Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien
Erscheinungsbild
Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen.
Werden mehrere Epochen berührt, erscheint der Eintrag entsprechend in diesen Epochen, sofern die Epoche wesentlich im Film oder in der Serie vorkommt.
In die Liste gehören nicht:
- Dokumentationen, Dokudramen
- reine Genrefilme (Western, Mittelalterspektakel) ohne eigentlichen historischen Bezug
- Darstellungen primär humoristischen oder ästhetisierenden Charakters, die schwere Anachronismen in Kauf nehmen oder suchen; Sagenstoffe, Fantasy und Science-Fiction
- Filme, die zwar ein Ereignis behandeln, die einige Jahre zuvor geschehen sind, die aber nicht als einer anderen Epoche zugehörig erscheinen
- Filme, die bereits in einer verlinkten anderen Liste bzw. Artikel aufgeführt werden (zum Beispiel Lutherfilm)
- Kurze Serien, die auch in ihrer Gesamtheit keine Spielfilmlänge erreichen.
Ein Eintrag informiert über den Filmtitel, das Filmjahr (in der Regel das Erscheinungsjahr), die behandelte Zeit (bei Gesamtbiografien die Lebensdaten der Person), und macht einige Anmerkungen über das Filmgenre, eventuell berühmte Drehbuchautoren oder Schriftsteller einer Romanvorlage, Regisseure und Darsteller.
Ur- und Frühgeschichte
- Am Anfang war das Feuer (1981), eine Gruppe Neanderthaler sucht nach Feuer
- Ayla und der Clan der Bären (1986), Film mit Daryl Hannah nach der Romanreihe von Jean M. Auel, im Europa vor 35.000, als der Cro-Magnon den Neanderthaler verdrängt
- 10.000 B.C. (2008), Film von Roland Emmerich über Angehörige eines steinzeitlichen Stammes, die von einer Reiterkultur verschleppt werden
Altertum
Bibel
Siehe: Liste der Bibelverfilmungen
Ägypten
- Sinuhe der Ägypter (1954), Film über einen ägyptischen Arzt des 14. Jahrhunderts v. Chr.
- Land der Pharaonen (1955), Film von Howard Hawks über den Bau einer Pyramide
- Pharao (1966), polnischer Film nach dem Roman von Bolesław Prus
Persien, Hellas und Hellenismus
- Alexander der Große (1956) (1956), mit Richard Burton
- Der Löwe von Sparta (1960), Film über den Perserkrieg
- Der Koloß von Rhodos (1961), Sandalenfilm von Sergio Leone über die Statue auf Rhodos um 280 v. Chr.
- Alexander (Film) (2004), Film von Oliver Stone
- Troja (Film) (2004), Film von Wolfgang Petersen
- 300 (2007) – Verfilmung des Comicromans von Frank Miller, Film über die Schlacht bei den Thermopylen, angereichert mit phantastischen Elementen
Rom
Von den Anfängen bis zu den Bürgerkriegen
- Cabiria (1914), italienischer Film über eine Patriziertochter im dritten Jahrhundert vor Christus, die von Piraten verschleppt wird
- Hannibal (1959), italienischer Film über die fiktive Liebe zwischen einer römischen Patrizierin und dem karthagischen Feldherrn Hannibal (um 246 v. Chr. bis 183 v. Chr.)
Bürgerkriege bis zum Prinzipat des Augustus (133–31 v. Chr.)
- Cleopatra (1934)
- Caesar und Cleopatra (1945), Film mit Claude Rains und Vivien Leigh
- Spartacus (1960), Verfilmung des gleichnamigen Romans von Howard Fast, Politik und Sklavenaufstand in der Spätphase der Republik
- Cleopatra (1963), mit Elizabeth Taylor und Richard Burton
- Cleopatra (1999)
- Druids (2001), Film über den Gallier Vercingetorix (etwa 82 v. Chr. bis 46 v. Chr.)
- Julius Caesar, Fernseh-Zweiteiler von Uli Edel über das Leben Caesars
- Spartacus (2004), Film bzw. Miniserie nach dem gleichnamigen Roman von Howard Fast, Politik und Sklavenaufstand in der Spätphase der Republik
- Empire (2005), britische Serie über Caesar, Octavius, Marcus Antonius und die Bürgerkriege
- Rome (2005–2007), Fernsehserie über die letzte Phase des römischen Bürgerkrieges unter Cäsar und Oktavian
Kaiserzeit
- Ben Hur (1925), Film über den (fiktiven) jüdischen Prinzen und Zeitgenossen von Jesus Judah Ben Hur, Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lew Wallace
- Quo Vadis? (1951), Film nach dem Roman von Henryk Sienkiewicz über ein christliches Liebespaar unter Nero
- Das Gewand, USA 1953, Henry Koster, frühes Christentum im römischen Reich
- Die Gladiatoren (1954), Film über eine Christenverfolgung unter Caligula
- Ben Hur (1959), Film mit Charlton Heston über den (fiktiven) Judah Ben Hur nach dem gleichnamigen Roman von Lew Wallace
- Der Untergang des Römischen Reiches (1964), Film über das Römische Reich zur Zeit der Kaiser Mark Aurel und Commodus
- Die letzten Tage von Pompeji (1984), Fernseh-Seifenoper vor dem Hintergrund des Vulkanausbruchs
- Masada, Miniserie über die Eroberung der jüdischen Feste Masadas im Krieg gegen die Römer 73 n. Chr.
- Gladiator (2000), Film über einen ehemaligen Feldherren, der nach dem Ende der Regierungszeit Mark Aurels als Gladiator kämpfen muss
- Augustus – Mein Vater der Kaiser (2003), Fernsehzweiteiler, in dem der greise Augustus (Peter O’Toole) auf sein Leben zurückblickt
- Empire (2005), britische Serie über Caesar, Octavius, Marcus Antonius und die Bürgerkriege
- Ben Hur (2010), Fernseh-Zweiteiler über (fiktiven) Jehuda Ben Hur nach dem gleichnamigen Roman von Lew Wallace
- Centurion (2010),Regie Neil Marshall, über den Grenzkrieg zwischen Römern und Pikten in Schottland, der Film behandelt das (fiktive) Schicksal der Legio VIIII Hispana, die seit der Regierungszeit Hadrians (117–138) aus den historischen Aufzeichnungen verwschwunden ist, und den Bau des Hadrianswalles. Die Handlung findet ca. 122 n. Chr. statt.
Spätantike und Völkerwanderung
- Kampf um Rom (1968), Film über den Kampf der Ostgoten um Italien
- King Arthur (2004), fiktive historische Interpretation der Artussage. Der Film verbindet mehrere Entstehungstheorien der Artussage miteinander. Artus und die Ritter der Tafelrunde sind der römischer Offizier Artorius und seine Reiterabteilung, die nach dem Abzug der römischen Truppen in Enland verbleiben. Dort organisieren sie zusammen mit den ihren ehemaligen Feinden, den Pikten, am Hadrianswall die Verteidigung gegen eine sächsische Invasionsarmee.
- Die letzte Legion (2007), Film mit Colin Firth und Ben Kingsley nach dem Roman von Valerio Massimo Manfredi, der Film beginnt im Jahr 476 mit Ende des weströmischen Reiches und entwickelt dann einen fiktiven historischen Hintergrund des Schwerts Excalibur aus der Artussage
- Agora – Die Säulen des Himmels (2009), Film über die Mathematikerin Hypatia (etwa 370–415) in Alexandria
Asien
- Little Buddha (1993), über Buddha, während die eine Hälfte die Geschichte einer Reinkarnation eines buddhistischen Priesters in der Gegenwart behandelt, erzählt die zweite Hälfte Geschichte des Religionsstifters Gautama Siddharta.
- Der Kaiser und sein Attentäter (1998), Film von Chen Kaige über Qin Shihuangdi
- Hero (2002), Film von Zhang Yimou über Qin Shihuangdi und die Gründung des chinesischen Kaiserreiches (um 220. v. Chr.)
- Gautama Buddha (2007), indischer Spielfilm (Telugu) über das Leben von Gautama Siddharta und seine Zeit
- Red Cliff (2008), Film über die Schlacht von Chibi (208 n. Chr.), die einer der bekannsten Schlachten der chinesischen Geschichte ist und den Beginn der Zeit der Drei Reiche markiert.
- Konfuzius (2010), Chow Yun-Fat als Konfuzius
Afrika südlich der Sahara, Amerika und Pazifik
- Rapa Nui – Rebellion im Paradies (1994), von Kevin Costner produzierte über einen sozialen und Umweltkonflikt auf der Osterinsel vor Ankunft der Europäer
- Atanarjuat – Die Legende vom schnellen Läufer (2001), kanadischer Film, der bei den Inuit spielt
Mittelalter
- Joan the Woman (1917), britischer Durchhaltefilm über einen Soldaten, der in Lebensgefahr Jeanne d’Arc sieht und Zeuge ihres Schicksals wird
- Alexander Newski (Film) (1938), Sergei Eisensteins Propaganda-Film über den Nowgoroder Kampf gegen den Deutschen Orden
- Heinrich V., Film mit Laurence Olivier nach dem Stück von William Shakespeare
- Ivanhoe – Der schwarze Ritter (1952), Verfilmung von Walter Scotts Roman Ivanhoe
- Die Ritter der Tafelrunde (1953), Film über König Artus und die Tafelrunde
- Der eiserne Ritter von Falworth (1954), klassischer Ritterfilm in England spielend zur Zeit Heinrichs IV.
- Die heilige Johanna (1957), über Karl VII., der sich 1456 an Jeanne d’Arc erinnert, nach einem Stück von George Bernard Shaw
- Becket (1963), Film über Thomas Becket (1118–1170)
- Die Normannen kommen (1965), Film über eine Gruppe von Normannen im Kampf gegen die Friesen
- Der Löwe im Winter (1968), Verfilmung des Theaterstücks von James Goldmann über Eleonore von Aquitanien
- Bruder Sonne, Schwester Mond (1972), Film über den jungen Franz von Assisi (1181–1226)
- Robin und Marian (1976)
- John Wycliffe (1984) (1984)
- Der Name der Rose (Film) (1986), Verfilmung des Romans von Umberto Eco über eine Mordserie in einem norditalienischen Kloster
- Robin Hood – König der Diebe (1991)
- Braveheart (Film) (1995), Film von und mit Mel Gibson über den schottischen Freiheitskämpfer William Wallace
- Der 1. Ritter, Film über die Artus-Legende
- Johanna von Orleans (1999)
- Jeanne d’Arc – Die Frau des Jahrtausends (1999)
- Dark Prince: The True Story of Dracula (2000), über Vlad III. Drăculea (1431-1476) und die Entstehung des Dracula-Mythos
- Robin Hood (2010)
Früher Islam und Kreuzzüge
- Kreuzritter – Richard Löwenherz (1935), Film von Cecil B. DeMille
- El Cid (1961), Film über El Cid um 1080 während der Reconquista
- Mohammed – Der Gesandte Gottes (1976)
- Die Löwen der Alhambra (1990), Miniserie über den Untergang des Emirats von Granada mit Horst Buchholz als Abu l-Hasan Ali
- Königreich der Himmel (2005), Film von Ridley Scott über einen Franzosen, der im Jerusalem der Jahre 1184–1187 (vor der Einnahme durch Saladin) sozial aufsteigt
Wikinger
- Die Wikinger (1958), Film über eine Gruppe von Wikingern die in Konflikt mit den Angelsachsen liegen
- Raubzug der Wikinger (1963), Film über dänische Wikinger, die eine Goldene Glocke suchen und dadurch in einen Konflikt mit den südspanischen Mauren geraten
- Alfred, Bezwinger der Wikinger (1968), über den jungen Alfred den Großen von England (etwa 849 bis 899)
Asien
- Dschingis Khan (Film) (1965), Film mit Omar Sharif
- Marco Polo (1982) (1982), Fernseh-Mehrteiler über den Venezianer Marco Polo, der nach Asien reist
- Ran (1985) beschreibt den Fall des Hidetora Ichimonji, eines Kriegsherren der Sengoku-Zeit in Japan
- Der Fluch der goldenen Blume (2006), Intrigen am chinesischen Kaiserhof im 10. Jahrhundert
Amerika vor Kolumbus
- Könige der Sonne (1963), Film über einen Maya-Stamm in Nordamerika
- Apocalypto (2006), Film von Mel Gibson über kriegerische Auseinandersetzungen im Reich der Maya um 1500, kurz vor Ankunft der Europäer
Frühe Neuzeit (1500 bis 1789)
- Siehe auch: Liste von verfilmten Werken William Shakespeares
- Die Ermordung des Herzogs von Guise (1908), französischer Film über den Mord an Heinrich von Guise 1588
- Feuer über England (1936), britischer Film über England zur Zeit der spanischen Armada 1588
- Iwan der Schreckliche I (Film) (1944), Sergei Eisensteins Film über die Jugend des Zaren Iwan IV. (Fortsetzung Iwan der Schreckliche II (Film) 1958)
- Taras Bulba (1962), Verfilmung von Nikolai Wassiljewitsch Gogols gleichnamigen Roman über den Konflikt zwischen Polen und Kosaken
- Michelangelo – Inferno und Ekstase (1965), Film über Michelangelo Buonarroti in Rom
- Königin für tausend Tage (1969), Film über Anne Boleyn
- Flesh and Blood (1985), Film von Paul Verhoeven über Söldner zu Beginn des 16. Jahrhunderts
Amerika, Afrika und Entdeckungsreisen
- Christopher Columbus (1949), Biografie
- Christopher Columbus (1985), italienisch-amerikanischer-deutscher Fernsehzweiteiler
- 1492 – Die Eroberung des Paradieses (1992), Film über Kolumbus' Fahrt nach Amerika
- Christopher Columbus – Der Entdecker (1992), Film unter der Regie von John Glen über die Bemühungen von Kolumbus vor seiner Amerikafahrt
Reformation und Glaubenskriege
Siehe auch: Lutherfilm
- Ein Mann zu jeder Jahreszeit (1966), Film über Thomas Morus
- Maria Stuart, Königin von Schottland (1971), Biographie über Maria Stuart
- Der Tod des weißen Pferdes (1985), Deutscher Bauernkrieg 1524 in Franken
- Lady Jane – Königin für neun Tage (1986), Film über das Leben der Jane Grey
- Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes (1989), DDR-Film über Thomas Müntzer
- Die Bartholomäusnacht (1994), Film über die Ermordung von Hugenotten in der Bartholomäusnacht (1572) nach dem Roman von Alexandre Dumas
- Elizabeth (1998), Film über die junge Elisabeth I.
- Juana la Loca (2001), über Johanna die Wahnsinnige (1479-1555) verkörpert von Pilar López de Ayala
- Elizabeth – Das goldene Königreich (2007), Film über die Elisabeth I. während des Konflikts mit Spanien
- Die Tudors (2007–2009), Fernsehserie über Heinrich VIII.
- Bathory (2008), mit Anna Friel als Elisabeth Báthory
- Die Schwester der Königin (2008), Film über die beiden Boleyn Schwestern Mary (Scarlett Johansson) und Anna (Natalie Portman) und ihre Beziehung zu Heinrich VIII. (Eric Bana)
- Die Gräfin (2009), über die als Serienmörderin verurteilte Elisabeth Báthory (um 1600), verkörpert von Julie Delpy, die auch Regie führte
Dreißigjähriger Krieg
- Königin Christine (1933), Film über Christina von Schweden
- Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplicissimus (1975), vierteiliger ZDF-Fernsehfilm
- Walleinstein, ZDF-Fernsehfilm nach der Biografie von Golo Mann über den Feldherrn Albrecht von Wallenstein
Absolutismus und Aufklärung 1650–1789
- Der alte und der junge König (1935), NS-Film (jedoch kein Vorbehaltsfilm) über den Konflikt zwischen dem preußischen Kronprinzen Friedrich und seinem Vater, der 1730 zur Hinrichtung von Hans Hermann von Katte führt
- Marie Antoinette (1938), Film mit Norma Shearer und Tyrone Power
- Beau Brummel (1954), Film mit Stewart Granger als der Lebemann George Bryan Brummell (1778–1840)
- Am grünen Strand der Spree; Teil 3: Preußisches Märchen (1960) von Regisseur Fritz Umgelter. Der Film schildert wie ein chilenischer Freiherr (Peter Pasetti) auf seiner Europareise während des Siebenjährigen Krieges mitten in die Schlacht bei Kunersdorf gerät.
- Barry Lyndon (1975), Stanley Kubrick Film über einen irischen Abenteuer, der nach sozialem Aufstieg strebt, ein innovativer Versuch, Musik und Kunst des 18. Jahrhunderts einzufangen
- Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1985/1987), DDR-Fernseh-Mehrteiler über Sachsen und Preußen in den Jahren 1697–1763
- Cyrano von Bergerac (1990), Film mit Gérard Depardieu über den Schriftsteller Cyrano de Bergerac (1619–1655)
- King George – Ein Königreich für mehr Verstand (1994), über den britischen Köinig Georg III.
- Rob Roy (1995), Film über den schottischen „Robin Hood“ und Volkshelden Robert Roy MacGregor im Schottland des 18. Jahrhunderts
- To Kill a King (2003), über den Englischen Bürgerkrieg und die Beziehung zwischen Oliver Cromwell und Thomas Fairfax
- Marie Antoinette (2006), Film von Sofia Coppola mit Kirsten Dunst
Osteuropa, Russland und Türkei
- Peter der Große (1986), Fernsehserie über Peter den Großen (1672–1725) mit Maximilian Schell, Omar Sharif, Laurence Olivier und Vanessa Redgrave
- Catherine the Great (1995), über Katharina die Große (1729–1796) verkörpert von Catherine Zeta-Jones
- 1612 – Angriff der Kreuzritter (2007), russischer Film über den Krieg zwischen Polen-Litauen und Russland
- Die Gräfin (2009), Film über Elisabeth Báthory
Asien und Pazifik
- Harakiri (1962), Film über das Japan Anfang des 17. Jahrhunderts
- Meuterei auf der Bounty (1962), Film mit Marlon Brando nach dem Roman von Charles Bernard Nordhoff und James N. Hall
- Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (1980), mit der goldenen Palme prämierter Film Akira Kurosawas über den Krieg zwischen dem Tokugawa-Clan und den Takeda-Clan im Japan des 16. Jahrhunderts
- Shogun (1980), Fernseheserie über einen englischen Seeman in Japan zur Zeit des Tokugawa-Shogunats
- Gonza, der Lanzenkämpfer (1986), Film über das Japan des 18. Jahrhunderts
- Wing Chun (1994), über die Gründungslegende des Kampfstils Wing Chun mit Michelle Yeoh als Yim Wing Chun, spielt während der Mandschu-Dynastie (1644–1911)
- 47 Rōnin (1994), Film über die Geschichte der 47 Rōnin, einer Samurai-Auseinandersetzung am Beginn des 18. Jahrhunderts in Japan
- Bang Rajan – Kampf der Verlorenen (2000), thailändischer Film über ein siamesisches Reich im 18. Jahrhundert
- Nomad – The Warrior (2005), französisch-kasachischer Film über die kasachische Steppe im frühen 18. Jahrhundert
Nordamerika 1650–1776
- Nordwest-Passage (1939), Abenteuerfilm über eine britische Strafexpedition gegen Indianer im Franzosen- und Indianerkrieg 1754–1764
- Hexenjagd (1957), Film über einen Hexenprozess in der britischen Kolonie Massachusetts am Ende des 17. Jahrhunderts
Kulturgeschichte
- Adrian der Tulpendieb (1966), ARD-Fernsehserie mit Heinz Reincke, die in den Niederlanden 1637 spielt
- Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis (1971), Verfilmung des Romans von Lion Feuchtwanger über den spanischen Maler Francisco de Goya (1746–1828)
- Amadeus (1984), Miloš Formans Film über die angebliche Mordintrige von Antonio Salieri gegen Wolfgang Amadeus Mozart
- Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte (1994), Biographie Beethovens
- Klang der Stille (2006), über Ludwig van Beethoven und ein fiktive Assistentin im Jahre 1824
Langes 19. Jahrhundert
Französische Revolution und Napoleon
- Zwei Waisen im Sturm (1921), amerikanischer Film über zwei Bauernkinder im Paris der Revolution
- Napoleon (1927), französischer Film von Abel Gance über Napoleon Bonaparte von der Kadettenschule bis zum Italienfeldzug
- Danton (1931), deutscher Film über den Revolutionär Georges Danton (1759–1794)
- Schwarzer Jäger Johanna (1934), deutscher Film mit Marianne Hoppe, der in Braunschweig 1809 spielt und den Untergrundkrieg gegen Napoleon thematisiert
- Flucht aus Paris (1935), amerikanischer Film nach einem Roman von Charles Dickens
- Kolberg (1945), sogenannter Durchhaltefilm von Veit Harlan, mit Heinrich George als Bürgermeister des von napoleonischen Truppen angegriffenen Kolberg 1806
- Des Königs Admiral (1951), Film über einen fiktiven britischen Fregattenkapitän Horatio Hornblower 1807 während des britisch-französischen Seekriegs
- Eine Handvoll Helden (1967), deutsch-italienischer Kriegsfilm mit Horst Frank über einen preußischen Offizier nach der Niederlage bei Jena 1806
- Krieg und Frieden (1968), sowjetischer Film nach dem Roman von Leo Tolstoi
- Waterloo (1970), italienisch-sowjetischer Film
- Die Duellisten (1977), Film von Ridley Scott nach einem Roman von Joseph Conrad, über zwei Husarenoffiziere der napoleonischen Armee
- Flucht nach Varennes (1982), französisch-italienischer Film über die Flucht Ludwigs 1791
- Danton (1983), französischer Film
- Die Französische Revolution (1989), multinationaler Fernsehfilm
- Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers (2002), Fernsehfilm über den Aufstand des Andreas Hofer in Tirol
- Jefferson in Paris (1994), amerikanischer Film mit Nick Nolte als Thomas Jefferson in seiner Zeit als amerikanischer Botschafter in Paris
- Horatio Hornblower (1998–2003), Spielfilmserie über die Karriere des (fiktiven) Horatio Hornblower nach den Romanvorlagen von C. S. Forester, beschreibt die Royal Navy während der Zeit der napoleonischen Kriege
- Die Lady und der Herzog (2001), französischer Film von Éric Rohmer über die Beziehung einer englischen Lady und eines französischen Herzogs vor dem Hintergrund des Ancien Regime und der Revolution
- Master & Commander – Bis ans Ende der Welt (2003), britisch-französischer Seekrieg zur Zeit Napoleons, Verfilmung einer Romanvorlage von Patrick O’Brian
- Goyas Geister (2006), über die Inquisition und Revolution in Spanien 1792 bis 1809
- Amazing Grace (2006), über William Wilberforce (1759–1833) und die Abschaffung des Sklavenhandels
- Die Herzogin (2008), über Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire (1757–1806) verkörpert von Keira Knightley
Europa 1815–1850
- Gösta Berling (1924), fragmentarisch erhaltener schwedischer Film mit Greta Garbo nach dem Roman von Selma Lagerlöf
- Stolz und Vorurteil (1940), amerikanische Verfilmung des Romans von Jane Austen mit Greer Garson und Laurence Olivier
- Hölle, wo ist dein Sieg (1940), Film mit Bette Davis über eine Mädchenlehrerin in den 1840–ern in Frankreich
- Kinder des Olymp (1943–1945), französischer Film über das Pariser Theatermilieu um 1835
- Die Waise von Lowood (1944), amerikanischer Film mit Orson Welles nach dem Roman Jane Eyre, spielt in den 1830–ern in England
- Oliver Twist (1948), Film mit Alec Guinness nach dem Roman von Charles Dickens
- Der Schinderhannes (1958), Film nach dem Theaterstück von Carl Zuckmayer über den Räuberhauptmann Johannes Bückler
- Lenz oder Freiheit (1986), ARD-Vierteiler über einen Augenzeugen der badischen Revolution (1848/49) nach der Romanvorlage von Stefan Heym
- Die Auferstehung des Colonel Chabert (1994), Literaturverfilmung nach Honoré de Balzac mit Gérard Depardieu über einen ehemaligen Obersten Napoleons, der in Paris seinen Besitz wiedererringen will
- Vanity Fair (2004), Verfilmung des Romans von William Makepeace Thackeray über den Aufstieg einer Frau im London des Jahres 1848
- Oliver Twist (2005), Roman Polańskis Verfilmung des Romans von Charles Dickens
- Young Victoria (2009), Film mit Emily Blunt über die junge englische Königin Victoria in den 1830–er Jahren
Asien 1815–1850
- Der Opiumkrieg (1997), chinesischer Film über die Ereignisse um den 1. Opiumkrieg gegen Großbritannien in den 1830–er und 1840er-Jahren
Europa 1850–1914
- Bismarck (1940), NS-Propagandafilm
- Das Lied von Bernadette (1943), amerikanischer Film nach dem Roman von Franz Werfel über die heiliggesprochene Bernadette Soubirous, spielt Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich
- Der Leopard (Film) (1963), Viscontis Verfilmung des Romans von Giuseppe Tomasi di Lampedusa über den Anschluss Siziliens an das entstehende Königreich Italien im Risorgimento
- Der Angriff der leichten Brigade (1968), Film mit Vanessa Redgrave über die Attacke der Leichten Brigade 1854 im Krimkrieg
- Der Elefantenmensch (1980), Schwarzweißfilm von David Lynch über den missgebildeten Joseph Merrick 1881
- Rosa Luxemburg (1986), Filmbiografie der Revolutionärin von Margarethe von Trotta
- Bismarck (1990), ZDF-Zweiteiler mit Uwe Ochsenknecht als Bismarck
Asien 1850–1914
- Anna und der König von Siam (1946), Film mit Rex Harrison, der im Bangkok der 1860er-Jahre spielt
- 55 Tage in Peking (1963), amerikanischer Film mit Charlton Heston über die Niederschlagung des Boxeraufstands um 1900
- The Rising – Aufstand der Helden (2005), indischer Film über den Unabhängigkeitskämpfer Mangal Pandey
Kolonien und Weltreisen
- Ohm Krüger (Film) (1941), antibritischer Propagandafilm über den südafrikanischen Politiker Paul Kruger
- Der Mann, der König sein wollte (1975), Abenteuerfilm nach Rudyard Kiplings Geschichte über zwei britische Glücksritter, die sich in Afghanistan zu Stammesherrschern aufwerfen
Nordamerika 1776–1918
- Moby Dick (1930), Film nach dem Roman von Herman Melville
- Der junge Mr. Lincoln (1939), Film von John Ford
- Abe Lincoln in Illinois (1940), Film von John Cromwell
- Alamo (1960), Film über die Schlacht von Alamo im texanischen Unabhängigkeitskrieg 1836
- Roots, die Geschichte einer schwarzen Familie in den USA, beginned mit der Versklavung des Familienvaters in Westafrika im Jahre 1767, Verfilmung der gleichnamingen Romans von Alex Haley
- Washington Square (1997), Film von Agnieszka Holland über New York vor dem Sezessionskrieg
- Amistad (1997), Film von Steven Spielberg mit Morgan Freeman über ein spanisches Sklavenschiff, das 1839 in die USA gelangt
- Gangs of New York (2002), Film von Martin Scorsese über New York 1846–1863
- Alamo – Der Traum, das Schicksal, die Legende (2004), Film mit Dennis Quaid über den Aufstand der Texaner 1835/36
- Princess Kaiulani (2009), über die hawaiische Thronfolgerin Victoria Kaʻiulani (1875-1899)
Unabhängigkeitskrieg
- Der Winter, der ein Sommer war (1976), ARD-Fernsehspiel über Deutsche im Unabhängigkeitskrieg
- Revolution (1985), Unabhängigkeitskrieg
- Der Patriot (2000), Film von Roland Emmerich mit Mel Gibson über einen Kriegshelden, der wider Willen in den Krieg gegen die Briten gezogen wird
- John Adams (2008), siebenteilige Biographie des zweiten US-Präsidenten John Adams
Frontier
- Goldrausch (1925), Komödie von und mit Charles Chaplin über den Klondike-Goldrausch Ende des 19. Jahrhunderts
- Das war der Wilde Westen (1962)
- Cheyenne (1964), Kampf der Cheyenne gegen die US-Armee
- Heaven's Gate (1980), Film über einen Konflikt zwischen amerikanischen Großfarmern und osteuropäischen Einwanderern in Wyoming um 1890
- Der mit dem Wolf tanzt (Film) (1990), Nordstaaten-Offizier wird 1864 verwundet und lebt anschließend unter Indianern
- Geronimo – Eine Legende (1993), über den Apachen-Häuptling Geronimo (1829–1909)
- Deadwood (2004–2006), Anfangsjahre der Goldgräberstadt Deadwood (um 1876)
- Into the West – In den Westen (2005), Miniserie über Besiedlung des Westen und dem Untergang der Indianerkulturen von 1820–1895
- Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (2007)
Sezessionskrieg
- Die Geburt einer Nation (1915), offen rassistischer Film über zwei Familien vor dem Hintergrund von Bürgerkrieg und Sklavenfrage
- Der General (1926), Filmkomödie mit Buster Keaton
- Vom Winde verweht (1939), Liebestragödie in den Südstaaten
- Der letzte Befehl (1959), Film mit John Wayne über eine Kavallerie-Brigade, die im Süden Infrastrukturen zerstört
- Die Blauen und die Grauen (1982), Miniserie über den Bürgerkrieg
- Fackeln im Sturm (1985, 1986, 1994), Fernsehserie, Geschichte einer Nord- und einer Südstaatenfamilie während des Bürgerkrieges
- Glory (1989), Film über das erste Schwarzenregiment im Bürgerkrieg
- Gettysburg (1993), Verfilmung der Schlacht von Gettysburg, die einen Wendepunkt des Krieges zugunsten der Nordstaaten darstellt.
- Gods and Generals (2003), über die Anfangsphase des Krieges, Vorgeschichte von Gettysburg
- Wer mit dem Teufel reitet (1999), über eine Gruppe fiktiver Bushwhackers, die unabhängig von der regulären Armee auf Seite des Südens im Bürgerkrieg kämpfen
Städtisches Amerika 1870–1918
- Der große Ziegfeld (1936), Film über Revue-Produzenten Ende des 19. Jahrhunderts
- Citizen Kane (1940), Film von und mit Orson Welles über einen Zeitungsmagnaten
- Zeit der Unschuld (1993), Film von Martin Scorsese über ein Beziehungsdrama im New York der 1870er-Jahre
Afrika
- Shaka Zulu (1986), Fernsehserie über den Zulu-Häuptling Shaka (1787–1822)
Kulturgeschichte
- Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker (1999), Fernsehfilm über den Komponisten Robert Schumann (1810–1856)
- Balzac – Ein Leben voller Leidenschaft (1999), Fernsehzweiteiler über den Schriftsteller Honoré de Balzac (1799–1850) mit Gérard Depardieu
- Der große Caruso (1951), Film mit Mario Lanza über den Tenor Enrico Caruso (1873–1921)
- Il giovane Toscanini (1988), Film über den Dirigenten Arturo Toscanini (1867–1957)
Zeitalter der Weltkriege 1914–1945
Erster Weltkrieg und Nachkriegswirren
- The Four Horsemen of the Apocalypse (1921), amerikanischer Film über Verwandte, die auf verschiedenen Seiten kämpfen
- Die große Parade (1925), amerikanischer Film über junge Amerikaner, die die Westfront erleben
- Im Westen nichts Neues (1930), Anti-Kriegsfilm über einen deutschen Soldaten an der Westfront, nach dem Roman von Erich Maria Remarque
- Westfront 1918 (1930), deutscher Anti-Kriegsfilm von Georg Wilhelm Pabst über vier Infanteristen an der Westfront in den letzten Kriegsmonaten
- Kreuzer Emden (1932), Film über den deutschen Kreuzer SMS Emden
- Morgenrot (1933), Film über verunglückte U-Boot-Fahrer
- Stoßtrupp 1917 (1934), NS-Propaganda-Film nach einem Roman von Hans Zöberlein über das Leben der deutschen Soldaten an der Westfront
- Die große Illusion (1937), französischer Film über Fliegeroffiziere in einem deutschen Kriegsgefangenenlager
- Sergeant York (1941), amerikanischer Film von Howard Hawks nach den Erinnerungen des hochdekorierten Alvin C. York, über einen von Gary Cooper gespielten Trinker, der religiös wird und gegen seinen Willen zum Kriegsdient eingezogen wird
- Leben und Sterben des Colonel Blimp (1943), britischer Film über einen britischen und einen deutschen Offizier vom Burenkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg
- Wege zum Ruhm (1957), amerikanischer Film von Stanley Kubrick mit Kirk Douglas über eine unfähige französische Kriegsführung an der Westfront 1916
- Herzkönig (1966), französischer Film über eine Kleinstadt am Ende des Krieges
- Johnny zieht in den Krieg (1971), amerikanischer film über einen waffenverliebten Kriegsfreiwilligen, der schwer verwundet wird
- Im Westen nichts Neues (1979), amerikanisch-britisches Remake
- Legenden der Leidenschaft (1994), drei Söhne eines Colonels (Anthony Hopkins) kämpfen in der kanadischen Armee an der Westfront
- Merry Christmas (2005), multinationaler Film über Verbrüderungen zwischen Kriegsgegnern Weihnachten 1914
Italienisch-österreichische Gebirgsfront
- Berge in Flammen (1931), Film von und mit Luis Trenker, der damit seine Erlebnisse an der Gebirgsfront verarbeitet
- In einem anderen Land (1957), amerikanischer Film mit Rock Hudson als Mitarbeiter des Roten Kreuzes an der Gebirgsfront
- Bataillon der Verlorenen (1970), sozialkritischer italienischer Film von Francesco Rosi vor dem Hintergrund der Gebirgsfront 1916
Luftkrieg
- Wings (1927), amerikanischer Film über zwei flugbegeisterte junge Amerikaner, die sich zur Luftwaffe melden
- Start in die Dämmerung (1931), amerikanischer Film von Howard Hawks über eine Fliegerstaffel
- Höllenflieger (1930), amerikanische Liebesgeschichte mit Jean Harlow vor dem Hintergrund des Luftkrieges in Europa
- Der blaue Max (1966), Film mit George Peppard über einen deutschen Flieger und die Jagd nach Auszeichnungen
- Manfred von Richthofen – Der Rote Baron (1971), Film von Roger Corman über das Leben von Manfred von Richthofen
- Schlacht in den Wolken (1976), britisch-französischer Film über einen britischen Flieger, der sich des Bruders seiner Freundin annimmt, mit Malcolm McDowell und Christopher Plummer
- Flyboys – Helden der Lüfte (2006), amerikanischer Film über eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Doppeldecker-Luftschlachten 1916
- Der Rote Baron (2008), deutscher Film mit Matthias Schweighöfer als Manfred von Richthofen
Krieg außerhalb Europas
- Die letzte Patrouille (1934), amerikanischer Film von John Ford, der in der mesopotamischen Wüste spielt
- Die Reiter von Deutsch-Ostafrika (1934), deutscher Film von Herbert Selpin über den Krieg in Ostafrika
- African Queen (1951), Liebesgeschichte von John Huston mit Humphrey Bogart und Katharine Hepburn vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Ostafrika
- Lawrence von Arabien (1962), über den britischen Abenteurer Thomas E. Lawrence, der arabische Völker gegen die türkische Herrschaft aufruft
- Sehnsucht nach Afrika (1976), kolonialkritische und pazifistische Farce von Jean-Jacques Annaud über die Zustände in Französisch-Äquatorialafrika und dem benachbarten Deutsch-Kamerun 1915
- Gallipoli (1981), australischer Film über die Schlacht von Gallipoli 1915 in der Türkei
- Ode an die Freude (2005), japanischer Film über deutsche Soldaten, die 1914 nach dem Kampf um Tsingtao gefangengenommen und in ein japanisches Kriegsgefangenenlager gebracht werden
Russische Revolutionen und Bürgerkrieg
- Panzerkreuzer Potemkin (1925), sowjetischer Propagandafilm von Sergei Eisenstein über die Russische Revolution 1905
- Agonia (1966–1974 gedreht, erstmals 1981 gezeigt), Film über Rasputin
Europa zwischen den Kriegen
- Mein Leben für Irland (1941), NS-Propaganda-Film über die Kämpfe der Iren gegen Großbritannien
- Schicksal (1942), deutscher Film mit Heinrich George über Bulgarien beim Friedensvertrag 1919 und danach
Weimarer Republik
- Blutsbrüderschaft (1941), NS-Propaganda-Film (Vorbehaltsfilm) über Kriegskameraden in der Weimarer Republik und im Dritten Reich bis 1939
- Affaire Blum (1948), DEFA-Spielfilm über den Magdeburger Justizskandal 1925/1926
- Berlin Alexanderplatz (1980), WDR-Serie nach dem Roman von Alfred Döblin über einen sozial Gescheiterten im Berlin des Jahres 1928
- Comedian Harmonists (1997), Film von Joseph Vilsmaier über die deutsche Gesangsgruppe Comedian Harmonists
- Cabaret (1972), Musicalverfilmung, eine Dreiecksgeschichte von dem Hintergrund der untergehenden Weimarer Republik
- Hanussen (1988), über den Wahrsager Erik Jan Hanussen, gespielt von Klaus Maria Brandauer
Prohibitionszeit und Depression in den USA 1919–1939
- Die wilden Zwanziger (1939), Film von Raoul Walsh mit James Cagney über Weltkriegsveteranen, die in der Prohibitionszeit kriminell werden
- Bonnie und Clyde (1967), Gangsterfilm mit Warren Beatty und Faye Dunaway über das Gangsterpaar Bonnie und Clyde, spielt während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren
- Die Farbe Lila (1985), Geschichte einer schwarzen Frau in den Südstaaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Verfilmung des gleichnamigen Romans von Alice Walker
- Es war einmal in Amerika (1984), Mafiafilm von Sergio Leone, der vor allem in der Prohibitionszeit spielt
- The Untouchables – Die Unbestechlichen (1987), Krimi mit Kevin Costner, Robert De Niro und Sean Connery über die Bekämpfung des Gangsters Al Capone in der Prohibitionszeit
- Aus der Mitte entspringt ein Fluß (1992), Film über zwei Brüder im Amerika der 1920er- und 1930er-Jahre
Asien, Orient und Naher Osten
- Neun Stunden zur Ewigkeit, über den Ghandi-Attentäter Nathuram Godse verkörpert von Horst Buchholz
- Mord im Orient-Expreß (Film) (1974), Krimi nach dem Roman von Agatha Christie
- Ghandi (1982), vielfach prämierter Film von Richard Attenborough über den indischen Menschenrechtler und Freiheitsheitskämpfer Mahatma Gandhi (1869–1948), der von Ben Kingsley verkörpert wird.
Afrika
- Löwe der Wüste (1981), über Umar al-Muchtar (Anthony Quinn) und den libischen Guerillakrieg gegen die italienische Kolonialmacht, 1931
Nationalsozialismus
Diktatur und Widerstand in Deutschland
- Das siebte Kreuz (1944), Verfilmung des gleichnamigen Romans von Anna Seghers über das nationalsozialistische Deutschland in den 1930er Jahren
- Die weiße Rose (1982), über die Widerstandsbewegung Weiße Rose mit Lena Stolze als Sophie Scholl
- Georg Elser – Einer aus Deutschland (1989), Film mit Klaus Maria Brandauer über den Hitler-Attentäter Georg Elser
- Hitlerjunge Salomon (1989), Film über Sally Perel, der unerkannt als Jude in Hitler-Jugend und Armee verbleibt
- Sophie Scholl – Die letzten Tage (2005), mit mehreren silbernen Bären ausgezeichneter Film über die Widerstandsbewegung Weiße Rose mit Julia Jentsch als Sophie Scholl
- Neger, Neger, Schornsteinfeger! (2006), Romanverfilmung über den Deutsch-Liberianer Hans-Jürgen Massaquoi, der in der Weimarer Republik und in Hitler-Deutschland aufwächst
- Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat (2008), Verfilmung mit Tom Cruise über das Attentat vom 20. Juli 1944
Judenverfolgung
- Siehe auch: Holocaust-Drama
- Blutiger Schnee (1984), deutsch-polnisches Holocaustdrama in Anlehnung an die Erinnerungen von Artur Brauner
- Auf Wiedersehen, Kinder (1987), Geschichte jüdischer Kinder in Frankreich, die während der deutschen Besatzung in einer Klosterschule versteckt wurden.
- Mein Leben mit Anne Frank (1988), über das jüdische Mädchen Anne Frank, das sich in Amsterdam vor den Nationalsozialisten versteckt
- Schindlers Liste (1993), Film über Oskar Schindler und den Holocaust
- Die Karwoche (1995), polnischer Film von Andrzej Wajda über eine Jüdin im besetzten Polen
- Das letzte Versteck (2002), deutsch-schweizerischer Film über Juden im Polen des Jahres 1942
- Rosenstraße (2003), Film von Margarethe von Trotta über Frauen, die 1943 für ihre jüdischen Ehemänner demonstrieren (Rosenstraße-Protest)
- Fateless – Roman eines Schicksallosen (2005), ungarisch-deutscher-englischer Film über einen jüdischen Jungen, der mehrere Konzentrationslager erlebt, nach dem Roman von Imre Kertész
- Jud Süß – Film ohne Gewissen (2010), über die Entstehungsgeschichte des Propagandafilms Jud Süß
Zweiter Weltkrieg
- Deutschland, bleiche Mutter (1980), deutscher Film über ein junges Ehepaar im Krieg
Westfront und Westmächte
- Kesselschlacht (1949), Film über die Ardennenschlacht 1944
- General Pfeifendeckel (1961), amerikanische Komödie mit Danny Kaye als Soldat, der einen General imitieren und dadurch die Feinde hinters Licht führen soll
- Der längste Tag (1962), über die Invasion in der Normandie 1944
- Gesprengte Ketten (1963), über den Fluchtversuch britischer und amerikanischer Soldaten aus einem Kriegsgefangenenlager in Deutschland
- Dünkirchen, 2. Juni 1940 (1964), französischer Film über die Schlacht um Dünkirchen 1940
- Die letzte Schlacht (1965), amerikanischer Film über die Ardennenschlacht 1944
- Kennwort „Schweres Wasser“ (1965), britischer Film von Anthony Mann über eine Aktion im Norwegen des Jahres 1942, um den Bau einer deutschen Atombombe zu verhindern
- Brennt Paris? (1966), französischer Film über die Befreiung von Paris 1944
- Drei Bruchpiloten in Paris, auch: „Die große Sause“ (La grande vadrouille) (1966), französische Komödie mit Louis de Funès, die im besetzten Frankreich 1942 spielt
- Die Brücke von Remagen (1969), amerikanischer Film in Anlehnung an die erste Rheinüberquerung der Alliierten 1945
- Das Geheimnis von Santa Vittoria (1969), amerikanische Komödie mit Anthony Quinn, die April 1945 in Italien spielt
- Ausbruch der 28 (1970), britisch-irischer Film über ein Kriegsgefangenenlager in Schottland
- Der Adler ist gelandet (Film) (1976), deutsche Soldaten versuchen, Winston Churchill in England zu entführen; nach einem Roman von John Sturges
- Die Brücke von Arnheim (Film) (1977), Film über die Operation Market Garden in den Niederlanden 1944
- Die Liebe der Charlotte Gray (2001), britischer Film von Gillian Armstrong über ein Paar in Frankreich während des Krieges
- Colditz – Flucht in die Freiheit (2005), britischer Fernsehzweiteiler über die Flucht zweier Offiziere aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager in die Schweiz
- The Last Mission – Das Himmelfahrtskommando (2005), britischer Film über einen Kunstraub vor dem Hintergrund der Operation Market Garden
- Female Agents – Geheimkommando Phoenix (2008), französischer Film mit Sophie Marceau über ein weibliches Partisanenkommando in Frankreich
Ostfront, Osteuropa und Sowjetunion
- Eine Generation (1955), polnischer Film von Andrzej Wajda über Jugendliche, die im besetzten Polen erwachsen werden
- Der Kanal (1957), polnischer Film von Andrzej Wajda über den Warschauer Aufstand
- Lotna (1959), polnischer Film von Andrzej Wajda über ein Kavalleriepferd bei dem deutschen Angriff 1939 auf Polen
- Am grünen Strand der Spree; Teil 1: Das Tagebuch des Jürgen Wilms (1960) von Regisseur Fritz Umgelter. Der Film schildert aus der Sicht eines deutschen Gefreiten zwischen Juni und Oktober 1941 die Vorbereitung und den Einmarsch in die Sowjetunion. Mit Hinrich Rehwinkel und Wilmut Borell in den Hauptrollen.
- Der Fall Gleiwitz (1961), DDR-Film über den fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz 1939
- Die Lebenden und die Toten (1963), sowjetischer Film über den Krieg in der Sowjetunion 1941
- Befreiung (1969), sowjetisch-ostdeutsch-italienischer Film über den Krieg zwischen der Sowjetunion und Deutschland in den Jahren 1943 bis 1945
- Die erste Polka (1979), deutscher Film mit Maria Schell, der den fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz behandelt
- Der Bunker (1981), über die letzten Tage Adolf Hitlers verkörpert von Anthony Hopkins
- Geh und sieh (1985), sowjetischer Film, der in Weißrussland 1943 spielt und von einem Jugendlichen handelt, der zu den Partisanen geht
- Korczak (1990), polnischer Film von Andrzej Wajda über die letzten Lebenswochen des Pädagogen Janusz Korczak 1942 in Warschau
- Duell – Enemy at the Gates (2001), Auseinandersetzung zwischen einem deutschen und einem sowjetischen Scharfschützen vor dem Hintergrund der Schlacht von Stalingrad
- Der Untergang (2004), über die letzten Tage Adolf Hitlers (Bruno Ganz) basierend auf dem gleichnamigen Buch des Historikers Joachim Fest und den Erinnerungen von Traudl Junge
- Das Massaker von Katyn (2007), polnischer Film über das Massaker von Katyn
- Unbeugsam – Defiance (2008), Film über die Bielski-Partisanen
Luft- und Bombenkrieg
- Der Kommandeur (1949), amerikanischer Film mit Gregory Peck über die amerikanischen Bombereinsätze ab 1942 von England aus
- Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren (1955), britischer Film über die Operation Chastise, die 1943 deutsche Talsperren zerstören wollte
- Luftschlacht um England (1969), britischer Film von Guy Hamilton mit Michael Caine über die Luftschlacht um England 1940
Seekrieg
- Stählerne Schwingen (1950), amerikanischer Film über die Schlacht um Guadalcanal 1942/1943
- Froschmänner (1951), amerikanischer Film mit Richard Widmark über den Krieg im Südpazifik
- Der große Atlantik (1952), britischer Film über ein Konvoi-Eskortschiff
- Keine Zeit für Heldentum (1955), amerikanischer Film über einen Marinefrachter im Pazifik, mit Henry Fonda
- Die letzte Fahrt der Bismarck (1960), britischer Film von Lewis Gilbert über das Schlachtschiff Bismarck 1941 im Nordatlantik
- Die grünen Teufel vom Mekong (1982), australisch-taiwanesischer Film mit Mel Gibson über den Kampf um einen japanischen Diplomaten, der überlaufen wollte, aber mit dem Flugzeug abstürzt
Südeuropa und Afrika
- Rommel, der Wüstenfuchs (1951), amerikanischer Film über Erwin Rommel, den Generalfeldmarschall des deutschen Afrika-Korps
- Die Kanonen von Navarone (1961), britisch-amerikanischer Film mit Gregory Peck und David Niven über ein Kommando, das 1943 deutsche Kanonen auf einer griechischen Kanone verstören soll
- Flucht nach Athena (1979), britischer Film mit Roger Moore, Telly Savalas und David Niven, der in Griechenland 1944 spielt
- Die Glorreichen (1984), französisch-tunesischer Film mit Jean-Paul Belmondo über eine Gruppe Fremdenlegionäre in Tunesien 1943
Deutsche Heimatfront, Flucht und Vertreibung
- Kinder, Mütter und ein General (1955), deutscher Film über Jungen in Uniform am Ende des Krieges
- Der letzte Akt (1955), deutsch-österreichischer Film von Georg Wilhelm Pabst über die letzten Kriegstage in Berlin, auch im Führerbunker, mit Albin Skoda als Adolf Hitler
- Fabrik der Offiziere (1960), deutscher Film über Intrigen in einer Heereskriegsschule
- Die Abenteuer des Werner Holt (Film) (1965), DDR-Film über einen jungen Soldaten gegen Ende des Krieges
- Eine Liebe in Deutschland (1983), deutsch-französischer Film von Andrzej Wajda über eine Deutsche, die sich in einen polnischen Kriegsgefangenen verliebt
- Dresden (Film) (2005), ZDF-Zweiteiler, Liebesfilm vor dem Hintergrund des alliierten Luftangriffs auf Dresden im Februar 1945
- Die Gustloff (2008), ZDF-Zweiteiler über das mit deutschen Ostflüchtlingen beladene Schiff
Krieg in Ostasien
- Flammen über Fernost (1954), britischer Film über Burma 1945, mit Gregory Peck
- Blutiger Strand (1967), über den Kampf um eine philippinische Insel
- Tora! Tora! Tora! (1970), Film über den japanischen Angriff auf Pearl Harbor 1941
- Furyo – Merry Christmas, Mr. Lawrence (1983), britisch-japanischer Film über ein japanisches Kriegsgefangenenlager auf Java
- Der letzte Kaiser (1987), Film von Bernardo Bertolucci über Pu Yi, der 1908 als Zweijähriger Kaiser von China wird, Revolution und Bürgerkrieg erlebt und später sich den Japanern andient
- 1942: A Love Story (1994), indisches Drama über zwei Verliebte vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs und dem nach Unabhängigkeit strebenden Indien
- Der schmale Grat (1998), Inselkampf im Pazifik zwischen Japanern und Amerikanern, nach einer Romanvorlage von James Jones
- The Great Raid – Tag der Befreiung (2005), amerikanisch-australischer Film über die Philippinen Ende des Krieges
- Flags of Our Fathers (2006), Clint Eastwoods Film über die Geschichte der „Kriegshelden“ auf dem berühmten Foto Raising the Flag on Iwo Jima, das die Eroberung der japanischen Insel Iwojima symbolisiert
- Letters from Iwo Jima (2006), Clint Eastwoods Film über die Schlacht um Iwojima aus japanischer Sicht
- Australia (2007/2008), Film über ein Liebespaar in Australien vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, besonders des japanischen Angriffs auf Darwin 1942
- Die Kinder der Seidenstraße (2008), kanadisch-australisch-chinesischer Film von Roger Spottiswoode, der im unerklärten japanisch-chinesischen Krieg spielt
- John Rabe (2009), über John Rabe, der während des chinesisch-japanischen Krieges 1937 in Schanghai chinesische Zivilisten vor Übergriffen durch die japanische Armee schützte.
Kulturgeschichte
- Die Glenn Miller Story (1953), Film über den Jazzmusiker Glenn Miller, der in der Wirtschaftskrise erfolgreich wird, im Krieg vor Soldaten spielt und 1944 in einem Flugzeug verunglückt ist
Kalter Krieg 1945–1990
- Exodus (1960), amerikanischer Film mit Paul Newman über die Ankunft jüdischer Flüchtlinge im Pälestina nach dem Zweiten Weltkrieg
- Brotherhood – Wenn Brüder aufeinander schießen müssen (2004), südkoreanischer Film vor dem Hintergrund des Koreakriegs
Europa
- Das Geständnis (1970), Film von Costa-Gavras über Artur London (verkörpert von Yves Montand) und den stalinistischen Schauprozess von Rudolf Slánský in den 1950er Jahren in der Tschechoslowakei
- Karol – Ein Mann, der Papst wurde (2005)
Besetztes Deutschland 1945–1949
- Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei (2005), Fernseh-Zweiteiler über die Berliner Luftbrücke 1948/1949
- Anonyma – Eine Frau in Berlin (2008), deutsch-polnischer Film mit Nina Hoss über die sowjetischen Vergewaltigungen im besetzten Berlin 1945
BR Deutschland 1949–1969
- Das Wunder von Lengede (2003) (2003), Fernseh-Zweiteler über das Grubenunglück von Lengede 1963
- Das Wunder von Bern (2003), Film von Sönke Wortmann über Deutsche in der Nachkriegszeit und ihre Erlebnisse mit der Fußball-Weltmeisterschaft 1954
BR Deutschland 1970–1990
- Du bist nicht allein – Die Roy Black Story (1996), Fernsehfilm über den Schlagersänger Roy Black
- Der Baader Meinhof Komplex (2008), Spielfilm über die RAF von 1967–1977, nach dem Buch von Stefan Aust
DDR
- Das Leben der Anderen (2006), Film über eine Abhörung durch die Staatssicherheit in der DDR 1984
USA
- Die Unbestechlichen, Film mit Robert Redford und Dustin Hoffman über die Aufdeckung der Watergate-Affäre, nach dem Buch All the President's Men von Carl Bernstein und Bob Woodward
- Angel Heart (1987), Thriller mit Mickey Rourke und Robert De Niro über einen Privatdetektiv in den USA der 1950er-Jahre
- Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses (1988), Film von Alan Parker über die Ermordung amerikanischer Bürgerrechtler 1964
- JFK – Tatort Dallas (1991), Oliver Stones Verschwörungstheorie über die Ermordung des Präsidenten John F. Kennedy
- Jimmy Hoffa (1992), über den Gewerkschaftsführer Jimmy Hoffa verkörpert von Jack Nicholson
- … und das Leben geht weiter (1993), die Geschichte der Krankheit Aids erzählt anhand der Erlebnisse beteiligter Ärzte, basierend auf dem Sachbuch des Journalisten Randy Shilts
- Nixon (1995), Film über den US-Präsidenten Richard M. Nixon
- Apollo 13 (1995), Film mit Tom Hanks über das Beinahe-Unglück der Mondmission Apollo 13 im Jahre 1970
- Apollo 11 (1996), Fernsehfilm über die erste Mondlandung 1969
- Gacy (2003), Film über den Serienmörder John Wayne Gacy aus den späten 1970er-Jahren
- Good Night, and Good Luck. (2005), Film von George Clooney über den Journalisten Edward R. Murrow während der McCarthy-Ära
- Bobby (2006), Film über die Ermordung des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Robert F. Kennedy
- Mad Men (2007–), Sittengemälde der US-Gesellschaft zu Beginn der 1960er Jahre anhand einer Werbeagentur in New York
- American Gangster (2007), über den Gangster und Drogendealer Frank Lucas verkörpert von Denzel Washington
- Frost/Nixon (2008), Film über ein Fernsehinterview zwischen dem Journalisten David Frost und dem amerikanischen Ex-Präsidenten Richard Nixon 1977
Asien
- The Killing Fields – Schreiendes Land (1984), britischer Film mit Sam Waterston über den Völkermord durch die Roten Khmer im Kambodscha des Jahres 1975
- Bandit Queen (1994), über die indische Banditin und spätere Politikerin Phoolan Devi
- The Soong Sisters (1996), Geschichte der Soong-Schwestern, die im Zentrum der chinesischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert stehen
- Kundun (1997), Film von Martin Scorsese über den 14. Dalai Lama von Tibet in den Jahren 1937–1959
- Sieben Jahre in Tibet (1997), Film über Heinrich Harrers Erlebnisse in Tibet
- Jarhead – Willkommen im Dreck (2005), britischer Film über den Zweiten Golfkrieg (1990/1991)
- Der Krieg des Charlie Wilson (2007), Film mit Tom Hanks über ein amerikanisches Kongressmitglied, das sich in den sowjetischen Afghanistankrieg der 1980er-Jahre einmischt
China unter den Kommunisten
- Balzac und die kleine chinesische Schneiderin (2002), Verfilmung des gleichnamigen Romans Dai Sijie über das Leben während der Kulturrevolution
Vietnamkrieg
- Platoon (1986), Film von Oliver Stone über den Krieg und seine Wirkung auf Soldaten
- Full Metal Jacket (1987), Film von Stanley Kubrick über den Vietnamkrieg und die Ausbildung davor
- Hamburger Hill (1987), Film von John Irvin über die Schlacht am Hamburger Hill 1969
- Geboren am 4. Juli (1989), Film über den Soldaten (Vietnamkrieg) und späteren Friedensaktivisten Ron Kovic, verkörpert von Tom Cruise
- Zwischen Himmel und Hölle (1993), Erlebnisse einer Vietnamesin während des Vietnamkrieges und später in den USA, Verfilmung des autobiographischen Romans von Le Ly Hayslip
Afrika
- Schrei nach Freiheit (1987), Film über den südafrikanischen Freiheitskämpfer Steve Biko und den Journalisten Donald Woods
- Black Hawk Down (2001), Kriegsfilm über amerikanische Elite-Einheiten 1993 im Bürgerkrieg in Somalia
- Hotel Ruanda (2004), Film über ein Hotel, dass Menschen im Völkermord in Ruanda (1994) das Leben rettet
- Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht (2006), Film über den Diktator Idi Amin
- Catch a Fire (2006), Thriller über die Apartheid-Zeit in Südafrika
- Goodbye Bafana (2007), Film über Nelson Mandela während seiner Inhaftierung auf Robben Island
- Invictus – Unbezwungen (2008), Film über Nelson Mandela und das südafrikanische Rugby-Team in den 1990er-Jahren
Naher Osten
Lateinamerika
- Vermißt (1982), Politthriller über die Ermordung von Charles Horman während des Staatsstreich in Chile 1973 mit Jack Lemmon als Vater und Sissy Spacek als Ehefrau
- Der gute Hirte (2006), Spionagethriller von und mit Robert De Niro sowie mit Matt Damon über die Invasion in der Schweinebucht 1961
Kulturgeschichte
- Great Balls of Fire – Jerry Lee Lewis – Ein Leben für den Rock’n’Roll (1989), Film über den Sänger Jerry Lee Lewis in den 1950er-Jahren, mit Dennis Quaid und Winona Ryder
- Backbeat (1994), Film über frühen Beatles und ihre Zeit in Hamburg
- Elvis (2005), Fernseh-Zweiteiler über den Sänger Elvis Presley
- Milk (2008), Filmbiografie mit Sean Penn über den amerikanischen Homosexuellen-Aktivisten Harvey Milk in den 1970er-Jahren
Zeit seit dem Fall der Berliner Mauer
- Recount (2008), Film über die umstrittene US-Präsidentschaftswahl von 2000