Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Otberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 23:58 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Anfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Braveheart in Abschnitt Anfrage
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv.

Rechtsanwalt Dr.Hugo Sperber

"Räuber, Mörder, Kindsverderber, alle geh`n zum Doktor Sperber !"  ;-) Gruß und Danke für Deine Ergänzungen im Artikel. Selig sei sein Andenken. --Die Winterreise 12:26, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich bin ja sonst kein Fan von langen Zitatabschnitten in Biografien, aber das ... LOL -- Otberg 12:32, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Euch beiden für die Bearbeitung dieses Artikels. Gibt es von Heinrich Hannover eigentlich ähnlich nette Zitate?-- pistazienfresser 12:43, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich fürchte dem fehlte der Torberg :-) -- Otberg 12:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Thun und Hohenstein

Den mir übersandten "Vandalismus-Hinweis" habe ich zur Kenntnis genommen. Es entspricht jedoch in keiner Weise meiner Absicht, die betreffende Seite zu sabotieren oder in sonstiger Form zu schädigen - ganz im Gegenteil! Ich nehme lediglich mit Verwunderung wahr, dass es "Bearbeiter" zu geben scheint, die für sich in Anspruch nehmen, festzulegen zu können, wer oder was für einen Beitrag "von Relevanz" ist. Dabei ist die Frage der "Relevanz" eine rein normative Betrachtung und keineswegs nach objektiven Kriterien zu bemessen. Wenn meine Änderungen für mich - und gegebenenfalls für Dritte - von Relevanz sind, diese allerdings nicht dem "Relevanz-Verständnis" eines Benutzers "Otberg" entsprechen, haben diese dann für eine unbestimmte Anzahl von Wikipedia-Lesern keine "Relevanz" zu haben? LMTH (nicht signierter Beitrag von LMTH (Diskussion | Beiträge) )

Hallo LMTH, nachdem Du meine gutgemeinten Hinweise wohl nicht wahrgenommen hast darf ich sie hier wiederholen: Immer wieder Lars Maximilian Graf von Thun und Hohenstein in den Artikel einzufügen führt zu nichts. Bei solchen Einträgen gelten die Relevanzkriterien für Personen, sonst wären viele Artikel durch Einfügung tausender Namensträger unbrauchbar. Also wenn Du glaubst, die Person erfüllt die Kriterien, dann bitte lege ein Artikel an, dann kann die Relevanz von der Community überprüft werden. Dabei bitte WP:IK beachten. Grüsse -- Otberg 11:32, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WikiWien

Hallo Otberg, vielleicht hast Zeit, siehe Wikipedia:Wien#Februarstammtisch_2010 --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:00, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Karl, danke für die Nachricht, da bin ich leider noch Schifahren, vielleicht klappt es ja das nächste Mal. Grüsse -- Otberg 22:14, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schade kann man nichts machen, gebe dir die Seite auf jeden Fall auf die BEO Seite-- gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:32, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, mach' ich. LG -- Otberg 22:42, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Josef Landgraf

Der Link zum Buch "Josef Landgraf. Ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus" wurde mit der Bemerkung "keine weiterführenden Informationen zum ohnehin schon angeführten Buch, außer Kaufmöglichkeit" gelöscht. Das Buch wurde vom Hernalser Kulturkreis zum Selbstkostenpreis ohne Gewinn herausgegeben. Somit dient der Weblink in Ihrem Sinn dazu "zusätzliche Informationen" für den Leser zu bieten. Auf andere Weise als über diesen Link kann er das Buch nämlich gar nicht erwerben, da es in Buchhandlungen nicht erhältlich ist. Damit wäre der Link eine wichtige weiterführende Information, denn ansonsten ist die Erwähnung des Buches überhaupt sinnlos. Das zweite Buch, dessen Link noch vorhanden ist, ist nie erschienen.

--wlan (nicht signierter Beitrag von 84.113.227.204 (Diskussion) )

Danke für die Informationen. Leider sind Angaben über Bezugsquellen für Bücher normalerweise unerwünscht (siehe WP:WEB). Da es aber die einzige Bezugsquelle für das Buch ist, das auch in Bibliotheken kaum zu finden ist, könnte man da eventuell eine Ausnahme machen. Ich habe den Link daher bei dem Buch direkt wieder eingefügt. Ich kann aber nicht garantieren, dass er von anderen Benutzern nicht wieder entfernt wird. Vielleicht könnte man noch ein paar Sätze auf die Webseite stellen, die den Artikel ergänzen, dannn hätte der Link auch inhaltlich einen Mehrwert. Grüsse -- Otberg 21:46, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Wie ich bereits in einem Email an Frank Schubert schrieb, sind nur noch wenige Exemplare des Buches vorrätig. Alle Exemplare wurden vom Hernalser Kulturkreis selbst direkt verkauft bzw. zu einem nicht unbeträchtlichen Teil auch gratis vergeben. Sinn dieses Links sollte ja auch nur sein, einen Hinweis zu geben, wo man Hintergrundinformationen zu dem Wikipedia-Artikel herbekommen kann. Somit lohnt sich die Umgestaltung der Webseite nicht mehr und sollte der Link wieder gelöscht werden, ist das letztlich kein großes Problem. Im Prinzip ging es nur darum auf das einzig erhältliche, wissenschaftlich fundierte Buch zum Thema der Wikipedia-Seite hinzuweisen. Autor ist Universitätslektor Mag.Dr.Dr. Franz Weisz (inzwischen ist ein zweiter Doktortitel hinzugekommen), Historiker der Universität Wien, Institut für Geschichte. Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen.

--wlan (nicht signierter Beitrag von 84.113.227.204 (Diskussion) )

Gut, dann wäre es ja nicht schlimm, wenn der Link keinen langen Bestand hat. Sinnvoll wäre allerdings ein Belegexemplar an der ÖNB um die Zugänglichkeit auch in Zukunft zu gewährleisten. Grüsse -- Otberg 11:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Qualität

Der Anteil für Weinbau geeignete Flächen des nördlichen Gebiets ist viel geringer als in Ungarn. - Die Regionen im Norden sind nicht oder weinger für Weinbau geeignet. Das ist wichtig, weil die Tschechoslowaken ihre neue Grenze angeblich auf Boden- und Qualität (Weinqualität?) gründeten. AS Monaco 09:07, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum der Satz irreführend ist, habe ich gerade auf der Artikeldisku erläutert. -- Otberg 09:14, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten


!

Merci --Steinbeisser 18:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerne, wenn dennoch etwas gelöscht werden sollte, stell' es auf de einfach wieder rein, da gilt zumindest die 100-Jahre-Regel. Grüsse -- Otberg 19:23, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Maria hat geholfen - alle Bilder sind „kept“ Servus, --Steinbeisser 12:41, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gottseidank, sonst könnten wir unsere alten Kamellen in Zukunft nur mehr de zur Verfügung stellen. Grüsse -- Otberg 21:44, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mazedonien / ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien

Hallo Otberg,

Ich habe deine Änderung am Artikel Mazedonien rückgängig gemacht. Guckst du hier. Grüsse --Makedonia 11:45, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du glaubst aber nicht wirklich, dass Du deinen Anti-Mazedonien-POV so durchbringst? Grüsse -- Otberg 12:19, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Anti-Mazedonien-POV??? OMG!!! Grüsse aus BW --Makedonia 16:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Emeritierung

Hallo Otberg, zunächst einmal danke für deine Wissenschaftler-Biografien der letzten Tage! Ein Hinweis nur: In Österreich ist die Emeritierung nicht dasselbe wie der Ruhestand oder die Pensionierung – Emeritierte tragen diese Tatsache zumeist mit Stolz vor sich her und blicken auf Professoren im Ruhestand herab, ähnlich wie die "ordentlichen" Universitätsprofessoren auf andere Universitätsprofessoren herabblicken (und tatsächlich gibt es gewisse Berührungspunkte zwischen der Emeritierung und dem "ordentlichen" Universitätsprofessor). Bitte also diese verschiedenen Dinge auch begrifflich auseinanderhalten! Herzliche Grüße, --UV 00:31, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo UV, ja danke, ich habe Deine früheren Korrekturen schon registriert, aber bei Bihl irgendwie nicht entsprechend berücksichtigt. (C&P-Fehler wahrscheinlich) Danke auch für die Erklärungen, für das universitäre Dienstrecht habe ich mich nie recht erwärmen können. Grüsse -- Otberg 08:51, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Awaren (Kaukasus)

Hallo Otberg, danke für die Bearbeitungen zu den Awaren im Kaukasus. Eine Frage nur, Du hast da die festen Bildgrößen rausgenommen und alle Bilder nach rechts verschoben. Bei meinem Browser wirken die viel zu groß und rutschen in die nächsten Kapitel weg. Außerdem wollte ich noch ein Bild ergänzen, dass so überhaupt nicht mehr passt. Gibt es dazu Konventionen? Beste Grüße--92.78.10.55 18:27, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die Konventionen zu Bildern findest Du unter Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren. Feste Bildgrössen gehen gar nicht, weil die schauen dann je nach Bildschirm völlig anders aus, entweder zu groß oder zu klein. Man kann sie allerdings skalieren durch die Einfügung von |hochkant=1.5| (das ist beispielsweise die Vergrösserung auf das Einenhalbfache). Die Bilder sollen nach Möglichkeit rechts stehen, aber wenn aus Platzgründen unbedingt notwendig, dann kann auch mal eines links stehen (sollte aber eine etwaige Überschrift nicht nach rechts drücken). Versuch es einfach mal, ich kann dann gerne unterstützend eingreifen falls nötig. Grüsse -- Otberg 20:25, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, danke für die Antwort, ich probier´s heut abend gegen 23.00 Uhr einmal.--88.75.231.217 13:18, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar, ich schau' es mir dann an. Beispiel:
[[Datei:Avarian girl going for water, An old Avar woman.jpg|miniatur|links|hochkant=1.2|Awarische Frauen in den 1870ern]]
Grüsse -- Otberg 13:51, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
done. das Bild links wirkte mir ein bissel zu unscharf...--92.78.17.244 23:32, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
War auch nur als Beispiel gedacht. Die jetzige Bebilderung wirkt etwas unruhig und zerfahren durch die wechselnden Positionen und Bildgrössen. Du solltst kein Layout für Deine speziellen Browser- und Bildschirmeinstellungen entwerfen, denn auf einem Netbook oder einem 24-Zoll-Bildschirm schaut das wieder völlig anders aus. Aber wenn Dir Dein Artikel so gefällt... -- Otberg 08:49, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"Mein Artikel" ist das natürlich nicht. Ich werd noch ein paar Einzelnachweise ergänzen und ihn dann in Ruhe lassen. Schlecht sieht das bei mir im Gesamtbild nicht aus. Sollte es bei Dir schlecht aussehen, kannst Du das noch ändern- war ja so gedacht ;) Ich hatte mich von zwei Dinge leiten lassen: Die Bilder sollten an der Stelle des Textes stehen, wo sie illustrieren, d.h. der Dichter Gamsatow (eigentlich heißt er "Hamsatow", die Lemma- Schreibung ist durch den "Russisch- Filter" gegangen, in dem es kein "h" gibt) zur Sprache, das Kreuz zur frühen Geschichte und die beiden befreundeten Zeitgenossen zum Muriden-Aufstand. Dann sollten die Bilder erkennbar sein. Auf meinem Bildschirm ist das Kreuz auch so hinreichend erkennbar und die Buchstaben als georgische. Das commons-Bild von Ghazi-Muhammad zeigt sehr viel Gesicht, das auch bei dieser Verkleinerung bei mir noch gut erkennbar ist, anders bei Schamil, dessen Gesicht ich bei weiterer Verkleinerung nicht mehr erkenne. Sollte das bei Deinem Bildschirm so nicht rüberkommen, kannst es nat. modifizieren. Was hälst Du eigentlich von der zwischenzeitlich eingearbeiteten Standarte?--92.78.15.133 12:33, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde man kann den Hauptautoren durchaus ein wenig Gestaltungshoheit lassen. :-) Auch ist es wenig sinnvoll das Layout jetzt nach meinen Bildschirmeinstellungen zu optimieren. Was die Richtlinien betrifft, ist das alles IMO so schon OK. Grüsse -- Otberg 14:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategoriendiskussion bei Mozart

Hallo Otberg, besten Dank auch nochmal an dieser Stelle für Deine unerschütterliche Unterstützung meiner Position in der Diskussion über die fehlenden Kategorien im Mozart-Artikel . Viele Grüße, --Stolp 23:51, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Stolp, gern geschehen. Ich hoffe das wird jetzt allgemein akzeptiert nach Deiner ausführlichen Überzeugungsarbeit. Grüsse -- Otberg 10:35, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Luftkrieg bei Churchill

Hallo Otberg, nachdem unsere Zusammenarbeit zuletzt zunehmend erfolgreich verläuft ;) ... könntest du evtl. auch hier mit Quellen weiterhelfen? Gruß --AnglismenJäger Diss 09:20, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ist eigentlich nicht mein Fachgebiet, sonst hätte ich schon was dazu gesagt. Aber ich schau' es mir gern nochmal an. Grüsse -- Otberg 11:47, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Hallo Otberg,

Kannst Du bei Gelegenheit bitte mal hier reinschauen? Danke, DVvD 22:57, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Victor, mach' ich gerne. Grüsse -- Otberg 08:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage

hallo otberg!

ich bin neuer user auf wikipedia und habe eine frage an dich: Wenn ich eine Grafik hochladen regelkonform hochladen will,wie mache es dann am besten und wie ist es auch den lizenzregeln nach konform? lg --LP mAn 16:41, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo LP mAn, Informationen darüber findest Du unter Hilfe:Bildertutorial. Wichtig ist, dass die Urheberrechte beachtet werden. Also entweder eine Grafik oder ein Foto ist von Dir selbst, oder ein Bild ist so alt (Autor vor über 70 Jahren gestorben), dass keine Urheberrechte meht gelten. Grüsse -- Otberg 21:41, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Europa´s Zukunftskarte"

Eine Bildunterschrift hat der verlinkte Text

Was hältst Du eigentlich davon? Echter deutscher Größenwahn oder antideutsche Propagandafälschung (Apostroph, oe statt ö usw.)? --Roxanna 20:32, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wirklich skurill nicht? Aber die ursprüngliche Karte ist echt, das ist lediglich die Rückseite, da gab es auch eine Vorderseite: Alban Rumann: Europa's Zukunftkarte. Wie die Franzosen, Russen und Engländer sich die mitteleuropäischen Landesgrenzen im Jahre 1915 gedacht haben ... (Mit Restdeutschland in Oberfranken um Bayreuth. Link) Die Karte ist 1914 erschienen und war offenbar namensgebend für eine Reihe von derartigen „Zukunftskarten“, die allesamt der Propganda dienten. Solche Karten gab es bei fast allen Kriegsteilnehmern. Die Karten wurden dann von den Gegnern natürlich auch zur Gegenproganda verwendet. Grüsse -- Otberg 21:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Taugt sie etwas für den Kriegsziele-Artikel? --Roxanna 22:49, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nicht wirklich, weil das ist eine reine Propagandakarte, die sogar die alldeutschen Ziele weit übertrifft. Hat also wenig mit ernsthaften, nicht mal mit politisch-extremistischen Kriegszielen zu tun. Das passt eher in den Artikel Propaganda im Ersten Weltkrieg. Vielleicht schreibe ich später mal einen eigenen Artikel über diese Karten, Material hätte ich genug... Grüsse -- Otberg 22:56, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Na immerhin hat die Karte dann ja doch noch zu einer Anregung getaugt. Ich wünsche gute Nacht :) LG --Roxanna 23:00, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank, wünsche ich Dir auch! LG -- Otberg 23:07, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Solltest Du irgendwann einen Extra-Artikel über Propaganda-Karten schreiben, könnte ich dann noch einiges aus dem "Deutschen National-Atlas" beisteuern. Wie der Name erahnen läßt, kommt er aus dem gleichen braunen Hause wie die "National-Zeitung" und enthält daher einige Karten über (vermeintliche!) Teilungspläne der bösen Alliierten. Die beziehen sich aber auch auf die Pariser/Versailler Friedensverhandlungen, Du müßtest dann das Thema ein bißchen um die Nachkriegsdebatte erweitern. --Roxanna 21:29, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Hilfe, ich werde bei Gelegenheit daran denken und mich an Dich wenden. LG -- Otberg 21:32, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Karte in Niederdeutsche Sprache

Wenn du in Niederdeutsche Sprache die seit Jahren im Artikel vorhandene Karte durch eine andere ersetzen willst, die im Grunde exakt dasselbe zeigt, nur mit marginal anderen Bezeichnungen, dann starte auf der zugehörigen Diskussionsseite eine Diskussion dazu und präsentiere dort die gewichtigen Argumente für die Änderung. Erst die Karte mit einem vagen "korrekter" auswechseln und bei Widerspruch auf eine 12 Kubikmeter große Nationalismus-Debatte verweisen, die nur dann echte Argumente für die Änderung liefert, wenn man sie von vornherein finden will, das funktioniert nicht. --::Slomox:: >< 18:27, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

In der „12 Kubikmeter großen Nationalismus-Debatte“ ging es allerdings um ebendiese Karte. Die Argumente für die Änderungen waren offenbar überzeugend, schließlich wurde die Karte als unbrauchbar entfernt. Wenn Du auf eine ebensolche Diskussion beim Niederdeutsch-Artikel bestehst, bitte sehr, aber bitte dort. -- Otberg 21:03, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Friesisch ist übrigens nicht Niederdeutsch, wird aber in der neuen Karte dazugerechnet. --El bes 21:34, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Genauso wie in der „alten“ Karte. Zum Glück sind beide nicht mehr in dem Artikel drinnen... Bleibt noch das Machwerk unseres Freundes. -- Otberg 21:44, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aha, aber auch die die jetzt drinnen ist (Datei:Niederdeutsche Dialekte seit 1945 BRD.PNG) hat diesen Fehler. Nordfriesisch hat zwar keine Nummer, ist aber in rosa eingezeichnet und Ostfriesisch hat eine Nummer und wird als niederdeutscher Dialekt gelistet. Vielleicht kannst du da was unternehmen. --El bes 21:50, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ausserdem ist Niedersächsisch nicht drauf, also das was in den Niederlanden als Nedersaksisch bezeichnet wird. Das gehört linguistisch dazu. Ich weiß aber, dass es problematisch ist, weil die deutschen Germanisten umbedingt diese Dialektfamilie einen Fachterminus mit ...-Deutsch aufdrücken wollten und die Niederländer auf dieses Wort verständlicherweise allergisch reagieren. --El bes 21:54, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja die Karte ist vom gleichen Autor, der mit unserem Osnatel-Vandalen identisch sein dürfte. Aber ehrlich gesagt, habe ich sprachwissenschaftlich zu wenig drauf, um mich mit den „Germanen“ dort deswegen nochmal rumzuschlagen. Aber Du hast meine Unterstützung ;-) -- Otberg 22:00, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich nachvollziehen. Mir ist es auch kein Herzensanliegen da aktiv zu werden. --El bes 22:25, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Edit Counter II

Servus, Otberg. Du hast ja gelesen, was ich dem Karl geschrieben hab und mich auf die Diskussion verwiesen. Nur wie man sich da persönlich was kreiren kann, konnte ich da nicht herauslesen. Weißt Du es? LG, --Pappenheim 12:20, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pappenheim, ganz durchblicke ich das auch nicht, ich schätze Du mußt diese Seite mit einem beliebigen Taxt anlegen, um die Funktion bei Dir zu aktivieren. Versuchs mal. LG -- Otberg 13:58, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist echt zum Jeiern, ich bin einfach z'deppert für solche Sachen, wie Du hier sehen kannst, oder auch hier (weil gestanden ist, es sollte vor dem Speichern klein geschrieben werden), i kenn mi nimma aus, es ist zum Mäusemelken, was mach ich falsch? --Pappenheim 11:29, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt geht es aber schon, offenbar dauert die Aktivieung ein bißchen. Hast es doch geschafft, gratuliere! LG -- Otberg 18:31, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Otberg, vielen Dank erstmal. Weiß der Geier, wie Du das jetzt gemacht hast, die beiden Unterseiten (oben verlinkt) funktionieren trotzdem nicht. Ist aber wurscht ich hab jetzt von meiner Benutzerseite („Hier gehts zum persönlichen Zählwerk“) direkt verlinkt. Irgendwie ist mir das alles zu hoch .. trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe und ganz liebe Grüße Pappenheim 09:54, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ja gar nichts gemacht... ich glaube diese Seiten dienen nur der Aktivierung selbst, verlinkt ist der Counter standardmäßig auch bei Deinen Beiträgen, unten als „Bearbeitungszähler“. LG -- Otberg 14:13, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Na schau da was an. Will heißen, man muss in seinem Benutzernamensraum diese ominöse Seite aktivieren, obwohl sich dann garnix tut und da auch garnix drinsteht. Und unten beim Bearbeitungszähler ist dann plötzlich alles so wie früher. Komplizierter, unlogischer und kopfschütteliger gehts wohl nimmer, oder? Also, das wäre geklärt und so kann man sich wieder den wichtigen Dingen des Lebens widmen. Danke jedenfalls, lieber Otberg, für Rat und Tat und überhaupt und so... LG, --Pappenheim 20:11, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, habe mich auch daran gewöhnen müssen, dass Informatiker und deren Software oft bei der „Kirche ums Kreuz“ fahren. Aber Hauptsache es funktioniert letztlich. LG -- Otberg 20:16, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Außenminister Kreisky

Wie soll ma denn des machen, nur weil sich die österr. Regierung immer neue Phantasienamen für die österreichischen Ministerien ausdenkt. Beim Unterrichtsministerium ist es ja noch verwirrender. Ich würd es schon ok finden, wenn man einen Artikel hat (für die Zweite Republik), der den aktuellen Namen trägt, wo aber alle früheren auch hinverlinken. Einfach auf Außenminister allgemein, weltweit verlinken, kann ja auch nicht die Lösung sein. --El bes 22:58, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, aber Kreisky war nicht BMeiA, allein der Name ist ein Anachronismus für 1959. Zudem hat die, leider schon oft unangenehm aufgefallene IP, das aktellle Ministerium undifferenziert sogar auf Diskussionseiten neu verlinkt. -- Otberg 23:04, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der Name schein im Artikel ja gar nicht auf, sondern es wird nur dorthin verlinkt. Das mit den IP stimmt schon, manchmal sind aber auch recht gut informierte Leute als IP unterwegs. Da sollt man nicht immer gleich auf revertieren drücken. --El bes 23:25, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Leider macht dieser spezielle IP-Benutzer viel mehr Arbeit als er bringt, macht meist völlig unnötige Miniedits, bläht die Versiongeschichten auf, müllt die Beos zu etc... Vielleicht bin ich deswegen voreingenommen. Also wenn Du den Link wirklich sinnvoll findest, kannst Du ihn wieder reingeben. Grüsse -- Otberg 23:32, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich hab mir das jetzt angeschaut. Was der macht ist nicht wirklich Vandalismus, aber der macht Änderungen in einem unglaublichen Tempo, im Minutentakt. Das ist für einen durchschnittlichen IP-User völlig ungewöhnlich. Nachdem ich so ein Verhalten in diesem Themenbereich schon einmal gesehen habe, vermute ich jetzt, dass es sich bei der IP 84.152.157.114 um den gesperrten Benutzer:Aktions handelt. Der hat genau das selbe gemacht und ist deswegen am 30. April 2009 gesperrt worden. Du hast aber recht, dass der unglaublich viel Kontrollarbeit auslöst, weil man kann ja mit dem nicht kommunizieren und ihn nicht einschätzen und dann muss man jeden dieser extrem vielen Edits nachprüfen. Wie man darauf reagieren sollen, weiß ich aber nicht. --El bes 00:15, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Kann das sein, dass da jemand einen seltsamen Bot als IP-User laufen lässt? Ich komm zu der Vermutung, weil der den Namen vom Ministerium auch in komplett sinnlosen alten Listen wie "Neue Artikel 2004" abändert. Das würd ein normaler übereifriger menschlicher User nie machen. Die IP kommt übrigens von der Deutschen Telekom AG Nürnberg. --El bes 00:28, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre möglich, leider kann man da wohl nichts machen, denn bevor so eine IP gesperrt ist, editiert er schon mit einer neuen. Seufz -- Otberg 09:49, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ragusa

Die Änderung ist gut. Eine Anmerkung zur Begründung sei aber erlaubt: Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz: k. k.) stand im Kaisertum Österreich bis zum Ausgleich 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des Gesamtreiches. Gruß,--DaQuirin 00:33, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, die Bezeichnung gab es schon vorher. Sorry. Wirklich geläufig und sinnvoll wird die Bezeichnung IMO aber erst als Unterscheidung von k.u.k. – davor ist „österreichisch“ meist der bessere weil verständlichere Ausdruck. Grüsse -- Otberg 09:48, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Holocaust

Hallo, im Prinzip der gleiche Gedanke. So einverstanden? Gehe jetzt offline. -- MfG - asdfj 12:10, 12. Apr. 2010 (CEST) -

Schon recht, hätte ich mir denken können, dass da schnell ein Andrang entsteht ;-) Grüsse -- Otberg 12:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem immer noch Belege eingemahnt werden, habe ich Peter Longerich wieder dazugegeben. -- Otberg 12:36, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oberstlandmarschälle

Hallo. In Brussilow-Offensive hast du auf eine ähnlich gelagerte Anmerkung von mir ja dankenswerterweise blitzschnell reagiert. Würdest du nun auch einen Blick auf meine Anmerkung auf Diskussion:Albert von Nostitz-Rieneck werfen? Das betrifft dann auch den Artikel Böhmischer Landtag, und, wie mir gerade auffällt (und in genanntem Posting noch nicht erwähnt ist) Karl von Rothkirch-Panthen. Dort hast du nämlich exakt dieselbe Oberstlandmarschall-Amtszeit wie für von Nostitz-Rieneck angegeben, und laut Böhmischer Landtag hatte er dieses Amt gar nicht inne. --YMS 19:19, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo YMS, Deinen Diskussionsbeitrag bei Albert Nostitz habe ich schon gesehen, konnte das Datum aber bislang nicht verifizieren. Die Angaben habe ich offenbar aus dem Artikel Böhmischer Landtag übernommen, wo sie Karsten eingefügt hat. Vielleich hat Karsten ja das Buch noch vorliegen, sonst überprüfe ich das bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch. Der Fehler bei Karl Nostitz war scheinbar ein Copy&Paste-Fehler von mir, er war der Nachfolger von Albert; ich habe es korrigiert. Grüsse -- Otberg 20:27, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's gefunden und auch bei Albert Nostitz korrigiert. Grüsse -- Otberg 21:22, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke vielmals. --YMS 21:25, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke für den Hinweis auf gleich zwei Fehler die ich gemacht habe, die bislang noch niemandem aufgefallen sind... -- Otberg 21:29, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Robert Bernardis

Danke für den Hinweis bei Bernardis, habe soeben auf disku um Unterstützung ersucht, da mir die Weblinks für Austria-Forum nicht geläufig sind.

-- Glaubauf 15:47, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, ist das http://austria-lexikon.at/af/Wissenssammlungen/Bibliothek/Robert_Bernardis die gewünschte Startseite zu Deinem E-Book? Ich würde es eher unter Weblinks stellen. Grüsse -- Otberg 15:55, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, danke für alles, stell es bitte nur so ein, wie du das möchtest, ich habe das einfach nicht zusammengebracht. Bin eben Historiker und kein Informatiker. Wichtig für mich ist lediglich, dass das neue E_Book rasch gefunden werden kann, zumal sich da eine Kapazität wie Univ. Prof. DDDr. mult. Maurer(hat Artikel in WP) voll eingesetzt hat.
Schon 1994 habe ich den Bernardis in Eigenregie publiziert, dienstlich ging das nicht, aber durch das Projekt der evangelischen Kirche(siehe Lit.-Verzeichnis) und durch den genialen Professor ist jetzt der definitve Durchbruch da, die Neonazis ausgenommen.Unheimlich schön wäre es, einen genialen Könner wie Dich auch beim austria-forum zu haben.Wenn Du den Professor anmailst, könntest du schnell Editor werden. Das ganze hat nichts mit WP zu tun, wei auch das E-Book auf WP-Artikel zurückgeht, wo aber mit Bildern nichts gegangen ist. Sogar das Bild des Bernardis-Denkmals in Enns ist rausgeflogen.Schon schlimm, weil er ja kein Grab hat. Mit austria-forum könntest Du deine Medienreichweite, die Deine extrem qualifiziertn Beiträge verdienen, noch erweitern und eventuell auch Ebooks machen, ganz wie Du willst.Wichtig ist nur, dass man Maurer kurz anmailt, Mitglieder das Editorial-Board werden noch dringend gesucht. Das ist keine Konkurrenz zu WP, ic bin durch das Angebot des E-Books zum Forum gekommen. Wer macht Dir das schon, noch dazu beim Thema Bernardis, wo nicht nur Neonazis sondern auch Konservative wie der Akademikerbund das Ganze konterkarieren. Drehe gerade an Ronge, den Großvater von Professor Jagschitz herum.Wirklich super, dass es Autoren wie Dich gibt und nicht nur unkonstruktive Kritiserer.Entschuldie bitte die Tippfehler, aber der Zeitdruck....

E-Mail von Prof.Maurer:

hmaurer@iicm.edu


HG

-- Glaubauf 17:17, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gratuliere zu der ganz fantastischen Arbeit! Und die vielen Fotos... Das ist wirklich ein Highlight im Austria-Forum. Ich habe mich noch zuwenig mit dem Austria-Forum beschäftigt, vielleicht später einmal, derzeit habe ich einfach keine Ressourcen mehr frei. Den Link zum E-Book habe ich mit Deiner Zustimmung in die Weblinks verschoben, dort passt er finde ich besser und kommt auch besser zur Geltung, als mitten in der Literaturliste. LG -- Otberg 22:15, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Danke für das Lob von so berufener Seite, es gebührt aber ausschließlich Prof.Maurer und DI Fressel, die alles allein gemacht haben.Völlig überraschend wurde ich da angemailt. Mich freuts schon deshalb auch, weil die Leiterin des DÖW,Bailer Galanda im Gegensatz zu ihrem Vorgänger die Studie vernichtend kritisiert hat, doch dann kam die ev, Kirche und jetzt das E-B. Irgendwie ein Wunder, weil ich das schon 1994 geschrieben habe.
Da ich Dich für den besten Kenner der öst. Geschichte halte, erlaube mir bitte die Frage:
Hat Kaiser Karl seine Offiziere des Eides entbunden oder ihnen nur ein Gelöbnis auf die Republik erlaubt. Da gibts einen Brief Karls an Kövess, gedruckt im Katalog des Heeresgeschichtlichen Museums : 1968-50 Jahre Streitkräfte der Republik, wo sich Karl dazu äußern soll. Ich kann mich da fürchterlichst irren, aber du weisst das sicher und hast vielleicht sogar den vergriffenen Katalog.
Danke nochmals für alles und beste Grüsse bis zum nächsten Mal !

-- Glaubauf 18:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nur keine falsche Bescheidenheit ;-) Bin leider Experte für diese Fragen, dennoch ein Versuch: Durch das Ende der Monarchie und die Verzichtserklärung Kaiser Karls I. vom 11. November 1918 war der Eid auf den Kaiser de fakto hinfällig. Aus Sicht der Monarchisten war bei der Ablegung der Gelöbnisse auf die Republik aber zu beachten, dass der Eid de jure nicht aufgehoben war, daher die Gelöbnisse mit dem Eid vereinbar sein mussten. Der Eid konnte lediglich in Form eines Gelöbnisses auf die Republik geleistet werden, da Kaiser Karl Offiziere und Beamte im Gegensatz zum deutschen Kaiser nicht ihres auf ihn persönlich geleisteten Eides entbunden hatte. Verdrehte Sache das Ganze, aber nicht wirklich so relevant wie die Zukunft zeigte. LG -- Otberg 22:21, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die ganz grosse Hilfe, bin ganz Deiner Meinung, es geht um das "de jure". Sache ist verdreht, wie Du sagst,da ein Gelöbnis mit den Worten "Ich gelobe..beginnt und auf eine Institution abgelegt wird, ein Eid aber mit dem Schwur auf eine Person.
In meinem Volkswehrbuch leisten der Oberbefehlshaber und die Volkswehrmänner ein Gelöbnis, das ich in beiden Fällen im Wortlaut abgedruckt habe. Es war halt -ich hoffe ich falle jetzt bei dir nicht in Ungnade- wieder einmal typisch Karl. Nur: Wie sollte sich da ein kleiner Leutnant "in praxi" wirklich auskennen. Denn prinzipiell ist ein Eid ad personam schon etwas anderes als ein Gelöbnis. Meiner Meinung nach hätte Hitler die neue Wehrmacht nicht auf sich persönlich vereidigen dürfen, sondern es wäre ein Gelöbnis auf die Weimarer Republik abzulegen gewesen.Zu diesem Verfassungsbruch kommt dann noch der weitere, dass ein Militär Kriegsminister wird.
Danke nochmals für die grosse Hilfe und Dein Verständnis.Ich arbeite gerade im Austria Forum über die Wiener Volkswehr von 1918-20 auf Grundlage meines Volkswehrbuches. Ob da nochmals ein E-Book gelingt? Eher nicht,schon weil ich die Urheberrechte der Bilder nicht habe.Bin ganz überrascht wegen Deiner schnellen Antwort, hilft mir aber um Kilometer weiter.

D A N K E !!!!!!!!

-- Glaubauf 23:00, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, die Karl-Problematik sehe ich wie Du. Gutes Gelingen für Dein neues Projekt! LG -- Otberg 09:12, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Keine unbegründeten Änderungen!

Hallo Otberg, ich fordere dich höflich auf, solche in der Sache falschen Reverts sofort zu beenden. Du liegst klar falsch! Vgl. z.B. auch die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, an welcher sich der Buchtitel orientiert.
Wenn der Buchtitel irgendwo anders geschrieben wird, ist er es dort offensichtlich falsch. --Benatrevqre …?! 14:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Willst Du ernsthaft den Druckfehler auf dem Buchdeckel, der noch dazu grammatikalisch falsch ist verbreiten, wenn die CIP-Einheitsaufnahme und unzählige Bibliothekskataloge den Titel richtig wiedergeben. Dann musst Du [sic!] dazuschreiben. -- Otberg 14:36, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, der Buchtitel auf dem Buch ist korrekt. Wie das Buch in irgendwelche Bibliothekskataloge einsortiert wurde, spielt keine Rolle. Außerdem ist die Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 1997 oder die Juristische Rundschau wohl bedeutend maßgeblicher als irgendwelche falsch einsortierten Bibliotheken.
Brauchst du noch mehr Beispiele? Mann, ich beschäftige mich täglich mit sowas, dann solltest du mir auch mal was glauben. :-) --Benatrevqre …?! 14:39, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die CIP-Einheitsaufnahme ist zwar auch aus dem Buch, aber wie Du meinst. Ohne sic! wirst Du das noch öfter revertieren müssen. ;-) -- Otberg 14:52, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegsrat vom 8. Dezember 1912

  • Hallo!

Ich habe gestern in dem genannten Beitrag eine Änderung vorgenommen, die du rückgängig gemacht hast. Da ich bisher Wikipedia nur genutzt und nichts geändert habe, wusste ich nicht, dass ich die Änderung vielleicht belegen müsste. Sorry dafür. Die für den Admiralsstab anwesende Person war nicht Josias von Heeringen, sondern sein Bruder August. Josias war Kriegsminister, August aber Vizeadmiral und in dieser Funktion Teilnehmer des Rates. Ich habe dafür Belege in 3 Büchern gefunden:

1. Mommsen, Wolfgang J.: War der Kaiser an allem schuld? Wilhelm II. und die preußisch-deutschen Machteliten. München 2002. S. 194.

2. Hopmann, Alfred: Das ereignisreiche Leben eines "Wilhelminers". Tagebücher, Briefe, Aufzeichnungen 1901 bis 1920. München 2004. S. 176, Fußnote 103.

3. Röhl, John C. G.:Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik. Nördlingen 2007. S. 178.

Ach und wenn man den Eintrag "Admiralsstab" aufruft, ist auch August als Vizeadmiral für die Zeit des Kriegsrats verzeichnet.

Könntest du die Änderung bitte wieder rückgängig machen? Vielen Dank dafür. Corinna -- 79.241.204.240 14:18, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Corinna, danke für den Hinweis und sorry für den Revert, mein Fehler. Wenn August von Heeringen kein Rotlink gewesen wäre, hätte ich es sicher überprüft, ob mit oder ohne Beleg. So dachte ich gleich an einen Fehler. Ich habe es jetzt gecheckt und wie gewünscht geändert. Sorry nochmals. Grüsse -- Otberg 21:57, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Preußen, Fontane-Zitat

Lieber Otberg, es wird doch immer klarer, daß die Reichsgründung 1871 der Anfang vom Ende Preußens war. Welches Zitat illustriert das besser als das von Fontane? Ja, das prophetische von Wilhelm I. am Vorabend seiner Krönung. Aber wenn Dir das Fontane-Zitat „zusammenhangslos“ scheint, ist das doch kein Grund zur Löschung. Warum schreibst Du keinen Satz dazu oder fragst nicht mich?--Mehlauge 12:35, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mehlauge, mir war der direkte Zusammenhang nicht klar und den meisten Lesern wohl auch nicht. Eine solch lyrische Einfügung paßt IMO auch gar nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Du kannst es ja nochmals mit Kontext und Erklärung versuchen, mal sehen, ob die Autoren des Artikels das dann wirklich als Verbesserung sehen. Grüsse -- Otberg 12:41, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bist Du einverstanden mit der jetzigen Lösung?--Mehlauge 22:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mir erscheint das zu wenig wissenschaftlich (Ende von Preußen 1871 – naja...), aber jedenfalls viel besser als zuvor. Lassen wir die anderen Autoren entscheiden. Grüsse -- Otberg 22:21, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sommerwein-QS vom 18. April

Guten Tag Otberg, entfernst Du bitte noch den QS-Baustein im Artikel Sommerwein, wenn Du in der Qualitätsprüfung die Sache auf "erledigt" stellst?! Danke. —Lantus07:32, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry vergessen, mach' ich nicht so oft. Grüsse -- Otberg 09:30, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Niger

Danke für deine Korrektur, da hatte ich in der Tat Mist gebaut. Grüße von Jón + 13:01, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, dafür arbeiten wir ja im Team :-) Grüsse -- Otberg 14:35, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Walther Rathenau - Homosexualität

Ich habe bereits versucht, über die Diskussionsseite meine Ergänzung am Artikel über W.R. zu rechtfertigen. Jedoch offenbar ohne Erfolg. Aufgrund persönlicher Recherche zur Person W.R. ist mir aufgefallen, dass das Thema "Homosexualität" im Bezug auf W.R. gänzlich im Wiki-Artikel fehlt. Deshalb habe ich diesen Bezug mit einem Satz unter dem Punkt "Trivia" eingefügt. Ich habe gewiss kein Interesse daran, Unwahrheiten über W.R. in die Welt zu setzen. Mit freundlichem Gruß, -- Schiffnix 13:05, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Es gibt zahlreiche, wissenschaftliche Publikationen über W.R., in denen von seiner Homosexualität die Rede ist. Vielleicht sollte die Formulierung berücksichtigen, dass die "Beweislage" differenziert betrachtet wird. Ich bin jedoch der Meinung, dass die sexuelle Ausrichtung einer Person des öffentlichen Lebens der damaligen Zeit (und wie mit diesem Thema umgegangen wurde/wird) relevant ist.

Es gibt in der Tat zahlreiche Publikationen, die von einer angeblichen Homosexualität Rathenaus reden. Das angeführte Buch von Brenner jedenfalls ist nicht wissenschaftlich, vgl. Kritiken hier. Ansonsten findet man etwa so etwas. Eine (nachgewiesene) Homosexualität Rathenaus wäre dann relevant, wenn ihretwegen Rathenau z.B. politisch oder strafrechtlich verfolgt worden wäre. So aber ist eine Relevanz nicht erkennbar. Grüße von Jón + 14:09, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Sexualität eines Menschen beeinflusst dessen Identität - genauso wie religiöse oder nationale Zugehörigkeit. Sie ist Teil der Persönlichkeit, die nicht erst durch eine strafrechtliche oder sonstige Verfolgung an Relevanz gewinnt. Die Tatsache, dass das Thema von W.R.s (angeblicher oder nachweislicher?) Homosexualität in zahlreichen Publikationen so unterschiedlich bewertet wird, sollte Grund genug sein, dieses Thema zu erwähnen. Es wäre ein Mehrwert, wenn dieses nicht gänzlich ausgeleuchtete Kapitel in der Biographie W.R.s in Wikipedia eine Erwähnung fände. Eine Erwähnung, die natürlich genau diese Streitbarkeit beinhaltet! Es ist doch interessant, dass dieses Thema immer wieder auftaucht; dass SIE und ICH an dieser Stelle über dieses Thema diskutieren. Offensichtlich besteht ein Interesse daran - sonst gäbe es nicht so viele unterschiedliche Publikationen und Meinungen dazu. Meinen Sie nicht? -- Schiffnix 14:34, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke Jón, könnte ich nicht besser sagen. Soweit ich das überblicke, ist es Konsens die sexuelle Ausrichtung einer Person in der WP nur zu thematisieren, wenn diese wesentliche Konsequenzen auf sein Handeln und Wirken hatte. Ohne seriöse Belege geht es aber auf keinen Fall. -- Otberg 14:39, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Womit ist es dann zum Beispiel zu erklären, dass Jörg Haiders (angebliche oder nachweisliche?) sexuelle Ausrichtung ihren Platz in der WP findet? Es gibt noch eine Menge solcher Fälle, wo es Kontroversen gibt. Was ja auch das Gute an WP ist: dass solche Kontroversen in allen Facetten ihren Platz finden. Wäre schade, wenn das nicht so wäre. -- Schiffnix 14:51, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Haider ist ja hier nicht das Thema. Die Frage von Rathenaus Homosexualität kann nur Eingang in den Artikel finden, wenn diese auch in der Fachliteratur entsprechend breit thematisiert wurde. Das muss aber der ausreichend belegen, der das in den Artikel einbringen will. -- Otberg 14:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schlage vor, die Diskussion auf der Artikeldiskussionseite fortzusetzen und kopiere den Abschnitt hinüber. -- Otberg 15:25, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oettingen

Hallo Otberg, im Englischen gibt es übrigens noch diesen und diesen Artikel - so etwas fehlt im Deutschen auch noch. Mir selbst fehlt die Literatur, vielleicht willst du dich ja darum kümmern. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:24, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo PeterBraun, danke für die Links, kannte ich noch nicht. Das sind derzeit aber eher noch Regentenlisten. Ich würde die Informationen zu den einzelnen Linien in Haus Oettingen unterbringen und etwaige Regentenlisten, weil IMO wenig aussagekräftig, als eigene Liste auslagern. Oder sind die einzelnen Linien Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Oettingen usw. heute noch so präsent, dass da eigene Artikel hermüssen? Was meinst Du? -- Otberg 09:17, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, soll mir beides recht sein. Für den Fall, dass man noch anfängt die einzelnen Grafen zu beschreiben und eine Navileiste mit Vorgänger/Nachfolger anlegt, wären die seperaten Artikel besser. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:48, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Derzeit finde ich zwei Artikel zum Thema, einen über das Adelsgeschlecht, einen über das Territorium ausreichend. Falls Artikel über die einzelnen Linien wirklich einmal sinnvoll sein sollten, bin ich gerne bereit etwas „Fleisch“ über das rein genealogische hinaus zu liefern. Grüsse -- Otberg 10:38, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Klestil

Hallo Otberg, ich will da absolut keinen Editwar, aber hast du eine bestimmten Grund, warum die Box die seit einigen Jahren unbeanstandet war rausgenommen hast? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:29, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karl, das ich will ich natürlich auch nicht, auch nicht mit Elisabeth. Bitte lest Euch die verlinkten Diskussionen (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Infoboxen für Personenartikel und WP:Redaktion Geschichte/Archiv/2010/Apr#Infobox in Personenartikeln) durch. Warum gibt es wohl sonst keine Infoboxen, nur bei Fischer und Kestil – außer bei Sportlern, chinesischen Kaisern und Pharaonen. Die sind eben höchst umstritten, daher sollten auch hier kein Präzendenzfälle geschaffen werden ohne vorherige Diskussion. Grüsse -- Otberg 23:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mit oder ohne ist eigentlich egal. Es geht keine Information verloren, weil eh alles im Fließtext auch steht. Vielleicht wirtk es ohne wirklich seriöser aus, weil's sonst so nach Quartett-Karten ausschaut. Der einzige Punkt, den man anmerken könnte, ist dass diese Diskussion in der Redaktion Geschichte nicht sehr breit war und vom Portal:Österreich niemand was davon mitbekommen hat. --El bes 23:45, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Personeninfoboxen sind absolut redundant, eine unzulässige Simplifizierung und eine unnötige Behübschung. Die Redaktion Geschichte hat die Infoboxen ja nicht abgeschafft, sondern zum wiederholten Mal abgelehnt. Kennst Du noch einen Artikel über einen österreichischen Politiker mit einer Infobox? Eben ;-) -- Otberg 23:52, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hänge auch nicht unbedingt an den Infoboxen, nur zur Frage der Redundanz: Dann müßte in den Ortsboxen auch die Hälfte gestrichen werden, denn außer der Postleitzahl und der Adresse der Gemeinde ist fast alles zweimal vorhanden ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:57, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einen Ort kann und soll man zum Überblick auf seine Eckdaten herunterbrechen, aber was macht eine Person aus? Das ist bei jedem anders. Aber diskutieren wir das Thema doch besser beim Fischerartikel. Grüsse -- Otberg 12:36, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Fico

Ich wollte einfach nur nen slowakische Äquivalent zum Artikel Regierung Fischer machen und hab gedacht, der Text passt auch gut. Hab schon am englischen Template Government of Slovakia gebastelt. Kann ich die einfache Tabelle wieder hin machen?-- Derim Hunt 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja die Tabelle ist ja Dein Werk ;-). Um keine lange URV-Versionsbereinigungsgeschichte entstehen zu lassen, wäre vielleicht ein SLA von Deiner Seite das einfachste. Dann kannst Du die Tabelle als neuen Artikel erstellen. Frage eventuell einen Admin Deines Vertrauens. Grüsse -- Otberg 23:44, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich verstehe kein Wort! -- Derim Hunt 18:31 1. Juni 2010 (CEST)

Petrus

Hallo Otberg, wir kennen uns ja noch nicht direkt, deshalb möchte ich heute Grüß Gott sagen und mich für Dein kompetentes Co-editing bedanken, das mich motiviert und ich überaus schätze, nicht nur bei Tokajer, Pétrus, sondern hoffentlich auch noch bei anderen Patienten und Waisen, die geduldig auf eine Verbesserung warten. Grüße --Verita 11:01, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Verita, vielen Dank, ich freue mich auch, mit einem weiteren versierten Mitarbeiter im Bereich Wein zusammenzuarbeiten. Leider gibt es da viel zu wenige... Grüsse -- Otberg 13:38, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Benutzer:Vammpi hat Dich auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Otberg gemeldet. Gruß, Aspiriniks 22:31, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, schon gesehen. Grüsse -- Otberg 22:34, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Antwort

Hallo Otberg! Kannst du mal kurz zu meiner Frage auf der Disk.seite der Brussilow-Offensive einen kurzen Kommentar abgeben? LG, Jerry_W 13:19, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jerry, habe dort geantwortet, LG --Otberg 14:06, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal ADV

Hallo Otberg. Erst einmal besten Dank für die schnelle Reaktion und die Änderung. Kannst Du mir bei dieser Gelegenheit vielleicht auch verraten, auf welcher Quellenbasis bzw. Erkenntnis die Feststellung in der Einleitung: "Besonders im Österreich-Ungarn der Habsburger kam schon vor dem Ersten Weltkrieg ein ausgeprägter Antisemitismus und Antislawismus hinzu" beruht? Zwar agitierte der ADV ohne Zweifel in Österreich antislawisch und auch antisemitisch, aber insbesondere das erstere tat er zur gleicher Zeit im Deutschen Reich ebenso gegenüber der dortigen polnischen Minderheit. In der Intensität der Agitation gegen die Polen im Reich, die Tschechen und Südslawen in Österreich und allgemein gegen Serbien und Rußland durch den ADV würde ich da keinen Unterschied feststellen und ein solcher ist mir auch in der entsprechenden Literatur über den ADV nicht bekannt. Grüße --Niedergrund 23:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Satz meines Wissens nach nicht von mir stammt, kann ich nicht sagen aus welcher Literatur er sich speist. Ich verstehe ihn so, dass bei den Alldeutschen in Österreich, aufgrund der dortigen Bevölkerungszusammensetzung den Kampf gegen Slawen (Tschechen im alldt. Kerngebiert Böhmen) und Juden (im zweiten alldt. Kerngebiet Wien) diese Themen zentral waren, während die Polen beim ADV kein zentrales Thema waren, sondern Kolonialpolitik, Kampf gegen die Linke, Vereinigung aller Deutscher. Ich würde den Satz daher stehen lassen. Grüsse --Otberg 10:30, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da der ADV u.a. die Maßnahmen des insbesondere in Westpreußen und Posen aktiven Ostmarkenvereines aktiv unterstützte und befürwortete, vermag ich da eigentlich keinen Unterschied in der "Qualität" der antislawischen Einstellungen zu erkennen. Ich kenne auch keine Quelle, aus der man herauslesen könnte, daß der ADV einen Unterschied in der Bewertung zwischen Polen, Tschechen, Südslawen machte, deshalb ist für mich der obige Satz etwas irritierend. Ich kann aber die Intention verstehen und da mir momentan auch nichts Besseres einfällt, lasse ich es erst einmal so. --Niedergrund 12:57, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Einwände, aber in einer Einleitung wird nunmal vereinfacht und zusammengefasst, da darf man nicht jeden Einzelaspekt im Detail hinterfragen. Wesentlich ist der Gesamtzusammenhang, in diesem Fall, dass Antisemitismus und Antislawismus bei den Alldeutschen in Österreich ein bedeutendere Rolle gespielt haben, als im Deutschen Reich. --Otberg 19:53, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfrage Bildrechte

Sehr geehrter Herr Otberg, wir werden eine vierbändige Reihe über die Verkehrsgeschichte der Alpen herausbringen. Auf Wikipedia sind wir auf ein sehr schönes Bild (Großglockner-Hochalpenstraße: Blick von Schöneck auf 1953m Richtung Glockner) von Ihnen gestoßen. Wir dieses gerne abbilden. Über eine Antwort von Ihnen würden wir uns sehr freuen. Gerne rufen wir Sie auch zurück. mit freundlichen Grüßen Felix Vogel Staackmann Verlag --Giesing60 16:29, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gehrter Herr Vogel, es freut mich, dass Sie das Bild gut finden. Ich habe es unter GNU-Lizenz für freie Dokumentation bei der Wikipedia hochgeladen, daher können es auch Sie natürlich verwenden. Falls Sie eine bessere Auflösung benötigen geben Sie bitte Bescheid.
Mit freundlichen Grüssen --Otberg 17:28, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Otberg, herzlichen Dank für Ihr Angebot, dass wir Ihr Bild abdrucken dürfen. Über eine höhere Auflösung würden wir uns sehr freuen. Gerne können Sie mir eine Email schicken, um mit mir Kontakt aufzunehmen. info@staackmann.de. Mit freundlichen Grüßen Felix Vogel --Giesing60 16:24, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr gehrter Herr Vogel, ich habe die Originaldatei hochgeladen (die alte Datei überspielt).
Mit freundlichen Grüssen --Otberg 12:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lemberg

Hi Otberg, was meinst Du, sollen wir die Lemberg-Liste mal in den Hauptnamensraum rüberschieben, bevor sie Staub ansetzt? Hatte sie nach der ersten Euphorie etwas aus den Augen verloren und grade poppte sie auf meiner Beobachtungsliste wieder hoch … ;-) --elya 21:45, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo eyla, habe mich schon gefragt was Du noch damit vorhast ;-). Die Liste ist natürlich überreif für den ANR. Grüsse --Otberg 23:12, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ist erledigt. Hat der Zirkus um den seltsamen Petrus K. noch etwas Produktives hervorgebracht ;-) --elya 10:18, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, gute Arbeit. Ich finde es auch immer wieder erstaunlich, wie uns so mancher Murks der einem unterkommt, zu umfangreichen Verbesserungen motiviert. Grüsse --Otberg 15:21, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Brendel

Danke für die Korr., ist nicht mein Artikel, aber ich hatte mir den Artikel nicht richtig, in Hinblick auf Stilblüten und unschöne Formulierungen durchgelesen, mea culpa, werde aber in Zukunft vermehrt darauf achten. War ja schon froh, überhaupt etwas beitragen zu können. Der ist schon witzig, nach der Habil. noch eine Diss. nachgeschoben. Was mir fehlt, ist die Hervorhebung, inwiefern er wirklich ein "Etrusker-Kenner" war. Es grüßt ...--Emeritus 17:40, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emeritus, so sehr ich auch überlege, ich fürchte Du verwechselst mich da. Bei Otto J. Brendel, falls es um den geht, habe ich noch nie editiert. Grüsse --Otberg 19:21, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So lernt man sich eben kennen. Bei der Antwort bin ich wohl in die falsche Reihe meiner Beo geruscht. Jetzt muss ich ich noch herausfinden, für wen meine Ergötzlichkeit gedacht war, ich denke es könnte Marcus Cyron gemeint sein. Nichts für ungut. Und den Namen Otberg hätt ich mir gemerkt - falls wir was zu diskutieren hätten, schmunzel, smiley. --Emeritus 20:13, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also dann, bis demnächst :-) --Otberg 20:38, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutschösterreich

Tur mir Leid, aber es stimmt nicht, Deutschösterreich war ein eigener Staat, der dann auf Druck der Siegermächte in die Republik Österreich umgewandelt wurde. So war beispielsweise das Burgenland (Deutsch-Westungarn) nicht Teil von Deutschösterreich, sondern erst Teil der Republik Österreich, auch hatte Deutschösterreich andere Gebietsforderung und damit nach ihrer Vorstellung ein anderes Staatsgebiet als die spätere Republik Österreich, auch die Vereinigung mit der Deutschen Republik musste herausgestrichen werden (Artikel 2) und damit wurde auch die Verfassung geändert, durch diese Änderungen wandelte sich ein Staat in einen anderen um, die zwar Ähnlichkeiten hatten, aber dennoch zu Unterscheiden sind. Selbst im Artikel Geschichte Österreichs wird zwischen der Republik Deutschösterreich und der Republik Österreich unterschieden! Also es handelt sich nicht bloß um eine Umbennung!--Benutzer:Dr. Manuel 13:08, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutschösterreich war natürlich ein Staat, aber eine völkerrechtliche Unterscheidung von der Republik Österreich besteht nicht. Oder lernt ihr jetzt an der Uni die Republik Österreich wurde am 21. Oktober 1919 gegründet? Da Deutschösterreich nur ein anderer Name für die Republik Österreich war, ist eine eigene Staateninfobox fehl am Platz und absolut irreführend. --Otberg 14:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher besteht die, aus der Republik Deutschösterreich wurde die Republik Österreich, dass sind zwei paar Schuhe und nicht bloß eine Umbennung. Das da unsauber getrennt wird, ist nicht neu, so wird beispielsweise der Erste Republik is 1938 geführt, müsste aber eigentlich bis 1934 angesetzt werden, da ab da der austrofaschistische Ständestaat entstand und sogar der Staatsnahme in Bundesstaat Österreich geändert wurde, also keine Rede mehr von Republik, ähnlich verhält es hier! Der Staat Republik Deutschösterreich war nun mal der Vorgängerstaat der Republik Österreich, was daran so schwierig zu verstehen ist, kapier ich nicht ganz??? Und du verwechselst die Gründung eines Staates mit der Ausrufung der Republik ansich, am 12. November 1918 wurde die Republik ausgerufen, was bedeutet die Staatsform von Deutschösterreich ist nun eine Republik, am 21. Oktober 1919 wurde diese Republik in eine andere Republik überführt, die Elemente des Vorgängerstaates übernahm, aber trotzdem handelt es um zwei verschiedene Staaten, hatten ja auch zwei verschiedene Verfassungen und Staatsgebiete, oder willst du das bestreiten???--Benutzer:Dr. Manuel 16:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Wenn „eine Republik in eine andere Republik überführt“ wird, gibt es keinen Vorgängerstaat. Es handelte sich gerade eben nicht „um zwei verschiedene Staaten“. Ob es dabei „zwei verschiedene Verfassungen“ gab, ist unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten für die hiesige Bewertung unerheblich. Ein Staat kann so oft er will neue Verfassungen einführen und eine neue Staatsform konstituieren, aber dies hat keine Auswirkungen auf den Staat bzw. das Völkerrechtssubjekt im Außenverhältnis, sprich: es entsteht dadurch kein neuer Staat!
Ebenso ist es unerheblich, ob sich das Staatsgebiet vergrößert oder verkleinert, da es ja immer noch dasselbe Territorium ist, und im übrigen noch die anderen zwei der drei Elemente, Staatsvolk und Staatsgewalt, in der Frage Deutschösterreichs zur Ersten Republik unverändert blieben.
Ich schlage vor, damit es keine unübersichtlichen Redundanzen gibt, dass wir die Diskussion – falls notwendig – bei Diskussion:Deutschösterreich weiterführen. --Benatrevqre …?! 22:11, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, genau deswegen habe ich den Beginn der Diskussion schon auf die Artikeldiskussionseite übertragen. Bitte dort weiterdiskutieren, das geht alle am Artikel Interessierten etwas an. --Otberg 23:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Streichung

Hallo Otberg, mit Befremden habe ich das hier gesehen. Kannst du mir vielleicht erklären, warum diese Infragestellung der im Artikel gegebenen Definition einen "unsinnigen Beitrag" darstellt, der eine Streichung legitimiert? Vielleicht magst du das nochmal revidieren? Gruß und nichts für ungut, Denis Barthel 09:54, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Muss ich das wirklich erläutern? Von einem Völkermord kann nur gesprochen werden, wenn die Angehörigen eines Volkes bis auf den letzten Menschen ermordet wurden. Dann wäre der Holocaust und auch sonst keines der erwähnten Beispiele ein Völkermord, schließlich gibt es immer Überlebene. Das ist doch absoluter Unsinn von der IP, der nichts zur Artikelverbesserung beitragen kann. Grüsse --Otberg 10:42, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der inhaltlichen Beurteilung sind wir uns völlig einig. Aber - Diskussionsbeiträge bedürfen halt weder besonderer Klugheit noch besonderer Kenntnis der Materie, sondern allein des Sachbezugs, der hier ja klar gegeben ist. Eine Löschung kann aber nur bei sachfremden oder KPA-, BIO- oder ähnlichen Gründen durchgezogen werden. Stell dir mal vor, das Verfahren würde man bei Homöopathie freigeben ;). Besten Gruß, Denis Barthel 12:10, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist das wahrscheinlich ein Versuch von einschlägiger Seite den Holocaust zu relativieren. Falls ich da überreagiert habe, werde ich Dich nicht daran hindern den Beitrag wieder herzustellen, ich selbst werde es aus grundsätzlichen Überlegungen nicht tun. Grüsse und nichts für ungut ;-) --Otberg 13:49, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen für Hochadel ändern?

Vielleicht hast Du Interesse an dieser Diskussion? Viele Grüße, --Stolp 17:44, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich bewundere Deinen Einsatz, aber glaube eigentlich nicht, dass sich die Adelsfraktion „ihr Hintertürchen“ die abgeschaften Titel doch zu verwenden schließen lassen wird. Grüsse --Otberg 08:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hiénc

Ich lebe in West-Ungarn. Hier ist der Klein Ungarisch Lexikon: 1. Hier schreiben über Hienzen. Doncsecz 09:51, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hiencek gibt es, aber Hiéncföld und Hiéncvidék die Du anführst sind offenbar Begriffsfindungen. Bitte ändern. --Otberg 10:00, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Brenner Vilmos: A hiénc néptörzs egykor és ma. in den Vasi Szemle. Doncsecz 10:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht was Du meinst, Hiéncföld und Hiéncvidék gibt es jedenfalls nicht oder sind extrem unüblich. --Otberg 10:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Viel und viel name hat. Heancok, Hiencek, etc. In den Klein Lexikon schreiben Heancország. Doncsecz 10:13, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte benutze eine Bezeichnung, die sich auch in der Literatur findet. --Otberg 10:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn hat kein literatur, Wir sagen name hiénc daheim. Doncsecz 10:34, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hiénc kannst Du anführen, aber Hiéncföld und Hiéncvidék nicht. Verstanden? --Otberg 10:36, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die name Hiéncvidék existiert, weil in Kőszeg sprechen über Hiéncvidék. In den internet hat keine Quelle aber über den Hienz Republik ist auch hat keine Quelle. Unfähigkeit, dass der Hienzland war in Ungarn und hat keine Ungarische name. Doncsecz 10:48, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man kann aber nur Namen verwenden, die es in der Literatur gibt und die überprüfbar sind. Neue oder unbekannte Namen in der WP festzulegen ist Begriffsfindung. Bitte ändere deinen Edit um, in einem Namen der belegbar ist. Danke. --Otberg 11:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf die belegbare Bezeichnung Hiencek geändert. --Otberg 12:59, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Streichung im Artikel Fritz Fischer:

Warum wurde meine Ergänzung vollständig gestrichen? -- Tristan0731 22:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich im Bearbeitungskommentar schon vermerkt habe, fehlen die Belege. Da Deine Änderung einigermaßen meinungsfreudig erscheint, sind diese unbedingt von Nöten. Grüsse --Otberg 22:33, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Würde folgender Beleg genügen?: Weltmacht durch die Hintertür. Deutsche Nationalgeschichte in der Diskussion. Hamburger Studien zu Geschichte und Zeitgeschehen Bd. 2, Hamburg (BoD) 2003

MfG -- Tristan0731 22:35, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

BoD-Bücher sind in der Regel nicht gestattet. Für so eine politische Thematik müsste sich doch in der Fachliteratur etwas finden lassen. --Otberg 22:41, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Zunächst kann ich mit anderem nicht dienen.

Zitat: "...Fischer machte den Krieg - zuletzt als Offizier der Flakartillerie - im westlichen Reichsgebiet mit. Er geriet in Kriegsgefangenschaft, aus welcher er 1947 zurückkehrte. Noch während des Krieges hatte er, unter anderem durch Walter Frank unterstützt, einen Ruf auf einen der historischen Lehrstühle an der Hamburger Universität erhalten. Dass dies so war, sei nicht zuletzt in der Tatsache begründet gewesen, so berichtete der Hamburger Gelehrte ebenfalls 1988, dass die damals vorgesehenen Bewerber gefallen seien. So gelangte er 1947 auf jene Professur, die er bis zu seiner Emeritierung, infolge Krankheit 1973, innehatte und welcher er zu Weltruf verhalf.- Übrigens wurde Theodor Schieder, der durch NS-Mitgliedschaft, und Verquickung mit dem System, nach 1945 zunächst kompromittiert war - und damit für Berufungen nicht in Frage kam - durch den ebenfalls umstrittenen Hermann Aubin (und Gerhard Ritter) für einen Moment in Verbindung mit dem Hamburger Lehrstuhl gebracht. Schieder musste sich jedoch, enttäuscht durch Fischers Wiederauftauchen, zurückziehen...."

Auf Schultes Buch (Weltmacht durch die Hintertür. Deutsche Nationalgeschichte in der Diskussion. Hamburger Studien zu Geschichte und Zeitgeschehen Bd. 2, Hamburg (BoD) 2003) hin entfesselten WELT, FAZ und ZEIT im Januar 2004 eine Kampagne gegen den Hamburger Historiker Fritz Fischer. Die darin erhobenen Mutmassungen, dass Fischer "umgedreht" worden wäre entbehren der Beweise.

Anderes, lieber Otberg habe ich ja auch nicht geschrieben. Obschon die rasche Berufung Fischers, trotz seiner NS Vergangenheit, die diesen ja auch diskreditiert hätte, äusserst sonderbar ist

Grüsse.-- Tristan0731 23:16, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

...nachdem alle anderen Mitbewerber gefallen waren oder sich nach Fischers Wieder-Auftauchen zurückgezogen hatten - das liest sich etwas anders („zurückgezogen“) und erscheint, auch wenn Fischer 1988 das selbst erzählt haben soll, etwas unwahrscheinlich („alle anderen Mitbewerber gefallen“).
Für eine Beauftragung Fischers durch Alliierte Kreise während seiner Kriegsgefangenschaft, wofür man Ihm im Gegenzug die Berufung an der Universität verschaffen wollte gibt es -entgegen anderen Behauptungen- keine Beweise. - unwahrscheinliche Gerüchte ohne Beweise besser gar nicht erst erwähnen.
Grüsse --Otberg 23:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade die Diskussion um Fischer sollte m.E. dargestellt werden. Sein plötzlicher Sinneswandel in der Nachkriegszeit wirft immerhin ein besonders Licht auf Ihn. Die Befangenheit deutscher Historiker im Wandel der Zeiten, ähnlich wie auch bei Paul Herre die sich hinterher durch völlig gegensätzliche Meinungen auszeichnen ist bemerkenswert. Ihre Quellenrecherchen in diesem Licht zu betrachten, nämlich unter dem Aspekt Ihrer persönlichen Geschichte und Opportunitäten (Lehrstuhl bekommen) ist notwendig. Das sollte m.E. nicht unterdrückt werden. Auch dies gehört zur "Fischer-Kontroverse".

Grüsse -- Tristan0731 00:54, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da Fischer einer der politisch wichtigsten und umstrittensten Historiker der Bundesrepublik war, ist reichlich Literatur über ihn vorhanden. Daher sind eigene Forschung oder BoD-Literatur hier nicht angebracht. Es sollten die Aspekte „Lehrstuhl bekommen, weil Konkurrenten alle gefallen“ und „alliierte Aufträge“ nur thematisiert werden, wenn diese ausreichend in seriöser wissenschaftlicher Literatur thematisiert wurden. Dafür muss laut unseren Regularien der Benutzer den Nachweis erbringen, der den Text in den Artikel einbringen will. Das hat mit „Unterdrückung“ oder gar Zensur überhaupt nichts zu tun, sondern mit enzyklodädischer Relevanz.
Ich kopiere den Abschnitt jetzt hinüber auf die Artikeldiskussionseite, damit auch andere am Artikel Interessierte sich dazu äußern können. --Otberg 10:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Osnatel

Servus Otberg,

möcht dir nur mal zwischendurch meinen Dank für deinen steten Kampf gegen „Osnatel“ aussprechen. Weiter so! :-) --Benatrevqre …?! 18:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, danke, es freut mich wirklich, dass ich da Deine Unterstützung habe. Grüsse --Otberg 21:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meine natürlich auch. Mit bestem Dank für Deine stetige Hilfe wünsche ich ein schönes weekend. LG--Glaubauf 17:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Dir auch! LG --Otberg 21:13, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man gegen die eigentlich nichts tun?--Antemister 15:54, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fürchte gegen dynamische IPs gibt es keine technische Möglichkeit, außer Rangesperren. Aber die werden aus verständlichen Gründen von Admins nur ungern und nur für kurze Zeit verhängt. --Otberg 15:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dellica

Die letzten Edits zeugen nicht wirklich davon, dass der Benutzer an einer Problemlösung interessiert ist. Stattdessen wird Baustelle nach Baustelle aufgemacht. VM? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warten wir lieber noch, bis es auch für Unbeiteiligte völlig offensichtlich ist. Das spart Zeit und Nerven. Oder? --Otberg 22:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo. Die Überarbeitung von Peter Strauß mit Sätzen wie Die Zeit war politisch brisant; es gab Hunderte Sprengstoff- und Brandanschläge in Österreich., um die Todesstrafe im Halbsatz davor kleinzureden, deutet sowieso nur auf die Agenda des Benutzers hin. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich setz' es mal zurück, notfalls muss man es halt eskalieren. --Otberg 22:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht würdet ihr euch ja erstmal in der Materie Strauß schlau machen, bevor ihr einfach mal aus pauschalem Misstrauen gegen mich alles rückgängig macht. So etwas ist in meinen Augen schon böswillig. In dem Artikel waren keine Quellen, dafür aber reichlich Fehler. Zum Beispiel stimmten einfache Daten nicht. Das ist jetzt behoben.

Im Übrigen schreibe ich in den Artikel nichts, was ich mir ausgedacht habe oder nur auf persönlichen Einschätzungen beruht. Auch die Verbindung zwischen Strauß und der politischen Lage in Österreich zu ziehen, ist nicht auf meinem Mist gewachsen: [1]

Ich bitte euch beide daher darum, mich in Ruhe meine Arbeit machen zu lassen. Wenn es Differenzen gibt, stehe ich natürlich für Diskussionen offen. Die Basis einer Mitarbeit können nur wissenschaftliche Quellen sein, anderes ist kontraproduktiv. Darin sind wir uns doch im Prinzip einig. -- Dellica 22:56, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein sorry, bei einer solchen tendenziösen Manipulation, die an Belegfälschung grenzt, können wir Dich keineswegs in Ruhe Deine Arbeit machen zu lassen. --Otberg 00:29, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manche Sätze wie der von mir hier zuvor zitierte sind auch 1:1-Kopien. Grenzt schon an URV. Zudem ist unklar, was Literatur zur HJ und zum BDM über die Umstrittenheit des Begriffs "Austrofaschismus" bringt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na, ihr habt mir ja nicht glauben wollen, dass der Begriff Austrofaschismus in der Wissenschaft umstritten ist. Belege dazu findet man sehr schnell. Ich habe die - das gebe ich zu - erstbesten dazu genommen. Belege findet man auf die Schnelle reichlich: [2] [3] [4] [5]
Der Begriff Austrofaschismus kann nicht einfach für ein Lemma genutzt werden, ohne diese Stittigkeit zu erörtern. Ich habe keinen Hehl daraus gemacht, dass ich ein anderes Lemma für angemessener hielte. Wenn das Lemma Austrofaschismus gewählt wird, muss auf die wissenschaftliche Problematik und Debatte hingewiesen werden. Redlicherweise muss dies am Anfang geschehen und nicht irgendwo kleinlaut am Ende. Hört bitte auf, mich persönlich anzugreifen. Das tue ich auch nicht. Eine sachliche Auseinandersetzung sollte doch möglich sein. Heiraten müsst ihr mich nicht. -- Dellica 01:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du zwischen deinen Beiträgen und dir nicht unterscheiden kannst - eine ähnliche kritische Haltung zu "Ständestaat" wäre auch toll ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:25, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Während ich Argumente liefere und nach Begründungen und Belegen frage, weichst du regelmäßig auf eine unsachliche Ebene aus. So sieht es nunmal aus. -- Dellica 16:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die konkrete Diskussion um den Artikel/Begriff Austrofaschismus sollten wir auf der dortigen Disk führen. Deine problematischen Edits als Ganzes, die unseren Gundsätzen wie WP:NPOV und WP:WWPNI widersprechen, können wir gerne weiterhin hier thematisieren. --Otberg 10:36, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, mit welchem Recht ich hier an den Pranger gestellt werden soll. Meine Arbeit stützt sich auf das Studium wissenschaftlicher Literatur. Verstöße gegen WP:NPOV könnte ich ebenso dir in der Artikelarbeit anlasten. Der einzige Ausweg daraus ist: Argumentieren und belegen. Wikigruß -- Dellica 12:41, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
„Austrofaschismus“ als Kampfbegriff der KPÖ zu verstehen hat nichts mit dem Studium wissenschaftlicher Literatur zu tun. Das ist nur bloß POV. Sorry. --Otberg 19:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Glaub, was du willst. Ich lasse mich aber nicht als Dummkopf hinstellen. Braveheart schrieb bezüglich einer möglichen Zusammenlegung der Artikel: "müsste der zusammengelegte Artikel Austrofaschismus lauten - es sei denn, man ist irgendwie ideologisch in der ÖVP verankert". Daraufhin habe ich aufmerksam gemacht, dass auch der Begriff Austrofaschismus eben nicht nur in der Wissenschaft geläufig ist: "Austrofaschismus ist zugleich eine Kampfvokabel. Böse gesagt: irgendwie in der KPÖ verankert". Dabei habe ich als rhetorisches Stilmittel eine ähnliche Formulierung wie Braveheart verwendet, wie du vielleicht bemerkt hast oder eben auch nicht. Welchen Begriff die ÖVP oder die KPD gern hat, ist schnuppe. Ich habe damit nur Bravehearts Argument entkräftet, ein Begriff sei nicht vertretbar, weil eine politische Partei ihn verwendet. Zugleich habe ich daraufhin gewiesen, dass der umstrittene Begriff Austrofaschismus politisch instrumentalisiert wird. Er ist nicht so neutral und unumstritten wie er dargestellt wird. Ich habe nicht gesagt, dass dieser Begriff eine bloße Kampfvokabel der KPÖ sei. Das ist Unsinn. Da muss man schon richtig lesen. Wikigruß -- Dellica 03:07, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, falls ich das wirklich falsch verstanden habe. Es haben aber leider viele den Eindruck, dass Dich bloß Deine politische Einstellung bei Artikelbearbeitungen leitet – neuestes Beispiel. Das ist mit unseren Grundprinzipien aber nicht vereinbar. Vielleicht solltest Du besser mit einem neuen unbelasteten Account einen Neuanfang unter Beachtung dieser Prizipien machen, denn jetzt wird jeder Deiner Edits verständlicherweise mit Misstrauen betrachtet. Grüsse --Otberg 09:13, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das geht sowieso nicht, wieso du noch immer versuchst, solche Änderungen durchzusetzen, ist mir ein Rätsel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:30, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig Jedlicka

Hi!

Hab mir grad seinen Artikel angeschaut - schonmal was davon gehört, dass man die Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille bekommt, obwohl man gar net dabei war? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Will das wirklich wer bestreiten, dass er dabei war? --Otberg 13:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso stehts denn sonst im Artikel? Es könnte natürlich sein, dass die Medaille auch im Zweiten Weltkrieg vergeben wurde... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja, sehe jetzt erst, dass die eigentlich für den 1. WK vergeben wurde. Würde es entfernen, da unbelegt und zweifelhaft. --Otberg 14:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wenn jedlicka 1916 geboren wurde, wie im artikel behauptet, kann er nicht im ersten weltkrieg gekämpft haben. er war ein karrierewissenschaftler par excellence, wechselte die seiten, erwarb sich aber mit seiner studie über den 20.juli in wien, wo er im anhang den beweis für die tätigkeit von Heinrich Kodré und Robert Bernardis führt, als einziger Historiker, der den 20. Juli in Wien richtig sieht, enorme verdienste. ein paulus, der zum paulus wurde.

wenn ich nicht irre, hat der wiener historiker blasi in einer diss. über ihn gehandelt, fenscinde das aber nicht im netz. der artikel bringt fakten wie etwa seine tätigkeit als kustos etc. zweifach, ist aber für die diskussion von enormen wert. ertragreicher wäre allerdings ein web-link auf den beitrag im Austra-Forum . eine jed.-bio gehört sicher zum schwierigsten, was geschichtsforschung leisten kann, weshalb das offensichtlich bis heute nicht gelungen ist. im gegenstand können eigentlich nur die experten des doku-archivs, wie etwa univ. prof. dr. w. neugebauer, ganz ohne zweifel der best ausgewiesene experte, weiterhelfen.

--Glaubauf 14:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Es wäre enorm hilfreich, wenn man anhand nachvollziehbarer Quellen die Biographie erweitern könnte, um die doch recht widersprüchliche Karriere näher zu beleuchten. Leider gibts dazu zumindest im Netz keine sinnvollen Seiten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 13. Sep. 2010 (CEST)wissBeantworten
Gibt es keine Belege über seine Tätigkeit 1939-45? Die Diss von Walter Blasi ist diese: [6] [7] oder diese [8]. --Otberg 14:45, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bitte den fatalen irrtum mit blasi entschuldigen zu wollen. belege bei google: dokumentationsarchiv/der gründungsnazi des döw. wie ist eure meinung dazu ? muss leider weg. melde mich wieder, danke nochmals. hg --Glaubauf 15:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
dokumentationsarchiv.at ist eine sehr skurrile Seite - wenn aus der Aula zititiert wird, kannst du aber auch abschätzen, wie reputabel das ist, oder? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
sehe das alles ganz genauso wie du, wollte damit dem von mir sehr geschätzten Otberg nur einen faktographischen hinweis auf die jahre 1939-45 geben, weil da etwa das durchhalte- und hochjubelbuch j.s über die 44. ID erwähnt wird, was schon in keinem artikel fehlen sollte. die seite ist skurril und infam, schon weil hier prof. neugebauer sein vater vorgehalten wird. sie wird natürlich dem phänomen: "jedlicka, eine typisch österreichische karriere ? " überhaupt nicht gerecht. leider sind mir keine im sinne von wp wirklich belastbare quellen bekannt, da eine wissenschaftliche bio (aus naheliegenden gründen ?, da jedlicka der konservativen reichshälfte zuzuordnen ist ?) fehlt. ein wp artikel wird es daher immer sehr schwierig haben, selbst würde ich mich da gar nicht drübertrauen wollen. mal sehen, was otberg meint.... hg
--Glaubauf 17:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, wenn Du als Fachmann auch keine möglichen Belege kennst wird es schwierig die entscheidende Lücke zu füllen. Denn ohne seriöse Nachweise, auf Grundlage von Spekuationen geht es sicher nicht. LG --Otberg 19:34, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Würde es was bringen, wenn wir das DÖW bzgl. Quellen anschreiben würden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz sicher, denn die müssen ja über einen ihrer Gründer sehr gut Bescheid wissen. Jedes andere Ergebnis wäre ein Armutszeugnis für diese geschichtswissenschaftliche Forschungsinstitution, noch dazu, wo Otberg völlig recht hat, wenn er von einer entscheidenden Lücke spricht. Danke für die gute Frage und HG
--Glaubauf 19:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich toll, wenn Du das machen könntest lieber Glaubauf! --Otberg 21:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe das hier gefunden, sollten wir einbauen. --Otberg 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass ihr euch auf meine Anregung hin mit Jedlicka beschäftigt. Jetzt soll wohl schnell der von mir angeführte Autor diskreditiert werden? Ich lach mich schlapp. -- Dellica 23:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
LOL, nur nicht zuviel in der eigenen Bedeutungsschwere schwelgen... --Otberg 23:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hochgeschätzter otberg, du hast da mit dem broucek-buch eine tolle, belastbare quelle gefunden (gratulation), die zeigt, wie differenziert J. gesehen werden muss, wenn man es richtig machen will. ich kenne das buch und den autor, aber das ist mir nicht aufgefallen.
das döw sollte besser nicht durch mich gefragt werden, da ich in der frage des mil. widerstands der österreicher in der wehrmacht, konkret im falle bernardis, einiges anders sehe als die gegenwärtige leitung. unter prof. neugebauer, der auch im bereich des mil. widerstandes ein ausgewiesener experte ist, wurde allerdings meine studie über "robert bernardis-österreichs stauffenberg" durch das döw verkauft. vielleicht opfert sich braveheart, von dem die idee ja stammt. der artikel sollte schon von euch ergänzt werden, da du ja einer der profundesten kenner und eine richtige "edelfeder" bist und braveheart sehr klug und scharfsinnig argumentiert. in die disku bin ich eingestiegen, weil jedlicka das klassische thema für eine historiographische fallstudie und bisher auch wissenschaftlich unterbelichtet ist, wodurch ein wp-artikel noch wichtiger ist als sonst. jene, die für ihn seinerzeit das institut für zeitgeschichte gegründet haben und ihn zu dessen erstem leiter machten, haben sich dabei ja auch etwas gedacht. das argument, dass durch die diskussion ein autor schlecht gemacht werden soll, verstehe ich überhaupt nicht. es freut mich sehr, dass sich unsere wege wieder einmal kreuzen. besten dank auch an braveheart für sein wichtiges engagement und hg an alle diskussionsteilnehmer !

--Glaubauf 07:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Blumen. Jedlickas akademische Leistung steht ja gar nicht zur Debatte, er war zweifellos einer der wichtigsten Zeitgeschichtehistoriker Österreichs. Aber die zurecht von Braveheart angemahnte Lücke in seiner Bio sollte unbedingt gefüllt werden. --Otberg 08:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja, danke für die antwort, sehe ich genauso....hg
--Glaubauf 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mail is raus, mal schauen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut, danke, hoffentlich lassen sich die Angaben von Broucek bestätigen bzw. vertiefen. LG --Otberg 11:35, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Max Hoffmann

Bitte keine weiteren Ändernungen wenn diese aktuell diskutiert werden! --Tigerentenjäger 23:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du nicht mal gelesen. Stimmts? Weitere VM ist erfolgt. --Otberg 00:07, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir ihre Tesen in einem Forum diskutieren. --Tigerentenjäger 00:12, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was sollen den Tesen sein? Foren frequentiere ich nicht, mir reicht das Theater hier. --Otberg 00:15, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich gestern etwas vorschnell mit dem CU-Antrag war. Habe nicht gesehen, dass Du auf Deiner Spielwiese selbiges vorbereitest. Die Sache hat eine derart merkwürdige (und wenn es stimmt) dreiste Wendung genommen, dass mir einfach der Kragen geplatzt ist. Habe selbst in letzter Zeit einige Tiefpunkte der Wikipedia-Diskussionskultur erlebt und finde, derartige Auswüchse müssen wenn möglich schon viel früher unterbunden werden. Was mir ehrlich gesagt aber eher Kopfschmerzen bereitet, ist der Themenkreis, den die drei so bearbeiten. Man muss ein Auge darauf haben, ob mit der Sockenpupperei nicht auch die Einbringung eines gewissen POV verbunden war. Die drei scheinen viel zu den Ostgebieten gearbeitet zu haben, was ich für durchaus sensibel halte. Wenn der Käse gegessen ist, sollte man vielleicht nochmal einen Aufruf in der Redaktion Geschichte starten, damit sich Leute mit Fachkenntnis das eine oder andere mal ansehen. --Haselburg-müller 19:52, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gar kein Problem, ist sogar besser, wenn nicht der Hauptgegener/das „Hauptopfer“ einen CU stellt. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Eine Zeit lang kam ich mir recht allein vor (obwohl ich wusste das da Socken dabei sind), aber dank Deiner frühen Unterstützung und letztlich vieler anderer Benutzer denen ich vertraue und deren Kompetenz ich schätze, habe ich jetzt ein gutes Gefühl, dass ich absolut richtig liege. Ganz egal wie der CU ausgeht. Das Aufarbeiten der Altlasten kann wirklich noch warten, bis der CU erledigt ist, das kostet sonst zu viel Nerven ;-) LG --Otberg 20:17, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat sollten alle anderen Artikel kritisch durchgeschaut werden. Wenn ich mir diese alte Version hier anschaue, wo in jeden Satz bald ein sachlicher Fehler drin ist, möchte ich andere Artikel mir gar nicht mehr näher anschauen. -- Armin 18:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja es ist sind viele Artikel einseitig und auf Grundlage völlig veralteter Literatur oder sogar ausschließlich Primärquellen verfasst worden. Die Arbeitsweise ist mir im Tannenbergartikel schon früher aufgefallen. Das wird noch viel Arbeit verursachen, schlage aber vor, mit großflächigen Überarbeitungen noch zuzuwarten, bis die Lage geklärt ist. Auf ein paar Wochen kommt es jetzt auch nicht mehr an. --Otberg 21:48, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens sind wir jetzt auch alles Sockenpuppen. Er hält sich scheinbar für anpassungsfähig. Erst benutzt Du die Primärquelle und betreibst Theoriefindung, jetzt das. Könnte noch lustig werden. Warum zieht dieses Projekt nur immer wieder derart lernresistente Leute an? --Haselburg-müller 21:57, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tja solche Leute können sich in gewissen Nischen wie man sieht jahrelang verwirklichen, ohne zu sehr aufzufallen. Das liegt offenbar an der Größe der WP. Zum Glück stellt dieser sich im Konfliktfall, wie eben, meist sehr ungeschickt an ;-) --Otberg 22:14, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das tröstliche ist, dass er bei dieser Vielzahl von manipulierten Diskussionen damit letztlich nie Erfolg hatte: LAs abgelehnt, eigener Artikel gelöscht, neue Kategorie gelöscht, Löschung eines unliebsamen Diskussionbeitrages nicht gelungen, Artikelkandidaturen gescheitert, massive POV-Änderungen in Artikeln nicht durchgesetzt. Ein Scheitern auf der ganzen Linie. Argumente sind eben doch meist überzeugender als Stimmungsmache. --Otberg 09:44, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Otberg. Du wurdest vor ein paar Minuten von Karl Gruber bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:45, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Österreich-Ungarns Armee im 1. WK

Hallo Otberg, hättest du Interesse an der Erstellung von Artikeln zu allen österreichisch-ungarischen Armeen im 1. WK? Gruß Niklas 555 17:17, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Niklas, danke für die Einladung, aber im Hinblick auf Interesse und Fachwissen wäre dafür unser Experte Benutzer:Steinbeisser die richtige Ansprechperson. Für Korrekturen/Review stehe ich aber gerne zur Verfügung. Grüsse --Otberg 19:03, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, danke für die schnelle Antwort, habe Steinbeisser mal kontaktiert und werde auch auf dich zurück kommen. Gruß Niklas 555 15:08, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Canhabaque

Hallo Otberg, woher kommt die Bevölkerungsschätzung von 6000 für die Insel Canhabaque? In diesem Buch von 1994 heißt es übersetzt: Es gibt neunzehn Dörfer. Inorei, das größte von Ihnen, hat rund dreihundert Einwohner. Das passt nicht ganz zusammen mit insgesamt 6000 Einwohnern. So lange wir das nicht klären können, kann ich den Artikel nicht ausbauen.--Ratzer 14:10, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, das habe ich mir ehrlich gesagt eher aus den „Fingern gesaugt“. Ich hatte die Angabe von 3600 Einwohnern für den größten Ort, mehrere Hinweise bei der Insel handle es sich um eine der am dichtesten bevölkerte der Bissagos und die Angabe der Sektor Bubaque habe rund 12000 Einwohner. Der französische Artikel über die Bissagos spricht von 3500 Bewohnern für Canhabaque. Man kann also genausogut 4000, 5000 oder 7000 schreiben. Wie Du weißt sind Bevölkerungszahlen bei Entwicklungsländern allesamt ungenau und veraltet. Daher sind Bücher von 1994 auch wenig aussagekräftig. Ich wollte zumindest eine Größenordnung angeben, obwohl ich keinen wirklich tauglichen Beleg habe, damit der Leser einen Eindruck hat und nicht glaubt es könnten genauso 500 oder 25000 sein. (Und ein ca. oder von-bis läßt die Box ja leider nicht zu.) Wenn Dich das beim Ausbau stört, dann kannst Du die Zahl aber auch gerne ganz entfernen. --Otberg 14:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal aus der Box entfernt und eine Spanne von 4000-6000 im Text angegeben. --Otberg 16:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es keine exakten Zahlen. Wenn man aber Deine erstgenannte Quelle mit 3600 Einwohnern als Bevölkerungsangabe für die gesamte Insel interpretiert, dann passt das mit den übrigen bekannten Informationen einigermaßen zusammen. Von den vielleicht 12000 Einwohnern des Sektors sind ganz sicher nicht die Hälfte auf Canhabaque, eher schom um die 9000 allein auf der Hauptinsel Bubaque, wo auch das einzige städtische Zentrum des Sektors liegt. Ein paar hundert dürften noch auf die ebenso zum Sektor gehörigen bewohnten Inseln Soga und Orangozinho entfallen, sodass kaum 3000 für unser Cabanaque übrig bleiben (sagen wir Stand 2005, und heute möglicherweise 3600). Soweit meine Überlegungen hierzu. Damit halte ich 4000 bis 6000 immer noch für zu hoch gegriffen.--Ratzer 21:20, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja leider gibt es keine vernünftigen Belege, alle veröffentlichten Zahlen sind ungenau und schnell veraltet. Ändern wir es auf rund 4000? Ansonsten können wir nur schreiben unbekannt und das finde ich unbefriedigend. --Otberg 21:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube 3000 bis 4000 ist das wahrscheinlichste Intervall. Vielleicht sollten wir nach der Änderung noch diese Disk. auf dis Diskussionsseite der Insel setzen, dann ist das ganze irgendwie dokumentiert. Ich habe übrigens auch das Satbild durch meine Bildverarbeitung gejagt, mir war das zu dunkel und zu grün in grün, auch das Wasser. F5 drücken, sonst siehst Du vielleicht nix.--Ratzer 21:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut einverstanden, vielleicht finden wir ja noch eine brauchbare aktuelle Angabe. Das Satbild ist so viel besser, danke. Grüsse --Otberg 22:05, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

LAE Erste Slowakische Republik

Hallo Otberg, leider können sich manche Benutzer nicht mit einer Mehrheitsentscheidung abfinden und wollen weiter stur mit ihrem Kopf durch die Wand, siehe: [9] --Benatrevqre …?! 16:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

War ja leider zu erwarten, aber egal, es wird sich sicher kein Admin finden der eine so offensichtlich nötige und belegte WL löscht ;-) Grüsse --Otberg 17:52, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Genaugenommen wäre die Slowakische Räterepublik von 1919 die erste slowakische Republik gewesen. --Roxanna 21:21, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte man auch interpretieren, entscheidend für uns ist aber die Begrifflichkeit in der deutschsprachigen Literatur. --Otberg 21:24, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

für Deine Bemühungen hier. Echt komisch das so ein alter und umfangreicher Artikel so lange unbemerkt ohne Einleitung dastehen konnte. Gruß --Pittimann besuch mich 09:56, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, ich habe den Artikel zwar formal großteils überarbeitet, aber Einleitungen sind sonst nicht mein Ding... Grüsse --Otberg 10:17, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikel zu Bijagos und Canhabaque

Habe gesehen, dass diese Artikel offenbar neu angelegt wurden. Zu Guinea-Bissau existieren ja schon eine Vielzahl, meist stark verbesserungswürdiger Artikel. Da stellt sich ohnehin schon die Frage ob man die nicht erst einmal verbessern sollte.

Die beiden neuen Artikel sind voll von Fehlern, sparen an keine Klischee und berufen teilweise auf sehr fragwürdige Quellen. Bei den Bijagos: Der Abschnitt über die Sprachen ist unverständlich - die Leute sprechen Bijago - eine Sprache die wohl offiziell in die Gruppe Atlantische Sprachen fällte. Wenn es darüber Diskussionen gibt müssten dies schon ausführlicher dargelegt werden. So ist diese Angabe unverständlich und für an dieser Stelle vielleicht auch nicht nötig. Die Beschreibung der Kultur wieder einmal besonders auf einen angebliches Matriarchat zu fokussieren erscheint auch nicht sinnvoll. Ein Matriarchat als Gegenstück zum Patriarchat hat es nie gegeben. Zitate aus älterer ethnologischer Literatur sind immer mit Vorsicht zu genießen, so auch die im Artikel angeführten Beschreibungen von Bernatzik über die Bewohner. Das Foto, als repräsentative Darstellung der Angehörigen der Bijago in einem enzyklopädischen Artikel, erscheint völlig ungeeignet. Was soll ein schwarz-weiß Bildes unbekannten Alters auf dem die Menschen vor und auf einem Termitenhügel sind aussagen? Auch ist der Abschnitt Geschichte äußerst unausgewogen. Auch beim Artikel zu Canhabaque ist wieder vom angeblichen Matriarchat die Rede.

Also ich finde es wirklich gut, wenn es mehr Artikel zu Guinea-Bissau gäbe, sie sollten aber doch wenigstens minimalen Qualitätsanforderungen entsprechen. Ich empfinde beide Artikel als nicht gelungen. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in sprachlicher Hinsicht sind sie schlecht formuliert. -- Haporuk 22:13, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schade, dass Dir die Artikel nicht gefallen. Es ist nicht mein Spezialgebiet, aber alle Aussagen sind belegt, etwaige veraltete Angaben habe ich ohnehin vorsichtig formuliert und versucht abzuschwächen. Wenn Du Dich in der Thematik gut auskennst wird es Dir ja ein leichtes sein, die paar Artikel zu Guinea-Bissau zu verbessern. Wie ich sehe stehst Du ja noch am Anfang. Ich werde in dem Bereich wohl kaum mehr arbeiten. Viel Erfolg! --Otberg 22:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Dinge, die Du schreibst sind ja nicht falsch. Aber je nachdem welche Auswahl man triffe und auf welche Quellen man zurückgreift, kann man dennoch am Ende ein zumindest merkwürdiges Gesamtbild erstellen. Ich denke Artikel zu Ethnien sind mit die schwersten überhaupt. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung hier, aber schon bemerkt, dass man unendlich viel Zeit aufwenden muss um gute Artikel zu schreiben. Deshalb ist es auch sehr schwer auch nur die wenigen bestehenden Artikel zu Guinea-Bissau zu verbessern. Habe mir aber mal vorgenommen daran in Zukunft zu arbeiten. -- Haporuk 22:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage

Auf diesem Wege, da mir kein besserer einfällt: was ist "RC" bzw. "RC-ler"? Das ist offensichtlich Teil des internen Wikipediajargons, den ich noch nicht kenne. Dank im Voraus & Gruß. Der Neuling -- Aflis 22:45, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

RC bedeutet recent changes, also diese Seite, die einige Mitarbeiter, die sog. RC-ler sozusagen als vorderste Linie in der Abwehr von Vandalismus besonders beobachten. Grüsse --Otberg 22:56, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Mentalität der RCler erinnert teilweise an The Thin Red Line ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:58, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten