Zum Inhalt springen

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2010 um 10:16 Uhr durch 78.35.8.210 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) ist eine wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung, die zwischen Forschung und Praxis der Erwachsenenbildung vermitteln, Grundlagen für eine praxisorientierte Forschung liefern und innovative Konzepte entwickeln soll. Die Leistungen des DIE richten sich an Forschende, Planende und Lehrende aus Wissenschaft, Praxis und Politik des Bereiches Weiterbildung/Erwachsenenbildung. Das Institut wurde 1957 als Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (PAS) in Frankfurt am Main gegründet. Der erste Direktor war Prof. Dr. Willy Strzelewicz. 1976 wurde die PAS in die gemeinsame Forschungsförderung von Bund und Ländern (Blaue Liste, heute Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz) aufgenommen. 1994 nannte sich die PAS in Deutsches Institut für Erwachsenenbildung um. Das Institut wird seit 1997 von dem neu gegründeten DIE  e. V. unterstützt, das als Plattform für alle Organisationen der Wissenschaft und Praxis aus der Erwachsenenbildung offen stehen soll. 2002 zog das Institut im Rahmen des Berlin/Bonn-Gesetzes von Frankfurt am Main nach Bonn um.

Dem engen Zusammenspiel von wissenschaftlicher Dienstleistung und Forschung tragen die in 2008 im Institut organisatorischen Anpassungen Rechnung. Die Bearbeitung der Produkte und Projekte sowie die damit zusammenhängenden Aktivitäten in den Handlungsfeldern wissenschaftlicher Dienstleistung und Forschung wurden in getrennte Organisationseinheiten gefasst: das Daten- und Informationszentrum (DIZ) ist für die wissenschaftlichen Dienstleistungen des Instituts zuständig und das Forschungs- und Entwicklungszentrum(FEZ) beschäftigt sich mit der Gestaltung und Durchführung der wissenschaftlichen Forschung.

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum ist in zwei Programmbereiche mit je zwei Programmen aufgeteilt: Programmbereich Lehre und Lernen

  • Programm Inklusion durch Weiterbildung
  • Programm Professionalität

Programmbereich System und Organisation

  • Programm Kooperation und Konkurrenz
  • Programm Strukturdaten zur Weiterbildung

Das Daten- und Informationszentrum ist in fünf Arbeitsbereichen organisiert:

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Statistik
  • Internetservice und
  • Sonstige Dienste

Wissenschaftlicher Direktor des Instituts ist seit 1991 Prof. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Nuissl von Rein.