Magdeburger Straßen/L
Einleitung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Laaßstraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Vormals: Eisenbahnstraße
- ?
Ladeburger Weg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- Diese Straße wurde nach dem östlich von Gommern in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Ladeburg benannt.
Landsbergstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Vormals:
- Heute:
- Diese Straße war nach dem SPD-Politiker und Reichsjustizminister Otto Landsberg benannt. Der heutige Namensgeber, Albert Vater, war 1921 wegen einer Geiselnahme an Landsberg im April 1919 wegen Hochverrats angeklagt. Vater nahm sich in der Haft 1923 das Leben.
Landwüststraße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122
- ?
Langankestraße; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- Heute: Stefan-Zweig-Weg
- Diese Straße war nach dem deutschen Piloten und Mitarbeiter der Junkerswerke William Langanke benannt. Diverse Straßen dieses Stadtviertels trugen ursprünglich die Namen von Mitarbeitern des Flugzeugherstellers Junkers. In der Zeit der DDR erfolgte dann eine Umbenennung.
Lange Lake; Stadtteil Industriehafen; PLZ 39126
- ?
Langefelder Weg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- ?
Langensteiner Weg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Diese Straße wurde nach dem südöstlich von Halberstadt in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Langenstein benannt.
Langenweddinger Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- Benannt nach dem südlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Langenweddingen.
Langer Schlag; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- ?
Langer Weg; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- ?
- Bekannte Personen die hier lebten:
- Bruno Beye, Maler und Graphiker, lebte hier um 1950 im Haus Nr. 67.
- Bekannte Personen die hier lebten:
Langfuhrer Straße; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128
- Heute: Loitscher Weg
- Die Straße war nach dem bei Danzig gelegenen heute zu Polen gehörenden Ort Langfuhr benannt. In der Zeit der DDR erfolgte dann eine Umbenennung. Namen von Orten aus denen die deutsche Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg vertrieben worden war, oder die nicht mehr zu Deutschland gehörten, sollten nicht mehr erscheinen.
Lärchenstraße; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach der Pflanzengattung Lärche.
Lassallestraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Vormals: Fritz-Heckert-Straße
- Diese Straße wurde nach dem Arbeiterführer Ferdinand Lassalle benannt.
Lauben-Privatweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- ?
Lauestraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Benannt nach dem deutschen Physiker und Nobelpreisträger Max von Laue.
Lavendelweg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Diese Straße wurde nach der auch als Heilkraut verwandten Pflanzenart Echter Lavendel benannt.
Lebersdorfer Straße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Die Lebersdorfer Straße wurde nach dem Ort Lebersdorf benannt, der jedoch zur Wüstung geworden ist und heute nicht mehr besteht. Lebersdorf lag südöstlich von Olvenstedt. Wüstungen standen im Bereich Alt Olvenstedt für mehrere Namensgebungen Pate, so auch für die Ostendorfer und Wisninger Straße, sowie den Plachwitzer Weg.
Lederstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Heute: Leiterstraße (seit 1750)
- ?
Leibnizstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Diese Straße wurde nach dem Philosophen und Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz benannt.
Leineweberstraße; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114
- ?
Leipziger Chaussee; Stadtteile Reform, Leipziger Straße, Hopfengarten, Beyendorf-Sohlen und Beyendorfer Grund; PLZ 39118 und 39120
- Diese Straße stellte, in Verlängerung der Leipziger Straße die Fernverkehrsstraße von Magdeburg in Richtung Leipzig dar und erhielt so ihre Bezeichnung.
Leipziger Straße; Stadtteile Sudenburg und Leipziger Straße; PLZ 39112 und 39120
- Diese Straße stellte die Fernverkehrsstraße von Magdeburg in Richtung Leipzig dar und erhielt so ihre Bezeichnung.
Leiterstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals: Lederstraße (bis 1750)
- Die heutige Bezeichnung "Leiterstraße" beruht wohl auf einem Mißverständnis. Im niederdeutschen bedeutet "Ledder" - Leiter und "dat ledder" - Leder. Nach 1750 setzte sich die falsche "Übersetzung" des Namens als Straßenname durch und blieb bis heute erhalten. Als eine der wenigen Straße der Magdeburger Innenstadt blieb die Leiterstraße im 2. Weltkrieg weitgehend unzerstört. Trotzdem wurde in den 70er und 80er des 20. Jahrhunderts die alte Bebauung abgerissen und durch eine neu errichtete Fußgängerzone mit DDR-Plattenbauten ersetzt.
- Bekannte Personen die hier lebten:
- Karl Fischer, Maler, lebte hier im Haus Nr. 20.
- Bekannte Personen die hier lebten:
Leitzkauer Weg; Stadtteile Berliner Chaussee und Cracau; PLZ 39114
- Benannt nach dem nordwestlich von Zerbst in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Leitzkau.
Lemsdorfer Weg; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Der Lemsdorfer Weg ist nach dem in der Nähe gelegenen Dorf Lemsdorf benannt, welches 1910 nach Magdeburg eingemeindet wurde. Der Weg stellte sich als Verbindung Sudenburgs nach Lemsdorf dar.
Lenaustraße; Stadtteil Herrenkrug; PLZ 39114
- Die Straße ist nach den österreichischen Schriftsteller des Biedermeier Nikolaus Lenau benannt.
Lennéstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- Benannt nach dem deutschen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné.
Lentkestraße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Diese Straße wurde wohl nach dem Bürgermeister von Magdeburg und Gutsbesitzer von Benneckenbeck Stephan von Lentke benannt.
Leopoldshaller Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- Benannt nach der östlich von Staßfurt in Sachsen-Anhalt gelegenen Ortschaft Leopoldshall.
Lerchenhain-Privatweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- ?
Lerchenwuhne; Stadtteile Nordwest und Neustädter Feld; PLZ 39128
- ?
Lessingplatz; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Dieser Platz war über mehr als 100 Jahre unbenannt und stellte die Kreuzung von Lessingstraße und Arndtstraße und Wilhelm-Külz-Straße dar. Dies obwohl der Charakter eines Platzes tatsächlich bestand. Die Rastfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragte 2005 die Benennung des Platzes nach Heinrich Böll. Hiergegen regte sich Widerstand, da der Platz im Volksmund in Anlehnung an die Lessingstraße bereits als Lessingplatz bezeichnet wurde. Die Bündnisgrünen nahmen ihren Antrag zurück. Es erfolgte statt dessen die Benennung als Lessingplatz nach dem deutschen Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing.
Lessingstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Benannt nach dem Schriftsteller Gotthold Ephraim Lessing.
Letzlinger Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Benannt nach dem südlich von Gardelegen in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Letzlingen.
Leuschnerstraße; Stadtteile Cracau und Prester; PLZ 39114
- Diese Straße wurde nach den sozialdemokratischen Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Wilhelm Leuschner benannt.
Libellenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach der Ordnung der Insekten Libellen.
Liebermannstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Benannt nach dem deutschen Maler Max Liebermann.
Liebigstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Diese Straße wurde nach dem deutschen Chemiker Justus von Liebig benannt.
Liebknechtstraße; Stadtteile Stadtfeld West und Stadtfeld Ost; PLZ 39110 und 39108
- Vormals: Hohendodelebener Straße
- Benannt nach dem sozialdemokratischen Politiker Karl Liebknecht.
- Wichtige Gebäude/Institutionen:
Lienhardstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Diese Straße wurde nach dem deutschen Schriftsteller Friedrich Lienhard benannt.
Liliencronstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Benannt nach dem Schriftsteller Detlev von Liliencron.
Lilienweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Benannt nach der Pflanzengattung Lilien.
Lindenplan; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Diese auch von Linden gesäumte Straße ist nach der Baumgattung der Linden benannt.
Lindenstraße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126
- Benannt nach der Baumgattung Botanik.
Lindenweg; Stadtteil Beyendorf-Sohlen; PLZ 39122
- Benannt nach der Baumgattung Botanik.
Lindhorster Straße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126
Lindstedter Weg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem nordöstlich von Gardelegen in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Lindstedt.
Lingnerstraße; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- Diese Straße wurde nach dem in Magdeburg geborenen Unternehmer Karl August Lingner benannt. Lingner ist der Begründer der Marke Odol und gründete das Deutsche Hygiene Museum in Dresden
Lion-Feuchtwanger-Straße; Stadtteil Leipziger Straße (Wohngebiet Schilfbreite); PLZ 39120
- Benannt nach dem Schriftsteller Lion Feuchtwanger.
Listemannstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Diese Straße ist nach dem Magdeburger Kommunalpolitiker und Ehrenbürger Wilhelm Ludwig Conrad Listemann benannt.
Loburger Weg; Stadtteil Prester; PLZ 39114
- Benannt nach der nördlich von Zerbst in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Loburg.
Löderburger Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Diese Straße wurde nach dem nordwestlich von Staßfurt in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Löderburg benannt.
Loitscher Weg; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128
- Vormals: Langfuhrer Straße
- Benannt nach dem nordöstlich von Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Loitsche.
Lorenzlust; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- ?
Lorenzweg; Stadtteile Alte Neustadt; Neue Neustadt und Nordwest; 39106, 39124 und 39128
- ?
Lostauer Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39128
- Benannt nach dem östlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Lostau.
Lothar-Kreyssig-Straße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Diese Straße wurde nach dem Begründer der Aktion Sühnezeichen Lothar Kreyssig benannt. Zur Geschichte der Straße, siehe Domstraße. Die Umbenennung geht auf das Drängen der evangelischen Kirche zurück. Diese wünschte eine Benennung nach Kreyssig, der in der Nähe gelebt hatte. Sowohl im Stadtrat als auch in der Öffentlichkeit wurde dieser Vorschlag kontrovers erörtert. Insbesondere die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wandte sich gegen den Vorschlag, da damit einer der ältesten Straßennamen der Stadt ausgelöscht würde und schlugen die Benennung einer anderen Straße nach Lothar Kreyssig vor. Mit den Stimmen von CDU und SPD wurde die Umbenennung jedoch beschlossen.
Louis-Braille-Straße; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Benannt nach dem Erfinder der Blindenschrift Louis Braille.
Lübecker Privatweg; Stadtteile Neue Neustadt und Neustädter Feld; PLZ 39124 und 39128
- Benannt nach der in Schleswig-Holstein an der Ostsee gelegenen Stadt Lübeck.
Lübecker Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Benannt nach der in Schleswig-Holstein an der Ostsee gelegenen Stadt Lübeck.
Lucas-Cranach-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Vormals: Lukas-Cranach-Straße
- Benannt nach dem Maler Lucas Cranach dem Älteren (1471 - 1553). Auch die benachbarten Straßen (Dürerstraße, Holbeinstraße) wurden nach Malern dieser Zeit benannt.
Lukas-Cranach-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Heute: Lucas-Cranach-Straße
- Die Schreibweise der Straße wurde verändert. (Siehe unter Lucas- Cranach-Straße.)
Lückestraße; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- ?
Ludwig-Thoma-Straße; Stadtteil Prester; PLZ 39114
- Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Ludwig Thoma.
Luisenthaler Straße; Stadtteile Prester und Kreuzhorst; PLZ 39114
- Diese Straße führt von Prester in Richtung der zu Pechau gehörenden Ansiedlung Luisenthal und erhielt so ihre Bezeichnung.
Lumumbastraße; Stadtteil Neustädter See; PLZ 39126
- Benannt nach dem afrikanischen Freiheitskämpfer und ersten Ministerpräsidenten der heutigen Demokratischen Republik Kongo Patrice E. Lumumba.
Lüneburger Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Benannt nach der südöstlich von Hamburg in Niedersachsen gelegenen Stadt Lüneburg.
Lunochodstraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Diese Straße wurde nach dem sowjetischen Mondmobil Lunochod benannt. Wie mehrere Straßen der Nachbarschaft erfolgte während der DDR eine Benennung nach dem sowjetischen Raumfahrtprogramm.
Lutherstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Die Benennung erfolgte 1902 nach dem Reformator Martin Luther. In diesem Stadtgebiet wurden mehrere Straßen nach Begriffen der Reformation (Worms, Melanchton, Amsdorf) benannt.
Lüttgen-Ottersleben; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Diese Straße befindet sich im heute zu Ottersleben gehörenden Ortsteil Klein Ottersleben (Lüttgen-Ottersleben).
Lüttgen-Salbker Weg; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- Die Straße führt von Salbke zum Salbker Ortsteil Lüttgen-Salbke und erhielt daher ihre Bezeichnung.
Luxemburgstraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Benannt nach der sozialdemokratischen Politikerin Rosa Luxemburg.