Nevermind
Nevermind | ||
---|---|---|
LP von Nirvana | ||
Erschienen: | 24. September 1991 | |
Aufnahme: | Mai/Juni 1991, Van Nuys, Kalifornien | |
Genre: | Grunge | |
Länge: | 42 min 38 s | |
Plattenfirma: | Geffen Records | |
Produzent: | Butch Vig | |
Deutsche Rezensionen | ||
- | - | - |
- | - | - |
- | - | - |
Englische Rezensionen | ||
New York Times | positiv | vom 1. Januar 1992 |
Rolling Stone | 3 von 5 Sterne | vom 28. November 1991 |
Allmusic.com | 5 von 5 Sterne | Link |
Nirvana-Chronologie | ||
Bleach (1989) |
Nevermind (1991) |
In Utero (1993) |
Nevermind heißt das zweite Album der Rockgruppe Nirvana. Es wurde im Herbst 1991 veröffentlicht.
Bedeutung
Nevermind katapultierte Nirvana von einer eher obskuren Band aus dem Großraum Seattle in den Rockolymp, von Kritikern gleichwohl gelobt wie vom Publikum, und läutete das Ende des auf der Stelle tretenden Einheitsbreis an Hair-Metal-Balladen und bombastischen -Hymnen ein. Der Eröffnungssong "Smells Like Teen Spirit" sowie der dazugehörige Videoclip erfuhren Ende 1991 ein massives Airplay und verhalfen den Mitgliedern Nirvanas zu weltweitem Superstar-Ruhm. Weitere Hits waren "Come As You Are", "In Bloom" und "Lithium". Produzent Butch Vig verfeinerte den typischen Nirvana-Sound aus verzerrten Gitarren, hämmernden Drums, rumpelndem Bass und röhrendem Gesang zu einem eingängigen, fein geschliffenen Album, das ein breites Publikumsspektrum ansprach und in der Folge ein Standardwerk für die Rockmusik der 1990er-Jahre markierte.
Als Reaktion zu all den Hair-Metal-Bands, welche in der alternativen Musikszene als wichtigtuerisch und als so genannte Marionetten von Großkonzernen der Musikindustrie verschrien waren, verstand es Nevermind, die Massen in den Bann zu ziehen. Wie beispielsweise Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band und Saturday Night Fever gelang es mit Nevermind einer weiteren Gegenkultur, zum Mainstream aufzusteigen und die alternative Musiklandschaft auf radikale und nachhaltige Weise zu verändern, was anderen Grunge-Bands wie etwa Pearl Jam und Alice in Chains den Weg ebnete und die Türen zu eigenem immensen Erfolg umgehend öffnete.
Nevermind erreichte unter anderem den ersten Platz in den US-amerikanischen Billboard Music Charts und verdrängte hierbei Michael Jackson vom Thron.
Die Bewertung von Nevermind bzw. seinem Erfolg ist mittlerweile durchaus nicht unumstritten. So behaupten kritische Stimmen, das Album habe die so genannte "alternative Rockmusik" in den musikalischen Mainstream verlagert und damit einen entscheidenden Schritt zur ihrer Aushöhlung getan.
Wissenswertes
- Das Cover zeigte ursprünglich nur den drei Monate alten Spencer Elden, denn Angelhaken und Dollarschein wurden erst später eingefügt. Die Plattenfirma Geffen ließ noch ein alternatives Cover anfertigen - aus Angst, der gut sichtbare Penis des Babys könnte in der Öffentlichkeit anecken. Aber als Cobain klarmachte, dass der einzige Kompromiss, auf den er eingehen würde, ein verdeckender Aufkleber sei – mit einer Botschaft, die jeden, den das Bild anecken würde, wortwörtlich der Pädophilie bezichtigte –, wurde die Sache schlussendlich doch durchgezogen. Das nicht verwendete Bild ist in Michael Azzerads Buch Come As You Are abgedruckt.
- Die CD-Version des Albums enthält einen Bonustrack, wahlweise "Noise", "The Noise Jam" oder (offiziell) "Endless, Nameless" genannt. Dabei handelt es sich um eine halb-improvisierte Nummer, die während eines besonders stressigen Aufnahmetages eingespielt wurde. So wie es auch bei Live-Auftritten von Nirvana typisch war, endete dieses "Experiment" mit dem Zertrümmern der Instrumente; wie am Ende des MTV-Konzerts "Live & Loud". Michael Azzerad behauptet, einem aufmerksamen Hörer sei es möglich, jenen Zeitpunkt auszumachen, an dem die Gitarre ihren Geist aufgibt.
Liste der Lieder
- "Smells Like Teen Spirit" (Cobain/Nirvana) - 5:02
- "In Bloom" (Cobain/Nirvana) - 4:15
- "Come As You Are" (Cobain/Nirvana) - 3:39
- "Breed" (Cobain/Nirvana) - 3:04
- "Lithium" (Cobain) - 4:17
- "Polly" (Cobain/Nirvana) - 2:56
- "Territorial Pissings" (Cobain/Nirvana) - 2:23
- "Drain You" (Cobain/Nirvana) - 3:44
- "Lounge Act" (Cobain/Nirvana) - 2:37
- "Stay Away" (Cobain/Nirvana) - 3:33
- "On A Plain" (Cobain/Nirvana) - 3:17
- "Something In The Way" (Cobain/Nirvana) - 3:51
- "Endless, Nameless" (hidden track) (Cobain/Nirvana) - 6:45
Mitwirkende
- Nirvana - Produktion & Technik
- Kirk Channing - Cello
- Kurt Cobain - Gitarre, Gesang, Abbildungen
- Dave Grohl - Drums, Background-Gesang
- Krist Novoselic - Bass, Background-Gesang
- Jeff Sheehan - Produktionsassistenz
- Butch Vig - Produktion & Technik
- Andy Wallace - Mix
- Howie Weinberg - Mastering
- Michael Lavine - Abbildungen
- Robert Fisher - CD-Artwork, Art Direction, Design, Cover-Design
- Craig Doubet - Produktionsassistenz & Mix
- Kirk Weddle - Abbildungen
Höchste Chart-Notierungen
Album
1992 Nevermind The Billboard 200 Nr. 1
Singles
1991 Smells Like Teen... Singles UK Nr. 7 Modern Rock Tracks Nr. 1 1992 Lithium The Billboard Hot 100 Nr. 64 1992 Smells Like Teen... The Billboard Hot 100 Nr. 6 Singles Germany Nr. 2 Mainstream Rock Tracks Nr. 7 1992 Lithium Mainstream Rock Tracks Nr. 16 1992 Come As You Are Singles UK Nr. 9 Modern Rock Tracks Nr. 3 1992 Lithium Modern Rock Tracks Nr. 25 1992 On A Plain Modern Rock Tracks Nr. 25