Zum Inhalt springen

Hauptkirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2010 um 00:22 Uhr durch 88.74.169.179 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Hauptkirche ist im Sprachgebrauch der protestantischen Kirchen die Wirkungsstätte des Superintendenten,[1] bei der Evangelischen Kirche in Deutschland eine Kirche, die Sitz eines Hauptpastors, oftmals eines Bischofs ist.

In gewisser Weise ist eine Hauptkirche damit das Gegenstück zu einer Kathedrale bzw. einem Dom der katholischen Kirche.

Folgende Kirchen werden Hauptkirche genannt:

In Hamburg die fünf Hamburger Hauptkirchen:

Des Weiteren die Hauptkirche St. Trinitatis (Altona) als historisch bedingter Kirchen-/Gemeindename (ehemals Hauptkirche der eigenständigen Stadt Altona, nicht Teil der Hamburger Hauptkirchen).

In Leipzig:

In Wuppertal:

Weitere:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hauptkiche . In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 789.