich war noch nie dort. Aber der so genannte "Turm" sieht mir doch (Fenstern) nach Treppenhaus aus. Dass das Institut sich in den wenigen Quadratmetern dieses "Turms" eingenistet hat, damit habe ich auch Probleme. Bitte um Aufklärung. --Cornischong 17:29, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Turm ist ganz einfach kein zweidimensionales Objekt, sondern geht, wie viele andere Gebäude auch, in die Tiefe. Wie viel Fläche so ein Institut braucht, ist mir nicht ganz klar, jedenfalls ist es exakt da drin. -- Felix König 17:42, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das Institut scheint sich über den Ostflügel des Schloß Hohentübingen zu erstrecken. --AngMoKio (座谈) 17:47, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nee, da ist meines Wissens ein Museum drin. -- Felix König 17:59, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @Der Wolf im Wald: Qualität zu durchschnittlich ist langsam Standard. Wie kommt es nur, dass ich mit deinem Contra ganz oben grundsätzlich rechnen kann? Ich sehe schon, ich muss mir ne 5D Mark II zulegen ;-) -- Felix König 18:46, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, da reicht eine Canon Eos 1000D oder die von Carschten....dann gibts scharfe Fotos. alofok's talk - wdw! 19:03, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Nein so meine ich das nicht. Ich denke nur dass du gute Bilder machst von normalen Motiven, was natürlich zu begrüßen ist, weil wenn wir auf Commons 1000 Blumenwiesen- und Sonnenuntergansfotos haben und von anderen Dingen so gut wie keine, ist uns auch nicht geholfen. Da du also motivisch meist nicht viel rausholst, müsste die technische Qualität für mich schon hervorragend sein, um noch ein Pro geben zu können. Bei dir ist sie aber in der Regel "nur" solide... Ich würde es vielleicht mal mit Stitchings versuchen (kann ich jedenfalls nur empfehlen) ;) -- Wolf im Wald (+/-) 19:08, 29. Okt. 2010 (CEST) eine 5D Mark II wäre natürlich auch eine Lösung ;D[Beantworten]
Alofok, Alofok, wo hast du hier denn nun schon wieder Unschärfe gefunden? @DWiW: "Da du also motivisch meist nicht viel rausholst" - jedem meine Meinung. Ich finde, dass ich einer der wenigen bin, die überhaupt noch mit normalen Motiven arbeiten. Irgendso einen Sonnenuntergang würde ich nie hochladen. Ich zumindest schaue mir solche Bilder gar nicht erst an. Wer nur mit solchen Bildern aufwarten kann (und davon gibts hier glücklicherweise keine Beispiele, auf Commons aber leider genug), sollte sich schon mal ernsthaft überlegen, wer das noch sehen will. Mit Stitchings beschäftige ich den guten Alchemisten aber wirklich schon genug, das lasse ich mal. -- Felix König 19:52, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Felix, ändere doch mal die Bildbeschreibung. Das ist definitiv ein Treppenturm, und falls in dem Fachwerkteil tatsächlich ein Zimmerchen sein sollte, findet da kein Institut drin Platz! Falls du es nicht glaubst, ruf ich gerne mal für dich eine Anverwandte an, die an einem anderen Institut der gleichen Unität arbeitet, zwecks Vor-Ort-Recherche. Gruß, --Alupus 06:06, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: Schau doch mal hier. Für all die Mitarbeiter braucht es doch eine Menge Büroräume. Der dem Treppenturm auf der Außenseite ggü. liegende dicke runde Turm (Dachspitze auf deinem Bild oben zu sehen) scheint zu den Institutsräumen auch noch dazu zugehören. --Alupus 06:12, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, bevor wir uns hier an der Beschreibung aufhängen, nenne ich das ganze Ding einfach mal Schlossturm, denn das ist es definitiv. Grüße, -- Felix König 11:11, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Treppenturm. --Wrongfilter ... 11:50, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Alupus es richtig "Treppenturm" nennt, dann ist es schon "toll"kühn, es trotzdem "Schlossturm" nennen zu wollen, weil es das "definitv" sein soll, es aber offensichtlich nicht ist. Ja, es ist irgendwie wichtig, aber der Betrachter möchte zu gerne wissen, was er sieht. --Cornischong 12:00, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe mal, dir nicht zu nahe zu treten, aber ein Turm eines historischen Schlosses ist und bleibt ein Schlossturm, egal ob da ne Treppe drin ist oder nicht. Und damit Basta, da diskutiere ich nicht weiter rum. -- Felix König 16:58, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Luiz Inácio Lula da Silva – 29. Oktober bis 12. November

Luiz Inácio Lula da Silva
Abstimmung
Diskussion




Beschriftung auf einem Strommast – 29. Oktober bis 12. November

Beschriftung auf einem Strommast
Abstimmung
Diskussion
Ich stehe diesem Vorschlag gänzlich hilflos gegenüber. -- smial 02:34, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]



Mangan – 31. Oktober bis 14. November

Elektrolytmangan
  • Vorgeschlagen und Neutral. Ist es mir auch wieder gelungen das nächte Element exzellent anzubilden? Infos für den Fachmann/die Fachfrau: es zeigt elektrolytisch gewonnenes und oberflächlich an der Luft bunt oxidiertes Mangan. Natürlich wie immer zusätzlich einen 1cm3 Würfel für den Größenvergleich. Herstellungsbedingt sieht die Oberfläche des Würfels pockennarbig aus. Mangan zu verarbeiten ist eigentlich kaum möglich, denn es ist sehr hart, viel spröder und druckempfindlicher als Glas. Beim erstarren von geschmolzenem Mangan wandelt sich dieses mehrfach in andere kristalline Strukturem um. Dadurch wird das Material im innerem "zerrissen" und sehr spröde. --Alchemist-hp 17:32, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
  • Joah. Geniale Qualität, schöne Anordnung. Doch ich enthalte mich der Stimme. Irgendwie finde ich mittlerweile wenig außergewöhnliches, das Bild sieht aus wie einige andere auch. Tja, ist zwar wahrscheinlich nicht zu ändern, aber ob man aus dem Mangan mit anderer Anordnung, vielleicht auch mal anderem Licht oder ähnlichem mal hätte etwas außergewöhnliches, neues, anderes zaubern können? --kaʁstn 17:57, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist das letzte Element das in dieser "Chipsform" elektrolytisch hergestellt wird. In dieser Konstellation wird es also kein weiteres Element geben. An etwas anderem Außergewöhnlichem bin ich auch noch dran. Aber das kommt irgendwann viel später. Dafür müssen noch ein paar Utensilien erst noch in Auftrag gegeben werden. Ich arbeite daran ... -- Alchemist-hp 18:04, 31. Okt. 2010 (CET) P.S: wer eines meiner letzten Diskussionen auf DÜB verfolgt hat, wird es sich vielleicht denken können ;-) [Beantworten]