Kernkraftwerk Isar
Erscheinungsbild
Das Kernkraftwerk Isar-1 und 2 liegt in Ostbayern, in der Nähe von Landshut.
Reaktortyp | Leistung (MW elektrisch) | Fertigstellung | Voraussichtlich Betrieb bis | |
Isar 1/Ohu | Siedewasserreaktor Westlicher Bauart 878 (brutto) | 1977 | Zirka 2012 | |
Isar 2/Ohu | Druckwasserreaktor Konvoi-Typ 1.400 | 1988 | Zirka 2018 |
- Anteil der Anlage an der Stromerzeugung in Deutschland: Zirka 3,1 Prozent
- Jahresstromerzeugung der Anlage(n) 2003 etwa: KKI-1: 6,2 TWh, KKI-2: 13 TWh, zusammen etwa 19,2 Milliarden KWh. Seit Inbetriebnahme bis 10.2003: 325 Milliarden KWh
Die Kraftwerke Isar 1 und 2 sind zwei völlig getrennte Anlagen auf benachbarten Arealen.
Durch den Wärmeaustausch am Turbinenkondensator von Block 1 wird die Isar um maximal 2,5 0C erwärmt. Für Block 2 wurde ein 160 Meter hoher Kühlturm errichtet.
Zu Störfällen mit Freisetzung von Radioaktivität kam es bisher nicht, jedoch traten kleinere Störfälle in den Jahren 1989, 1995 und 1996 auf die auch schon zu einer Schnellabschaltung führten
Verschiedene Studien, die den Gesundheitseinfluss von KKWs untersuchten, kamen bei entsprechender Auswertung auch für den Standort zu Isar 1, zu Ergebnissen mit signifikanter Erhöhung der Häufigkeit von Krebsfällen bei Kindern.