Zum Inhalt springen

Subrahmanyan Chandrasekhar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2004 um 14:40 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Subrahmanyan Chandrasekhar.jpg
Subrahmanyan Chandrasekhar

Subrahmanyan Chandrasekhar (* 19. Oktober 1910 in Lahore, Pakistan; † 21. August 1995 in Chicago) war ein US-amerikanischer (Astro-)Physiker

1930 verließ Chandrasekhar sein Heimatland und setzte seine Studien der Physik in Cambridge, England fort. In den 18 Tagen auf See - von Madras nach Southampton - schrieb Chandrasekhar physikalische Weltgeschichte. Er berechnete und fand die Grenzmasse für Weisse Zwerge, die Chandrasekhar-Grenze, nach der ein Weißer Zwerg nicht mehr als 1,4 Sonnenmassen haben kann. Sie brachte ihm nach 54 Jahren heftigster Anfechtungen im Jahr 1983 den Nobelpreis für Physik "für seine theoretischen Studien der physikalischen Prozesse, die für die Struktur und Entwicklung der Sterne von Bedeutung sind"

Zu Ehren Subrahmanyan Chandrasekhars wurde ein von der NASA gebauter und 1999 gestarteter Röntgensatellit Chandra X-Ray Observatory benannt.