Zum Inhalt springen

Friedrich Giesebrecht (Theologe, 1852)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 07:08 Uhr durch Riverobserver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Giesebrecht (* 30. Juli 1852 in Kontopp; † 21. August 1910 in Stettin) war ein deutscher Theologe.

Nach dem frühen Tod des Vaters kam Giesebrecht mit seiner Mutter nach Halle (Saale) zum Studium am Pädagogium der „Franckeschen Stiftungen“. Er studierte von 1869 bis 1873 in Halle und Erlangen Theologie und semitische Philologie. Dabei wurde er durch Johann Christian Konrad von Hofmann und Martin Kähler stark beeinflusst.

Seit 1876 war er Adjunkt am Domkandidatenstift in Berlin. 1879 wurde er Privatdozent und 1883 außerordentlicher Professor für Altes Testament, 1895 dann ordentlicher Honorarprofessor in Greifswald. Hier trat er in nahe persönliche und wissenschaftliche Beziehungen zu Julius Wellhausen.

Von 1898 bis 1908 war Giesebrecht ordentlicher Professor in Königsberg.

Literatur