Zum Inhalt springen

Diskussion:Ameisen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 16:23 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Qualitätsbaustein noch benötigt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Qualitätsbaustein noch benötigt?

Liste heimischer Arten

Kann jemand eine (zumindest grobe) Auflistung der bei uns heimischen Arten beisteuern? Ich denke mal das wäre durchaus interessant.

Ameisen Größe

Kann nicht mal jemand die Größenangabe unter Systematik ändern? Letzte Zeile dort: "wiegt und 0,8 mm (eine Art der Myrmicinae-Gattung Leptothorax) bis 10 cm (Australische Bulldoggenameise) groß wird."

Welche Myrmecia soll das denn bitte sein? Wieso hat man davon noch nie was gehört, Hölldobler etc. eingeschlossen? Angaben im Bereich 30-45 mm halte ich für wesentlich realsitischer (z.B. Myrmecia pavida? im Tierpark Hellabrunn, München). Aber wie schaut es mit Diaponera/Paraponera und Camponotus gigas aus? Werden die nicht noch größer? <Holger>

Alle meine Quellen sagen, daß diese Art der Ameise ca. 25mm lang wird. 10cm sind maßlos übertrieben. --ItchyDE 23:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Foren

Warum werden die Links zu den Haltungsforen gelöscht?

Siehe Wikipedia:Weblinks. Links zu Benutzerforen sind im Allgemeinen unerwünscht. --Wofl 00:29, 18. Aug 2005 (CEST)

Ach so... Wußte ich nicht. Danke

Warum werden nur die Links zu manchen Foren gelöscht? Das Antstore Forum ist noch drin???

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)


Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung, den Hauflüglern. Trotz ihrer enormen Artenzahl erkennt man sie stets als solche. Meiner Meinung nach gelungen; da Hauptautor gebe ich kein Votum ab, S-Man23

  • Pro absolut Jonathan Hornung 12:30, 7. Jan 2006 (CET)
  • erstmal ohne Votum, da ich den Artikel nicht gelesen habe. Man erkennt, dass eine Menge Arbeit investiert wurde, die Struktur ist allerdings in der jetzigen Form ziemlich gruselig. Ich werde mal schauen, ob ich im Laufe der nächsten Woche dazu komme, da ein wenig dran zu arbeiten, zumal der Artikel ganz oben auf meiner todo-Liste stand und ich mir gerade am Donnerstag Literatur zum Thema besorgt hatte - in Unkenntnis des Ausbaus. Gruß -- Achim Raschka 12:34, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra der Artikel gehört erst einmal ins Review und trotz aller investierter Mühe gründlich überarbeitet. -- Muck 12:44, 7. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Text/Bilder-Verhältnis zu groß, zuviele Absätze und Leerzeilen, optimal scew Theorie würd ich in einen eigenen Artikel stellen. Ich finde zB gleich den ersten Satz beim Körperbau "Ameisen sind, trotz ihrer Vielfalt wohl die markanteste Insektenart überhaupt. Man kann jedem Kind eine beliebige Ameise zeigen und es würde sie als solche erkennen. Dies würde, beispielsweise, bei einer Heuschrecke nicht geschehen: Ein Großteil der Menschen würden eine Stabheuschrecke, wenn sie eine sehen würden, niemals den Heuschrecken zuordnen; dabei gibt es weit weniger Heuschreckenarten als Ameisen - nur um ein Beispiel zu nennen." extrem schwatzig.. spreche mich ebenfalls für eine Überarbeitung aus. --Ribo 14:00, 7. Jan 2006 (CET)
  • Die nächste Nestart ist die der Holznester. Usw. Erst mal sprachlich und vom Aufbau her überarbeiten. Dann gerne, das Thema ist natürlich faszinierend und inhaltlich scheint mir der Artikel OK. --AndreasPraefcke ¿! 22:34, 8. Jan 2006 (CET)
  • Contra, der Artikel ist wunderbar informativ, doch der Ton hat etwas von gemeinschaftlichem Schülerreferat: "Nachdem wir uns so ausführlich über die perfekte Staatenorganisation der Ameisen ausgelassen haben und dadurch den Eindruck haben entstehen lassen, dass Ameisen und ihre Staaten quasi gegenüber allen äußeren Eingriffen gewappnet sind, müssen wir hier leider etwas eingreifen, denn es gibt keine Lebensform auf dieser Welt, die unfehlbar ist, erst recht nicht so kleine Wesen wie die Ameisen." - Wer beschäftigt sich da als "wir" mit sich selbst? Es gibt solche Stellen noch öfter, das hat etwas Betuliches, da wird Sicherhheit im Kollektiv derer gesucht, die hier zusammen den Artikel schrieben... --Olaf Simons 17:07, 10. Jan 2006 (CET)
  • contra erster grober schnitzer im ersten satz (Ameisen zählen zu der vermutlich artenreichsten Insektengattung...))... wenn hautflügler als gattung bezeichnet werden, will ich mir den rest erst gar nicht durchlesen (hab ich auch nicht)... der artikel sollte dringend ins review, und mal von ein paar biologen durchgecheckt werden, beteilige mich dann gerne... gruß, --Aljaz cosini 18:01, 10. Jan 2006 (CET)
  • ProKontra Habe den Artikel überflogen und bin zwiegespalten. Mein FAZIT: Die Intention des Verfassers scheint es zu sein auf einer einzigen Website ein umfassendes Bild über Ameisen abgeben zu wollen. Wer das über 700 seiten starke Buch von Hölldobler und Wilson "The Ants" allerdings kennt, der weiß wie schwierig - wenn nicht aussichtslos - dieses Unterfangen bleiben muss. Der Artikel liest sich streckenweise wirklich wie ein Aufsatz ("wie schon gesagt...", "doch welchen Grund gibt es eigentlich..." etc.), aber das ist eher ein stilistisches Problem. Ein gutes Gerüst ist eigentlich vorhanden, der Text sollte aber meines Erachtens überarbeitet (vor allem gestrafft) werden. Vorbild könnte die englische Version sein. Zwei Punkte sind mir aufgefallen: 1.) FALSCH ist meiner Meinung nach: "Die Ernteameisen der Spezies Pogonomyrmex barbatus, die man als Holzschädlinge betrachtet..." - davon habe ich noch nie gehört: Pogonomyrmex barbatus ist eine Ernteameise, die vielleicht ein Samenschädling ist, aber von Holzfrass höre ich für diese Art hier zum ersten Mal! 2.) WARUM müssen z.B. Terpene oder Verwandtenselektion extra erläutert werden, wenn es hierzu eigene Links gibt?

Überarbeitung

wer opfert sich? Wofl und ich haben mal den Anfang gemacht. Es gibt noch viel zu tun.. könnte aber ein sehr schöner Artikel werden. --Ribo 19:06, 14. Jan 2006 (CET)

Falls ihr noch Anregungen braucht, schaut mal auf http://www.ameisenwiki.de dort findet sich sehr viel, da dort von Ameisenhaltern ueber Biologiestundenten bis hin zu einem Porofessor der Myrmekologie die Artikel gestalten.

"Hat er einmal eine der gepflegten Ameisenstraßen erreicht..." scheint mir ein sehr romantischer Schreibstil zu sein... (der ganze Abschitt bedarf der Modifikation) Bumbulski 14:24, 15. Jul 2006 (CEST)


"Wir möchten noch eine letzte Beziehung ausführlich beleuchten: Da wir uns nun mit einer lebenslangen und einer zeitweisen Symbiose (von Ameisen als sogenannte Ameisengäste aufgenommene Tiere nennt man übrigens Myrmecophile) beschäftigt haben, würden wir gerne auf eine sehr eigentümliche Art des Parasitismus eingehen." - Eher unpassender Ton für eine Enzyklopädie

Eben - allerdings: der ÜA-Baustein ist sicher korrekt, muss aber vernünftig begründet werden. Vermutlich ist der ganze Ton essayistisch und nicht enzyklopäd., nach drei Sätzen lesen. Plehn 23:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Eigene Kategorie "Ameise"?


Was ist eigentlich mit Ameisen Kriegen ? Ich habe gehört ( nur gehört besserwissert nicht rum wenns nicht stimmt) das in Ameisen-kriegen sogar Taktiken angewand werden... wie z.B. die T-taktik (aus der Schifffahrt)





Vorschlag: kann dem Begriff Ameise nicht eine eigene Kategorie zugeteilt werden und die einzelnen Unter-Überschriften zu eigenen Wikipedia-Einträgen gemacht werden. Der Artikel ist nach meinem Geschmack einfach noch zu unübersichtlich und in vielen der Unterpunkte auch noch falsch. Ich fände, dies würde die Bearbeitung erleichtern. (Nebenbei: einer Gruppe von Lebewesen, die einen derart hohen Artenreichtum besitzt, und zudem mit 10-15 Prozent der tierischen Land-Biomasse auch große ökologische Bedeutung besitzt, könnte dies doch zugestanden werden - oder?)--Sixtynine 17:44, 5. Mär 2006 (CET)

Die Auslagerung einiger Abschnitte in eigene Artikel und dann eine Beschränkung im Hauptartikel auf ein paar Sätze sollte auch mMn gemacht werden. Aber wie wir das genau angehen sollten, sprich Gliederung und Struktur.. da überlasse ich besser jemandem das Wort, der vom Thema mehr versteht als ich. --Ribo 19:40, 5. Mär 2006 (CET)

Sollte man nicht Sozialparasitismus/Sklavenhaltung etwas heraustrennen oder anders in den Artikel einarbeiten? Jetzt ist das alles etwas undeutlich...

Fehler

Bei ihr reichen bereits 10-14g/cm eines Stoffes, um erkennbare Spuren legen zu können. Ein Gramm dieser Substanz würde ausreichen, um eine Ameisenstraße von einer Länge von einer Milliarde Kilometern errichten zu können.

die einheit g/cm kann nicht stimmen.

danke, hab's entfernt und etwas neutraler formuliert. Man müsste außerdem schon genauere Angaben liefern als "eine Milliarde km" --Ribo 14:14, 19. Jan 2006 (CET)
das sollte wohl 10-14 g/cm heißen, dann passts zusammen.

Es gibt Berichte über eine 7cm große Ameisenart aus Borneo, war wohl ne Ente. Die größte Ameisenart ist eigenlich nur 3cm groß. In einem Film über Brasilien habe ich sogar ein possirliches 4 cm großes Geschöpf gesehen. Übrigens Die größten Arten sind die friedlichsten.

Philipp Mevius 23.01.06

Die große Ameise aus Borneo gibt's wirklich: sie heißt Camponotus gigas und Arbeiterinnen sind laut manchen Quellen 32-45 mm groß, laut dem englischen Wiki-Eintrag zu dieser Art [1] aber nur ca. 21mm... Die Königinnen scheinen bis zu 45 mm groß zu werden. (siehe auch Link bei Antbase) --69 20:08, 19. Jul 2006 (CEST)


Der Satz "Wenn man den Menschen nicht beachtet, gründen nur noch die Bienen, Wespen und Termiten sowie wenige Säuger, wie die Nacktmulle, Staaten." ist etwas seltsam, da menschliche Staaten nicht mit Insektenstaaten zu vergleichen sind(Vermehrung, etc.).

--Nödel 14:29, 21. Apr 2006 (CEST)

Absatz über das Gesamtgewicht der Ameisen wurde gelöscht. Warum? Wenn man googlet, findet man mehrere Infos, die das bestätigen. MIndestens sprechen mehrere Quellen von gleicher Masse wie der aller Menschen...

--S-Man23 18:36, 04. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zitat aus der deutschen `light`-Fassung von Hölldobler/Wilson's "the Ants" (Kapitel "Die Vorherrschaft der Ameisen") für eine Region in Brasilien: "Wenn man alle Tierarten, egal ob klein oder groß, von den Jaguaren und Affen bis zu den Würmern und Milben, wiegen würde, läge der Anteil der Ameisen und Termiten bei fast einem Drittel des Gesamtgewichtes." Die Trockenmasse sämtlicher Ameisen ist hier "ungefähr viermal so hoch wie die aller Landwirbeltiere" (im brasilianischen Regenwald). Für die Wälder Finnlands wird allerdings geschrieben: "es sieht so aus, als ob die Ameisen über 10 Prozent der tierischen Biomasse in dieser Region ausmachen" --69 20:08, 19. Jul 2006 (CEST)


Das Bild "Ameisenstraße" ist keine Ameisenstraße, sondern eine Straße von Erntetermiten. Bitte löschen oder ein anderes Bild nehmen.

optimal-skew Theorie

Doch welchen Grund gibt es eigentlich für Ameisen, deren Staaten Millionen von Individuen ernähren - weshalb eine mehr oder weniger keine Rolle spielen sollte, ihren Bau zu verlassen, um einen neuen Staaten zu gründen?

Ist der Satz extrem schwurbelig und benutzt - und , auch noch wahllos oder kommt mir das grad nur so vor?! Verstehe das nebensätzlerische da überhaupt nicht.

Optimal-Skew und Hamilton's Verwandtenselektionstheorie (kin selection) sind m.E. in diesem Umfang nicht in einem Lexikoneintrag zu Ameisen notwendig: betrifft schließlich auch andere Hymenopteren. Vorschlag: diesen Absatz als eigenen Artikel ausgliedern. Ich denke dämlich, dass es ausreicht auf den Artikel zu Verwandtenselektion und den dann neu angelgten Artikel zur "Skew-Theorie" von Keller/Reeve (1994?) zu verweisen, damit sich jemand bei Interesse näher in dieses Thema einlesen kann. --69 20:58, 31. Aug 2006 (CEST)

Ameisenbiss

Ich wurde am Wochenende (Samstag) von einer roten Ameise zwei Mal in mein rechtes Ohr gebissen, weil ich mich auf sie gelegt hatte. Das ist ein furchtbar, stechender Schmerz. Das Ohr fühlt sich im nächsten Moment an, als würde es stark anschwillen. Der Schmerz geht nur sehr langsam weg. Bis heute juckt mein Ohr häufig!

Dann wäre es sinnvoll zum Arzt zu gehen ;-) --Managementboy 10:28, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich nehm das jucken in Kauf! Die 10 Euro spar ich mir... Sabine :-)
Der Abbau des Gesundheitssystems hat begonnen ;-) --chb 14:58, 5. Jul 2006 (CEST)

Und an die arme Ameise denkt wieder keiner :)


Gaster - die oder der?

Ja, ich habe es schon oft in Ameisenforen gelesen, dass es wohl "die Gaster" heißen muss. Kann mir jemand den genauen Grund sagen. Meist wird doch das Geschlecht der entsprechenden deutschen Übersetzung genommen. Dann wäre es doch aber "der" (Magen, Bauch, ...)? --PaulT 17:36, 12. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff Gaster kommt aus dem Griechischen und heißt Unterleib/Bauch, Magen... [--> siehe hierzu auch die englische Wiki-Seite zu Gaster]. Im Griechischen ist der Begriff tatsächlich weiblich (er bezeichnet u.a. auch den Begriff für Mutterleib). Im Deutschen kenne ich als Singular-Form allerdings nur den maskulinen Begriff: "der Gaster". Nur im Plural heißt es "die Gaster". Leider habe ich keinen Duden, mit dem ich dies beweisen könnte. In welchen Foren wird denn "die" Gaster im Singular geschrieben? --69 18:58, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Auch im deutschen ist Gaster weiblich, die Singular-Form ist somit "die Gaster". GFJ 13:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In wissenschaftlichen, deutschen Büchern wird dieser Begriff eher vermieden, und von "Hinterleib" gesprochen. Selbst Wikipedia vermeidet "der" oder "die": siehe Gaster (Hautflügler). Ich habe daher eine kurze Internetrecherche betrieben: es zeigt sich, dass sowohl "die Gaster" [2][3] als auch "der Gaster" (und zwar in Ameisenforen [4][5], Uni-Abhandlungen [6][7], und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, z.B. zu den Blattschneiderameisen, Roßameisen/Camponotus oder Formica) gebräuchlich ist. Mir selbst ist aus meiner Uni-Zeit nur der Begriff "der Gaster" geläufig. Eine Internetquelle unterstellt den Gebrauch von "der Gaster" nur den Medizinern (Zitat: Die meisten Kliniker sagen übrigends "der gaster".) Auch wenn ich kein "Kliniker" bin, werde ich wohl aus Gewohnheit weiter "der Gaster" sagen... --69 18:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auslagerung in neue Artikel

ich glaube wir sollten uns mal Gedanken über die Auslagerung in andere spezialisierte Artikel machen. Leopold hat einige zu detaillierte Sachen bereits auskommentiert - die warten nun eigentlich auf ihren eigenen Artikel. --Ribo 15:15, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

www.ameisenwiki.de

von dort könnte man so einiges hierherkopieren, ich würde gerne ohnehin wissen was der Sinn einer eigenen externen Wiki für Ameisen ist, wenn wir hier doch alles sammeln können. Wie auch immer, die Inhalte dort sind unter der GNU Lizenz, sofern kein explizites copyright vermerk. --Ribo 15:25, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Wenn wir doch hier alles Sammeln können?" - Wäre schön, ist aber leider nicht der Fall. Das AmeisenWiki beschäftigt sich viel detailierter und intensiver mit Ameisen und beinhaltet sehr spezielle Artikel, die hier in der Wikipedia vermutlich gelöscht oder zum Löschen vorgeschlagen würde (Grund wäre z.B. "Keine Relevanz"). Weiterhin ist das AmeisenWiki (zum Teil) deutlich "wissenschaftlicher" und demzufolge anders strukturiert. Zum Beispiel steht der AmeisenWiki-Artikel zu L. niger unter Lasius niger, und nicht unter Schwarze Wegameise (mit gutem Grund, siehe diesen Bericht). Nebenbei bemerkt ist - dank zuvieler Laien und Unwissenden in der WP - der Wahrheitsgehalt der im AmeisenWiki enthaltenen Informationen deutlich höher als hier in der Wikipedia. Im AmeisenWiki wird (natürlich) viel weniger editiert, alle Änderungen sind ohne Probleme zu verfolgen und werden - falls falsch - sofort korrigiert. Wie gesagt, viele Inhalte des AmeisenWikis passen einfach nicht in die Wikipedia. Zum Kopieren: Dank der GNU-FDL ist dies natürlich möglich, aber mit Nennung der Autoren bzw. einem Verweis auf das AmeisenWiki. Ich spreche nicht von einem Eintrag unter "Weblinks", es muss klar werden, dass aus dem AmeisenWiki kopiert wurde. Gruß, GFJ 19:16, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke wir kommen hier auch gut ohne die Inhalte des Ameisenwiki zu Recht, zumal viele der dortigen Artikel sich in meinen Augen zu sehr mit der künstlichen Haltung beschäftigen. Und in der Literatur gibt es deutlich bessere Quellen als das Ameisenwiki. --Of 17:35, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Chemischer Krieg: Die Schlupfwespenart Ichneumon eumerus

hat wer was dagegen wenn ich diesen Abschnitt auskommentiere? sollte eigentlich in einen eigenen Artikel Ichneumon Eumerus oder so --Ribo 23:12, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Darüber daraus einen eigenen Artikel zu machen habe ich auch schon nachgedacht. Besonders, weil es sinnvoll wäre, die Art als Beispiel für den Hyperparasitismus anzuführen und man dann halt schlecht auf den Ameisenartikel verwesein kann. Kersti 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kollektive Intelligenz

In der Natur bildet ein nach Hause zurückkehrender "Suchtrupp" mehrere leicht variierende Straßen. Plötzlich, ohne Grund, läuft er einen anderen Weg, der zufällig kürzer ist als der andere. Im Nu, ohne Kommando eines "Führungstieres", laufen alle den kürzeren Weg. Hier wird deutlich, dass Ameisen ohne zentrale Führung agieren. Die Erklärung für diese scheinbare Intelligenz liefert der Ameisenalgorithmus, demzufolge sich die Pheromonspur auf dem kürzeren Weg intensiviert.

Die ersten drei Sätze sind unlogisch und vermutlich in sich falsch. Das Hauptproblem ist dabei zum einen, dass die Formulierungen unexakt sind (wann ist eine einzelne Ameise, wann eine Gruppe von Ameisen gemeint), zum anderen, dass gar nichts erklärt oder auch nur tatsächlich beschrieben wird.

Mir ist das Phänomen nicht bekannt, ich versuche aber trotzdem im Folgenden zu beschreiben, was hier passieren könnte. Der Fall für eine einzelne Ameise:

  1. Eine einzelne Ameise streift auf unbestimmter Bahn umher, bis es auf ein Zielobjekt (Beute, Nistplatz, ...) stößt
  2. Wenn sie das Zielobjekt nicht allein bewältigen kann, so läuft die Ameise geraden Wegs zum Nest zurück um andere Ameisen zur Hilfe heranzuholen, dabei benutzt sie ihren eingebauten Kompass

Frage: Wie findet die einzelne Ameise, die keinen eingebauten Kompass hat, auf kurzem Weg zum Nest zurück? Oder haben alle Ameisen einen? (Um eine Phreomonspur kann es sich nicht handeln, Vergleich Netz der französischen Eisenbahn)

Der Fall für mehrere Ameisen (Suchtrupp):

  1. Mehrere, eine Gruppe bildende Ameisen durchkämmen auf je unbestimmten Bahnen (jedoch in Kontaktentfernung) ein Gebiet, bis eine oder mehrere auf ein Zielobjekt stoßen
  2. Die erfolgreiche(n) Ameise(n) sollte(n) nun die anderen Ameisen des Suchtrupps "zusammentrommeln", geschieht das über Pheromone? Oder was passiert hier anderes?
  3. Wenn sie das Zielobjekt nicht allein bewältigen können, laufen die Ameisen mit Hilfe ihres eingebauten Kompasses zurück zum Nest, um Hilfe zu holen. Frage: Wie erkennen sie, dass sie allein nicht klar kommen? Daran, dass in einer bestimmten Zeit keine Lageveränderung des Zielobjekts stattgefunden hat?
  4. Auf dem Heimweg variiert der Kompass jeder Einzelameise des Suchtrupps ein wenig, dass heißt der gerade Weg zum Nest ist für jede Ameise ein etwas anderer
  5. Nach den Gesetzmäßigkeiten der Gleichverteilung (selbst bei wenigen Tieren) sollte jedoch die Abweichung von der Ideallinie im Allgemeinen gering sein. Sofern sich die Ameisen aufeinander zu orientieren (Pheromone?) werden sie so von selbst den (fast) optimalen Weg finden und so die (fast) optimale Ameisenstraße anlegen. Der Richtungsvektor der Ameisenstraße entspricht dabei vermutlich der Summe der Richtungsvektoren der Einzelameisen des heimwärts laufenden Suchtrupps. Die kollektive Intelligenz entsteht also dadurch, dass jede Ameise einen Teil dazu beiträgt, die (fast) optimale Route zu finden. Dadurch finden alle zusammen den (fast) optimalen Weg. (Teile und Herrsche)

Nun zum letzten Satz obigen Absatzes: Die Erklärung für diese scheinbare Intelligenz liefert der Ameisenalgorithmus, demzufolge sich die Pheromonspur auf dem kürzeren Weg intensiviert. Die Erklärung mit der Intensivierung der Pheromonspur ist richtig, doch hat das meines Erachtens nichts mit dem Ameisenalgorithmus zu tun (siehe die von mir vermutete Erklärung über die Gesamtsumme der Einzelvektoren).

Nun zum Ameisenalgorithmus:

  • Ich persönlich halte den Begriff Algorithmus in diesem Zusammenhang für irreführend, da es sich um ein Sammelbecken von Konzepten bzw. von Konzeptionsmöglichkeiten handelt. Aber wenn der Begriff offiziell ist... Der Teilbegriff Ameise wird nur verwendet, weil sich die Konzepte bestimmte Ideen (nämlich die Wirkungsmächtigkeit der Pheromone) bei Ameisen abschauen bzw. weil man die abstrakten Konzepte damit in schöne Worte kleiden kann.
  • Die einzelne Ameise des "Ameisenalgorithmus" ist ein Objekt aus Eigenschaften (Blickrichtung, Laufstatus etc.) und Methoden (Pheromon ablegen, Pheromon auslesen, Blickrichtung ändern, Einen Schritt vorwärts laufen etc., also eine vor allem um Pheromone erweiterte Turtle-Engine), jedoch keine Ameise. Die simulierte Ameise ist immer nur diskret, die echte Ameise dagegen nicht. Aus diesem Grund wird der "Ameisenalgorithmus" niemals erschöpfend erklären können, was Ameisen machen. Im besten Falle kann man eine oder mehrere Eigenschaften der Ameisen über digitale Ameisen simulieren, was jedoch nicht das Ziel der Ameisenalgorithmen ist. Wenn die simulierten Ameisen für eine konkrete Situation ein ähnliches Verhalten zeigen, wie die echten, so kann der programmierte oder generierte Quellcode (also die Umsetzung des jeweiligen "Ameisenalgorithmus") erfolgreich Erklärungsansätze für das Verhalten echter Ameisen liefern. Dazu muss man aber sicherstellen, dass die Umstände möglichst erschöpfend mit eingeschlossen werden. Und eine Garantie ist das trotzdem nich, denn die Implikation ist keine Äquivalenz!!! (Lieblingsfehler aller Geisteswissenschaftler, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf)
  • Die Zielsetzungen von "Ameisenalgorithmus" und echten Ameisen sind vollkommen verschieden. Jeder einzelne "Ameisenalgorithmus" versucht eine einzelne Zielstellung oder eine Gruppe von Zielstellungen optimal zu erreichen. Die echten Ameisen dagegen suchen Futter, legen Eier, sonnen sich, ... Das Gesamtziel der Ameisen ist die Erhaltung der Art, nichts anderes.

Ein konkretes Beispiel: Ziel ist es, optimal von einem Ort B (Beute) zu einem Ort N (Nest) zu kommen (entspricht dem kürzesten Weg der echten Ameisen von der Beute zum Nest). Dazu wird eine Menge von Ameisenobjekten mit verschiedenen Intelligenzen ausgestattet. Die Intelligenz ist dabei ein je automatisch generierter Codeschnipsel, der aus einer Kombination der einzelnen Methoden der Ameise besteht (Laufen, drehen, ..). Für alle Ameisen wird sodann die jeweilige Fittness bestimmt. Die mit der besten Fittness (also die, die am ehesten von B nach N kommen, sich dem Ziel also am meisten nähern, dabei die kürzeste Entfernung zurücklegen, die kürzesten Code haben etc.) werden übernommen, ihre Codeschnipsel rekombiniert, mutiert usw. und die das ganze geht von vorne los. Da die Zielstellung feststeht wird irgendwann eine Ameise entstehen, die einen kaum noch optimierbaren Codeschnipsel hat: sie läuft auf kürzestem Wege von B nach N, der Code ist schön kurz usw. Was diese Ameise nicht kann: Von B2 nach N laufen, wobei B2 irgendeine andere Beute ist. Das kann jede echte Ameise spielend. In der Simulation müsste dazu eine neue Superameise über Selektion, Rekombination, Mutation etc. generiert werden, was eine Leichtigkeit ist: Man muss im Programm nur die Position B auf das Ziel B2 ändern und das Gesamtprogramm neu starten.

Ich denke, es ist einzusehen, dass das alles nichts mit einer reellen Ameise zu tun hat, die ihre Beute heimbringen will. Man hat sich hier nur ein paar Ideen bei der Natur abgeschaut, mehr nicht.

Zur ausdrücklichen Diskussion. Das Phänomen sollte exakt im Artikel beschrieben werden. Leopold 11:42, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch ein paar weitere Fragestellungen zum Suchtrupp:

Ist das ein echter Trupp oder eine zufällige Nähe einzelner Ameisen in der Umgebung des Zielobjektes? Wenn es ein echter Trupp ist, wie entscheiden sie wer und wieviele ausschwärmen? Wie wird der gemeinsame Ausschwärmpunkt festgelegt? Leopold 16:13, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ameisen in der Belletristik

Habe eben unter Literatur die geniale Trilogie von Bernard Werber eingefügt. Nun kommen mir Zweifel, ob das hierher gehört... Daher zum Löschen durch WP-Spezialisten freigegeben Wschroedter 15:45, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ameisenhaufen

Ich vermisse ausreichende Informationen über Ameisenhaufen. Dazu gehört: Temperatur, inneres Straßensystem,Bewohnerzahl Himmelsausrichtung sowie Aktionsradius außerhalb des Haufens. --Zündkerze 13:38, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Eine weitere Frage tritt beim Betrachten eines Ameisenhaufens auf: Alle Ameisen bewegen sich sehr geschäftig. Aber: Schlafen Ameisen auch? Wenn ja, wann und wie lange. Oder verfallen sie wenigstens in eine Ruhephase? Wiederum: Wenn ja, wann und wie lange?

Frage zum Ameisenstaat

Hallo!

Ich habe gestern zufällig bei Johannes B. Kerner gesehen, dass sich Ameisen inzwischen auch als Haustiere immer größerer Beliebtheit erfreuen ... natürlich nicht frei rumlaufend, sondern in Terrarien. ;-)


Nun kam mir dabei aber eine Frage auf, deren Antwort ich nach dem Lesen dieses interessanten Artikels hier ich zwar vermute, aber ich will trotzdem nochmal nachfragen: Mal angenommen ich hätte ein Terrarium, welches für Ameisenkolonien geeignet wäre und würde nun im Sommer draußen einfach ein paar Ameisen fangen und ins Terrarium stecken. Nun darf man ja davon ausgehen, dass ich somit nur einen Haufen Arbeiterinnen hätte ... was würden die dann machen? Würden sie einen Staat ohne Königin gründen, würden sie nur sinnlos in der Gegend rumlaufen, würden sie sich einfach nur bekämpfen, oder was würde geschehen?


P.S.: Ich würde jetzt einfach mal raten, dass wenn die Ameisen einigermaßen "verwand" sind, sie halt kooperieren werden aber mangels Königin und daher mangels Nachwuchs würde dieser "Staat" dann mit der Zeit einfach eingehen, da alle Ameisen wegsterben.

--84.143.199.20 13:23, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Genau das letztere passiert, das hab ich früher mal selbst ausprobiert... --chb 13:30, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ah okay, vielen Dank für die schnelle Antwort! :-)
--84.143.244.28 13:53, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei den meisten heimischen Arten wird wohl genau das passieren: die Arbeiterinnen bauen sich ihr Nest - ohne Königin. Bei einigen Arten kann es allerdings passieren, dass sich unter den Arbeiterinnen Dominanzhierarchien ausbilden und die Ovarien der dominanten Weibchen Eier produzieren (die dann nicht befruchtet sind und zu Männchen werden können). Ausnahmen bestätigen aber auch hier die Regel: bei tropischen Arten (z.B. Platythyrea punctata), können sich Weibchen, die - solange eine Königin vorhanden war - zuvor Arbeiterinnen waren schließlich zu Königinnen entwickeln ... - oder aus den noch vorhandenen Larven werden Königinnen großgezogen, die sich dann begatten lassen können (z.B. bei Cardiocondyla obscurior). --69 11:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tip zum Koloniegründen: im Sommer nicht einfach nur Arbeterinnen einsammeln, sondern eine von den dicken, frei herumlaufenden Königinnen - die suchen sich gerade ein Nest und lassen sich gut als Start für eine neue Kolonie benutzen. Damit die Nestgründung schneller geht, kann man von einem Nest der gleichen Art einige Puppen ausgraben und dazugeben - die sich daraus entwickelnden Arbeiterinnen werden die Königin wie ihre eigene Mutter akzeptieren. --69 11:46, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den ausführlicheren Hinweis. Und bitte keine geschützten Arten ausgraben ;-). --chb 11:53, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Google einfach mal, es gibt z.B. Seiten wie ameisenhaltung.de, die sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigen. --Of 18:10, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

Weiß jemand warum "Heiko Bellmann; 2003; Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer" in der Literaturliste steht? --Of 17:49, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ja, weil die beziehung zu den bläulingen und ein beispiel dazu beschrieben wird.--Kulac|Fragen? 20:35, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wäre es dann nicht eher als Referenz zu behandeln? Unter Literatur erwarte ich wichtige Bücher zu Ameisen, aber keine Werke, in denen Ameisen auch erwähnt sind. Wobei mir im Bläulingsabschnitt gerade eine merkwürdige Hochzahl mit Ankerverlinkung auf populärwissenschaftliche Literatur aufgefallen ist. Anscheinend ist bei der Verfassung des Artikels die Referenzierungsmöglichkeit nicht bekannt gewesen? --Of 21:21, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
ja, da ist was dran...ich geh mal zuerst inhaltlich durch, um die referenzierung können wir uns ja nachher kümmern, geht ja dann recht fix. --Kulac|Fragen? 23:19, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirtschaftliche Bedeutung

Dieses Kapitel gefällt mir überhaupt nicht. Es enthält viele Phrasen. Ein paar Quellen mit nachvollziehbaren Beispielen würden hier hilfreich sein. Den Einleitungasatz "Die Ernteameisen der Spezies Pogonomyrmex barbatus, die man als Holzschädlinge betrachtet, können die Forstwirtschaft fördern indem sie den Abbau und die Umsetzung von Holz beschleunigen, das bereits von anderen Insekten befallen ist." halte ich außerdem für fraglich. --Of 21:52, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich schlag vor, wir konzentrieren die disk auf der KLA-disku, zumal die ja dann hier reinkopiert wird. da hab ich grad einiges reingeschrieben. --Kulac|Fragen? 22:00, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 23. Februar bis zum 1. März 2007

Die Familie der Ameisen zählt mit ihren ca. bekannten 12000 Arten zu den größeren Insektenfamilien.

Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert - was eventuell aussagt, dass der Artikel so schon ganz gut sein könnte. --S-Man23 23:56, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Enorme Fleissarbeit, aber leider auch immer noch eine enorme Zahl kleinerer und größerer Fehler und sprachlicher Hopser. Die Kandidatur ist doch noch verfrüht, denke ich. Accipiter 20:26, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ebenfalls Kontra, ein Review hätte dem Artikel sicherlich gut getan. Und das Argument "Der Artikel wurde in der letzten Zeit nach langer Zeit des Korrigierens kaum noch verändert" ist für einen Lesenswert-Vorschlag ja nun wirklich ziemlich dürftig. --Of 16:26, 26. Feb. 2007 (CET) ... und außerdem wäre es interessant auch den ersten gescheiterten Lesenswert-Antrag zu erwähnen und über die inzwischen durchgeführten Änderungen zu sprechen --Of 17:19, 26. Feb. 2007 (CET) Beantworten

Pro - durchaus schon lesenswert (und nur dafür kandidiert der Artikel und nicht für "Exzellent"). --W.W. 16:57, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pro - beim Querlesen fand ich bislang keine "sprachlichen Hopser". Die fachliche Korrektheit kann ich nicht beurteilen, für mich ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert (es geht - wie W.W. schreibt - nicht um Exzellenzkriterien!) --rmk 17:31, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neutral - Ich hätte fast pro gesagt, denke aber, dass Accipiter, wenn er fachliche Mängel moniert, dafür schon gute Gründe haben wird. Ich würde mir aber unbedingt wünschen, dass fachliche Kritik hier etwas konkreter wird, nur so kann S-Man23 diesen Artikel entsprechend überarbeiten (vielleicht sollte S-Man23 Accipiter einfach mal direkt nach Fehlern fragen). Wenn er fachlich korrigiert ist, sprachlich geschliffen wurde und mittels ein paar nicht populärwissenschaftlichen Quellen abgefedert wird, spricht meines Erachtens nichts gegen ein pro und das direkte Durchreichen in die Exzellenz. Der Artikel ist nämlich fantastisch angelegt, hervorragend gegliedert, bietet eine gewaltige Informationsfülle und hält seine Qualität durchgängig (er "macht nicht schlapp" unterwegs, wie so manch anderer langer Artikel). Der Artikel ist einer der spannendsten Lebewesenartikel, die ich seit langem gelesen habe und das will was heissen. Bitte dranbleiben! Denis Barthel 20:21, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das sind eigentlich Sachen, die in ein Review gehört hätten:

  • Da sind merkwürdige Hochzahlen im Text (bei Bläulingen und auch im Literaturteil). Sind das irgendwelche ehemaligen Versuche etwas zu referenzieren?
  • Warum sind die Teile Systematik und ergänzende Systematik getrennt bearbeitet?
  • "Siehe auch": Der Ameisenalgorithmus ist für mich zwar auch ein Buch mit 7 Siegeln, aber das was hier beschrieben wird, ist es auf alle Fälle nicht. / Ameisengäste sollten in den Artikel eingearbeitet werden (Lebensgemeinschaften mit anderen Tieren)
In ersterem Punkt irrst Du. Kürzer kann man Ameisenalgorithmen kaum beschreiben. Ich bin Informatiker und weiß sehr genau was dort passiert. In einem Disput mit einem Spezialisten für Ameisenalgorithmen hätte der vielleicht einiges auszusetzen, was aber bei Lichte betrachtet Korintenkackerei wäre. Einzig über das Wort "häufig" ließe sich streiten... Ich werde trotzdem überlegen, ob man es etwas ausführlicher machen sollte. Der Artikel Ameisenalgorithmus ist im Übrigen sehr schlecht. Leopold 12:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Bei "ergänzende Systematik" sind die deutschen Namen vorne, bei den "Ameisenarten" die wissenschaftlichen, das sollte vereinheitlicht werden.
  • Formica rufa ist unter Naturschutz gestellt worden. Sorry, eine Aussage ohne wirkliche Information. Was ist damit gemeint?
  • "Fressfeinde" als Unterkapitel von "Lebensgemeinschaften mit anderen Tieren"? Ist das mooderne Biologie?
  • Unter "Nahrung" wird unter "Viehzüchter" auf "Ameisen und andere Tiere" verlinkt. Beides ist nicht wiederzufinden.

Einige Fehler habe ich schon beseitigt, aber es sind sicher noch mehr vorhanden. Wir sind hier in einer Lesenswertkandidatur und in keinem Review. Dieses ist bereits bei der ersten Kandidatur empfohlen worden und ich verstehe nicht, warum ein solches nicht vorgeschaltet wird. Hier steckt sicherlich viel Arbeit in dem Artikel, aber große Artikel haben auch mehr Möglichkeiten Fehler unterzubringen. Und davon sind noch etliche vorhanden. --Of 22:09, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neutral lob zuerst: der artikel ist schon wesentlich besser, als die ursprüngliche version. aber es gibt in der tat noch sehr viel daran zu feilen und ein review hätte nicht schlecht getan, aber was solls. man muss, wenn man kritik äußert entweder diese präzisieren oder selbst hand anlegen, deswegen habe ich begonnen bis einschließlich hochzeitsflug zu überarbeiten, ich kann aber keine tiefgreifend-inhaltlichen inhalte überprüfen, da ich zu den ameisen kein spezielles wissen habe. auf jeden fall sei dem autor auf die stirn geschrieben, dass man mit kursiv und fettschrifft sparsam umgehen sollte. in dem artikel war bzw. ist nahezu jeder wikilink kursiv geschrieben. darüberhinaus schreibt man erst taxons unter der unterfamilie kursiv. das wars mal fürs erste. --Kulac|Fragen? 23:06, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich bin den artikel jetzt mühevoll durchgegangen und habe sicherlich eine dreistellige anzahl an größeren und kleineren kleinigkeiten ausgebessert. unter anderem sind auch einige von oberforsters punkten abgearbeitet, aber es gibt noch zahlreiche problemstellen. ich weiß, dass es frustrierend sein kann, immer wieder aufs neue kritik ernten zu müssen, aber bei einem so komplexen artikel ist es halt einfach schwierig. ich hoffe, dass sich die/der hauptautor(en) nicht entmutigen lassen und hier dran bleiben, denn es wäre schad drum, kurz vor dem ziel aufzuhören.
probleme im detail: der text war vielerorts ungenau bzw. nicht ganz richtig formuliert, deswegen befürchte ich gleiches bei jenen abschnitten, bei denen ich mich nicht im detail auskenne. weiters sind einige ausgeklammerte textteile verblieben, wo ich auch nicht weiter weiß. es gibt auch noch zahlreiche stellen an denen man noch wesentliches hinzugefügt werden könnte, schlimm ist es aber bei fressfeinden und der bedeutung für den menschen. da muss man umbedingt noch einiges hinzufügen. von spezialisierten feinden, bis hin zur genaueren beschreibung von parasiten und sonstigen feinden. bei Ameise und Mensch stehen praktisch nur eine handvoll beispiele, denen der kontext fehlt. hier gibt sicherlich bei weitem mehr zu schreiben. beispielsweise über die pharaoameisen. inwieweit andere, als die feuerameisen dem menschen unangenehm werden, könnte man auch erwähnen. gefährdnung und schutz fehlt komplett. es ist nicht umbedingt alles für lesenswert notwendig, aber ich denke man kann herauslesen, wo man noch hand anlegen muss. ich bin weiters gerne fürs drüberlesen bereit, für beiträge fehlt mir aber die literatur. lg, und mut zum anpacken --Kulac|Fragen? 21:48, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kontra echt toller artikel, aber mir fehlen einfach die quellen, eine auf 81kb ist einfach zu wenig.--Q344 20:48, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte den Artikel fast komplett überarbeitet, weil ich mich über Ameisen informieren wollte, das vorgefundene aber nicht gut fand. Allgemein ist es schwierig, etwas umzuschreiben, um so mehr wenn man wie ich Ameisenlaie ist. Im Artikel habe ich damals viele Kommentare verstreut, wo Quellenangaben gefordert werden. Auch kann ich keine fachliche Prüfung durchführen. Mich wundert etwas, dass eine erneute Lesenswert-Diskussion stattgefunden hat. Oben habe ich offene Fragen platziert, genauso hatte das Review nicht stattgefunden. Noch einmal: Ich habe den Artikel zu sehr großen Teilen umgeschrieben und ich habe von Ameisen keine Ahnung: Also bitte noch einmal auf Richtigkeit prüfen!!! Gruß Leopold 08:55, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung zu den oben angesprochenen inflationären italischen und fetten Formatierungen. Als ich den Artikel vorfand, gab es ein buntes Gemisch aus verschiedenen Schriftstilen und eine uneinheitliche Reihenfolge deutscher und lateinischer Bezeichnungen. Ich habe das dann so vereinheitlicht, dass immer erst der deutsche Name steht und danach der lateinische in Klammern und italisch. Italisch deshalb, weil nicht immer eine Deutsche Bezeichnung existiert. Leider gibt es jetzt einen deutlichen Rückschritt, die Schriftstile sind wieder frisch durcheinander und auch finden sich wieder lateinische Begriffe ohne deutsche Pendant an prominenter Stelle (Formica Rufa, warum nicht Rote Waldameise?), die doch auf deutsch eine Entsprechung haben. Die Stellen, die ich fett formatiert hatte, dienten als schnelle Schlagwörter in einem umfangreicheren Absatz (Königin, Arbeiterin und Drohne), um Überschriften zu sparen. Als ausgewiesener Fan von LaTeX bin ich sehr sparsam mit allen Formatierungen, aber manches dient auch einfach der Übersichtlichkeit. Leopold 09:01, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

es gibt in der tat noch viele artnamen, die nur auf lateinisch da stehen und deren deutsche bezeichnung fehlt. aber nur in diesem fall sollte nach dem deutschen namen der lateinische kursiv geschrieben stehen. dies hat nichts mit den sonstigen bezeichnungen zu tun die, auch wenn lateinisch, normal formatiert in der nachvolgenden klammer angeführt sein sollen. also zum beispiel: Rote Waldameise (Formica rufa) aber Punktaugen (Ocelli). --Kulac|Fragen? 13:05, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Titelbild

tauschen wir das blaue Titelbild mit dem aus dem englischen Artikel? Finde ihn klarer und vorallem besser für die die den Artikel ausdrucken (Leute aus der Tintenpatronenlobby dürfen gegen diesen Vorschlag nicht intervenieren *g*) --Ribo 02:28, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich finde auch die ganze Bilderschaar müsste man mal von der Größe her ein bisschen zurechtbiegen und standardisieren. Vielleicht auch mal an eine Gallerie denken. --Ribo 02:30, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte die Bilder damals so angeordnet, dass sie thematisch zum jeweiligen Text passen. Da kann man sich dann gleich etwas darunter vorstellen, während eine Gallerie immer etwas hingeworfenes hat. Allerdings wurde da einiges verschoben. Zum Beispiel die Ameisenstraße der Blattschneiderameisen nach oben zum ersten Vorkommen der Blattschneiderameisen oder ähnliches... Was das Ausdrucken angeht: Ich würde die Titelbilder nicht von der Tinte abhängig machen. Ich halte es für wichtig, dass ein optisch schönes Titelbild zum Lesen des Artikels einlädt. Unter Opera gibt es einen kleinen Knopf, der die Bilder verschwinden lassen kann... Leopold 08:50, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Innendienst

Im Artikel steht, dass zehn Spezialisierungen im Innendienst bei der Roten Waldameise bekannt sind. Aufgeführt sind aber nur neun. Also sollte noch eine fehlen oder die Anzahl ist falsch... Ist als zehnte Spezialisierung eventuell die Königin selbst gemeint? Leopold 09:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

siehe auch, ameisenalgorithmus

warum wurde das so kompliziert und teilweise auch falsch aufgeblasen? werde die frühere Version wiederherstellen .. unter "siehe auch" sollten keine Romane stehen. --Ribo 19:18, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Begründung findet sich auf meiner Diskussionsseite. Was bitte ist an der jetzigen Fassung falsch? Ich habe sie ausführlicher geschrieben, da der alte Satz als zu kurz angesehen wurde. In der Fassung zuvor stand "die auf dem modellhaften Verhalten von realen Ameisen bei der Futtersuche basieren." Dieser Satz ist HUMBUG!!! auch wenn er sich auf der Seite vom Ameisenalgorithmus findet: ER IST QUATSCH!!! Der Artikel Ameisenalgorithmus gehört in ein Review. Eine Ameise weiß nicht wo sie suchen muss. Sie sucht einfach drauf los. Wenn sie auf Futter stößt, so ist sie darauf gestoßen, wenn sie nicht drauf stößt, dann sucht sie weiter, und zwar planlos. Übertragen auf Probleme der Logistik würde das bedeuten, dass der Postbote nicht weiß, wo er das Paket hinbringen muss und planlos durch die Gegend läuft bis er zufällig auf den richtigen Abnehmer stößt. Das ist mitnichten der Fall. Das Ziel der Logistik ist es, die Transportwege kurz zu halten. Die Ameise muss das Futter erst einmal finden. Ameisenalgorithmen funktionieren über Matrizen, in denen alle Wegstreckenkombinationen zwischen allen Zielpunkten eingetragen sind, das heißt im Gegensatz zu den Zielen der Ameisen sind die Zielpunkte für Ameisenalgorithmen bekannt. Die einzige Ähnlichkeit zu Ameisen besteht darin, dass eine höhere Zahl in der Matrix einen Weg gegenüber anderen Wegen bevorzugt, ähnlich wie eine höhere Pheromonkonzentration einen Weg besser macht. Würde man die Ameisen modellhaft nachbilden, wie im Eingangssatz von Ameisenalgorithmus steht, so müsste man ein Turtleengine steuern (siehe oben). In der dort beschriebenen Fassung, die auf www.ameisenalgorithmus.de beruht, ist eine solche Genauigkeit nicht vorgesehen (und das mit recht). Beim Ameisenalgorithmus sollte man sich nicht an dem Begriff Ameise aufziehen. Es handelt sich um eine einfache Heuristik, die man an einem natürlichen Beispiel besser (und populär) erklären kann. Leopold 02:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verfahrensweisen, die vor allem die sich selbst verstärkende Wirkung der Pheromone vorbildlich als Lösungsmöglichkeit von Problemen der Logistik anwenden
das ist doch ebenso Humbug. Die Pheromone verstärken sich nicht selber - die Ameisen die erfolgreich Futter finden legen sie, und wenn innerhalb einer hinreichend großen Zeitspanne weitere Ameisen die Spur aufschnappen und sich dort noch immer Futter befindet, legen sie ihre Pheromone dazu und die Spur wird immer stärker solange Futter vorhanden ist bzw. das Ziel sonst wie interessant ist. Wo diese Vorgehensweise außerhalb der Ameisenwelt angewendet wird sollte noch kurz aufgezählt werden, dann den Link zu Ameisenalgorithmus und ferdisch. Kurz und einfach. Für genaueres klickt der Leser dann eh aufn link. --Ribo 03:14, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: habs mir nun nochmals durchgelesen, sorry aber da wird geschwatzt ohne Ende. Jene die noch nie was davon gehört haben würden kaum verstehen was da konkret gemeint is. mMn .. --Ribo 03:22, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kann den Humbug nicht sehen, da sich die Wirkung (je mehr Pheromone, desto mehr Ameisen werden angezogen) und nicht das Pheromon verstärkt. Habe überlegt ob man bei die auf dem modellhaften Verhalten von realen Ameisen bei der Futtersuche basieren das Wort Futtersuche durch Nahrungstransport ersetzen sollte. Das ist aber ebenso falsch, denn Postboten schließen sich nicht auf gut Glück einer starken Pheromonspur an in der Hoffnung, mehr Pakete loswerden zu können, auch legen sie keine Pheromone ab. Das Problem ist, dass die Natur parallel steuert und ausführt, das ist in der Logistik voneinander getrennt, wenn auch eine ständige Aktualisierung stattfindet. Obwohl an dieser Stelle interessanterweise Daten der Postboten in die Aktualisierung einfließen. Trotzdem hinkt jeder Vergleich, wie ich finde. Ich bin dafür, den Punkt einfach komplett zu streichen, da ich ihn für irreführend und nicht sachdienlich halte. Es gibt Ameisensimulationssysteme, die sind hier wohl interessanter - obwohl die im allgemeinen zunächst wenig konkreten Nutzen haben. Leopold 07:33, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung: Ich selbst habe im Studium den unter Ameisenalgorithmus beschriebenen Lösungsansatz zur Lösung des Travelling-Salesman-Problems kennengelernt. Das Wort Ameisenalgorithmus ist dabei nicht einmal gefallen. Leopold 07:49, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
aber VOR dem Satz sollte mal zu allererst stehen warum sich die Wirkung verstärkt. Dann dass die Wirkung sich verstärkt ist doch logisch wenn es mehr Pheromone gibt, also schreiben wir waurm gibt es mehr Pheromone und warum ist der Weg mit den meisten Pheromonen am meisten von Ameisen bevölkert. wir reden aneinander vorbei.. was sagen andere? übrigens.. schau(t euch) mal den englischen Artikel zum Ameisenalgorithmus an. --Ribo 14:47, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die englische Fassung von Ameisenalgorithmus ist meines Erachtens ausgezeichnet. Die Fassung taugt absolut dazu, den Algorithmus zu verstehen während die deutsche Fassung nur Verwirrung stiftet. Ich denke, ich werde sie teilübersetzen und in den Ameisenartikel einbauen – und zwar in der Nähe der künstlichen Intelligenz. Auch der Abschnitt über Ameisengäste soll ja integraler Bestandteil werden (siehe obige Lesenswertdiskussion), dann kann das "siehe auch" vorerst ganz weg. Ich bin zunächst aber noch vorsichtig mit der unter www.ameisenalgorithmus.de abgegebenen Erklärung dafür, wieso sich die optimale Straße herausbildet: Ist das gesichert? Sie klingt in jedem Fall sehr plausibel und wird ja auch im Englischen Ameisenartikel wiedergegeben. Allerdings stammt die vermutlich aus einem Paper von einem Informatik- oder Mathematikprofessor... Sollte sie tatsächlich empirisch durch reelle Ameisen gestützt und somit mehr als nur ein Eklärungsmodell sein, so muss sie unbedingt im Ameisenartikel untergebracht werden. Aber bitte ohne: "Die Erklärung liefert der Ameisenalgorithmus". In jedem Fall ist der Ansatz im der englischen Fassung sehr viel breiter angelegt und stimmt mit dem überein, was ich mal gelernt habe. Ich habe schon angefangen an meinem Verstand zu zweifeln. Ich hoffe nur, dass das mit den echten Ameisen übereinstimmt – ein Modell ist ein Modell und die Realität ist die Realität. Informatiker interessiert im allgemeinen nur, dass etwas funktioniert, sonst hätten sie Naturwissenschaften studiert... Gruß Leopold 21:03, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Atta

Unter Merkwürdiges steht, dass ein Atta-Nest von 8 Metern Höhe gefunden wurde. Die Info hatte ich ergänzt, sie fand sich im Wissenschaftsteil der Süddeutschen Zeitung. Oben steht jedoch etwas von bis zu zwei Meter. Im englischen, französischen und spanischen Atta-Artikel habe ich leider nichts erhellendes gefunden. Leopold 07:47, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Von 8m Höhe und 50m Ausdehnung spricht auch die Doku "Amewisen: Die heimliche Weltmacht". Vermutlich ist das Experiment hier gemeint: "Nest Architecture of Atta laevigata" in "Studies on Neotropical Fauna and Environment", Volume 39, Number 2, August 2004, pp. 109-116. Das Experiment wurde von Dr Luiz Forti an der Universität Botucatu/Brasilien durchgeführt: Drei Atta-Nester wurden ausgegraben eines davon wurde vorher mit mehreren Tonnen Beton gefüllt, um die Struktur vollständig erhalten zu können. --Garinger 01:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Evolution

Kann man einfügen das die erste Ameisen sind vor 100 milionen Jahren enstanden, und das die grosse Vielfalt am ameisen hat vor 50-60 milinonen Jaren angefangen?

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source (diff);

-- DuesenBot 21:00, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 30 March 2007|Unknown as of 30 March 2007]]; not edited for 7 days;

-- DuesenBot 00:24, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

abgebrochene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Soetwas wie Veto gibt es hier nicht - egal wer du bist! 62.47.14.103 14:36, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
na wer bin ich denn? herschreiben kann ichs trotzdem, der auswertende wird es schon so oder so berücksichtigen.--KulacFragen? 14:50, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
es fehlt noch weit mehr als das mit den passagen, wie gesagt, siehe die archivierte disk. --KulacFragen? 00:08, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas (2007)

Es gibt eine Neubearbeitung des Ameisenbestimmungsbuches von Bernhard Seifert:

Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas

Autor: Bernhard Seifert

368 Seiten, 227 Farbfotos, 303 sw-Zeichnungen, Format: Din A5 Hardcover ISBN 978-3-936412-03-1, 39,- €


Bezug: lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft


Dieses Werk ist eine Neubearbeitung des 1996 erschienenen Buches „Ameisen - beobachten und bestimmen“. Es wurden umfangreichere Ergänzungen insbesondere im speziellen Teil vorgenommen, der Bestimmungsschlüssel unter Einbeziehung weiterer Arten und geographischer Regionen vollständig überarbeitet und aktualisiert. Dabei versuchte der Autor erfolgreich, kompliziertes Spezialwissen und aufwendige Determinationssysteme so darzustellen, daß sie auch durch Nichtspezialisten nutzbar werden.

Das Buch enthält:

eine Einführung in die Morphologie, Biologie und Ökologie der Ameisen,

Angaben zu Gefährdungsgraden und Vorkommensgebieten sowie eine Übersicht wichtiger ökologischer Kennwerte deutscher Ameisenarten,

einen systematischen Teil mit ausführlichem, reich illustrierten Bestimmungsschlüssel für die Ameisenarten Mittel-, Nord- und Nordwesteuropas,

Einzeldarstellungen von 121 Ameisenarten in Text und einzigartigen Fotos.

Dieses Buch ist angeblich bereits in den Druck gegangen, und sollte bald lieferbar sein. Meines Wissens nach ist es momentan noch nicht erhältlich. Ich warte schon gespannt darauf. --Garinger 17:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Enorm brauchbares Werk; aus dem Vorwort: "[...] die moderne Ameisenforschung [teilt] trotz ihres enormen Ausstoßes an Publikationen nur relativ wenig zu Fragestellungen mit, die mit Ameisen arbeitenden Praktiker zuerst interessieren - [...] Habitatwahl, Ernährung, Aktionsraum, Phänologie, Koloniegröße [...]." - hier kann ich nur zustimmen. Das Buch schließt dies Lücke, m.E. recht gut (das Vorgängerbuch hatte ich nur kurz) --Garinger 20:17, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ameisen als Schädlinge

Man sollte bei diesem Artikel berücksichtigen dass ein Grossteil der Besucher dieser Seite wissen möchten was man _gegen_ Ameisen macht und nicht wie man sie hält. Auch wenn es sehr lobenswert ist dass anscheinend Ameisenhalter am Artikel mitgewirkt haben, nichtsdestotrotz sollte allein aus Realismus angegeben werden wie man den Schädling Ameise wirksam vernichtet oder zumindest aus den eigenen 4 Wänden fernhält. 129.13.186.1 20:11, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

bitte schau doch in nem realistischen Ameisenschädlingsvernichtungsbuch nach, ok? --Ribo 20:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hier wird zwar aufgeführt, dass Ameisen Nützlinge und Haustiere sein können. Dass sie aber meistens ungebetene Gäste sind, wird verschwiegen. Natürlich haben Ameisen in der Nähe den Vorteil, dass die Terrasse nach dem Frühstück gleich sauber ist. Aber Ameisennester sind meistens lästig, weil man sich nicht einfach so auf die Wiese legen , nicht ungestraft im Garten wühlen kann usw. ohne "angepinkelt" zu werden. Autsch. Außerdem beißen sie sich durch Balkontüren und starten dann die Invasion auf Nahrungsmittel. (Wir haben gerade das Problem, dass die Küche bevölkert ist.) Ich muss meinem Vorredner recht geben: Viele, die hier landen, wollen wissen, was man gegen Ameisen tun kann. Ich kann nachvollziehen, warum niemand schreiben will, wie man sie tötet. Aber es muss doch was geben, mit dem man sie fernhält! Kriegt man den Geruch ihrer Straße durch Alkohol weg? Kann man die Löcher mit etwas Abschreckendem verstopfen? (Nachbarn haben's mit Kaugummi probiert, aber da fressen sie dann halt außenrum.) Gibt es nichts, was sie hassen? --Grünes Fiet 22:28, 27. Apr. 2007 (CEST) PS: Wie macht man hier bloß "Enter"?Beantworten

ja dann besorg dir doch richtige Infos in schreib es hier rein. Wikipedia ist kein Wunschkonzert --Garinger 13:45, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


LOL, also sagt mal, Ihr kommt mir hier grad vor wie die G8-Wirtschaftsbosse gg. die Greenpeace-Aktivisten, Pro-Contra Ameisen Vernichtung. Oder neee, eher wie die katholische Kirche die Condome verbieten will und gegen Schwangerschaftsabbruch predigt... Warum wird in einer freien Enzyklopädie das Thema Ameisenbekämpfung nicht behandelt?

ja dann schreib halt was gscheids rein du spastikus, hindert dich ja niemand dran.. aber vermutlich würde dich doch jemand dran hindern, weil das hier eine Enzyklopädie sein soll und keine Anleitungs- oder Lösungssammlung für irgendwelche Problemchen. oder wie stellst du dir einen Artikel Ameisenbekämpfung vor?? dann kommen noch G8-Gegner und sammeln Ratschläge wie man effizient demonstriert. LOL --Ribo 03:07, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, bleibt bitte gegenseitig etwas freundlicher!
Noch mal an dich, den Fragenden: Hier bei dem freien Lexikon-Projekt WP schreiben die Leute halt das, was ihnen Spaß macht, von was sie 'ne Ahnung haben, oder was ihnen wichtig erscheint. Ganz einfach: Anscheinend hat noch kein Spezialist für Ameisenbekämpfung sich dazu berufen gefühlt, hier was zu schreiben. Und anderen, die dazu keine Lust haben, solch ein Thema auf Auge zu drücken, fuktioniert aufgrund der Freiwilligkeit einfach nicht. Trotzdem kann man natürlich auf diesen aus der eigenen Sicht bestehenden Mangel hinweisen. Das einzige, was tatsächlich nur funktioniert, ist dann selbst zu schreiben. Das was dabei entsteht muß noch nicht besonders perfekt sein. Wenn dann mal das neue, eigenständige Lemma Ameisenbekämpfung vorhanden ist (würde ich in diesem Fall empfehlen), wird es sehr wahrscheinlich (und viel leichter) auch Leute geben, die es weiterpflegen, bzw. schrittweise verbessern. Hierbei muß auch nicht nur eine Handlungsanweisung für Kammerjäger oder Leute, die das Geld für solche sparen wollen, herauskommen. Allein die Tasache, dass Schädlingsbekämpfung (auch von Ameisen) Realität ist, rechfertigt auch ein solches Lemma.
So, und jetzt noch mal zurück. Habe mal spaßeshalber Schädlingsbekämpfung eingegeben. Ups, schon alles da! Also reicht in diesem Fall sogar ein simpler Hinweis auf das vorhandene Thema und ggf. kann dann dort unter Ameisen (gibt's ja auch schon) noch etwas ergänzt werden.
Ich wünsche euch allen einen schönen Tag. --MikePhobos 08:03, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Bin leider was formatieren angeht unfähig. Ich trau mich nicht ran, einen Abschnitt über Ameisenbekämpfung zu machen, weil ich die hübsche Seite sonst in Unordnung bringe. (Und im Übrigen hab ich keine Lust, mir die Mühe zu machen, wenn dann jemand einen Editwar anzettelt...) Wenn sich jemand rantraut: Ein Link zur Schädlingsbekämpfung also, es gibt Ameisenköder im Baumarkt und Hausmittelchen, die da wären: eine Schale Bier (zum Ertränken), Zucker-Backpulver-Mischung die sie (irgendwann angeblich) aufquellen lässt und was sich bei uns als sehr hilfreich rausstellte ist Zimt (einfach überall wo sie drinnen Straßen haben hinpudern, die riechen das wohl nicht gern und bleiben lieber draußen). :-) --Grünes Fiet 00:54, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Du da nichts machen willst, ist doch o.k., ich hab' auch keine Lust, dieses Lemma durch Hinweise auf's "Draufschlagen oder Abmurksen" zu "versauen". Trotzdem würde ich auch bei einer Ameisenstraße in meinen Küchenschrank nach einer Möglichkeit zur Abhilfe suchen. Von einem Editwar würde ich hier allerdings trotzdem nicht sprechen. Dazu gehört z.B. das ständige Revertieren. Ihr seid nur etwas beleidigend aneinander geraten. Wenn das hier ein umfassendes Lexikon sein soll, muss es auch das Spannungsfeld sehr unterschiedlicher Dinge und Sichtweisen vertragen. Dazu gehören Artikel mit Beschreibungen von Lebewesen und Naturvorgängen, aber auch das komplette Spektrum menschlichen Handelns und das Ganze möglichst auch noch von einem neutralen, nicht bewertenden Standpunkt aus. Also, doch ne' gute Lösung: Zwei Lemmata: Ameisen und Schädlingsbekämpfung. Das angesprochene dritte "Ameisenbekämpfung" ist wohl überflüssig. Gruß --MikePhobos 07:25, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Zitat: "Unfug und überflüssigen link entfernt" (Accipiter) Warum ist es überflüssig und "Unfug" (übrigens aus den Wikipedia-Tipps: "Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston"...) einen einfachen Link zur Schädlingsbekämpfung zu setzen? Wo ist der Unterschied in der Relevanz zu "Hinweise zur Haltung exotischer Ameisenarten"? Ich bitte um Aufklärung.--Foo030 22:32, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fehlendes Alter

Kann jemand hinschreiben wie alt Ameisen werden?

Dies ist von Art zu Art unterschiedlich, eine allgemeine Lebensdauer gibt es leider nicht. GFJ 17:14, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ungenau

Ein sehr ungenauer Text

Ein sehr konkretes Kommentar --Ribo 21:54, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Zum Bild der "Ameisenbisse": Ameisen beißen nicht!

Doch ließer anonymer Benutzer, besonders die, die nicht stechen können, wie die "Haufen bauenden" Schuppenameisen, zu der auch die Rote Waldameise gehört. --PaulT 19:47, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Das Bild "Ameisenbisse" zeigt keine Bisse, sondern Ameisenstiche. Ich weiß das recht genau, weil der Arm zufällig mir selbst gehört! Das Bild ist hier entnommen: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ameisenstiche. Da kann man auch Genaueres zu dem Thema erfahren! Ich habe nichts gegen eine Übernahme des Bildes hier ins Wikipedia, aber die Erläuterung dazu sollte doch korrekt sein. (Der Gestochene, 10.6.07)
Vielen Dank (wenn auch spät) für die Berichtigung, und danke für das Bild. Ich habe das letzten Monat mal nach Ihren Vorgaben korrigiert. Ich befürchte nur, es könnte noch mehr, evtl. gravierende Fehler hier geben. Kritik ist immer erwünscht, vor allem aus so einer Richtung, wobei mir klar ist, dass Ihre Zeit begrenzt ist. Nochmals Danke für ihre ganze Arbeit für die Ameisen. MfG, --Garinger 00:19, 15. Jul. 2007 (CEST) (Ein Anfänger)Beantworten
Sorry, ich hab's mal bei Insektenstich wieder korrigiert. Mir ist nicht bekannt, dass Ameisen, zumindest in unseren Breitengraden stechen können. Gibt's dafür Literaturangaben? Wenn dem doch so ist, müsste man ggf. bei dem Lemma zwischen solchen Arten, die stechen können und den anderen differenzieren. Gruß --MikePhobos 10:57, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, war voreiliger Mist von mir ;-( Hab's rückgängig gemacht und gleich auch im Lemma Insektengiftallergie, nicht Insektenstich etwas genauer dargestellt. --MikePhobos 11:08, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zu den Flügeln

In meinem Kopf schwirrt immer noch herum, dass "die" Ameisenköniginnen (vielleicht auch nur eine Art?) nach dem Hochzeitsflug ihre Flügel als Nahrung zu sich nehmen; ich habe jetzt hier (und anderswo) eine Weile in verschiedenen Artikeln geschaut - es gibt ja sogar Fotos von Ameisenköniginnen mit abgebissenen Flügeln - da hätte der Fotograf das Verspeisen ja förmlich sehen müssen ... also ist das mit dem Verspeisen wohl eher eine Fehlinformation? -- 217.84.130.102 22:22, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, sowas habe ich noch nie gehört, oder selbst gesehen. Allerdings dient die Flugmuskulatur als Energielieferant. Diese bildet sich (vollständig?) zurück. So kann die Königin lange Zeit ohne Nahrung auskommen.
Die Flügel werden imho immer mit den Beinen abgestreift, nicht abgebissen.--Garinger 00:00, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zahlenangaben bei Unterkapitel Allesfresser sehr fraglich

Hallo, eine IP hatte die Zahlenwerte korrigiert und @Oberfoerster wegen fehlender Quellenangabe wieder revertiert. Trotzdem, die Zahlenwerte sind nicht plausibel. Ganz grobes Rechenbeispiel: Wenn man die angegebenen 30 kg Beute pro Jahr als richtig annimmt und durch ein mittleres Tiergewicht der Beute von 200 mg (das doppelte Gewicht einer Honigbiene) teilt, kommt man auf 150 Tausend Beutetiere im Jahr (wahrscheinlich sind die Beutetiere im Durchschnitt sogar noch schwerer, 'ne Erdhummel wiegt bereits 1g). Teilt man die Beuteanzahl dann durch 180 Tage (Vegetationszeit etwa ein Halbes Jahr), so kommen 800 Tiere pro Tag heraus - nie und nimmer diese zigtausende pro Tag, wie's im Artikel steht. Ergo: Der unbekannte IP-Autor hatte zumindes eher recht, als das was jetzt im Lemma steht. Wer hat Literatur und kann's überprüfen? --MikePhobos 12:36, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Heinz Ruppertshofen "Überleben mit dem Wald" (Die Waldameise kann helfen) Kurt Viebranz-Verlag 1989: "... und wußten Sie, daß ein Ameisenvolk an einem Tag bis zu 100 000 Insekten erbeutet, das entspricht 100 kg im Jahr?" Sicherlich vom Titel kein ganz neutrales Buch, aber die Größenordnungen würden passen. Sicherlich kan man noch diskutieren, dass es auch kleinere Nester gibt, aber das einfache Wegstreichen der Nullen halte ich höflich ausgedrückt für falsch. --Of 13:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Of, danke für Deine Antwort.
Das Wegstreichen der Nullen ist sicher auch nicht richtig - ist dann wahrscheinlich zu wenig. Ich rechne mal erneut: Als Parameter nehme ich:
1)  10.000 Insekten pro Tag - dur ein Zehntel, abgeleitet aus der Aussage max. 100.000
2)  weiterhin das halbe Jahr mit 180 Tagen
Rechnung für durchschnittliches Gewicht der Beute:   100 kg / (10.000 * 180) = 60 mg
Wenn's jeden Tag 100.000 Insekten wären, würde das durchschnittliche Gewicht der Beute nur 6 mg betragen!
Also, die Angabe im Buch könnte stimmen, wenn diese maximalen Werte nur selten erreicht werden. In unserem Wikipedia-Artikel seht nun "... pro Tag durchschnittlich 50–80.000 Raupen, 30–35.000 Falter und 15-20.000 Insektenpuppen ...". dies sind alles "recht schwere Beutetiere" mit von mir geschaätzt 200 mg Gewicht. Ich nehme aber trotzdem nur mal das Gewicht einer Honigbiene mit halb gefüllem Honigmagen = 100 mg (ein Wert, den ich gut kenne). Neue Rechnung:
Jahresertrag des Ameisenvolkes (die drei Zahlenwerte der Summe sind Mittelwerte):   (65.000 + 32.500 + 17.500) * 180 * 100 mg = 2070 kg
Also, ich bleibe dabei, irgendwo ist bei unserem Lemma schon der Wurm d'rin. Zumindest die Behauptung "... pro Tag durchschnittlich ..." ist sehr fragwürdig. --MikePhobos 13:56, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Laut Ameisenschutzwarte kann ein großes Waldameisenvolk ebenfalls an einem Tag bis zu 100.000 Beutetiere verzehren. Das scheint eine allgemein anerkannte Zahl zu sein. Die Bezeichnung "durchschnittlich" bei den im Artikel angegebenen Werten halte ich auch für problematisch. Nur mach bitte nicht den Fehler dir unter Raupen nur solche vorzustellen, die man von weitem sieht. Bei den Bildern werden gern solche bevorzugt, bei denen die Ameisen Riesenbeute eintragen, aber das wird eher die Ausnahme sein. Es gibt auch sehr kleine Insekten und auch die ersten Larvenstadien der größeren sind oft so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sieht. Viele dieser Larven werden also deutlich weniger als eine Ameise wiegen (wenn 1 Mio Ameisen 7 kg wiegen, wiegt eine 7 mg). Es wäre natürlich schön die Quelle dieser Zahlen zu wissen, aber für unglaubwürdig halte ich sie nicht. --Of 14:48, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

o.k. Wie wär's wenn wir zumindest die Behauptung "... pro Tag durchschnittlich ..." in "... pro Tag bis zu ..." abändern würden, denn selbst bei einem durchschnittlichen Beutegewicht von nur 7 mg würde nach der obigen Berechnung im Jahr immer noch ein Gewicht von 144 kg herauskommen. Zudem würde dies auch besser mit Deiner ersten Literaturangabe übereinstimmen. --MikePhobos 15:27, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten hier nicht über Schätzungen und "wäre möglich" diskutieren. Ich habe einmal Kulac und Garinger angeschrieben, die vielleicht eine Quelle haben. Außerdem werde ich noch im Lebewesenportal darauf hinweisen. Vielleicht hat ja jemand die entsprechende Quelle zur Hand. --Of 16:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist prima, ich danke Dir. Vielleicht ist es ja auch wirklich so, dass die meisten Beutetiere sehr klein sind. Gruß --MikePhobos 22:40, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den ganzen Abschnitt Nahrung jetzt drastisch gekürzt und fachlich wie vor allen Dingen auch sprachlich überarbeitet. Der Inhalt war größtenteils auf Grundschulniveau. So geht es nicht. Auch die oben diskutierte Passage habe ich erst mal ersatzlos entfernt. Bevor es hier weitergeht, sollten seriöse Quellen besorgt werden. Das gilt insbesondere für Zahlenangaben aller Art, die mit Einzelnachweisen aus seriösen Quellen belegt werden müssen. -Accipiter 22:48, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source;

-- DuesenBot 17:17, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [8]. --SpBot 19:14, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Schlafen Ameisen?

Weibchen der Großen Wollbiene schlafend auf einer Blüte

Auch wenn sich diese Frage wiederholen sollte, steht sie in ihrer Popularität doch in nichts nach. Weder im Artikel, noch unter einem schnellen Blick unter div. Suchmaschinen finde ich darauf eine unbestreitbare und nachvollziehbare Antwort. Wäre schön, wenn sich diesbezüglich jemand melden könnte.

Das mit dem Schlaf ist bei Insekten allgemein eine noch ziemlich ungeklärte Frage. Schau mal hier, da findet man zumindest etwas über Feldwespen. --Of 08:46, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zumindest bei den sehr nahe verwandten Honigbienen wird von Schlafzuständen gesprochen, s. Prof. Jürgen Tautz u. Helga R. Heilmann: Phänomen Honigbiene, Seite 63, Spektrum Akademischer Verlag 2007. ISBN 978-3-827418-45-6
Auch habe ich vor einigen Jahren mal einen Artikel über Untersuchungen von REM-Schlafphasen bei Honigbienen gelesen. Leider weiss ich diese Quelle nicht mehr. --MikePhobos 16:04, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wieso allerdings die Honigbienen nahe verwandt sein sollen, verstehe ich nicht. ;-) --Of 16:22, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
... naja halt auch Stechimmen. --MikePhobos 16:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber ameisen schlafen auf keinen Fall.Die müssen sich eher um den Staat kümmern. (nicht signierter Beitrag von 79.211.229.131 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 7. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Aber im Winter sind sie in ihrem Bau und machen garnichts ausser mit den Fühlern tasten. (nicht signierter Beitrag von 79.211.234.247 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 8. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Martialis heureka, die urtümlichste bislang bekannte Ameisenart entdeckt ...

Bei der Zeitungslektüre stieß ich gerade auf diesen Artikel: Die Ameise vom Mars - Zwei deutsche Forscher entdeckten im Regenwald Brasiliens die vermutlich älteste Ameisenart des Planeten. Klingt für mich sehr interessant und ist viell. eine Ergänzung im Artikel wert (wofür ich aber auf dem Gebiet zu wenig Fachmann bin). --Tsui 03:17, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

an dich ....

ich finde auf die dieser seite gernicht wieviele ameisen in diesem ameisenstaat leben !" das wurde ich gerne mal wissen

find's heraus und schreibs rein! --Ribo 13:16, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Schema und Überarbeitung

ich habe das Morphologie-Schema vollständig übersetzt. Wer will bitte nochmal auf sachliche Richtigkeit schauen. Außerdem habe ich mich angeboten, den Artikel gründlich zu überarbeiten. Weil viele Abschnitte inzwischen ein wenig wustig sind, ist da eine Neuformulierung angesagt. Deshalb hat Benutzer:kulac eine Projektseite angelegt. --Malwin 11:44, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der aktuelle Entwurf des überarbeiteten Artikels ist hier auf der Projektseite zu finden. Wer will, kann sich gerne beteiligen. --Malwin 11:03, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schon ein sehr guter Anfang. Zur Strukturierung des Abschnitts „Körperbau“ finde ich ein hierarchisches Vorgehen immer praktisch. Also als erstes beschreiben, was man von weiter weg sieht (Kopf, Thorax, Stielchen, Gaster, Beine), dann wenn man etwas näher herangeht (Augen, Fühler, Mandibeln, Aufbau Thorax, Aufbau Stielchen, Aufbau Gaster, Aufbau Beine, ev. Flügel) und dann wenn man dem Tier auf die Pelle rückt (Magen, Darm, Drüsen, ...). Grundsätzlich folgst Du diesem Vorgehen, vielleicht kannst Du das aber noch konsequenter machen (Thorax und Gaster sind zum Beispiel gar nicht näher beschrieben). --Quartl 08:26, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: ich bin beileibe kein Ameisenexperte, aber sprachlich und strukturell kann ich gerne weiterhelfen. --Quartl 08:26, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, ich nehme jede Hilfe gerne an. Deine Überlegung gefällt mir sehr gut. Der Abschnitt zum Körperbau is in meinen Augen noch deutlich ausbaufähig. Ich muß halt nur brauchbare Literaturstellen dazu finden, die Suche nach brauchbarer Literatur zur Morphologie war bisher ziemlich frustrierend. Über Lebensweise etc lassen sich alle weit und breit aus, der Körperbau kommt aber meistens deutlich zu kurz. Natürlich muß auch der (bereits angedeutete) Polymorphismus sauber beschrieben werden. --Malwin 16:46, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Folgender Abschnitt ist unverständlich: "Manche Ameisenarten sind nicht in der Lage selbstständig zu fressen oder Nestbautätigkeiten auszuführen. Sie dringen in artfremde oder -eigene Nester ein und töten entweder alle dort lebenden Ameisen ..." Ein Tier, das nicht selbstständig fressen kann, muss gefüttert werden. Können die Ameisen nicht jagen oder laufen oder kauen? Was genau ist gemeint? Außerdem kommt ein Komma hinter "Lage" glaube ich. (nicht signierter Beitrag von 92.225.97.7 (Diskussion | Beiträge) 06:27, 2. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

"Ant mega-colony takes over world"

Vielleicht mag das hier mal jemand einarbeiten, der sich ein bisschen mehr auskennt... Gruß --reenpier 23:11, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist eingebaut. --Toffel 14:23, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Thx! --reenpier 23:40, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ameisen und Rheuma

Ich habe den Punkt mit dem Puppenspiritus erst mal in den Quelltext genommen. Im Internet konnte ich keine (verlässlichen) Quellen finden. Die Tatsache ist ja eigentlich auch nicht so erstaunlich. Quellen sind höchstens das (sieht aber nicht unbedingt verlässlich aus) und das, aber das ist schon ein neuer Punkt („Ameisengeist“). Werde demnächst eventuell noch mal Literatur heranzeiehen. --Toffel 14:18, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Probleme

Übertragen aus Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

Ameisen - Ich bin gestern durchs Lebewesenportal auf den Artikel gestoßßen, den ich (leider) nicht auf meiner Beobachtungsliste hatte. Der Artikel war ja vor einiger Zeit nicht so toll, aber jetzt hat er sich zur völligen Katastrophe entwickelt. Man könnte vielleicht ein Zurücksetzen auf eine alte Version als Notrettung in Erwägung ziehen. Im jetzigen Zustand kann der Artikel weitgehend unverändert in Baldhurs Sammlung... ("Da Ameisenvölker naturgemäß in großer Anzahl auftreten und dementsprechend auch mit sehr vielen Tieren gleichzeitig angreifen, erleiden die betroffenen Menschen gleichzeitig Dutzende bis Hunderte von Bissen. Jedoch sei erwähnt, dass keine Ameisenart bekannt ist, die auf größere Säugetiere Jagd macht."). -Accipiter 10:46, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fies, beim Drüberscrollen schaut der Artikel nämlich gut aus... Aber Hölldobler und Wilson werden Freude haben, unter Populärwissenschaften geführt zu werden. --Griensteidl 16:08, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
also welche der versionen die schrecklichere ist möchte ich nicht bestimmen wollen. diese ist zumindest kein seitenlanges herumreden um den heißen brei im romanstil. wer das ganze aber auf vordermann bringen soll ist fraglich. da wartet ein haufen an arbeit...--KulacFragen? 12:34, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist denn von der momentanen Einleitung zu halten? --KnightMove 16:40, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
der Artikel ist nach meinen Kenntnissen in vielen Details schlicht falsch. Das fängt schon bei der systematischen Einordnung an (Überfamilie is Formicoidea, nicht Vespoidea). Die Struktur ist ebenfalls verbesserungsbedürftig: viel Text, aber es ist sehr schwer einen Überblick zu bekommen. Mein Kenntnisstand ist allerdings möglicherweise veraltet (Stand mitte der 90er). Ich würde den Artikel gerne nach und nach überarbeiten (sehr viel Arbeit!!!) und möchte deshalb um rege Diskussion bitten, falls ich irgendwo veraltetes Wissen verbreite. --Malwin 17:03, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
wow, das ist mal was erfreuliches. es wäre geradezu fantastisch, wenn du dich an den artikel machen würdest. da ich mich mit ameisen nur am rande beschäftige (weil es eben auch insekten sind) kann ich nicht genau sagen, in wie weit es in den letzten jahren grundlegende veränderungen gegeben hat, ich denke aber, dass sich das wohl größtenteils auf die interne systematik bezieht, da das taxon doch recht gut vom rest der hautflügler abgegrenzt ist. was hast du denn so an literatur zur verfügung? ich (und auch der rest der redaktion biologie) helfen dir gerne bei diesem vorhaben. am besten wäre es wohl, wenn man kurz auf ner extraseite zusammenfasst, was alles im groben getan werden muss. dadurch kann man dann auch den fortschritt besser im auge behalten. wenn du willst, kann ich so eine seite mal im gerüst anlegen. lg, --KulacFragen? 17:15, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kulac. Hier daheim habe ich eine Menge allgemeiner Bücher, darunter den guten alten Jacobs, Renner (Biologie und Ökologie der Insekten) und diverse Bestimmungsbücher wie den Chinery (Parey) oder den Stresemann (DDR Ausgabe). Ich kann aber mit der zoologischen Staatssammlung in München Kontakt aufnehmen, da arbeiten einige meiner alten Dozenten und Komilitonen, die können mich sicherleich mit aktueller Literatur versorgen. Ich würde gerne eine erste Überarbeitung anhand meiner Bibliothek machen, sofern ihr die genannten Bücher als geeignete Quellen seht. Das wäre erst einmal Aufräumarbeit. Jacobs Renner ist eine ausgezeichnete Quelle zur Lebensweise der Gruppe, zur Morphologie brauche ich noch Literatur (die Zeichnung scheint aber bis auf formelle Fehler o.k.). Im zweiten Schritt würde ich dann das ganze perfektionieren, und z.B. eine Beschreibung der Formicoidea hinzufügen. Da brauche ich dann Zusatzliteratur. Darf ich dich auf deiner Diskussionsseiten mit wikipediaspezifischen Fragen nerven? Das ist nämlich meine Schwäche, dass ich hier Anfänger bin. Eine Seite für die Todos wäre großartig. Wenn du das machen könntest, würde das sicher sehr helfen. --Malwin 18:49, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
du darfst nerven, bis dir die finger wehtun :-) ohne deine literatur zu kennen, bin ich überzeugt, dass sie geeignet ist, denn selbst ein möglicherweise veralteter artikel ist allemal besser, als ein falscher. wenn du in weiterer folge deine kollegen mal nach hölldobler/wilson fragen könntest, wäre das auch viel wert. soweit ich weiß, ist dieses werk immer noch eine wichtige referenz bei den ameisen. ok, dann alles weitere bitte auf meiner disku. lg, --KulacFragen? 19:03, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Qualitätsbaustein noch benötigt?

--Vergelter 13:17, 1. Mai 2010 (CEST) Wir dieser Baustein (QS-Biologie) noch benötigt? Beim Überfliegen des Artikels und der Diskussion meine ich, dass Verbesserungen stattfanden/Mängel behoben wurden.Beantworten

+ 1 - wenn ich recht sehe von 2007, irgendwann macht der Baustein keinen Sinn mehr. Cholo Aleman 08:37, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nur für die Chronik: Der QS-Baustein (der Redaktion Biologie) wurde am 27. Oktober 2010 von Cholo Aleman nach mehr als drei Jahren Überarbeitung entfernt. Wenn es weitere grobe Mängel geben sollte, dann bitte hier einzeln diskutieren. Der Artikel ist bereits zu lang für eine generelle Überholung in der QS-B. --Regiomontanus (Diskussion) 15:23, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beachtenswertes und Merkwürdiges

Sie ist somit die bislang einzig bekannte Art, die sich ausschließlich asexuell vermehrt.[9]" ist nicht ganz richtig formuliert. Er läßt vermuten es wäre die einzige Tierart, die sich rein asexuell vermehrt, dies sollte in "einzige Ameisenart" geändert werden. Es gibt sicher noch andere Tierarten bei denen es so ist wie z.B. beim Marmorkrebs. (Der Krebs vermehrt sich als einziger derzeit bekannter Flusskrebs durch Parthenogenese, also durch Jungfernzeugung.) --Tomentosa 11:41, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wieviel Beine hat eine Ameise?

Ein Beitrag in einem Forum hat mich darauf aufmerksam gemacht: Es ist bemerkenswert, aber dieser recht umfangreiche Artikel beantwortet diese simple Frage nach der Anzahl der Beine überhaupt nicht. Einziger direkter Hinweis ist das Schema-Bild oder eines der Fotos, wobei man selber zählen darf. Ansonsten hat mir nur eine Internetsuche verraten, dass die Ameise ganz indirekt durch die Ordnung Hautflügler, und deren Überklasse Sechsfüßer folglich sechs Beine hat. Aus dem Artikel heraus einen ganzen Baum an Unter-/Überordnungen, -klassen, -familien, oder -stämme zu verfolgen, nur in der Hoffnung dass zufällig durch eine dieser die Beinanzahl bestimmt wird, ist eher nicht im Interesse des Lesers. Verbesserungswürdig? --95.208.89.213 12:47, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich meine, dass jedes kind weiß, dass eine ameise ein insekt ist. dort findet man sehr schnell die anatomie der insekten und damit die anzahl der beine. würde man solche trivialitäten in jedem familien(!)-artikel widerholen würde man deren inhalt auf ein vielfaches aufblähen. innerhalb der einzelnen ordnungen der insekten (hautflügler, käfer, schmetterlinge, etc.) gibt es hunderte familien, die alle im gleichen rang mit den ameisen stehen. der forumslink würde mich interessieren. denn anhand eines schemas bis sechs zu zählen traue ich jedem menschen zu, der sich im internet aufhält. --kulacFragen? 15:23, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Genauso gut könnte man fragen, wie viel Beine ein Ameisenbär hat. Steht nämlich auch nicht im Artikel.-- 15:26, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man muss es dem unbedarften Leser aber auch nicht unnötig schwer machen. Was spricht denn dagegen, vor das erste Vorkommen des Worts "Beine" das Wort "sechs" zu setzen? Grüße, --Quartl 16:09, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist jetzt drin, auch wenn man durch einen Klick auf Beine auch weitergekommen wäre ;) 16:26, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten