Diskussion:Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland
Kann man das vielleicht Jahrzehnteweise zusammenfassen?
- wozu? es sind noch nicht mal 60 Einträge. --Mikue 08:27, 19. Dez 2003 (CET)
Auf Wikipedia:Löschkandidaten sind eine ganze Reihe von Fragen und Anmerkungen bezüglich der ganzen Serie aufgetaucht, die ich hierher verschiebe.
- Liste_der_Nummer-Eins-Hits_in_Deutschland_(1954), nix drin... --130.75.128.107 18:45, 15. Dez 2003 (CET)
- Ich würd ja alle anderen Nummer-eins-Hit-Listen von Liste_der_Nummer-Eins-Hits_in_Deutschland_(1953) bis ...(2004) am liebsten gleich mitlöschen. Nummer-eins-Hit was? Verkaufte Singles? Im Jahr? die längste Zeit auf Nummer 1? Bei wem? Nur Pop? Oder einschließlich volkstümliche Musik? Oder sind das die persönlichen Vorlieben des Autors? wenn nicht, warum haben wir dann schon was für 2003? Leider kriegen wir da keine Antwort, sondern nur ein paar Songs pro Jahr. Das ist - ehrlich gesagt - nicht unbedingt enzyklopädisch zu nennen. Uli 20:00, 15. Dez 2003 (CET)
- Wenn die Situation so ist, daß noch nich mal angegeben ist welcher Charts usw., dann löschen. -- RobbyBer 20:42, 15. Dez 2003 (CET)
- Bin anderer Auffassung. Die Listen sind schon interessant. Logischerweise müssten es sich dabei um die prinzipiell ermittelten Single-Hits handeln. Wobei einige Nachschlagewerke solche Informationen auch feilbieten. --172.179.65.251 21:28, 15. Dez 2003 (CET)
- Auch gegen Löschen. Diese Überblicke sind genauso viel oder genauso wenig gehaltvoll und enzyklopädisch wie Medaillengewinner von Sportveranstaltungen oder, um im Musikbereich zu bleiben, Tracklisten einzelner Alben. Persönlich finde ich es ganz amüsant, durch die Jahre zu surfen und Erinnerungen aufleben zu lassen. Klicke bei den Beatles auf Was zeigt hierher finde ich die Hitlisten auch allgemein eine recht sinnvolle Ergänzung des Artikels.
@Uli: Auch wenn ich der Hitparadenwelt selbst auch schon ein wenig entwachsen bin, dürfte der Begriff Nummer-Eins-Hit doch recht gebräuchlich und eindeutig sein. Zumindest die letzten 10 oder 15 Jahre ist das in Deutschland die meistverkaufte Single in den wöchentlich erscheinenden Charts von media control.
- Wenn es sich wirklich um die Liste der Lieder handelt, die in einer Woche am meisten verkauft wurden, dann ist es etwas anderes. Aber m.E. ist eine Liste ohne diese Information wertlos. Bei so einer Liste muss schon stehen was sie auflistet und woher diese Datenerhebung stammt. Und es scheint ja so, als ob Uli versucht hat mit dem Autor in verbindung zu treten um diese Informationen einzuholen. -- RobbyBer 13:44, 16. Dez 2003 (CET)
Wer will, kann ja weiter diskutieren. --Mikue 08:27, 19. Dez 2003 (CET)
Wie gesagt, wenn das die Nummer eins Hits sind, dann bitte Quelle. Das Zeug geht immerhin zurück bis 1950. Nichts gegen so eine LIste im Prinzip, aber ich möchte vermeiden, dass wir hier die persönliche Auswahl eines Autors kolportieren. Wenn nichts weiter kommt, müssen wir löschen. Uli 10:00, 23. Dez 2003 (CET)
Oh je, selbst über Weihnachten geben die Loschwütigen keine Ruhe. Bevor Inhalte als unzureichend objektiv für die Wikipedia bewertet werden, würde ich einigen an der Diskussion beteiligten Administratoren vorschlagen, selbst mal auf Quellensuche zu gehen. Oft tut's da schon ein Blick in die BRAVO oder den Videotext von VIVA. Damit's aber schneller geht: unter www.musikmarkt.de ist einiges Material zu den Media Control-Charts zu finden. Media Control ermittelt wöchentlich die meistverkauften Singles und Alben in Deutschland. Allen Unsicherheiten, die eine Erhebung mit Stichproben in sich birgt, zum Trotz, gilt diese Liste als repräsentativ und wird von allen Teilnehmern der Unterhaltungsindustrie (Plattenfirmen, Presse, Fernsehen, Radio) als die deutsche Hitparade gesehen, vergleichbar zu den Billboard-Charts in den USA oder den CIN-Charts in Großbritannien.
- Und warum steht genau sowas nicht im Artikel ? Hafenbar 14:36, 1. Jan 2004 (CET)
- eine frage an den ersteller, bzw. an den anonymen benutzer, der da behauptet, unter www.musikmarkt.de würde man was finden. ich habe sowohl dort als auch unter www.mediacontrol.de nachgesehen. beim musikmarkt gibts daten nur per abo (und ihr archiv reicht bis 2001) und bei mediacontrol sind nur links zu allem möglichen, aber nicht zu den nr. 1 hits selber. also bitte, wo im netz gibts daten umsonst, sonst überlege ich mir nochmal, ob ich mir tatsächlich die mühe machen soll, diese artikel um ihre nr. 1 datierung zu erweitern -- ee 02:01, 29. Feb 2004 (CET)
- unter http://www.hit1.de/ gibts paar Listen der media control — Matthäus Wander 13:12, 18. Mär 2004 (CET)
Was genau meint eigentlich "Deutschland"? Da diese Liste auch Daten von vor 1991 enthält, sollte man das vielleicht konkretisieren. Ansonsten finde ich eine solche Liste sehr sinnvoll, da es -wie bereits erwähnt- sehr interessant ist, sich die Einträge einfach anzusehen und so auch Lieder zu finden, die man noch nicht kennt. Ich bin des Weiteren dafür, die Listen in einen Artikel mit Untergliederung zusammenzufassen, da sich Charts nicht nach Jahren richten, sondern die Lieder über eine bestimmte Zeit auf Platz 1 sind - auch über das Jahresende hinaus. NicolasFS 18:06, 9. Apr 2005 (CEST)
Die meisten Nummer-Eins-Hits in Deutschland
habe die alte liste:
- The Beatles (11)
- ABBA (10)
- The Sweet (8)
- Boney M. (8)
- The Rolling Stones (6)
- Modern Talking (5)
- No Angels (4)
entfernt, weil sie absolut nicht der wirklichkeit entspricht
eine auswertung der seiten zu den einzelnen jahren ergibt folgendes bild:
- The Beatles (12)
- ABBA (10)
- Freddy Quinn (10)
- Boney M. (7)
- Peter Alexander (6)
- The Rolling Stones (6)
- Modern Talking (5)
- The Sweet (5)
- Roy Black (5)
- Falco (4)
- Heintje (4)
- Pet Shop Boys (4)
- No Angels (4)
laut der wikipedia-seite zu den beatles stimmen allerdings die 11 von der alten liste bei boney m stimmen die 8 ebenfalls laut einer fanseite zu freddy quinn stimmen auch die 10 für ihn
habe also, damit wenigst möglichst ungesicherte daten aufscheinen, die liste auf die ersten 3 abgekürzt, die als relativ gesichert gelten können, da ich nicht weiß, ob the sweet oder boney m. vierter sind, wirds danach schwieriger
falsche informationen sind auf dieser seite umso schlimmer, als daß ich beim googlen fast nur seiten gefunden habe, die aus diesem artikel abschreiben
außerdem habe ich den titel geändert auf "meiste nummer-eins hits seit 1953"
--Necrosausage 14:32, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich würde Sweet als Nr. 4 nehmen, weil ihre Titel länger auf Eins waren als die von Boney M. (auch wenn Boney M. mit Rivers of Babylon 17 Wochen auf eins war.)--Louie † 13:07, 17. Jul 2005 (CEST)
Leider sind die Daten anscheinend widersprüchlich, das habe ich leider auch immer wieder bemerkt. Alte, wirklich zuverlässige No-1-Listen scheinen ein echtes Problem, vor allem für die sehr alte Zeit. Ich betreibe ja unter http://charts.apper.de was entsprechendes und hier ist genau das, worüber ihr diskutiert, wobei das wieder von dem abweicht, was Necrosausage sagt. Bei Boney M. komm ich z.B. ziemlich sicher auf 8 Songs, bei Abba hingegen nur auf 9... das ist alles - verwirrend und schlecht und ich weiß nichtmal, wieso sich die Angaben so widersprechen. Ziemlich sicher bin ich aber, dass es wirkliche Hitlisten erst seit 1956 gibt. --APPER\☺☹ 02:43, 1. Aug 2005 (CEST)
Nummer-Eins-Hits in Trizonesien?
Dieser Artikel sollte in Nummer-Eins-Hits in Trizonesien um benannt werden, es sei denn die Hallstein-Doktrin gilt auch hier. --Gruß, Helge 21:11, 15. Jul 2005 (CEST)