Diskussion:Licht
Der Inhalt einer früheren Version dieses Artikels wurde aus einem anderen Artikel hierher kopiert, siehe Versionsgeschichte und kopierte Version.
Zitat: Monochromatisches Licht hat in der menschlichen Empfindung verschiedene Farben
- Monochromatisch = einfarbig?!? --> einfarbig >< verschiedenfarbig! ich glaube ich bin farbenblind ;) -- Martin
Könnte jemand meine Grafik mal auf richtigkeit checken und mir bei fehlern bescheid geben? Dann kann ich sie ändern und alles wird gut. Danke, Horst Frank
Violett beginnt bei 350nm
Sollte man im Artikel nicht auf die Energie des Lichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge (E = h · ν) eingehen? (Plancksches Wirkungsquantum). 14.06.2004 Brudersohn
Metainformation zum Begriff Licht
Hallo Thomas7,
du hast heute zum dritten(?) mal in diesem Monat in den Literaturverweisen im Artikel Licht das Inhaltsverzeichnis und die Schlagwörter eines Buches angegeben. Ich finde es toll, dass du dich um Literatur bemühst, aber es reicht die normale Referrenz anzugeben. Falls du es aus irgendwelchen Gründen es für notwendig hälst, bei diesem Buch anders zu verfahren, wäre es nett, wenn du diese erst einmal auf der Diskussionsseite erklärst, sonst wird es immer gleich wieder revertiert werden. Daran haben weder du noch die, die es rückgängig machen, Spaß. Grüße, Night Ink 00:11, 16. Okt 2004 (CEST)
- Licht ist nicht nur m.E. nach einer der buchstäblich schillerndsten Phänomene und erregt in der Physik ein großes Interesse. Ich hatte mit der Sammlung von Schlag- und Stichworten versucht, diese Vielschichtigkeit in Wikipedia sicht- und suchbar zu machen. Was hat Kadmiumsulfid mit Van Gogh zu tun, wie hängt das Plancksche Wirkungsquantum mit der Ultraviolettkatastrophe zusammen? Zusammenhänge sollten in Wikipedia besser sichtbar gemacht werden, als in papiernen Medien. Mir fiel nichts anderes ein, als diese Schlag- und Stichwörter bei den bibliographischen Daten zu dem Buch (Perkowitz: kurze Geschichte des Lichts) aufzulisten, in welchem sie besprochen sind. Aber vielleicht weisst Du, wo man Metainformation zu Wikipedia-Artikeln besser unterbringt. Thomas7 11:02, 16. Okt 2004 (CEST)
- Beschreib die Zusammenhänge doch kurz im Artikel. Dann kann ein Besucher auch mehr damit anfangen als mit einer Linkliste. Das ist zugegeben einige Arbeit, aber dieser Artikel sollte sowieso einmal überarbeitet und strukturiert werden. Insbesondere sollte auch eine Abgrenzung zu Farbe und Farbwahrnehmung bestehen, die ich zur Zeit nicht richtig sehe. Der Zusammenhang von Kadmiumsulfid und Farbe sollte sicherlich in einem anderen Artikel stehen (zB.: Farbstoff, Pigment, Farbmittel, Anstrichmittel, ach herje, auch da müsst mal jemand aufräumen...). Ein Hinweis auf die Ultraviolettkatastrophe sollte unbedingt in den Artikel, da hast du auch recht.
- Eine Schlagwortliste bei einem Buch ist aus mehreren Gründen ungünstig:
- es hebt das Buch besonders hervor, wenn aber mehrere bücher so hervorgehoben werden, werden einige Literaturverweise länger als die artikel. Außerdem wird es immer Streit geben, welche Bücher so hervorgehoben werden sollen.
- Eine Liste mit so vielen Links sagt gar nichts aus. Damit ist dem Besucher nicht geholfen. Auch unter Siehe auch sollten nie mehr als 5 links stehen, sonst ist es nicht mehr hilfreich.
- Das war meine bescheidene Meinung. Wenn dich das Thema so begeistert, wäre es supertoll, wenn du dich des Artikels annehmen könntest. Arbeit gibt es genug, ich habe z.Z. leider nicht die zeit :-( --Night Ink 17:11, 16. Okt 2004 (CEST)
Licht ist sichtbar in dem Wellenlängenbereich von ca. 380-780nm, das Spektrum ist also weiter als "nur" 400-700nm
Schematische Illustration von Licht
Sorry, wenn ich die ja vielleicht ganz nett gemeinte "Schematische Illustration von Licht" wieder entfernt habe. Aber es ist ja wohl eher eine künstlerische Interpretation des Phänomens und keine irgendwie sachliche, wissenschaftliche oder sonst irgendwie das Thema erhellende (!) Abbildung gewesen. Nicht zuletzt als jemand, der beruflich als Physiker in der Lasermedizin mit Licht zu tun hat, fand ich das doch eher einen leichten Fehlgriff ;-). Finde das Spektrum sagt da schon mehr aus. --Wolfgangbeyer 23:37, 5. Nov 2004 (CET)
Licht - Schon okay! Allerdings kann eine "künstlerische Interpretation" als Illustration in einem Artikel auch ganz nett sein, siehe z.B. die Illustration im Artikel Schwarzes Loch. Aber ich bin nicht sauer über die Entfernung, das Bild hat nur 5 Minuten Aufwand gemacht. --Neitram 11:26, 8. Nov 2004 (CET)
Wie und wodurch ensteht Lich???
Wie und wordurch entsteht Licht eigentlich?? Habt ihr davon schonmal was gehört?? ich weiß es leider nicht so genau, ihr viellicht?? Würde mich über eure Hilfe sehr freuen! MfG
Ist Licht sichtbar?
Vor kurzem habe ich gelesen, daß Licht unsichtbar ist und erst durch die Wechselwirkung mit Materie sichtbar wird. Der Beweis den der Autor anführt, ist die Tatsache daß man den Lichtstrahl eines Filmprojektors in einem Kino nicht sieht, außer man bläst Zigerettenrauch hinein. Aber unter welchen Bedingungen kann man überhaupt Licht sehen? Licht sieht man, wenn Lichtteilchen, die sogenannten Photonen, die Netzhaut treffen und dort elektrische Impulse auslösen, die dann vom Gehirn zu einem Bild verarbeitet werden! Und nur dann!
Da der Lichtstrahl eines Filmprojektors in Richtung Leinwand gerichtet ist, kann man ihn nur sehen wenn man sich vor die Leinwand stellt. Ansonsten geht das Licht an den Augen vorbei. Man sieht den Lichtstrahl eines Filmprojektors im Rauch nur weil ein Teil davon in Richtung der Augen reflektiert wird, und sie sich somit innerhalb dieser Lichtstrahlen befinden. Denn das gilt auch für diffuses Licht. Nur daß dann die Lichtstrahlen in jede Richtung gehen. Ein Geräusch das die Ohren nicht trifft, hört man ja auch nicht.
Wenn man sich also außerhalb eines Lichtstrahls befindet, sieht man das Licht nicht, weil es die Augen nie erreicht. Aber auch wenn man sich innerhalb eines Lichtstrahls befindet, sieht man das Licht nicht, solange es die Netzhaut noch nicht erreicht hat. Denn wie sollen Lichtteilchen elektrische Impulse in der Netzhaut auslösen, wenn sie noch nicht dort angekommen sind? Es ist also Unsinn, das Licht in “unsichtbares” und “sichtbares” Licht einzuteilen. Und es ist Unsinn zu fragen ob Licht unsichtbar ist, solange es nicht in Wechselwirkung mit Materie gekommen ist.